Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 613.

  1. Frauenheld

    Abstract: Wie der Abenteurer und der Hochstapler ist auch der Frauenheld eine Figur, welche zwar eine lange und lückenlose Tradition in Geschichte und Literatur für sich beanspruchen kann, in der Gegenwart jedoch nur noch als Karikatur ihrer selbst... mehr

     

    Abstract: Wie der Abenteurer und der Hochstapler ist auch der Frauenheld eine Figur, welche zwar eine lange und lückenlose Tradition in Geschichte und Literatur für sich beanspruchen kann, in der Gegenwart jedoch nur noch als Karikatur ihrer selbst auftritt. Angelehnt an das klassische Bild des Heros, mit dem er einige Gemeinsamkeiten aufweist, repräsentiert der Frauenheld einen erotischen Archetypus, der erst in der Moderne an Bedeutung verliert. Als „dangerous lover“ steht er für die halb geduldete, halb sanktionierte Abweichung monogamen Normverhaltens innerhalb von heterosexuellen Geschlechtsbeziehungen. In seinen vielfältigen historischen und literarischen Erscheinungsformen erweist sich der Typus des Frauenhelden als genuin männliche Projektion, die primär männlichen Sexualinteressen dient. Auch als Normenbrecher ist der Frauenheld Vertreter gesellschaftlicher Repression. Seine Beziehungen zum anderen Geschlecht sind ausschließlich Objektbeziehungen; an einer Bindung über das rein Körperliche hinaus ist ihm nicht gelegen. Als notorischer Verführer ist der Frauenheld beides, ein realer Typus und eine imaginierte Wunschfigur. Im antiken Mythos spielt der promiskuitive Mann eine Schlüsselrolle; im ausklingenden Absolutismus wird er in der historisch-literarischen Figur Casanovas sprichwörtlich

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Pacifist and Anti-Militarist Writing in German, 1889–1928:
  3. [Rezension zu:] The Cambridge Companion to Rilke. Hrsg. von Karen Leeder und Robert Vilain. Cambridge: Cambridge University Press 2010. xix, 226 S. £ 18.99. ISBN 978-0-521-70508-0.
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Unternehmer
    Erschienen: 2019

    In einer globalen Marktwirtschaft ist das bevorzugte Betätigungsfeld des Helden nicht länger die militärische Expedition, sondern der ökonomische Feldzug zur Eroberung von Marktanteilen. Die Maßgabe des Erfolges ist dabei weniger der Ruhm, sondern... mehr

     

    In einer globalen Marktwirtschaft ist das bevorzugte Betätigungsfeld des Helden nicht länger die militärische Expedition, sondern der ökonomische Feldzug zur Eroberung von Marktanteilen. Die Maßgabe des Erfolges ist dabei weniger der Ruhm, sondern die Numerik von Umsatz, Rendite und Profit. Ähnlich wie der militärische Held setzt sich der idealtypische unternehmerische Heros gegen widrige äußere Umstände und Wettbewerber durch, überwindet administrative Hindernisse, erweist sich als talentierter Taktiker und weitsichtiger Stratege.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Unternehmer; Entrepreneurship; Marktwirtschaft; Big Business; Aristokratie; Industriegesellschaft; Marxismus; Kapitalismus; Wirtschaft; Politik
    Lizenz:

    free

  5. Frauenheld
    Erschienen: 2019

    Wie der Abenteurer und der Hochstapler ist auch der Frauenheld eine Figur, welche zwar eine lange und lückenlose Tradition in Geschichte und Literatur für sich beanspruchen kann, in der Gegenwart jedoch nur noch als Karikatur ihrer selbst auftritt.... mehr

     

