Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Bericht über das Forschungsprojekt Environmental Concerns in Australian Poetry: An Exploration of Australia’s Psychocultural History
    Autor*in: Platz, Norbert
    Erschienen: 2001

  2. The New Economy Debate in the US: A Review of Literature
    Erschienen: 2001

    Freie Universität Berlin mehr

     

    Freie Universität Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte der Britischen Inseln (941); Politikwissenschaft (320); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: americanstudies; literarystudies; economics
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  3. Surface and Depth: Studies in American Legibility
    Erschienen: 2001

    Freie Universität Berlin mehr

     

    Freie Universität Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: americanstudies; culturalstudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  4. Racialized Topographies of the New and the Old World: Jeannette Lander's Atlanta and Hans J. Massaquoi's Hamburg
    Autor*in: Paul, Heike
    Erschienen: 2001

    Freie Universität Berlin mehr

     

    Freie Universität Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: americanstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  5. Bericht über das Forschungsprojekt Environmental Concerns in Australian Poetry: An Exploration of Australia’s Psychocultural History
    Autor*in: Platz, Norbert
    Erschienen: 2001

  6. The New Economy Debate in the US: A Review of Literature
    Erschienen: 2001

    Freie Universität Berlin mehr

     

    Freie Universität Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte der Britischen Inseln (941); Politikwissenschaft (320); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: americanstudies; literarystudies; economics
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  7. Surface and Depth: Studies in American Legibility
    Erschienen: 2001

    Freie Universität Berlin mehr

     

    Freie Universität Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: americanstudies; culturalstudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  8. Racialized Topographies of the New and the Old World: Jeannette Lander's Atlanta and Hans J. Massaquoi's Hamburg
    Autor*in: Paul, Heike
    Erschienen: 2001

    Freie Universität Berlin mehr

     

    Freie Universität Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: americanstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  9. Innovation search fields with Lead Users

    „Kundenorientierung ist entscheidend für den Innovationserfolg!“ Obwohl dem Wissenschaftler und Praktiker in der Marktforschung grundsätzlich zustimmen dürften, ist mit der konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse gleichzeitig der Nachteil... mehr

     

    „Kundenorientierung ist entscheidend für den Innovationserfolg!“ Obwohl dem Wissenschaftler und Praktiker in der Marktforschung grundsätzlich zustimmen dürften, ist mit der konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse gleichzeitig der Nachteil einer konservativen Innovationspolitik verbunden. Kunden fördern durch ihre Fixierung auf aktuelle Marktangebot primär kleine Weiterentwicklungen, d.h. inkrementale Innovationen. Dieses Dilemma kann mit Hilfe besonders fortschrittlicher Kunden (Lead User) überwunden werden. Die Lead User Methode hilft Unternehmen dabei, das innovative Potential dieser hochqualifizierten Kunden zu nutzen. Eine Fallanwendung mit der Johnson&Johnson Medical GmbH demonstriert, wie auf diese Weise Ansätze für radikale Innovationen erarbeitet werden können. ; “Close orientation with the market is essential for innovation success!” Although both academics and market research practitioners would generally agree with this statement, alignment with the needs of the customer often results in conservative innovation strategies. Due to their focus on what is currently on offer in the marketplace, customers primarily demand small, step-wise developments - so-called incremental innovations. This dilemma can be overcome through with the help of particularly advanced customers (Lead Users). The Lead User method aids companies in capitalizing on the innovative potential of these highly qualified customers. A case study with the German firm, Johnson & Johnson Medical GmbH, demonstrated that Breakthrough Innovations are achievable this way.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 85.; Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Produktentwicklung; Produktinnovation; Marktforschung; Lead User
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  10. The Fuzzy Front End of Innovation
    Erschienen: 2001

    The fast transformation of technologies into new products or processes is one of the core challenges for any technology-based enterprise. Within the innovation process, we believe, the early phases (“fuzzy front end”) to have the highest impact on... mehr

     

