Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 120369.

  1. Edition und Sprachgeschichte. Tagung an der Universität Basel, 2.−4. März 2005 (Tagungsbericht)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. In Trüdingen und anderswo: Varianz in den ›Parzival‹-Versen 184,1-185,20
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Hirzel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Wissen und Unterhaltung im Sachbuch
    Autor*in: Oels, David
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Abstract ; In dem grundlegenden und programmatischen Aufsatz setzt sich Oels mit der frühen Sachbuchforschung der 60er und 70er Jahre, sowie den neueren kulturwissenschaftlich orientierten Studien zur Geschichte des Wissens und der Wissenschaften... mehr

     

    Abstract ; In dem grundlegenden und programmatischen Aufsatz setzt sich Oels mit der frühen Sachbuchforschung der 60er und 70er Jahre, sowie den neueren kulturwissenschaftlich orientierten Studien zur Geschichte des Wissens und der Wissenschaften auseinender, um das Projekt einer Sachbuchforschung – als Kombination einer Mischung aus empirischen und hermeneutischen Ansätzen – zu konsturieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  4. Regelwissen und Weltwissen für die Jetztzeit
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Abstract ; Das Sachbuch wird von Porombka denkbar weit definiert als „Sachliteratur in Buchform“. Vor diesem Hintergrund – die Entwicklung der Sachliteratur seit der Erfindung des Buchdrucks – werden die kulturellen Funktionen von Sachbüchern als die... mehr

     

    Abstract ; Das Sachbuch wird von Porombka denkbar weit definiert als „Sachliteratur in Buchform“. Vor diesem Hintergrund – die Entwicklung der Sachliteratur seit der Erfindung des Buchdrucks – werden die kulturellen Funktionen von Sachbüchern als die Vermittlung von „Welt- und Regelwissen“ im Bezug auf die Gegenwart bestimmt. Die Frage in welcher Weise sie das tun, mit welchen Erzählungen die Ereignisse und Geschehnisse narrativ gebunden werden, ist als Kernfrage einer Sachbuchforschung anzusehen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  5. Faktographie
    Autor*in: Schütz, Erhard
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Abstract ; Der Text ist ein Auszug aus: Erhard Schütz: Kritik der literarischen Reportage. Reportagen und Reiseberichte aus der Weimarer Republik über die USA und die Sowjetunion, München 1977. Rekonstruiert werden anhand der Auseinandersetzungen um... mehr

     

    Abstract ; Der Text ist ein Auszug aus: Erhard Schütz: Kritik der literarischen Reportage. Reportagen und Reiseberichte aus der Weimarer Republik über die USA und die Sowjetunion, München 1977. Rekonstruiert werden anhand der Auseinandersetzungen um Sergej Tretjakow und die ‚Biographie des Dings’ zentrale Probleme der literaturtheoretischen Debatten das faktographische Schreiben betreffend unter den Intellektuellen (Benjamin, Lukács, Benn, Becher u.a.) der Weimarer Republik.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Mit hundert Sachen erzählt
    Autor*in: Oels, David
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Abstract ; Oels entwickelt das den Begriff des Sachbuchs vor dem Hintergrund der literarischen und kulturellen Umbrüche der klassischen Moderne – d.h. im Zusammenhang mit der Krise der Geisteswissenschaften einerseits und des Romans in den 20er... mehr

     

    Abstract ; Oels entwickelt das den Begriff des Sachbuchs vor dem Hintergrund der literarischen und kulturellen Umbrüche der klassischen Moderne – d.h. im Zusammenhang mit der Krise der Geisteswissenschaften einerseits und des Romans in den 20er Jahren andererseits – und spürt den zahlreichen Verbindungen zu fiktionaler Literatur, Wissenschaft und Journalismus nach. Als Prototypisch für die Entwicklung des bundesdeutschen Sachbuchs nach 1945 wird C.W.Cerams Götter, Gräber und Gelehrte vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Geschichten über Stoffe
    Autor*in: Soentgen, Jens
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Abstract ; Soentgen widmet sich aus der Perspektive des Umwelthistorikers dem Sachbuchgenre der ‚Stoffgeschichte’. Analysiert werden die narrativen und rethorischen Figuren einiger einschlägiger Bücher (u.a. Heinrich Eduard Jacobs „Sage und Siegeszug... mehr

     