    Wie der Abenteurer und der Hochstapler ist auch der Frauenheld eine Figur, welche zwar eine lange und lückenlose Tradition in Geschichte und Literatur für sich beanspruchen kann, in der Gegenwart jedoch nur noch als Karikatur ihrer selbst auftritt. Angelehnt an das klassische Bild des Heros, mit dem er einige Gemeinsamkeiten aufweist, repräsentiert der Frauenheld einen erotischen Archetypus, der erst in der Moderne an Bedeutung verliert. Als „dangerous lover“ steht er für die halb geduldete, halb sanktionierte Abweichung monogamen Normverhaltens innerhalb von heterosexuellen Geschlechtsbeziehungen. In seinen vielfältigen historischen und literarischen Erscheinungsformen erweist sich der Typus des Frauenhelden als genuin männliche Projektion, die primär männlichen Sexualinteressen dient. Auch als Normenbrecher ist der Frauenheld Vertreter gesellschaftlicher Repression. Seine Beziehungen zum anderen Geschlecht sind ausschließlich Objektbeziehungen; an einer Bindung über das rein Körperliche hinaus ist ihm nicht gelegen. Als notorischer Verführer ist der Frauenheld beides, ein realer Typus und eine imaginierte Wunschfigur. Im antiken Mythos spielt der promiskuitive Mann eine Schlüsselrolle; im ausklingenden Absolutismus wird er in der historisch-literarischen Figur Casanovas sprichwörtlich.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Held; Erotik; Sexualethik; Verführung; Literarische Gestalt; Casanova; Don Juan
    Lizenz:

    free

  6. The Enlightenment
    the pursuit of happiness 1680-1790
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Allen Lane an imprint of Penguin Books, [London]

    The Enlightenment is one of the formative periods of Western history, yet more than 300 years after it began, it remains controversial. It is often seen as the fountainhead of modern values such as human rights, religious toleration, freedom of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Enlightenment is one of the formative periods of Western history, yet more than 300 years after it began, it remains controversial. It is often seen as the fountainhead of modern values such as human rights, religious toleration, freedom of thought, scientific thought as an exemplary form of reasoning, and rationality and evidence-based argument. Others accuse the Enlightenment of putting forward a scientific rationality which ignores the complexity and variety of human beings, propagates shallow atheism, and aims to subjugate nature to so-called technical progress. Answering the question 'what is Enlightenment?' Kant famously urged men and women above all to 'have the courage to use your own understanding'. Robertson shows how the thinkers of the Enlightenment did just that, seeking a rounded understanding of humanity in which reason was balanced with emotion and sensibility. His book goes behind the controversies about the Enlightenment to return to its original texts and to show that above all it sought to increase human happiness in this world by promoting scientific inquiry and reasoned argument. His book overturns many received opinions - for example, that enlightenment necessarily implied hostility to religion (though it did challenge the authority traditionally assumed by the Churches). It is a master-class in 'big picture' history, about one of the foundational epochs of modern times.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780241004821
    RVK Klassifikation: GI 1003
    Schlagworte: Enlightenment; Enlightenment
    Umfang: xxii, 984 Seiten, Illustrationen
  7. Germanistik und Literaturkritik
    Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706904489; 9783706904483
    Weitere Identifier:
    9783706904483
    RVK Klassifikation: GE 3029 ; GB 1726
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Stimulus : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik ; 2006
    Schlagworte: Deutsches Sprachgebiet; Literaturkritik; ; Deutsch; Literatur; Literaturkritik; ; Germanistik; Literaturkritik;
    Umfang: 377 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. The "Jewish question" in German literature
    1749 - 1939 ; emancipation and its discontents
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdische Gemeinde zu Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0198186312
    RVK Klassifikation: GE 3151 ; GE 4912 ; GE 5034
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Judenbild; Judentum <Motiv>; Diskurs; Judenemanzipation; Literatur; Deutsch
    Umfang: X, 534 S.
  9. The Cambridge companion to Thomas Mann
    Beteiligt: Robertson, Ritchie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Key dimensions of Thomas Mann's writing and life are explored in this collection of specially commissioned essays. In addition to introductory chapters on all the main works of fiction, the essays and diaries, there are four chapters examining Mann's... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Key dimensions of Thomas Mann's writing and life are explored in this collection of specially commissioned essays. In addition to introductory chapters on all the main works of fiction, the essays and diaries, there are four chapters examining Mann's oeuvre in relation to major themes. These thematic explorations include his position as a realistic writer concerned with the history of his own times and as a commentator on German and American politics; his controversial reputation as an intellectual novelist; the literary techniques that enabled his challenging fictions to appeal to a wide audience; and the homosexual subtext running through his fiction and diaries. A final chapter looks at the pitfalls of translating Mann into English. The essays are well supported by supplementary material including a chronology of the period and detailed guides to further reading. Altogether the volume provides an invaluable resource for scholars and students

