Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 290.

  1. Motivationen im frühen Zweitspracherwerb
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054921
    RVK Klassifikation: GB 3010
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Motivation; Spracherwerb; Fremdsprache
  2. Niederländische Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377719
    RVK Klassifikation: GU 15025 ; GU 16000
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Niederlandistik; Linguistik
  3. Erzählte Mobilität im östlichen Europa
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054846
    RVK Klassifikation: EC 5187 ; KD 6910
    DDC Klassifikation: 891.8
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Russisch; Literatur; Raum <Motiv>; Mobilität <Motiv>
  4. Figuren der Referenz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054761
    RVK Klassifikation: GF 3345 ; GF 6712 ; GF 6713 ; GE 8603
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Gottesfreundschaft; Kommende <Ritterorden>; Mittelhochdeutsch; Geistliche Literatur
    Weitere Schlagworte: Gottesfreund vom Oberland
  5. Unterwegs zum Anderen?
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054754
    RVK Klassifikation: GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Jugoslawienkriege <Motiv>
  6. Das Gedächtnis des "Mikrokosmos"
    Autor*in: Lind, Gerald
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053665
    RVK Klassifikation: GN 8656
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Unzuverlässigkeit; Erzählen; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Roth, Gerhard (1942-2022): Landläufiger Tod; Roth, Gerhard (1942-2022): Die Archive des Schweigens
  7. Franz Kafkas Gesten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053924
    RVK Klassifikation: GM 4004
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Geste; Literarische Gestalt
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
  8. Tierverwandlungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tuczay, Christa A
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054068
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Metamorphose; Tiere; Literatur; Kultur
  9. Das Subjekt in Literatur und Kunst
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054082
    RVK Klassifikation: GB 1825
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Ich-Form; Subjektivität; Literatur; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Zima, Peter V. (1946-)
  10. Komparatistische Perspektiven
    Autor*in: Zima, Peter V.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054075
    RVK Klassifikation: EC 1650
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft
  11. Hermeneutiek in veelvoud
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Academia Press, Gent

    What will be the future role of hermeneutics in literary theory? Can we shape the future of hermeneutics by going back to its tradition and by looking at the way hermeneutics is relevant in other disciplines? The new issue of Cahier voor... mehr

     

    What will be the future role of hermeneutics in literary theory? Can we shape the future of hermeneutics by going back to its tradition and by looking at the way hermeneutics is relevant in other disciplines? The new issue of Cahier voor Literatuurwetenschap has two objectives. First, we wish to study the role of hermeneutics in other disciplines, such as the philosophy of history, theology, and the cognitive sciences. It will be clear that literary theory benefits from this interdisciplinary exercise. Second, we will have a closer look at the hermeneutical tradition in literary theory. Important chapters from the history of hermeneutics (e.g., Schleiermacher, Heidegger, Iser) are revisited and its influence in recent theoretical developments is considered.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Niederländisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Belgium; Netherlands; Dutch; Flemish; 20th century; 21st century; For emergent readers (adult); Literary theory
    Weitere Schlagworte: literary theory; hermeneutics
    Umfang: 1 electronic resource (164 p.)
  12. Jan Walravens en het experiment
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Academia Press, Gent

    Jan Walravens (1920-1965) played a central role in Flemish literature as he introduced and facilitated literary experiments after the second world war. He was a leading essayist and literary critic, who wrote thousands of reviews showing the younger... mehr

     

    Jan Walravens (1920-1965) played a central role in Flemish literature as he introduced and facilitated literary experiments after the second world war. He was a leading essayist and literary critic, who wrote thousands of reviews showing the younger generation the way to French existentialism and to the international avant-garde. In addition to novels and shorter fiction, he published in-depth philosophical essays on Kierkegaard, Sade and Sartre. His international network of artistic relations turned him into a central figure in the Flemish literary world, a position he held until his untimely death at the age of forty-five. Jan Walravens and the Experiment presents ten essays that chart the various aspects of Walravens’ immense activity: his philosophical thinking on Sade, his relation with the visual arts, his position as an avant-gardist, his defense of poetry old and new, his view on the French nouveau roman, his novels, and his propagation of a new kind of literary diary. The authors have used the Walravens archive and unearthed some material that has never before been brought to the public’s attention, most notably the facsimile of a ‘cadavre exquis’ Walravens created with Albert Bontridder and Florent Welles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Niederländisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Belgium; Flemish; c 1945 to c 1960; c 1960 to c 1970; For emergent readers (adult); Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: experiment; philosophy; flemish literature; modernism; art
    Umfang: 1 electronic resource (229 p.)
  13. Geestelijke opklimmingen
    Beteiligt: van Dijk, Rudolf (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Amsterdam University Press

