Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 125.

  1. Studien über den verfall der bulgarischen deklination :
    das bulgarische kasussystem zu beginn des 13. Jahrhunderts /
    Autor*in: Steinke, Klaus.
    Erschienen: 2012, c1968.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die wichtigste Besonderheit der neubulgarischen Sprache im morphologisch - syntanktischen System, durch diese sich sehr wesentlich von den anderen slavischen Sprachen unterscheidet, ist der Verlust der synthetischen Nominaldeklination. Es handelt... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die wichtigste Besonderheit der neubulgarischen Sprache im morphologisch - syntanktischen System, durch diese sich sehr wesentlich von den anderen slavischen Sprachen unterscheidet, ist der Verlust der synthetischen Nominaldeklination. Es handelt sich hierbei offensichtlich um eine Neuerung, die in einzelsprachlicher Zeit entstand, da in den altbulgarischen Denkmälern die synthetische Deklination noch erhalten ist. Mit Literaturverz. S. 129-133. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 29
    Schlagworte: Bulgarian language
    Weitere Schlagworte: Beginn; Bulgarien; bulgarische; bulgarischen; Deklination; Jahrhunderts; Kasussystem; Linguistik; Philologie; Slavische Sprachwissenschaft; Sprachwissenschaft; Steinke; Studien; über; Verfall
    Umfang: 1 online resource (x, 133 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  2. Jurij Oleša "Zavist'" und "Zagovor čuvstv" :
    ein Vergleich des Romans mit seiner dramaturgischen Fassung /
    Autor*in: Appel, Sabine.
    Erschienen: 2012, c1973.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Jurij Karlovič Oleša war einer der bedeutenden Schriftsteller der frühen Sowjetzeit, jener in literarischer Hinsicht lebendigsten Periode, nämlich der 20ger Jahre. Tiefgehenden und vielseitigen Einblick gerade in diese neuere (wie auch die neueste)... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jurij Karlovič Oleša war einer der bedeutenden Schriftsteller der frühen Sowjetzeit, jener in literarischer Hinsicht lebendigsten Periode, nämlich der 20ger Jahre. Tiefgehenden und vielseitigen Einblick gerade in diese neuere (wie auch die neueste) russische Literatur, ebenso wie belebteres Verständnis für literaturtheoretische Betrachtungsweisen vermittelte mir Professor Dr. Wolfgang Kasack, dem ich auch für die entscheidende Anregung zu der Dissertation und die wertvollen Hinweise während der Arbeit zu grösstem Dank verpflichtet bin. Die Arbeit wurde gefördert durch ein Promotionsstipendium der Universität Köln, in dessen Rahmen zwei Aufenthalte in der Sowjetunion es erlaubten, in Deutschland nicht zugängliche Literatur miteinzubeziehen. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik ; ; Band 1
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Olesha, I︠U︡riĭ Karlovich, (1899-1960.): Zavistʹ.; Olesha, I︠U︡riĭ Karlovich, (1899-1960.): Zagovor chuvstv.; Appel; Bildsprache; Charakterisierung durch Namen; čuvstv; Dialogstrukturen; dramaturgischen; Fassung; herstellende Formen; Jurij; Oleša; Romans; seiner; sowjetische Literatur; Vergleich; Zagovor; Zavist
    Umfang: 1 online resource (234 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  3. Die Wortstellung im Russischen /
    Erschienen: 2012, c1966.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist es, mit Hilfe von Material aus den einzelnen slavischen Sprachen die Ursachen für die Häufigkeit bzw. Seltenheit der einzelnen Wortstellungen, überhaupt die Gründe für ihr Auftreten zu untersuchen und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist es, mit Hilfe von Material aus den einzelnen slavischen Sprachen die Ursachen für die Häufigkeit bzw. Seltenheit der einzelnen Wortstellungen, überhaupt die Gründe für ihr Auftreten zu untersuchen und darzustellen. Mit Literaturverzeichnis S. 9-22. Teilw. In kyrillischer Schrift, russ.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 21
    Schlagworte: Russian language
    Weitere Schlagworte: Linguistik; Philologie; Russischen; Russland; Schaller; Slavische Sprachwissenschaft; Sprachwissenschaft; Wortstellung