    The fast transformation of technologies into new products or processes is one of the core challenges for any technology-based enterprise. Within the innovation process, we believe, the early phases (“fuzzy front end”) to have the highest impact on the whole process and the result (Input-Output Process), since it will influence the design and total costs of the innovation extremely. However the “Fuzzy Front End” is unfortunately the least-well structured part of the innovation process, both in theory and in practice. The focus of the present chapter is on methods and tools to manage the “fuzzy front end” of the innovation process. Firstly, the activities, characteristics, and challenges of the front end are described. Secondly, a framework of the application fields for different methods and tools is presented: Since a product upgrade requires a different approach compared to radical innovation, where the market is unknown and a new technology is applied, we believe such a framework to be useful for practitioners. Thirdly, a selection of methods and tools that can be applied to the “fuzzy front end” are presented and allocated within the framework. The methods selected here address process improvements, concept generation, and concept testing.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 85.; Wirtschaft (330)
    Schlagworte: fuzzy front end; innovation management; stage-gate process; frontloading; triz; dsm-matrix; lead user; Innovationsprozess; Innovationsmanagement
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  11. Was macht den Erfolg von Freiwilligeninitiativen aus? Teil I: Vier Beschreibungsdimensionen und ein Erfolgsfaktor

    Der vorliegende Text ist ein arbeitspsychologischer Forschungsbeitrag zum International Year of Volunteering. Durchgeführt wurde - im Auftrag der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) - eine qualitative Organisationsanalyse zur... mehr

     

    Der vorliegende Text ist ein arbeitspsychologischer Forschungsbeitrag zum International Year of Volunteering. Durchgeführt wurde - im Auftrag der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) - eine qualitative Organisationsanalyse zur Beschreibung von Good-Practice. Dabei handelte es sich um Organisationen, die aufgrund von Eigeninitiative gemeinwohlorientierte Aufgaben übernommen und freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezogen haben. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich vier Beschreibungsdimensionen herauskristallisieren lassen: • sinnerzeugende ureigene Idee • Sensibilität gegenüber Zeitfragen • Sensibilität für innere soziale Prozesse • produktiver Umgang mit Hindernissen. Gelingt es den jeweiligen Organisationen diese vier Beschreibungsdimensionen gut auf einander abzustimmen und eine Balance zwischen Beständigkeit (Vermittlung der ureigenen Idee) und Wandel über die Zeit hinweg (Austausch und Nähe zur Basis)herzustellen, dann kann von Good Practice gesprochen werden. In diesem Fall ist es der Organisation bzw. Initiative gelungen Sinnprägnanz zu erzeugen. In einem zweiten Berichtsteil1 werden die der Bestimmung der Beschreibungsdimensionen und des Erfolgsfaktors zu Grunde liegenden 14 Organisationsporträts wiedergegeben. Sie ergänzen diesen Bericht und geben einen Einblick in die Selbstdarstellungen der Freiwilligeninitiativen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 79.; 89.; Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Beruf; Organisationen; Ehrenamtliche Tätigkeit; Ehrenamt; Nonprofit-Organisation; Organisationsanalyse
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  12. Soziotechnische Systemanalyse im Krankenhaus. Eine arbeitspsychologische Fallstudie in der Anästhesiologie
    Erschienen: 2001

    Das moderne Krankenhaus präsentiert sich als eine in eine Vielzahl von Fach- und Funktionsbereichen sowie Spezialisierungsrichtungen gegliederte Organisation. Hauptmotor dieser Entwicklung war und ist der medizinische Fortschritt, der immer... mehr

     