    Dutch literature; Religion Gerard Zerbolt van Zutphen (1367-1398) behoort tot de vroege 'Moderne Devotie'. Zo noemde zich de beweging van 'vernieuwde innigheid' die rond 1375 in Deventer onder inspiratie van Geert Grote en Florens Radewijns ontstond.... mehr

     

    Dutch literature; Religion Gerard Zerbolt van Zutphen (1367-1398) behoort tot de vroege 'Moderne Devotie'. Zo noemde zich de beweging van 'vernieuwde innigheid' die rond 1375 in Deventer onder inspiratie van Geert Grote en Florens Radewijns ontstond. Zij ontwikkelden een hervormingsprogramma, waarin de geestelijke omvorming van de mens centraal stond. Als broeder van het gemene leven speelde Gerard Zerbolt hierin een prominente rol. Hij gaf leiding aan een intensieve boekproductie, ijverde voor kerkelijke erkenning van de broederschap en maakte zich haar charisma eigen. Zo schreef hij twee toonaangevende handboeken voor de geestelijke weg. Meer dan Grote en Radewijns legde Gerard Zerbolt de grondslag voor een eigen spiritualiteit van de Moderne Devotie. De spiritualibus ascensionibus was nog niet in modern Nederlands vertaald. Reeds de Middelnederlandse vertaling droeg de titel Geestelijke opklimmingen. Dit boek beschrijft de weg van de mens, die uit de ongelijkenis met zijn Schepper wil terugkeren tot de oorspronkelijke gelijkenis. Tegenover de ondeugden die mensen kunnen bezielen, plaatst Gerard Zerbolt als tegenkrachten de deugden. Zijn geschrift bevat alle elementen om ook ons als mensen van deze tijd te helpen tot een nieuw mensbeeld en een nieuwe visie op de samenleving te komen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: van Dijk, Rudolf (Hrsg.)
    Sprache: Niederländisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies; Religion & beliefs
    Weitere Schlagworte: nederlandse letterkunde; religie; religion; dutch literature
  14. Déjà Vu : Herhaling in culturen wereldwijd
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Leiden University Press

    Repetition has a major role in human culture. In lullabies and prayers, in protests and war cries: from the cradle to the grave, repetition is the companion to life’s essentials. In a constantly revolving world there is no pure repetition. Events... mehr

     

    Repetition has a major role in human culture. In lullabies and prayers, in protests and war

    cries: from the cradle to the grave, repetition

    is the companion to life’s essentials. In a

    constantly revolving world there is no pure

    repetition. Events never repeat themselves

    precisely. This is equally true of repetition

    in Literature and Art, where the use of

    repetition is varied and frequent. How does

    repetition work? And how can it be of use?

    Déjà Vu unravels these questions in fifteen

    chapters ranging from film remakes and

    Baudelaire to the offer of Abraham and David

    Lodge, Small World. Déjà Vu shows that

    repetition has been used worldwide through

    all times and cultures in visual arts, poetry,

    music, literature and motion pictures. Herhaling speelt een centrale rol in menselijke cultuuruitingen. Slaap - liedjes en smeekbeden, protesten en strijdkreten: van de wieg tot het graf begeleidt de herhaling de essentiële gebeurtenissen in het leven. Maar in een wereld die zelf voortdurend in beweging is, kan van zuivere herhaling geen sprake zijn. Je kunt onmogelijk tweemaal in dezelfde rivier stappen. Dat geldt ook in literatuur en kunst, waar herhaling veelvuldig wordt ingezet als artistiek middel. Daarbij is juist het verschil van essentieel belang. Maar wat is precies de aard van dat verschil? Wat ‘doet’ herhaling als kunstgreep met het werk? En hoe kan herhaling worden ingezet om gevestigde belangen en opvattingen te consolideren of juist te onder mijnen? Déjà Vu behandelt deze vragen vanuit een interdisciplinair en mondiaal perspectief en laat daarbij zien hoe het middel van de herhaling door alle tijden en alle culturen wordt toegepast in beeldende kunst, muziek, literatuur en film.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Niederländisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts: general issues
    Weitere Schlagworte: repetition
    Umfang: 1 electronic resource (336 p.)
  15. Beatrijs de wereld in. Vertalingen en bewerkingen van het Middelnederlandse verhaal
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Academia Press, Gent