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Robertson, Ritchie (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780511998584
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780
    Schriftenreihe: Cambridge companions to literature
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 257 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 09 Nov 2015)

    T.J. Reed: Mann and history

    Paul Bishop: The intellectual world of Thomas Mann

    Michael Minden: Mann's literary techniques

    Andrew J. Webber: Mann's man's world : gender and sexuality

    Mark M. Anderson: Mann's early novellas

    Ritchie Robertson: Classicism and its pitfalls : Death in Venice

    Alan Bance: The political becomes personal : Disorder and early sorrow and Mario and the magician

    Judith Ryan: Buddenbrooks : between realism and aestheticism

    Michael Beddow: The magic mountain

    Wolf-Daniel Hartwich: Religion and culture : Joseph and his brothers

    Susan von Rohr Scaff: Doctor Faustus

    Yahya Elsaghe: Lotte in Weimar

    Frederick A. Lubich: The confessions of Felix Krull, confidence man

    Hinrich Siefken: Mann as essayist

    T.J. Reed: Mann as diarist

    Timothy Buck.: Mann in English

  10. Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Oesterreich 1918–1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten... mehr

     

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten Republik bzw. im ›Roten Wien‹ stießen manche ihrer Impulse auf Resonanz, andere auf dezidierte Zurückweisung. Auch im bürgerlichen Kunst- und Literaturbetrieb, zum Beispiel dem der Musik, des Theaters oder des Films wurden (sowjet)russische Entwicklungen wahrgenommen und diskutiert. Der Band widmet sich solchen Rezeptionsbeziehungen, arbeitet ihre zum Teil erstaunliche Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie dem des Aktivismus, der Theater- und Musikavantgarde, aber auch, kontrastierend-komplementär, dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: Literature: history and criticism
    Umfang: 1 electronic resource (462 p.)
  11. Der lange Schatten des >Roten Oktober< : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre... mehr

     

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre and music, but also contemporary American discourse. Das Buch widmet sich den Rezeptionsbeziehungen sowjetrussischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich von 1918 bis 1938. Es arbeitet ihre Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie jenen des Aktivismus, der

    Neuen Sachlichkeit, der Theater- und Musikavantgarde,

    aber auch dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. „Lernt vom Genossen Lei Feng!“ oder Selbstopfer und Heldentum in Zeiten des Umbruchs
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Held <Motiv>; Held; Feng-Shui; Soldat <Motiv>; Propaganda; Heldenverehrung
    Weitere Schlagworte: (local)bookPart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden : Strategien der Heroisierung und Deheroisierung in interkultureller Perspektive. - Baden-Baden : Zhuangying, Chen ; Aurnhammer ; Achim (Hrsg.), 2020. - 213-228, ISBN: 978-3-95650-609-3

  13. <<The>> Enlightenment
    the pursuit of happiness, 1680-1790
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Penguin Books, [London]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780141979403
    Weitere Identifier:
    9780141979403
    9780141979403
    RVK Klassifikation: NN 4500 ; GI 1003
    Schriftenreihe: Penguin history
    Schlagworte: Enlightenment; Enlightenment; Enlightenment
    Umfang: xxii, 984 Seiten, Illustrationen, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [893]-925

  14. The Enlightenment
    the pursuit of happiness 1680-1790
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Allen Lane an imprint of Penguin Books, [London]