    Umfang: 1 online resource (389 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  4. Vjačeslav Ivanov :
    Dichtung und Dichtungstheorie /
    Erschienen: 2012, c1968.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Diese Arbeit zur Dichtung und Dichtungstheorie Vjačeslav Ivanovs möchte als ein Beitrag zu der noch ungeschriebenen Geschichte des russischen Symbolismus verstanden werden. Mit Bibliographie V. Ivanov u. Literaturverz. (S. 217 - 235). Teilw. In... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Arbeit zur Dichtung und Dichtungstheorie Vjačeslav Ivanovs möchte als ein Beitrag zu der noch ungeschriebenen Geschichte des russischen Symbolismus verstanden werden. Mit Bibliographie V. Ivanov u. Literaturverz. (S. 217 - 235). Teilw. In kyrillischer Schrift, russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 30
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Ivanov, V. I. (1866-1949.); Dichtung; Dichtungstheorie; Ivanov; Literaturwissenschaft; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Symbolismus; Tschöpl; Vjačeslav
    Umfang: 1 online resource (235 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  5. Die Romankunst Ivan Vazovs :
    epische studien /
    Erschienen: 2012, c1966.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Mit Literaturverz. (S. 7 - 9). Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit Literaturverz. (S. 7 - 9). Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 16
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Vazov, Ivan Minchov, (1850-1921.); Bulgarien; Epische; Gesemann; Ivan; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philologie; Romankunst; Slavische Sprachwissenschaft; Studien; Vazovs
    Umfang: 1 online resource (131 p.)
  6. Beiträge zur Erforschung der Serbokroatischen prosodie :
    die linguistische Struktur der Tonverlaufs-Minimalpaare /
    Autor*in: Rehder, Peter.
    Erschienen: 2012, c1968.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der prosodischen ('suprasegmentalen') Phänomene beachtenswerte Erfolge erbracht haben. Es scheint daher an der Zeit zu sein, diese Methoden auch für die sog. Akzente der serbokroatischen Schriftsprache fruchtbar zu machen und weiterzuentwickeln, um die substantielle und linguistische Struktur dieser Akzente abgesicherter beschreiben zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 31
    Schlagworte: Serbo-Croatian language
    Weitere Schlagworte: Beiträge; Erforschung; Kroatien; Linguistik; linguistische; Minimalpaare; Philologie; Prosodie; Rehder; Serbien; serbokroatischen; Slavische Sprachwissenschaft; Struktur; Tonverlaufs
    Umfang: 1 online resource (247 p.)
  7. Marianne Werefkin und der russische Symbolismus :
    Studien zur Ästhetik und Kunsttheorie /
    Erschienen: 2012, c1967.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Der schriftliche Nachlass Marianne Werefkins offenbart ein bedeutendes theoretisches und kritisches Talent, das der künstlerischen Begabung der Malerin nicht nachsteht. Da ihre Gedanken zur Ästhetik eine auffallende Verwandtschaft mit den Theorien... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der schriftliche Nachlass Marianne Werefkins offenbart ein bedeutendes theoretisches und kritisches Talent, das der künstlerischen Begabung der Malerin nicht nachsteht. Da ihre Gedanken zur Ästhetik eine auffallende Verwandtschaft mit den Theorien des russischen Symbolismus zeigen, erscheint eine vergleichende Untersuchung begründet. Mit Literaturverz. S. 103-126. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 24
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Werefkin, Marianne, (1860-1938.); Hahl; Koch; Kunst; Literaturwissenschaft; Marianne; russische; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Symbolismus; Werefkin
    Umfang: 1 online resource (126 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  8. Bulgarische Sprache Literatur und Geschichte /
    Beteiligt: Gesemann, Wolfgang (Hrsg.); Haralampieff, Kyrill (Hrsg.); Schaller, Helmut (Hrsg.)
    Erschienen: 2012, c1980.
    Verlag:  Hieronymus Verlag,, Neuried, Germany :

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gesemann, Wolfgang (Hrsg.); Haralampieff, Kyrill (Hrsg.); Schaller, Helmut (Hrsg.)
