Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Later Greek literature
    Beteiligt: Winkler, John J. (Hrsg.)
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Under the Roman Empire Greek literature experienced a renaissance. This flowering of interest in the Classics was in part a revival of the traditional culture associated with the glorious past and in part a development of new forms such as the novel,... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Under the Roman Empire Greek literature experienced a renaissance. This flowering of interest in the Classics was in part a revival of the traditional culture associated with the glorious past and in part a development of new forms such as the novel, the classical lecture and the erotic letter. This literature has traditionally been considerably underrated and the essays in this 1982 volume of Yale Classical Studies were collected in an attempt to draw attention to the literary excellence of some undeservedly neglected authors and to inspire more readers to take them seriously. As the editors say in their introduction: 'nowadays we look to papyrology for ocasional revelations of exciting new pieces of ancient literature, but there are masterpieces already on the shelves waiting to be noticed'. This book will be of interest to students of Greek literature and ancient hsitory, especially to those concerned with post-Hellenistic Greek culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Winkler, John J. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780511972928
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 3225
    Schriftenreihe: Yale classical studies ; 27
    Schlagworte: Geschichte; Greek literature / History and criticism; Civilization, Greco-Roman; Literatur; Griechisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 344 S.)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2010

    Theme, structure, and narrative in Chariton / B.P. Reardon -- The importance of sophists / E.L. Bowie -- Lucian, a sophist's sophist / Graham Anderson -- The mendacity of Kalasiris and the narrative strategy of Heliodoros' Aithiopika / John J. Winkler -- The emperor Julian on his predecessors / G.W. Bowersock -- Greek translations of Latin literature in the fourth century A.D. / Elizabeth Fisher -- The empress and the poet / Alan Cameron -- Pastiche, pleasantry, prudish eroticism / W. Geoffrey Arnott -- The date and purpose of the Philopatris / Barry Baldwin

  2. Mindstorms
    Kinder, Computer und Neues Lernen
    Autor*in: Papert, Seymour
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Birkhäuser Basel, Basel

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034853576; 9783034853583
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Science (General); Science, general; Naturwissenschaft; LOGO; Computerunterstützter Unterricht; Erziehung; Mikrocomputer; Mathematikunterricht; Lernen; Einstellung; Computerspiel; Kind; Computerunterstütztes Lernen; Computer
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Bemerkung(en):

    Die Zahnradgetriebe meiner Kindheit Noch ehe ich zwei Jahre alt war, hatte ich eine intensive Beziehung zu Autos entwickelt. Die Namen der Autoteile bildeten einen beträchtlichen Teil meines Vokabulars: Besonders stolz war ich darauf, die Teile des Getriebes zu kennen, die Gangschaltung und insbesondere das Differential. Natürlich verstand ich erst viele Jahre später, wie eine Gangschaltung funktioniert; aber als ich es einmal begriffen hatte, wurde das Spielen mit Zahnradgetrieben mein liebster Zeitvertreib. Ich liebte es, runde Gegenstände wie Zahnräder umeinander kreisen zu lassen, und natürlich war mein erstes Baukastenprojekt eine primitive Gangschaltung. Ich wurde recht geschickt darin, im Geiste Räder zu bewegen und Ketten von Ursache und Wirkung zu konstruieren: «Dieses dreht sich so 'rum, also muß sich das da so 'rum drehen, also ... » Besonderes Vergnügen bereiteten mir Systeme wie das Differentialgetriebe, die keiner einfachen linearen Kausalkette folgen, da die Bewegung im Schalthebel auf viele verschiedene Arten auf die Räder übertragen werden kann, je nach dem welchem Widerstand die Räder begegnen. Ich kann mich lebhaft an meine Aufregung erinnern, als ich entdeckte, daß ein System regelgerecht und völlig verständlich sein konnte, ohne strikt deterministisch zu sein

  3. Konstruktiver Funktionalismus
    Die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur
    Autor*in: Finke, Peter
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322858122; 9783528073220
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Konzeption Empirische Literaturwissenschaft ; 2
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics (general); Linguistik; Funktionalismus; Empirische Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Wissenschaftstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 254 S.)
    Bemerkung(en):