    The research project Beatrijs Internationaal brought together about a hundred literary translators and researchers in the field of historical and modern Dutch literature, translation studies and related disciplines, from twenty different language... mehr

     

    The research project Beatrijs Internationaal brought together about a hundred literary translators and researchers in the field of historical and modern Dutch literature, translation studies and related disciplines, from twenty different language areas. The participants immersed themselves in questions about the international circulation and reception of the famous Middle Dutch legend of Our Lady, from its origins to our own time. Almost a hundred adaptations and translations of the Beatrijs-story were found, and new discoveries are still being made. The case of Beatrijs brought about new theoretical discussions, cooperation and exchange in the field of Dutch Studies, as is demonstrated by this volume. By means of diverse approaches the authors show how a literary text from the relatively small geographical area of the Dutch language can circulate both inside and outside its linguistic borders in different periods. With their wide spectrum of research questions, methodological approaches and selections of material, the contributions are a reflection of the richness of international Dutch Studies in the 21st century. Inspired by translation, adaptation and reception studies, this volume helps us to answer the question which characteristics of a particular text make it a likely candidate for crossing linguistic, geophysical, historical, and other borders. This volume is a contribution to the historiography of the export and dissemination of Dutch literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Niederländisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Europe; Dutch; c 1000 CE to c 1500; Modern period, c 1500 onwards; For emergent readers (adult); Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: translation; reception; comparative literature; middle dutch; beatrice; adaptation
    Umfang: 1 electronic resource (416 p.)
  16. Juigchen in den adel der menschelijke natuur. Het verhevene in de Nederlanden (1770-1830)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Academia Press, Gent

    A storm at sea, hanging cliffs, volcano eruptions at night, threatening thunderclouds over a desolate mountain landscape: all these phenomena incite both fear and pleasure, astonishment and fascination. We call them sublime, after the feeling of the... mehr

     

    A storm at sea, hanging cliffs, volcano eruptions at night, threatening thunderclouds over a desolate mountain landscape: all these phenomena incite both fear and pleasure, astonishment and fascination. We call them sublime, after the feeling of the sublime. In the eighteenth century the sublime became the exciting alternative to the beautiful. The concept has ancient roots, but branches out into French, British, German, and Dutch cultures. Stemming originally from rhetoric, in the course of the eighteenth century it became an aesthetic, philosophical and literary concept. In this study the history of the sublime is told for the first time in Dutch. This book focuses on Dutch contributions on the sublime, in the light of the international history of the concept of the sublime. From the earliest translations to the original ideas of Johannes Kinker and Willem Bilderdijk: the Dutch sublime reflects both the entwinement with the European Enlightenment and the specific nature of Dutch culture in the long eighteenth century. Een storm op zee, overhangende kliffen, nachtelijke vulkaanuitbarstingen, dreigende donderwolken boven een woest berglandschap: al deze verschijnselen boezemen tegelijk angst en genot, ontzetting en fascinatie in. We noemen ze subliem, naar het verheven gevoel dat ze oproepen. Het sublieme gold in de achttiende eeuw als het spannende alternatief voor het schone. Het begrip heeft antieke wortels, maar ook Franse, Engelse, Duitse, en Nederlandse vertakkingen. Oorspronkelijk een begrip uit de retorica groeide het in de achttiende eeuw uit tot een esthetisch, filosofisch en literair concept. In deze studie wordt voor het eerst de geschiedenis van het verhevene in het Nederlands verteld. Centraal in dit boek staan een aantal Nederlandse bijdragen over het verhevene, die hier worden gelezen in het kader van de internationale begripsgeschiedenis van het sublieme. Van de vroegste vertalingen tot de eigenzinnige ideeën van Johannes Kinker en Willem Bilderdijk: in het Nederlandse verhevene wordt zowel de verbondenheid met de Europese Verlichting als het bijzondere van de eigen cultuur in de lange achttiende eeuw weerspiegeld.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Niederländisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Belgium; Literary studies: c 1800 to c 1900; Netherlands; Dutch; Flemish; c 1700 to c 1800; c 1800 to c 1900; For emergent readers (adult); Literary theory; Literary studies: c 1500 to c 1800
    Weitere Schlagworte: eighteenth century; the sublime; low countries
    Umfang: 1 electronic resource (411 p.)
  17. Lorbeeren für Laura
    Sebastiano del Piombos lyrische Bildnisse schöner Frauen
    Autor*in: Vahland, Kia
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050057446
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des deutschen Studienzentrums in Venedig
    Schlagworte: Early Modern Period; Rezeption; Bildnismalerei; Frau <Motiv>; Ideal
    Weitere Schlagworte: Petrarca, Francesco (1304-1374); Del Piombo, Sebastiano (1485-1547)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  18. Kanon und Verlag
    Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050057149
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kanon; Literatur; Deutsch; Verlagsprogramm
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. Griezelig Gewoon
    Gotieke verschijningen in Nederlandse romans, 1980-1995
    Autor*in: Andeweg, Agnes
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    Hedendaagse Nederlandse auteurs putten naar hartenlust uit het repertoire van de 'gothic novel'. In dit boek analyseert Agnes Andeweg zes gotieke romans van auteurs als Frans Kellendonk, Gerard Reve, Thomas Rosenboom en Renate Dorrestein. Deze romans... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Hedendaagse Nederlandse auteurs putten naar hartenlust uit het repertoire van de 'gothic novel'. In dit boek analyseert Agnes Andeweg zes gotieke romans van auteurs als Frans Kellendonk, Gerard Reve, Thomas Rosenboom en Renate Dorrestein. Deze romans laten zich lezen als een commentaar op de moderniseringen van de Nederlandse samenleving in de jaren zestig en zeventig. Op grond van deze analyses kan het bestaande beeld van de Nederlandse roman in de jaren tachtig bijgesteld worden. Literatuur uit die periode is wel beschuldigd van een gebrek aan engagement. Gelezen door de lens van het gotieke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1283231751; 9789089643087; 9781283231756
    Schlagworte: Gothic revival (Literature); Dutch fiction; Dutch fiction ; 20th century ; History and criticism; Gothic revival (Literature) ; Netherlands; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (224 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Inleiding: het gotieke lezen; Het spook van de homoseksualiteit; Bezitten en bezeten worden; Bij hoog en bij laag; De gotieke stemmen van Renate Dorrestein; Het verlangen naar verlangen; 'Seeing things'; Noten; Bibliografie; Namenregister; Dankwoord;