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bulgarische Sammlung ; ; Band 1
    Südosteuropa Studien ; ; Heft 27
    Schlagworte: Bulgarian philology; Church Slavic philology
    Weitere Schlagworte: Bulgarische; Bulgaristik; Geschichte; Gesemann; Literatur; Literatursprache; Literaturwissenschaft; Sammlung; Slavische Sprachwissenschaft; Sprache; Symposium
    Umfang: 1 online resource (276 p.)
  9. Oshibka zhivykh :
    roman /
    Erschienen: 2012, c1976.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner in Kommission,, Munich, Germany :

    In kyrillischer Schrift. Dt.: Der Fehler der Lebenden. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In kyrillischer Schrift. Dt.: Der Fehler der Lebenden. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik ; ; 8
    Schlagworte: Russian fiction
    Weitere Schlagworte: Belletristik; Kazakov; Ošibka; Roman; russische Literatur; Slavische Sprachwissenschaft; živych
    Umfang: 1 online resource (201 p.)
  10. Studien zur romantechnik Miroslav Krležas /
    Erschienen: 2012, c1969.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Miroslav Krleža ist nicht nur das stärkste literarische Talent der Kroaten, sondern zweifellos auch einer der bedeutendsten Vertreter der jugoslawischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist der Typ des unbequemen, weil leidenschaftlich... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Miroslav Krleža ist nicht nur das stärkste literarische Talent der Kroaten, sondern zweifellos auch einer der bedeutendsten Vertreter der jugoslawischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist der Typ des unbequemen, weil leidenschaftlich engagierten, kompromisslosen, revolutionären Schriftstellers, der sich sein ganzes Leben unbeugsam für seine Überzeugung einsetzte und daher immer wieder auf erhebliche Schwierigkeiten stiess und heftigen Angriffen ausgesetzt war. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 37
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Krleža, Miroslav, (1893-1981.); Jugoslawien; Krležas; Kroatien; Literaturwissenschaft; Miroslav; Romantechnik; Schneider; Slavische Sprachwissenschaft; Slowenien; Studien
    Umfang: 1 online resource (285 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  11. Das litauische Phonationssystem /
    Erschienen: 2012, c1964.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 12
    Schlagworte: Lithuanian language
    Weitere Schlagworte: Augustaitis; Linguistik; Litauen; litauische; Philologie; Phonationssystem; Slavische Sprachwissenschaft; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 online resource (155 p.)
  12. Das polnische Bauerntum im Werk Eliza Orzeszkowas /
    Autor*in: Mrosik, Julius.
    Erschienen: 2012, c1963.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Zweck der vorliegenden Arbeit ist es, das literarische Werk, besonders die sogenannten "Bauernerzählungen", der polnischen Dichterin Eliza Orzeszkowa daraufhin zu untersuchen, ob, in welchem Masse und auf welche Weise in ihnen Aussagen zu einem... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zweck der vorliegenden Arbeit ist es, das literarische Werk, besonders die sogenannten "Bauernerzählungen", der polnischen Dichterin Eliza Orzeszkowa daraufhin zu untersuchen, ob, in welchem Masse und auf welche Weise in ihnen Aussagen zu einem soziologisch-historischen, sachlich also ausserliterarischen Problem, nämlich zur Bauernfrage in Polen nach I860, gemacht sind. Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Diss., 1962. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 10
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Orzeszkowa, Eliza, (1842-1910.); Bauernerzählungen; Bauerntum; Eliza; Geschichte; Literaturwissenschaft; Mrosik; Orzeszkowas; Polen; polnische; Soziologie; Werk
    Umfang: 1 online resource (211 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  13. Poetika "Slova o polku Igoreve" /
    Autor*in: Gasparov, B.