    Abstract ; Soentgen widmet sich aus der Perspektive des Umwelthistorikers dem Sachbuchgenre der ‚Stoffgeschichte’. Analysiert werden die narrativen und rethorischen Figuren einiger einschlägiger Bücher (u.a. Heinrich Eduard Jacobs „Sage und Siegeszug des Kaffees, Leah Hager Cohens „Glas, Bohnen, Papier und Rachel Carsons „Silent Spring) und die ökologischen und sozialen Verwerfungen, die sich in Stoffgeschichten spiegeln.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. "Über den Sachbuchautor" / "Volkstümliche Wissenschaft"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Abstract ; Erwin Barth von Wehrenalp ist als Gründer und langjähriger Leiter des Econ-Verlags eine zentrale Figur in der Geschichte des deutschsprachigen populären Sachbuchs. Die beiden Texte – von 1937 und 1965 – machen die verdeckten oder offenen... mehr

     

    Abstract ; Erwin Barth von Wehrenalp ist als Gründer und langjähriger Leiter des Econ-Verlags eine zentrale Figur in der Geschichte des deutschsprachigen populären Sachbuchs. Die beiden Texte – von 1937 und 1965 – machen die verdeckten oder offenen Kontinuitäten und Brüche deutlich, die das Sachbuch (oder das Denken über das Sachbuch) der 30er Jahre mit der Nachkriegsproduktion von Wissensunterhaltung verbindet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  9. Fiktionalität gegen den Strich lesen
    Autor*in: Herrmann, Meike
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Abstract ; Der Text widmet sich dem Problem inwieweit sich faktuales Erzählen an Texteigenschaften festmachen lässt. Die Frage nach den ‚Faktualitätssignalen’ nähert sich Herrmann dabei über die Fiktionstheorie und kommt zu dem Ergebnis, dass eine... mehr

     

    Abstract ; Der Text widmet sich dem Problem inwieweit sich faktuales Erzählen an Texteigenschaften festmachen lässt. Die Frage nach den ‚Faktualitätssignalen’ nähert sich Herrmann dabei über die Fiktionstheorie und kommt zu dem Ergebnis, dass eine formale Mimesis – die Übernahme fiktionaler Elemente – des Sachbuchs gemeinhin nicht ausreicht, um einen Text als Fiktion zu charakterisieren. Als Hauptorientierungsmerkmal können dagegen die Paratexte dienen, die eine Einschätzung der pragmatischen Dimension der Lektüre ermöglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  10. Populäre christliche Sachbücher (1999-2007)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  11. Das populäre deutschsprachige Sachbuchim 20. Jahrhundert
    Autor*in: N/A
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Abstract ; Die Bibliographie verzeichnet sämtliche Texte, die im Kontext des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Projekts Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert entstanden sind. Das Projekt – eine Kooperation zwischen der... mehr

     

    Abstract ; Die Bibliographie verzeichnet sämtliche Texte, die im Kontext des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Projekts Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert entstanden sind. Das Projekt – eine Kooperation zwischen der Universität Hildesheim und der Humboldt-Universität zu Berlin – hat im November 2004 die Arbeit aufgenommen; die Bibliographie reicht bis in den März 2008. Die von den Projektteilnehmern verfassten und herausgegebenen Arbeiten leisten in verschiedener Hinsicht Beiträge zur Erforschung der Poetik und Geschichte des populären Sachbuchs. Eine ‚Sachbuchforschung‘ wie sie hier bibliographisch präsentiert wird, wäre allerdings nicht annähernd zu realisieren gewesen, ohne die tatkräftige Unterstützung von ganz verschiedener Seite. Danken möchten wir an dieser Stelle deshalb nicht nur der Fritz-Thyssen-Stiftung für die großzügige Unterstützung des Projekts, sondern ganz besonders den zahlreichen Kooperationspartnern und Freunden des Projekts, sowie den Studierenden an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Hildesheim.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  12. Tagträumende Sachbuchlektüre
    Autor*in: Graf, Werner
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  13. Die Frau und der Affe
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  14. Fontane-Autographen der Universitätsbibliothek Berlin
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität

  15. Annäherungen an das Sachbuch
    Autor*in: Diederichs, Ulf
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Projekt Sachbuchforschung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  16. Statuen in Bewegung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  17. Einleitung: Zur Internationalität der Erzählerin Karen Blixen/Isak Dinesen/Tania Blixen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  18. "The Infallible Rule of the Irregular"
    Autor*in: Selboe, Tone
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  19. "Anecdotes of Destiny"
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  20. Retrospektiv und retroaktiv
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  21. Erzählen und Erzählungen in Blixen-Filmen
    Autor*in: Peetz, Heike
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  22. Generativität und Kunst
    Autor*in: Anz, Heinrich
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  23. Ruth-Jesus alias Anne-Marie
    Autor*in: Faber, Richard
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  24. Genuss und Gefahr
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  25. Wa(h)re Identität
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)