    The Enlightenment is one of the formative periods of Western history, yet more than 300 years after it began, it remains controversial. It is often seen as the fountainhead of modern values such as human rights, religious toleration, freedom of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 115209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/8192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-2 5/258
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GI 1003 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 5994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HH:200:::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 986
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Enlightenment is one of the formative periods of Western history, yet more than 300 years after it began, it remains controversial. It is often seen as the fountainhead of modern values such as human rights, religious toleration, freedom of thought, scientific thought as an exemplary form of reasoning, and rationality and evidence-based argument. Others accuse the Enlightenment of putting forward a scientific rationality which ignores the complexity and variety of human beings, propagates shallow atheism, and aims to subjugate nature to so-called technical progress. Answering the question 'what is Enlightenment?' Kant famously urged men and women above all to 'have the courage to use your own understanding'. Robertson shows how the thinkers of the Enlightenment did just that, seeking a rounded understanding of humanity in which reason was balanced with emotion and sensibility. His book goes behind the controversies about the Enlightenment to return to its original texts and to show that above all it sought to increase human happiness in this world by promoting scientific inquiry and reasoned argument. His book overturns many received opinions - for example, that enlightenment necessarily implied hostility to religion (though it did challenge the authority traditionally assumed by the Churches). It is a master-class in 'big picture' history, about one of the foundational epochs of modern times.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780241004821
    RVK Klassifikation: GI 1003
    Schlagworte: Enlightenment; Enlightenment
    Umfang: xxii, 984 Seiten, Illustrationen
  15. Enlightenment and religion in German and Austrian literature
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Legenda, Cambridge [England]

    Religion and enlightenment, the twin themes of this volume, always exist in tension. The tensions, affinities, and conflicts between the two, as they play out in German literature from Goethe, Schiller and Kleist down to Kafka and Thomas Mann, are... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe

     

    Religion and enlightenment, the twin themes of this volume, always exist in tension. The tensions, affinities, and conflicts between the two, as they play out in German literature from Goethe, Schiller and Kleist down to Kafka and Thomas Mann, are explored in this volume, with one section examining their interplay in the neglected Austrian Enlightenment. Thanks to the historical and textual criticism of the Bible, the ‘sea of faith’ began its withdrawal sooner in Germany than in England, and this collection traces its retreat, looking especially at Nietzsche’s militant opposition to Christianity and at the expression in some modernist writing of a distinctly post-Christian and even post-human outlook

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781781884676; 1781884676
    Schriftenreihe: Selected essays ; I
    Schlagworte: German literature; Austrian literature; Philosophy and religion in literature; Enlightenment; Enlightenment; Austrian literature; Enlightenment; German literature; Philosophy and religion in literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (494 pages)
  16. The Castle
    Autor*in: Kafka, Franz
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Oxford University Press USA - OSO, Oxford

    Kafka's story about a man seeking acceptance and access to the mysterious castle is among the central works of modern literature. This translation follows the German critical text and includes a detailed introduction and notes to this famously... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Kafka's story about a man seeking acceptance and access to the mysterious castle is among the central works of modern literature. This translation follows the German critical text and includes a detailed introduction and notes to this famously enigmatic novel. Intro -- Contents -- Biographical Preface -- Introduction -- Note on the Text -- Note on the Translation -- Select Bibliography -- A Chronology of Franz Kafka -- THE CASTLE -- 1. Arrival -- 2. Barnabas -- 3. Frieda -- 4. First Conversation with the Landlady -- 5. The Village Mayor -- 6. Second Conversation with the Landlady -- 7. The Teacher -- 8. Waiting for Klamm -- 9. Opposition to Questioning -- 10. On the Road -- 11. At the School -- 12. The Assistants -- 13. Hans -- 14. Frieda's Grievance -- 15. At Amalia's House -- 16. -- 17. Amalia's Secret -- 18. Amalia's Punishment -- 19. Petitioning -- 20. Olga's Plans -- 21. -- 22. -- 23. -- 24. -- 25. -- Explanatory Notes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bell, Anthea (MitwirkendeR); Robertson, Ritchie (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191570476
    Schriftenreihe: Oxford World's Classics Ser.
    Schlagworte: Bureaucracy -- Fiction; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (318 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. The Metamorphosis and Other Stories
    Autor*in: Kafka, Franz
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Oxford University Press USA - OSO, Oxford