    Erschienen: 2012, c1984.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Das Epos "Das Igorlied". In kyrill. Schr., russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Epos "Das Igorlied". In kyrill. Schr., russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband ; ; 12
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Epos; Gasparov; Igoreve; Literatur; Literaturwissenschaft; Poetik; Poetika; polku; Russland; Slova
    Umfang: 1 online resource (406 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  14. Die nominalkomposita in der iliasübersetzung von N. I. Gnedič /
    Erschienen: 2012, c1969.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Literaturverz. S. 9 - 12. Teilw. in kyrillischer Schrift, russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literaturverz. S. 9 - 12. Teilw. in kyrillischer Schrift, russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 19
    Schlagworte: linguistics
    Weitere Schlagworte: Homer; Gnedich, N. (1784-1833.); Gnedič; Holzheid; Iliasübersetzung; Literaturwissenschaft; Nominalkomposita; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Übersetzung
    Umfang: 1 online resource (92 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  15. Goethe bei den Serben /
    Erschienen: 2012, c1968.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Diese Studie baut auf einer alten, aber keinesfalls veralteten Tradition auf, um welche seit langem viele Forscher, insbesondere seit Goethe, J. Grimm und Karadžić bemüht sind. Sie setzt auch im Bereich der Germanoslavistik eine schon ziemlich... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie baut auf einer alten, aber keinesfalls veralteten Tradition auf, um welche seit langem viele Forscher, insbesondere seit Goethe, J. Grimm und Karadžić bemüht sind. Sie setzt auch im Bereich der Germanoslavistik eine schon ziemlich entwickelte Forschung fort, denn Goethes Beschäftigung mit der serbokroatischen Volksdichtung hat bei den Jugoslaven auch das wissenschaftliche Interesse an ihm und seinem Werk mitbestimmt und der jugoslavischen Germanoslavistik eine sprudelnde Quelle gesichert. Literaturverz. S. 281 - 304. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 17
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von, (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von, (1749-1832); Germanoslavistik; Geschichte; Goethe; Kroatien; Literaturwissenschaft; Perišić; Serben; Serbien
    Umfang: 1 online resource (304 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  16. Ivo Andrić :
    Studien über seine Erzahlkunst /
    Autor*in: Minde, Regina.
    Erschienen: 2012, c1962.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, dem besonderen Weltverständnis des Dichters auf analytischem Wege nahezukommen, von der Voraussetzung ausgehend, dass jedes Kunstwerk eine eigengesetzliche Ganzheit darstellt. Im Ganzen handelt es sich... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, dem besonderen Weltverständnis des Dichters auf analytischem Wege nahezukommen, von der Voraussetzung ausgehend, dass jedes Kunstwerk eine eigengesetzliche Ganzheit darstellt. Im Ganzen handelt es sich um etwa fünfzig Erzählungen aus der Zeit von 1920 bis 1954, eine Auswahl, die gross genug ist, um als repräsentativ gelten zu können, gleichzeitig aber zu gross, als dass eine erschöpfende Behandlung möglich wäre. Zugl. München, Diss., 1962. Mit Bibliografie. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 8
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Andrić, Ivo, (1892-1975.); Andrić; Erzählkunst; Linguistik; Minde; Philologie; Russland; seine; Slavische Sprachwissenschaft; Srachwissenschaft; Studien; über
    Umfang: 1 online resource (198 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  17. Šagi i vzdochi :
    Četyre knigi stichov /
    Erschienen: 2012, c1982.
    Verlag:  Wiener Slawistischer Almanach,, Vienna, Austria :

    Schritte und Seufzer : Gedichte. In kyrill. Schr., russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schritte und Seufzer : Gedichte. In kyrill. Schr., russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wiener Slawistischer Almanach. Sonderbände ; ; 6
    Schlagworte: Russian poetry.
    Weitere Schlagworte: Mnat︠s︡akanova, Elizaveta, (1922-); Literatur; Literaturwissenschaft; Mnacakanova; Philologie; Russland; Šagi; Slawistik; vzdochi
    Umfang: 1 online resource (216 p.)
  18. Die Russischen und Ukrainischen volkserzählungen von Marko Vovčok /
    Erschienen: 2012, c1978.