  20. Historische letterkunde vandaag en morgen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    De studie van de historische letterkunde staat steeds meer onder druk, zowel aan de universiteit als daarbuiten. In de ons omringende landen heeft de marginale positie van de historische letterkunde geleid tot een vernieuwing van de traditionele... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    De studie van de historische letterkunde staat steeds meer onder druk, zowel aan de universiteit als daarbuiten. In de ons omringende landen heeft de marginale positie van de historische letterkunde geleid tot een vernieuwing van de traditionele methode waarmee teksten uit het verleden doorgaans werden gelezen. Vooral in de Angelsaksische wereld zijn schrijvers uit vervlogen tijden op grond van het 'New Historicism' weer interessant geworden voor jonge onderzoekers. Dit boek stelt de vraag waarom deze aanpak in de neerlandistiek tot nu toe niet van de grond is gekomen. Ook bevat het drie metho

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1283128004; 9789089642967; 9781283128001
    Schriftenreihe: Amsterdamse Gouden Eeuw Reeks
    Schlagworte: Dutch literature; Dutch literature ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (251 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Historische letterkunde vandaag en morgen; Inhoud; Inleiding : Historische letterkunde vandaag en morgen; I Het New Historicism in de Lage Landen; II Het spreken van de doden; III De toekomst van de historische letterkunde; Nawoord; Noten; Verantwoording; Over de auteur; Index

  21. Neodrammatico digitale Scena multimediale e racconto interattivo
    Autor*in: Antonio, Pizzo
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Accademia University Press, [Place of publication not identified]

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 8897523382; 9788897523383
    Schlagworte: Digital media; Multimedia systems; Drama
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Phänomenologie und Vollzug
    Heideggers performative Philosophie des faktischen Lebens
    Autor*in: Cimino, Antonio
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    In diesem Buch erschließt Antonio Cimino Heideggers phänomenologische Hermeneutik des faktischen Lebens aus einer neuen Perspektive, indem er den Begriff der Performativität ins Spiel bringt. Dabei wird Heideggers frühe Philosophie als eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    In diesem Buch erschließt Antonio Cimino Heideggers phänomenologische Hermeneutik des faktischen Lebens aus einer neuen Perspektive, indem er den Begriff der Performativität ins Spiel bringt. Dabei wird Heideggers frühe Philosophie als eine performative Phänomenologie interpretiert, die sich bei der Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Vollzugssinn der menschlichen Existenz in der Erste-Person-Perspektive vollzieht und artikuliert. In diesem Zusammenhang werden methodologische Probleme in den Vordergrund gestellt, wobei die Konzeption der hermeneutischen Intuition und der formal anzeigenden Begrifflichkeit eine fundamentale Rolle spielt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465041894; 9783465141891
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2013
    Schriftenreihe: Heidegger Forum ; 9
    Schlagworte: Philosophie; Phänomenologie; Performativität; Existenzphilosophie; Hermeneutik; Heidegger, Martin; Faktizität
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Vorwort -- Einleitung -- I. Performativität. Ein einführender Überblick -- II. Hermeneutische Intuition. Performative Phänomenologie des faktischen Lebens -- III. Die formal anzeigende phänomenologische Begriffsbildung -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Personenverzeichnis

