Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

  1. "Das furchtbar-schöne Gorgonenhaupt des Klassischen"
    deutsche Antikebilder (1755 - 1875)
    Autor*in: Bosco, Lorella
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen u. Neumann, Würzburg

    Die Arbeit unternimmt den Versuch, etwa ein Jahrhundert deutscher Rezeptionsgeschichte klassischer Kultur zu untersuchen, und zwar hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des allmählichen Wandels des Antikebildes. Anfänglich ist das Bild der Antike... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit unternimmt den Versuch, etwa ein Jahrhundert deutscher Rezeptionsgeschichte klassischer Kultur zu untersuchen, und zwar hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des allmählichen Wandels des Antikebildes. Anfänglich ist das Bild der Antike durch die Ideale des Guten, des Wahren und des Schönen gekennzeichnet und wandelt sich dann allmählich - unter dem Zeichen des fremden Gottes Dionysos stehend - zum Ausdruck des Inhumanen. Die Verfasserin hat dabei bewußt auf Ergebnisse und Ansätze aus der Geschichte, der Theoriebildung und der Methodenreflexion der klassischen Philologie rekurriert, um den Rezeptionsvorgang antiker Stoffe, Motive und Autoren in dem hier untersuchten Zeitraum genauer umreißen zu können. In der Tat sind die wechselseitigen oder spiegelbildlichen Bezüge zwischen Literatur, Philosophie und Altertumswissenschaft häufig festzustellen in einer Epoche, wo der Begriff "klassische Bildung" dem von "Bildung" tout court gleichkommt. Ein starker utopischer Zug haftet von Anfang an der deutschen Antikerezeption an und geht in dem Paradigmenwechsel von "humaner" zu "inhumaner" Antike auch nicht verloren. Die griechische Vergangenheit und der griechische Mythos dienen zur Ortsbestimmung der Moderne, zur Kontrastfolie für die Gegenwart. Die Mythologisierung und die Idealisierung der Antike verarbeiten genau wie der Historismus einen Komplex von Krisenerfahrungen, die der Moderne Pate gestanden haben, und zwar vor allem die Sehnsucht nach ganzheitlich erfassenden Lebenserfahrungen angesichts des Umbruchs der traditionellen politischen, religiös legitimierten Ordnungen am Ende des 18. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826027302
    Weitere Identifier:
    9783826027307
    RVK Klassifikation: NH 5200 ; GK 1185 ; GE 4831
    Schriftenreihe: Array ; 501
    Schlagworte: German literature; German literature; German literature; Aesthetics, German; Philosophy, German; Philosophy, German; Classical philology
    Umfang: 400 S, Ill, 230 mm x 150 mm, 800 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001

  2. Animals and humans in German literature, 1800-2000
    exploring the great divide
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Herausgeber); Latini, Micaela (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Zusammenfassung: The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally... mehr

     

    Zusammenfassung: The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally connected with animals, but also established new concepts and methods for revising conventional cultural dichotomies (subject and object, human and animal). The 10 essays collected in this volume are devoted to a wide range of case studies on the relationship between animality and poetics in German-language literature since the 18th century. They display a variety of theoretical and methodological approaches to a number of texts packed with references to animals, considered not primarily as objects of literature, but as agents endowed with an active role in the production of literature, and which have left repressed or forgotten traces in texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Animals and humans in German literature, 1800-2000
    exploring the great divide
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn); Latini, Micaela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Zusammenfassung: The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 126160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 404.2/580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/2238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD t 2020
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/480/926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:1780:Bos::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 0945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5223 B742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zusammenfassung: The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally connected with animals, but also established new concepts and methods for revising conventional cultural dichotomies (subject and object, human and animal). The 10 essays collected in this volume are devoted to a wide range of case studies on the relationship between animality and poetics in German-language literature since the 18th century. They display a variety of theoretical and methodological approaches to a number of texts packed with references to animals, considered not primarily as objects of literature, but as agents endowed with an active role in the production of literature, and which have left repressed or forgotten traces in texts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn); Latini, Micaela (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781527558540
    Weitere Identifier:
    9781527558540
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; GE 4975 ; GE 5223
    Schlagworte: Animals in literature; Humanity in literature; German literature; German literature; Animals in literature; German literature; Humanity in literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: xvii, 160 Seiten
  4. Animals and Humans in German Literature, 1800-2000
    Exploring the Great Divide
    Autor*in: Bosco, Lorella
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Cambridge Scholars Publisher, Newcastle-upon-Tyne