    Verlag:  Kubon & Sagner,, Munich, Germany :

    Die neuere ukrainische Literatur nimmt nicht nur in der westeuropäischen Literaturkritik sondern auch in der slavistischen Literaturwissenschaft seit jeher eine stark vernachlässigte Stellung ein. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Versuch,... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die neuere ukrainische Literatur nimmt nicht nur in der westeuropäischen Literaturkritik sondern auch in der slavistischen Literaturwissenschaft seit jeher eine stark vernachlässigte Stellung ein. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Versuch, das Problem der zweisprachigen russisch-ukrainischen Autoren anhand der Werke einer Autorin unter einem grundlegenden Aspekt - der inhaltlichen Gestaltung - anzureissen; sie beschränkt sich daher auf eine Gegenüberstellung des Grundtypus der russischen und ukrainischen Erzählungen, da solch ein Vergleich die Frage der unterschiedlichen sprach-und literarhistorischen Grundlage sowie des unterschiedlichen Leserpublikums besonders gut beleuchten. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Vovchok, Marko,
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Specimina Philologiae Slavicae ; ; Band 18
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Vovchok, Marko, (1834-1907); Horbatsch; Marko; russischen; slavistische Linguistik; slavistische Literaturwissenschaft; ukrainischen; Volkserzählungen; Vovčok; zweisprachigen russisch-ukrainischen Autoren
    Umfang: 1 online resource (140 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  19. Von der Dekoration zur Narration :
    zur Entstehungsgeschichte der slovenischen Literatur /
    Erschienen: 2012, c1977.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die bedeutendsten Kapitel der Entstehung und Formierung slovenischer Literatur sind auch vom Standpunkt gesellschaftshistorischer und geistesgeschichtlicher Dimension untersucht, trotzdem aber herrschen ästhetische Aspekte und literarische Neugier... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die bedeutendsten Kapitel der Entstehung und Formierung slovenischer Literatur sind auch vom Standpunkt gesellschaftshistorischer und geistesgeschichtlicher Dimension untersucht, trotzdem aber herrschen ästhetische Aspekte und literarische Neugier vor. Aus der beschriebenen Neugier und der erwähnten Prämisse entstand auch der Titel, den das Buch trägt. "Von der Dekoration zu Narration" - dieser Titel enthüllt mit seiner begrifflichen Antithese im Literaturplan jenen Bogen, der auch die allgemeinen Determinanten im Geschichtsgeschehen des slovenischen Menschen mit Leben erfüllt. Literaturverz. S. 156 - 163. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 105
    Schlagworte: Slovenian literature
    Weitere Schlagworte: Dekoration; Entstehungsgeschichte; Geschichte; Linguistik; Literatur; Literaturwissenschaft; Narration; Philologie; Pogačnik; slovenischen; Slowenien; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 online resource (165 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  20. Untersuchungen zur translation von Substantiven zu Adjektiven im altrussischen /
    Erschienen: 2012, c1972.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Das Material der Arbeit stammt aus der Laurentius-Chronik, der Hypatius-Chronik, dem Izbornik von 1076, dem Kiever Paterikon und schliesslich aus den Materialy Sreznevskijs. Literaturverz. S. 143 - 151. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Material der Arbeit stammt aus der Laurentius-Chronik, der Hypatius-Chronik, dem Izbornik von 1076, dem Kiever Paterikon und schliesslich aus den Materialy Sreznevskijs. Literaturverz. S. 143 - 151. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 60
    Schlagworte: Russian language
    Weitere Schlagworte: Adjektiven; Altrussischen; Andreesen; Linguistik; Philologie; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Substantiven; Syntax; Translation; Untersuchungen
    Umfang: 1 online resource (151 p.)
  21. Studien zur sprache N. S. Leskovs /
    Erschienen: 2012, c1969.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Leskovs Ruhm als Schriftsteller liegt vor allem in den Besonderheiten seiner Sprache begründet. Dass sich eine Untersuchung der sprachlichen Eigenarten von Leskovs Werk lohnt, beweist die Beachtung, die seine Sprache in fast allen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Leskovs Ruhm als Schriftsteller liegt vor allem in den Besonderheiten seiner Sprache begründet. Dass sich eine Untersuchung der sprachlichen Eigenarten von Leskovs Werk lohnt, beweist die Beachtung, die seine Sprache in fast allen Literaturgeschichten findet. Auch die starke Polemik um die Eigentümlichkeiten des Leskovschen Stils, der von Maksim Gor'kij der jungen Schriftstellergeneration zum Studium empfohlen, von dem Symbolisten Volynskij jedoch abgelehnt wurde, regt dazu an, diese Sprache zu untersuchen. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 39
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Leskov, N. S. (1831-1895.); Girke; Leskovs; Lingusitik; Mundart; Philologie; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Sprache; Studien
    Umfang: 1 online resource (viii, 220 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  22. Hus und Hussitismus in der tschechischen Literatur des XIX. und XX. Jahrhunderts /
    Erschienen: 2012, c1969.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Mit Bibliografie S. 285 - 296. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit Bibliografie S. 285 - 296. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 36
    Schlagworte: Hussites.