  23. Der menschliche Standpunkt
    Perspektiven und Formationen des Anthropomorphismus
    Autor*in: Becker, Ralf
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Die Philosophie der Neuzeit hat ein gespaltenes Verhältnis zum Menschen. Einerseits vollzieht sich die Wende zum Subjekt seit der Renaissance über die Zentrierung des Menschen, andererseits muss das Erkenntnissubjekt vom konkreten Menschen gereinigt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Die Philosophie der Neuzeit hat ein gespaltenes Verhältnis zum Menschen. Einerseits vollzieht sich die Wende zum Subjekt seit der Renaissance über die Zentrierung des Menschen, andererseits muss das Erkenntnissubjekt vom konkreten Menschen gereinigt werden, um die Objektivität wissenschaftlicher Beobachtung zu gewährleisten. Das cogito funktioniert zwar seit Descartes als das unerschütterliche Fundament aller Bestimmung von Wirklichkeit - der Mensch darf sich deshalb aber nicht zum Maß aller Dinge erklären. Im Lichte dieser allgemeinen Fragestellung steht insbesondere das Anthropomorphismus-Problem, das heißt die Schwierigkeit, dass wir nicht anders als menschlich in die Welt hineinschauen können, wodurch diese grosso modo auch 'menschlich' zurückblickt. Mag es unsere Vorstellung von einem göttlichen Wesen sein, der Kraftbegriff der Physik oder das Bewusstsein von Tieren - überall laufen wir Gefahr, Nichtmenschliches zu vermenschlichen. Über die Möglichkeit, den Anthropomorphismus gänzlich zu vermeiden oder zumindest kritisch zu wenden, ist in der Philosophie seit der Aufklärung bis in unsere Tage viel diskutiert worden. Die Studie verfolgt diese Debatte von Hume, Hamann und Kant über Feuerbach und Nietzsche zu Husserl, Cassirer und Hans Jonas. Dabei werden drei Typen von Anthropomorphismus unterschieden, die zugleich als geschichtlich sich entfaltende Paradigmen der Erkenntnistheorie verstanden werden können: So löst in der Analyse der anthropomorphen Beobachtung der Wirklichkeit das konstruktivistische Zuschreibungsparadigma das Analogiedenken ab, um schließlich der zirkulären Struktur einer Hermeneutik des Selbstverständnisses und der teilnehmenden Beobachtung Platz zu machen. Der Mensch steht der Welt nicht nur gegenüber, sondern ist selbst Teil dessen, was er beobachtet. So erschließt sich das Ganze vom Teil wie der Teil vom Ganzen her

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465037156; 9783465137153
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2013
    Schriftenreihe: Philosophische Abhandlungen ; 103
    Schlagworte: Philosophie; Anthropologie; Philosophiegeschichte; Erkenntnistheorie; Hermeneutik; Geisteswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Erster Teil: Das unbekannte Denken - symbolischer Anthropomorphismus -- Zweiter Teil: Die Humanisierung der Welt - schematischer Anthropomorhismus -- Dritter Teil: Das Leben bezeugen - hermeneutischer Anthropomorphismus -- Schluss -- Bibliographie -- Personenregister