    This new translation includes Kafka's most famous story, The Metamorphosis, together with two other stories, The Judgement and In the Penal Colony, and Meditation and the autobiographical Letter to his Father. The edition includes a detailed... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This new translation includes Kafka's most famous story, The Metamorphosis, together with two other stories, The Judgement and In the Penal Colony, and Meditation and the autobiographical Letter to his Father. The edition includes a detailed introduction, notes, and other helpful items. Intro -- Contents -- Biographical Preface -- Introduction -- Note on the Text -- Note on the Translation -- Select Bibliography -- A Chronology of Franz Kafka -- MEDITATION -- Children on the Highway -- Unmasking a Confidence-Man -- The Sudden Stroll -- Decisions -- The Trip to the Mountains -- The Bachelor's Distress -- The Small Businessman -- Gazing Out Idly -- The Way Home -- The Runners -- The Passenger -- Dresses -- The Rebuff -- For Gentleman-Riders to Think About -- The Window on to the Street -- Wish to Become a Red Indian -- Trees -- Unhappiness -- THE JUDGEMENT -- THE METAMORPHOSIS -- IN THE PENAL COLONY -- LETTER TO HIS FATHER -- Explanatory Notes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crick, Joyce (MitwirkendeR); Robertson, Ritchie (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191570506
    Schriftenreihe: Oxford World's Classics Ser.
    Schlagworte: Kafka, Franz, -- 1883-1924 -- Translations into English; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (195 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. The Trial
    Autor*in: Kafka, Franz
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Oxford University Press USA - OSO, Oxford

    The Trial is one of the central works of modern literature. This meticulous new translation includes the chapters Kafka left incomplete and is accompanied by a biographical preface, detailed introduction, chronology, bibliography and notes. Intro --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    The Trial is one of the central works of modern literature. This meticulous new translation includes the chapters Kafka left incomplete and is accompanied by a biographical preface, detailed introduction, chronology, bibliography and notes. Intro -- Contents -- Biographical Preface -- Introduction -- Note on the Text -- Select Bibliography -- A Chronology of Franz Kafka -- THE TRIAL -- The Arrest -- A Conversation with Frau Grubach: Then Fräulein Bürstner -- The First Hearing -- In the Empty Conference Hall: The Student: The Offices -- The Thrasher -- His Uncle: Leni -- The Lawyer: The Factory-Owner: The Painter -- Block, the Corn Merchant: The Dismissal of the Lawyer -- In the Cathedral -- The End -- FRAGMENTS -- B.'s Friend -- The Lawyer from the State Prosecution Service -- Going To See Elsa -- The Fight with the Deputy Manager -- The Building -- Going To See His Mother -- Explanatory Notes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitchell, Mike (MitwirkendeR); Robertson, Ritchie (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191570483
    Schriftenreihe: Oxford World's Classics Ser.
    Schlagworte: Trials -- Fiction; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (228 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Conversations with Goethe
    in the last years of his life
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (InterviewteR); Blunden, Allan (ÜbersetzerIn); Robertson, Ritchie (VerfasserIn einer Einleitung)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Penguin Books, [London] UK

    "By the turn of the nineteenth century, the poet, novelist and thinker Johann Wolfgang von Goethe was one of the most famous people in the world. In 1823 he became friend and mentor to the young writer Johann Eckermann, who, for the last nine years... mehr

     