    Weitere Schlagworte: Hus, Jan, (1369?-1415.); Geschichte; Hussitismus; Jahrhunderts; Linguistik; Literatur; Literaturwissenschaft; Philologie; Schmidt; Tschechische Republik; tschechischen
    Umfang: 1 online resource (296 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  23. Westeuropa und Russland im Weltbild Aleksandr Bloks /
    Erschienen: 2012, c1967.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Indem der Verfasser das Werk des Dichters befragt und deutet, erschliesst sich ihm die geistige Welt, in der Blok lebte und die allerdings nicht die Welt eines systematischen Denkers, sondern eben eines Dichters ist. Immerhin wird deutlich, dass es... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Indem der Verfasser das Werk des Dichters befragt und deutet, erschliesst sich ihm die geistige Welt, in der Blok lebte und die allerdings nicht die Welt eines systematischen Denkers, sondern eben eines Dichters ist. Immerhin wird deutlich, dass es sich bei Bloks dichterischen und theoretischen Äusserungen nicht um beiläufige subjektive Gedankenspielereien handelt, sondern dass sie in geistesgeschichtlichen Zeitströmungen tief verwurzelt sind. Insbesondere wird die beherrschende Stellung Richard Wagners und Nietzsches in Bloks Weltbild überzeugend einsichtig gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 27
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Blok, Aleksandr Aleksandrovich, (1880-1921.); Aleksandr; Bloks; Kluge; Literaturwissenschaft; Politik; Rußland; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Weltbild; Westeuropa; Zeitgeschichte
    Umfang: 1 online resource (393 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  24. Der Gebrauch der Pronominalform des Adjektivs im Litauischen /
    Autor*in: Baldauf, Lucia,
    Erschienen: 2012, c1967.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 26
    Schlagworte: Lithuanian language
    Weitere Schlagworte: Adjektivs; Baldauf; Gebrauch; Linguistik; Litauen; Litauischen; Philologie; Pronominalform; Slavische Sprachwissenschaft; Sprachtheorie
    Umfang: 1 online resource (104 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  25. Das Türkenbild in der ragusanisch-dalmatinischen Literatur des XVI :
    Jahrhunderts /
    Erschienen: 2012, c1965.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Im 16. Jahrhunderterreichte das Osmanische Reich seine grösste Machtentfaltung; die siegreichen türkischen Heere versetzten die Zeitgenossen in Furcht und Schrecken und verursachten in Europa ein reges Interesse an den mächtigen und gefährlichen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 16. Jahrhunderterreichte das Osmanische Reich seine grösste Machtentfaltung; die siegreichen türkischen Heere versetzten die Zeitgenossen in Furcht und Schrecken und verursachten in Europa ein reges Interesse an den mächtigen und gefährlichen Eroberern aus dem Osten. Das ganze Jahrhundert hindurch erwähnen immer wieder Dichter aus Split, Dubrovnik, Zadar und von der Insel Hvar aus ihrer grossen Sorge um das Schicksal ihrer Heimat und der ganzen Christenheit heraus die Türkenkriege und die drohende Türkengefahr. Mit Literaturverzeichnis S. 241-256. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 15
    Schlagworte: Dalmatian literature
    Weitere Schlagworte: Albrecht; dalmatinischen; Geschichte; Jahrhunderts; Krieg; Kroatien; Literatur; Osmanisches Reich; ragusanisch; Slavische Sprachwissenschaft; Türkenbild
    Umfang: 1 online resource (ii, 256 p.)