    The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally connected with... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally connected with animals, but also established new concepts and methods for revising conventional cultural dichotomies (subject and object, human and animal). The 10 essays collected in this volume are devoted to a wide range of case studies on the relationship between animality and poetics in German-language literature since the 19th century. They display a variety of theoretical and methodological approaches to a number of texts packed with references to animals, considered not primarily as objects of literature, but as agents endowed with an active role in the production of literature, and which have left repressed or forgotten traces in texts. Intro -- Table of Contents -- Introduction -- Chapter One -- Chapter Two -- Chapter Three -- Chapter Four -- Chapter Five -- Chapter Six -- Chapter Seven -- Chapter Eight -- Chapter Nine -- Chapter Ten -- Contributors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Latini, Micaela (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781527560642
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; GE 5223 ; GE 4975
    Schlagworte: Animals in literature; Humanity in literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (178 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (HerausgeberIn); Schulz, Ronny F. (HerausgeberIn); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Buschinger, Danielle (MitwirkendeR); Hänselmann, Matthias C. (MitwirkendeR); Hofert, Sandra (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Mazza, Donatella (MitwirkendeR); Recker, Anabel (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schanze, Christoph (MitwirkendeR); Thielsen, Jill (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in modernen poetischen Texten mittelalterliche oder frühneuzeitliche Literatur rezipiert? Im Zentrum stehen lyrische Gattungen, die zum Teil intermedial Bild-Text-Verhältnisse verhandeln, das phonologische Potential der Sprache nutzen oder permutative Techniken vor dem Hintergrund von Automatenpoesie realisieren. Auch konventionelle Formen wie das Tagelied, das Sonett und die Psalmen erfahren unter dieser Perspektive eine neue poetologische Diskussion. Behandelt werden u.a. Dietmar von Aist, Walther von der Vogelweide, die Meistersänger und H. J. Christoffel von Grimmelshausen, O. Nebel, H. Ball, K. Schwitters, H. M. Enzensberger, U. Allemann und S. Popp.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (HerausgeberIn); Schulz, Ronny F. (HerausgeberIn); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Buschinger, Danielle (MitwirkendeR); Hänselmann, Matthias C. (MitwirkendeR); Hofert, Sandra (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Mazza, Donatella (MitwirkendeR); Recker, Anabel (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schanze, Christoph (MitwirkendeR); Thielsen, Jill (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849816087
    Weitere Identifier:
    9783849816087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Dada; Minnesang; Zaubersprüche; Experimentelle Literatur
    Umfang: 1 online resource (291 p.), farbige und SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  6. Schmerz. Lust
    Künstlerinnen und Autorinnen der deutschen Avantgarde
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814946; 3849814947
    Schlagworte: Arts, German; Women artists; Women authors, German; Feminism and the arts; Avant-garde (Aesthetics); Arts, German; Avant-garde (Aesthetics); Feminism and the arts; Women artists; Women authors, German; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. "Das Publikum wird immer besser"
    literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Herausgeber); Di Santo, Giulia A. (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Cc 8302
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18694
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/1344
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-1651
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Herausgeber); Di Santo, Giulia A. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412516000; 3412516007
    Weitere Identifier:
    9783412516000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Adressat; Leser; Literatur; Publikum
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Naturalismus; Literarische Avantgarde; Publikum; Adressatenfunktion; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 207 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  8. "Das furchtbar-schöne Gorgonenhaupt des Klassischen"
    deutsche Antikebilder (1755-1875)
    Autor*in: Bosco, Lorella
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    DC600 B742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 78561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJSA1443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3826027302
    Weitere Identifier:
    9783826027307
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 501
    Schlagworte: Deutsch; Antike; Mythologie; Literatur; Rezeption
    Umfang: 400 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001