    Die vorliegende Abhandlung ist die erste systematische Darstellung einer wissenschaftstheoretischen Konzeption, die ich in den Jahren 1976-1978 an der Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft der Universitat Biele­ feld entwickelt habe. Zweck dieser Arbeit war es, die Konstruktionsphase einer empirischen Theorie der Literatur, und damit einer empirischen Wis­ senschaft liber Literatur, von einer Reihe von Inadaquatheiten, Vorurteilen und Irrationalismen zu befreien, die nach meiner Ansicht den bekannten Grundlagenstreit der Literaturwissenschaftler belasten, aber auch in man­ chen Arbeiten zur konzeptionellen Innovation der Literaturwissenschaft zu finden sind. Ich wlirde es als Erfolg ansehen, wenn es mir gelungen ware zu zeigen, daB die Entwicklung des empirischen Paradigmas der Literatur­ wissenschaft tatsachlich mit jenem "Gestalt-Switch" einhergeht, den Thomas Kuhn fur die Struktur einer die normalen Pfade wissenschaftlicher Ent­ wicklung verlassenden Forschung beschrieben hat. Das Maa an wissenschaft­ licher Toleranz, das dabei der Mehrheit der Literaturwissenschaftler abver­ langt wird, ist ohne Zweifel ganz erheblich. Der zentrale Gedanke dieser Abhandlung ist der, daB die wissenschaftstheo­ retische Rationalitat nirgends so gebraucht wird wie in den fruhen, vorpara­ digmatischen Phasen der Entwicklung einer neuen Konzeption, und daa die libliche Wissenschaftstheorie nirgends so versagt wie gerade dort. Ich ver­ suche daher, die Grundlagen einer Konzeption zu umreiBen, die ich einen "Konstruktiven Funktionalismus" nenne, und ihre Brauchbarkeit als eine intradisziplinare Wissenschaftstheorie der empirischen Literaturwissen­ schaft zu demonstrieren. Das Bild der Literaturwissenschaft, das durch die Brille dieser Konzeption sichtbar wird, ist das einer nicht unwesentlich veranderten Disziplin

  4. Der Beitrag des Russischen Formalismus zur Versbeschreibung
    Erschienen: 1982
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322876256; 9783531031491
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 3149 / Fachgruppe Geisteswissenschaften
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics (general); Linguistik; Analyse; Formalismus <Literaturwissenschaftliche Schule>; Theorie; Vers
    Umfang: 1 Online-Ressource (24S.)
  5. Interaktions- und Leistungstypen im Literaturunterricht
    Eine handlungstheoretische Feldstudie unterrichtlicher Komplexität
    Erschienen: 1982
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322876362; 9783531030975
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften ; 3097
    Schlagworte: Education; Education (general); Erziehung; Interaktion; Schulleistungsmessung; Interaktionsanalyse; Deutschunterricht; Schulleistung; Literaturunterricht; Literatur; Inhaltsanalyse; Psychologie; Textverstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 611 S.)
    Bemerkung(en):

    Diese empirische Untersuchung wurde durch die Forderung des Ministeriums fur Wissenschaft und Forschung des Landes NRW er­ moglicht. DaB wir sie ausfuhren konnten, ist an erster Stelle den Schulen und Lehrern zu danken, die durch ihre Bereitschaft, unter den von uns genannten Bedingungen Unterrichtsstunden zu halten, die grundlegende Voraussetzung fur unsere Arbeit geschaffen haben. Bei der Aufzeichnung der Unterrichtsstunden unterstutzte uns die Unterrichtsmitschau des Gesamtseminars Koln. In vielen gemeinsamen Projektsitzungen haben an der Ausarbei­ tung des Untersuchungsplanes mit den Autoren dieses Bandes zu­ sammengearbeitet: Herr Dr. Rudolf Bensch, Herr Dr. Klaus Beyer und Herr Dr. Klaus-Ulrich Wasmuth. Daruber hinaus mochten wir Herrn Dr. Karl Steffens danken, der uns einige entscheidende Hinweise in methodisch-statistischen Fragen gab, sowie Herrn Peter Allhoff, der die Aufbereitung und Verrechnung unserer Da­ ten im Rechenzentrum der Universitat Koln zum groBen Teil uber­ nahm. Die Hauptlast der Kleinarbeit ist manchmal bis zur Selbstver­ leugnung von den Studentischen Hilfskraften getragen geworden, die zeitweise oder fur die ganze Dauer an diesem Forschungs­ projekt mitgearbeitet haben. Von ihnen kamen aber auch wert­ volle sachliche Beitrage. Es haben mitgearbeitet: Reiner Daub, Michael Fischer, Barbel Freudewald, Kerstin Kilanowski, Brigitte Klein, Marianne Kutzner, Angelika Moller, Michael Peters, Bar­ bara Ruf, Gisela Schinawa, Petra Scholer, Franz Wohlfarth. Be­ sonderer Dank gilt den Wissenschaftlichen Hilfskraften Kristina Muhlenberg und Manfred Pulm, die im Zusammenhang mit ihren Examensarbeiten und Dissertationsprojekten engagiert an der in­ haltlich-konstruktiven Arbeit teilgenommen haben

  6. Sämtliche Werke
    Lateinisch und deutsch
    Erschienen: [1982]
    Verlag:  Artemis Verl., München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110360615; 9783110360622
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 9. Aufl.
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: Deutsche Literatur; FICTION / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (656 S.)
    Bemerkung(en):

    Printausgabe ist in zwei Teilen erschienen

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2014

  7. Pindarfragmente
    Neun Hölderlin-Deutungen
    Autor*in: Fink, Markus
    Erschienen: 1982
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484320321; 9783110940886; 9783111849522
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 32
    Schlagworte: Hymne; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Pindarus (ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.); Pindarus (ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.): Fragmenta
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 135 S.)