  24. Geist und Verstehen
    Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik
    Autor*in: Detel, Wolfgang
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Dieses Buch geht davon aus, dass eine moderne Hermeneutik als Theorie des Verstehens im begrifflichen Rahmen der gegenwärtigen Theorie des Geistes und der Semantik rekonstruiert werden sollte. Vor diesem theoretischen Hintergrund, der in einem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch geht davon aus, dass eine moderne Hermeneutik als Theorie des Verstehens im begrifflichen Rahmen der gegenwärtigen Theorie des Geistes und der Semantik rekonstruiert werden sollte. Vor diesem theoretischen Hintergrund, der in einem eigenen Kapitel näher umrissen wird, soll die Geschichte der Hermeneutik neu gelesen werden. Dabei wird deutlich, dass diese Lesart vielfach neue historische Interpretationen zu entwickeln und die wichtigsten Stationen der Geschichte der Hermeneutik theoretisch auf neue Weise zu integrieren vermag. Über die hermeneutischen Positionen hinaus, die in den bisherigen Gesamtdarstellungen auftauchen, werden auch Entwürfe diskutiert, die besonders unter geist-theoretischen Gesichtspunkten interessant sind, zum Beispiel die antike Hermeneutik, die Hermeneutik Max Webers, die Hermeneutik der logischen Empiristen und die naturalistische Hermeneutik. Vor allem aber wird belegt, dass die Geschichte der Hermeneutik teilweise zu großen Einsichten gelangt ist, an die eine moderne Hermeneutik anknüpfen kann. Das Buch wendet sich nicht nur an Spezialisten der Hermeneutik-Geschichte, sondern an alle Interessierten, denen das Schicksal der verstehenden Wissenschaften am Herzen liegt, und möchte ihnen eine Perspektive empfehlen, unter der sich der Status und die Autonomie der Geisteswissenschaften sowie ihr Bezug auf das Humane unter Heranziehung substantieller Theorien auf neue Weise würdigen lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465037118; 9783465137115
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2013
    Schriftenreihe: Philosophische Abhandlungen ; 104
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Hermeneutik; Verstehen; Semantik; Geist; Geisteswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (592 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Vorwort -- Einleitung: Traditionelle und moderne Hermeneutik -- Kap. 1: Hermeneutik in Antike und Mittelalter -- Kap. 2: Hermeneutik der Frühen Neuzeit und Aufklärung -- Kap. 3: Hermeneutik bei Schleiermacher, Dilthey und Weber -- Kap. 4: Das Projekt der philosophischen Hermeneutik -- Kap. 5: Von der Semiotik zur postmodernen Textanalyse -- Kap. 6: Verstehen als logische Analyse -- Kap. 7: Interkulturelle, naturalistische und kognitive Hermeneutik -- Kap. 8: Geist und Verstehen. Ein systematischer Grundrisss -- Kap. 9: Vom Verstehen zur Literatur -- Kap. 10: Hermeneutik und Geist-Theorie -- Exkurse -- Literaturverzeichnis -- Personenindex -- Sachindex

  25. Von der philosophischmoralischen Erzählung zur modernen Novelle
    Contes und nouvelles von 1760 bis 1830
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Die ersten Novellen, die Prosper Mérimée 1829 in der "Revue de Paris" veröffentlichte, galten in der Kritik schon früh als Geburt einer neuen Gattung, die einen klaren Buch mit den älteren "contes" und "nouvelles" vollzog. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Die ersten Novellen, die Prosper Mérimée 1829 in der "Revue de Paris" veröffentlichte, galten in der Kritik schon früh als Geburt einer neuen Gattung, die einen klaren Buch mit den älteren "contes" und "nouvelles" vollzog. Die Literaturgeschichtsschreibung hat aus der umfangreichen Produktion auf dem Gebiet der kürzeren Erzählprosa des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts nur wenige Texte, vor allem die "contes philosophiques" der Aufklärer, kanonisiert, während die große Masse jener "contes", "nouvelles", "anecdotes", "histoires" etc. dem Verdikt der Bedeutungslosigkeit anheim fiel. Dieser Band stellt die Frage, inwieweit diese lange Zeit vernachlässigten Texte einen Beitrag zur Genese der modernen französischen Novelle leisten. Auf teleologische Deutungsmuster wird dabei ebenso verzichtet wie auf eine apriorische Unterscheidung von Hoch und Trivialliteratur, die sich erst in dem Maße ausdifferenziert, wie das klassizistische Literatursystem durch das romantische abgelöst wird. Es wird gezeigt, daß die Novelle des 19. Jahrhunderts keine 'Verbesserung' eines zuvor 'unvollkommenen' Modells ist, sondern daß ihre Neuerungen nur vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Umstrukturierung des Sozialsystems Literatur von der Heteronomie zur Autonomie verständlich wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465032281; 9783465132288
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2013
    Schriftenreihe: Analecta Romanica ; 70
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Frankreich; Novelle; Moderne; 18. Jahrhundert; Gattungstheorie; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Erster Teil: Nouvelle in Opposition zu Conte -- Zweiter Teil: Jenseits der Opposition -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register