  9. Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (HerausgeberIn); Schulz, Ronny F. (HerausgeberIn); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Buschinger, Danielle (MitwirkendeR); Hänselmann, Matthias C. (MitwirkendeR); Hofert, Sandra (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Mazza, Donatella (MitwirkendeR); Recker, Anabel (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schanze, Christoph (MitwirkendeR); Thielsen, Jill (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in modernen poetischen Texten mittelalterliche oder frühneuzeitliche Literatur rezipiert? Im Zentrum stehen lyrische Gattungen, die zum Teil intermedial Bild-Text-Verhältnisse verhandeln, das phonologische Potential der Sprache nutzen oder permutative Techniken vor dem Hintergrund von Automatenpoesie realisieren. Auch konventionelle Formen wie das Tagelied, das Sonett und die Psalmen erfahren unter dieser Perspektive eine neue poetologische Diskussion. Behandelt werden u.a. Dietmar von Aist, Walther von der Vogelweide, die Meistersänger und H. J. Christoffel von Grimmelshausen, O. Nebel, H. Ball, K. Schwitters, H. M. Enzensberger, U. Allemann und S. Popp.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Disanto, Giulia A. (HerausgeberIn); Schulz, Ronny F. (HerausgeberIn); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Buschinger, Danielle (MitwirkendeR); Hänselmann, Matthias C. (MitwirkendeR); Hofert, Sandra (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Mazza, Donatella (MitwirkendeR); Recker, Anabel (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schanze, Christoph (MitwirkendeR); Thielsen, Jill (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849816087
    Weitere Identifier:
    9783849816087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Dada; Minnesang; Zaubersprüche; Experimentelle Literatur
    Umfang: 1 online resource (291 p.), farbige und SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  10. Animals and humans in German literature, 1800-2000
    exploring the great divide
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn); Latini, Micaela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Zusammenfassung: The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2022
    keine Fernleihe

     

    Zusammenfassung: The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally connected with animals, but also established new concepts and methods for revising conventional cultural dichotomies (subject and object, human and animal). The 10 essays collected in this volume are devoted to a wide range of case studies on the relationship between animality and poetics in German-language literature since the 18th century. They display a variety of theoretical and methodological approaches to a number of texts packed with references to animals, considered not primarily as objects of literature, but as agents endowed with an active role in the production of literature, and which have left repressed or forgotten traces in texts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (HerausgeberIn); Latini, Micaela (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781527558540; 1527558541
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere; Mensch
    Umfang: xvii, 160 Seiten, 22 cm
  11. "Das Publikum wird immer besser"
    literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Di Santo, Giulia A. (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Di Santo, Giulia A. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412516000; 3412516007
    Weitere Identifier:
    9783412516000
    RVK Klassifikation: GM 1411
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Publikum; Leser; Deutsch; Adressat; Literatur
    Weitere Schlagworte: Naturalismus; Literarische Avantgarde; Publikum; Adressatenfunktion
    Umfang: 207 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  12. "Das Publikum wird immer besser"
    literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Di Santo, Giulia A. (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Di Santo, Giulia A. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412516024
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Publikum; Adressat; Leser; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Naturalismus; Literarische Avantgarde; Publikum; Adressatenfunktion
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. "Das furchtbar-schöne Gorgonenhaupt des Klassischen"
    deutsche Antikebilder (1755 - 1875)
    Autor*in: Bosco, Lorella
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3826027302
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; NH 5200
    Schriftenreihe: Epistemata ; 501
    Schlagworte: Klassik; Rezeption; Kunst; Deutsch; Mythologie; Antike; Literatur
    Weitere Schlagworte: Deutschland; Geschichte 1755-1875
    Umfang: 400 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001

  14. Animals and humans in German literature, 1800-2000
    exploring the great divide
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Latini, Micaela (Hrsg.)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne, UK

    "The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally connected with... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The recent emergence of the discipline of literary animal studies regards literature in itself as constitutive element of a history of knowledge. The discipline has led not only to the expansion of the corpus of texts traditionally connected with animals, but also established new concepts and methods for revising conventional cultural dichotomies (subject and object, human and animal). The 10 essays collected in this volume are devoted to a wide range of case studies on the relationship between animality and poetics in German-language literature since the 18th century. They display a variety of theoretical and methodological approaches to a number of texts packed with references to animals, considered not primarily as objects of literature, but as agents endowed with an active role in the production of literature, and which have left repressed or forgotten traces in texts."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Schmerz. Lust.
    Künstlerinnen und Autorinnen der deutschen Avantgarde
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Gilleir, Anke (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Gilleir, Anke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814946
    RVK Klassifikation: GM 1600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; Band 18
    Schlagworte: Künste; Schmerz <Motiv>; Avantgarde; Lust <Motiv>; Künstlerin; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Erscheinungsjahr der Druckausgabe: 2015