    "By the turn of the nineteenth century, the poet, novelist and thinker Johann Wolfgang von Goethe was one of the most famous people in the world. In 1823 he became friend and mentor to the young writer Johann Eckermann, who, for the last nine years of Goethe's life, recorded their wide-ranging conversations on art, literature, science and philosophy. This rich portrait of Germany's literary elder statesman, now in its first new translation for over 150 years, gives a fascinating glimpse into a great mind as well as 'many insights and invaluable lessons about life.'"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (InterviewteR); Blunden, Allan (ÜbersetzerIn); Robertson, Ritchie (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0241421675; 9780241421673
    Schriftenreihe: Penguin classics
    Schlagworte: Interviews; Interviews
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von - 1749-1832
    Umfang: lvi, 694 pages, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  20. Goethe
    a very short introduction
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oxford University Press, [Oxford]

    Johann Wolfgang von Goethe lived to the age of 82 and wrote prodigiously in every genre: drama, poetry, fiction, autobiography, travel narrative, translation from French and Italian, and critical essays on art and literature, besides copious letters... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Johann Wolfgang von Goethe lived to the age of 82 and wrote prodigiously in every genre: drama, poetry, fiction, autobiography, travel narrative, translation from French and Italian, and critical essays on art and literature, besides copious letters and diaries. Ritchie Robertson draws out key themes of his work and explains its lasting importance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191785764
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Very short introductions
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 online resource, illustrations (black and white).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on January 26, 2016)

  21. Kafka
    a very short introduction
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Franz Kafka is one of the most intriguing writers of the 20th century. In this text the author provides an up-to-date introduction to Kafka, beginning with an examination of his life and then discussing some of the major themes that emerge in Kafka's... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Franz Kafka is one of the most intriguing writers of the 20th century. In this text the author provides an up-to-date introduction to Kafka, beginning with an examination of his life and then discussing some of the major themes that emerge in Kafka's work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191775987
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Very short introductions
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 online resource (136 p.), ill., ports.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  22. [Rezension zu:] The Cambridge Companion to Rilke. Hrsg. von Karen Leeder und Robert Vilain. Cambridge: Cambridge University Press 2010. xix, 226 S. £ 18.99. ISBN 978-0-521-70508-0
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Im Schwarzwald : Uncollected poems 1906 - 1911 / im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hrsg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus, Blätter der Rilke-Gesellschaft ; 31.2012, Göttingen : Wallstein Verlag, 2012, ISBN 978-3-8353-1137-4, S. 353-355

  23. From the enlightenment to modernism
    three centuries of German literature : essays for Ritchie Robertson
    Beteiligt: Duttlinger, Carolin (HerausgeberIn); Hilliard, Kevin (HerausgeberIn); Louth, Charlie (HerausgeberIn); Robertson, Ritchie (GefeierteR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Legenda, Cambridge

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 143385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4011 D979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.4° 180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duttlinger, Carolin (HerausgeberIn); Hilliard, Kevin (HerausgeberIn); Louth, Charlie (HerausgeberIn); Robertson, Ritchie (GefeierteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781781888667
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Zeithintergrund; Geschichte 1700-2022; ; Robertson, Ritchie;
    Umfang: xii, 369 Seiten
  24. The enlightenment
    the pursuit of happiness, 1680-1790
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Penguin Books, [London]

    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2022 A 1066
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NN 4500 R651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/4529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    473046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    72.2306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780141979403
    Weitere Identifier:
    9780141979403
    RVK Klassifikation: NN 4500 ; GI 1003
    Schriftenreihe: Penguin history
    An Allan Lane book
    Schlagworte: Enlightenment; Enlightenment; Enlightenment
    Umfang: xxii, 984 Seiten, Illustrationen, 20 cm
    Bemerkung(en):

    First published by Allen Lane, 2020

    Literaturverzeichnis: Seite 893-925

    Includes bibliographical references and index

  25. Krisen(-Reflexionen)
    literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn); Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn); Pełka, Artur (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.p.4952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 350/101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn); Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn); Pełka, Artur (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847116356; 3847116355
    Weitere Identifier:
    9783847116356
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur ; Band 20
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Krise <Motiv>; Geschichte; ; Diskurs;
    Umfang: 388 Seiten, 15 Illustrationen