  16. Animals and humans in German literature, 1800-2000
    exploring the great divide
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Herausgeber); Latini, Micaela (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 27727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Herausgeber); Latini, Micaela (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1527558541; 9781527558540
    Schlagworte: Animals in literature; Humanity in literature; German literature; German literature; Literatur; Mensch; Tiere; Tiere <Motiv>; Deutsch; Anthrozoologie
    Umfang: xvii, 160 Seiten, 21 cm
  17. Animals and humans in German literature, 1800-2000
    exploring the great divide
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Herausgeber); Latini, Micaela (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Herausgeber); Latini, Micaela (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781527560642
    Schlagworte: Animals in literature; Humanity in literature; German literature; German literature; Tiere <Motiv>; Anthrozoologie; Tiere; Mensch; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  18. Schmerz. Lust.
    Künstlerinnen und Autorinnen der deutschen Avantgarde
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Herausgeber); Gilleir, Anke (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Herausgeber); Gilleir, Anke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814946
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1.
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; 18
    Schlagworte: Künste; Künstlerin; Avantgarde; Schmerz <Motiv>; Lust <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Pollock, Griselda (1949-); Weiblichkeit; Gender; Lasker-Schüler, Else; Zürn, Unica; Kollwitz, Käthe; Höch, Hannah; Avantgarde; Avantgarde; Gender; Weiblichkeit; Lasker-Schüler, Else; Kollwitz, Käthe; Zürn, Unica; Höch, Hannah
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2015

  19. Animals and humans in German literature, 1800-2000
    exploring the great divide
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Latini, Micaela (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Latini, Micaela (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781527558540
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mensch <Motiv>; Tiere <Motiv>; Geschichte 1800-2000;
    Umfang: XVII, 160 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite XVI-XVII

  20. <<"Das>> Publikum wird immer besser"
    literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Di Santo, Giulia A. (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

  21. Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart
  22. »Das Publikum wird immer besser«
    Literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde
  23. Das Publikum wird immer besser
    literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde
  24. <<"Das>> Publikum wird immer besser"
    literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Di Santo, Giulia A. (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosco, Lorella (Hrsg.); Di Santo, Giulia A. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412516024
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bühnenkunst (792); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Leser; Adressat; Publikum; Geschichte 1870-1945;
    Weitere Schlagworte: Naturalismus; Literarische Avantgarde; Publikum; Adressatenfunktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
  25. "Das furchtbar-schöne Gorgonenhaupt des Klassischen"
    deutsche Antikebilder (1755 - 1875)
    Autor*in: Bosco, Lorella
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Die Arbeit unternimmt den Versuch, etwa ein Jahrhundert deutscher Rezeptionsgeschichte klassischer Kultur zu untersuchen, und zwar hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des allmählichen Wandels des Antikebildes. Anfänglich ist das Bild der Antike... mehr

     

    Die Arbeit unternimmt den Versuch, etwa ein Jahrhundert deutscher Rezeptionsgeschichte klassischer Kultur zu untersuchen, und zwar hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des allmählichen Wandels des Antikebildes. Anfänglich ist das Bild der Antike durch die Ideale des Guten, des Wahren und des Schönen gekennzeichnet und wandelt sich dann allmählich - unter dem Zeichen des fremden Gottes Dionysos stehend - zum Ausdruck des Inhumanen. Die Verfasserin hat dabei bewußt auf Ergebnisse und Ansätze aus der Geschichte, der Theoriebildung und der Methodenreflexion der klassischen Philologie rekurriert, um den Rezeptionsvorgang antiker Stoffe, Motive und Autoren in dem hier untersuchten Zeitraum genauer umreißen zu können. In der Tat sind die wechselseitigen oder spiegelbildlichen Bezüge zwischen Literatur, Philosophie und Altertumswissenschaft häufig festzustellen in einer Epoche, wo der Begriff "klassische Bildung" dem von "Bildung" tout court gleichkommt. Ein starker utopischer Zug haftet von Anfang an der deutschen Antikerezeption an und geht in dem Paradigmenwechsel von "humaner" zu "inhumaner" Antike auch nicht verloren. Die griechische Vergangenheit und der griechische Mythos dienen zur Ortsbestimmung der Moderne, zur Kontrastfolie für die Gegenwart. Die Mythologisierung und die Idealisierung der Antike verarbeiten genau wie der Historismus einen Komplex von Krisenerfahrungen, die der Moderne Pate gestanden haben, und zwar vor allem die Sehnsucht nach ganzheitlich erfassenden Lebenserfahrungen angesichts des Umbruchs der traditionellen politischen, religiös legitimierten Ordnungen am Ende des 18. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826027307; 3826027302
    Weitere Identifier:
    9783826027307
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 501
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Antike; Mythologie; Rezeption; Deutsch; Literatur; Rezeption; Antike; Mythologie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Antike-Bilder; (VLB-FS)Deutschland; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 400 S., 24 cm, 800 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001