    Das moderne Krankenhaus präsentiert sich als eine in eine Vielzahl von Fach- und Funktionsbereichen sowie Spezialisierungsrichtungen gegliederte Organisation. Hauptmotor dieser Entwicklung war und ist der medizinische Fortschritt, der immer kompliziertere und offensivere diagnostische und therapeutische Verfahren hervorbringt. Die Zielsetzung eines Krankenhauses besteht in der Heilung oder zumindest der Linderung von Krankheiten, um die Lebensqualität der Erkrankten zu erhöhen. Eine Verbesserung der medizinischen Patientenversorgung ist jedoch nicht mehr allein durch Vermehrung traditionellen medizinischen Wissens und durch die Perfektionierung der Artefakte oder der operativen Prozeduren zu erreichen. Aus diesem Grunde wird das Krankenhaus zunehmend theoretisches und praktisches Arbeitsfeld nicht nur rein medizinisch-pflegerischer Berufsgruppen, sondern auch fachfremder Wissenschaften, wie zum Beispiel den Wirtschaftswissenschaften, der Informatik, der Soziologie oder der Psychologie, die sich mit unterschiedlichen Thematiken der Organisation auseinandersetzen. Allein in Untersuchungen des Wissenschaftsbereiches der Psychologie wurden sehr unterschiedliche Aspekte der Krankenhausarbeit fokussiert. Da die medizinische und pflegerische Tätigkeit in hohem Masse durch den Einsatz von Medizintechnik unterstützt wird, ist das Krankenhaus darüber hinaus Untersuchungs- und Anwendungsfeld ergonomischer Forschung (vgl. Friesdorf, Groß-Alltag, Konichezky & Schwilk, 1993; Held, 1998). Im Zuge der rechtlichen Fixierung der Forderung nach medizinischer Qualitätssicherung rücken neben den benannten Feldern psychologischer Forschung immer mehr die organisationalen Bedingungen des Gesamtbehandlungsprozesses in den Mittelpunkt des Interesses (vgl. Ahnefeld & Stein, 1990), von denen angenommen wird, dass sie Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung haben (vgl. Brennan et al., 1991; Nolan, 2000). Defizite im organisationalen Verlauf der Behandlung finden ihren Niederschlag zum Beispiel in Wartezeiten an den ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 44.; 85.; Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Krankenhauswesen; Sozialtechnologie; Betriebsanalyse; Krankenhaus
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  13. Prozessbegleitender Erwerb meta-reflexiver Fertigkeiten im universitären, ingenieurwissenschaftlichen Projektstudium

    In diesem Beitrag wird ein universitäres Lehr-Lern-Projekt vorgestellt, dem die arbeits- und organisationspsychologische Fragestellung zugrunde lag: „Wie kann ein studentisches Innovationsprojekt (aus dem Lehrgebiet des Maschinenbaus) so unterstützt... mehr

     

    In diesem Beitrag wird ein universitäres Lehr-Lern-Projekt vorgestellt, dem die arbeits- und organisationspsychologische Fragestellung zugrunde lag: „Wie kann ein studentisches Innovationsprojekt (aus dem Lehrgebiet des Maschinenbaus) so unterstützt werden, dass meta-reflexive Lernprozesse bei den Studierenden eingeleitet werden?“ Während dieses arbeitspsychologische Thema in industriellen Konstruktions- und Entwicklungsprojekten zunehmend an Bedeutung und an Beachtung gewinnt, fanden wir es in der universitären Ausbildung noch nicht verankert und entwickelten daher das nachfolgend begründete und beschriebene Konzept.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 81.; Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Fachhochschulen; Lehr-Lern-Forschung; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Schlüsselqualifikation; Kernkompetenz
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  14. hyperlearning. Prozessbegleitende Evaluation eines Weiterbildungsangebots für die Schulleitungen der Teilautonomen Volksschulen im Internet
    Erschienen: 2001

    Das von der Bildungsdirektion Zürich initiierte TaV-Projekt legt die Einrichtung von Schulleitungen in der Volksschule fest. Das Pestalozzianum, das Aus- und Weiterbildungen für diese SchulleiterInnen anbietet, will mit dem Projekt "Schulleitungen... mehr

     

    Das von der Bildungsdirektion Zürich initiierte TaV-Projekt legt die Einrichtung von Schulleitungen in der Volksschule fest. Das Pestalozzianum, das Aus- und Weiterbildungen für diese SchulleiterInnen anbietet, will mit dem Projekt "Schulleitungen lernen vernetzt" deren Professionalisierung für den neuen Aufgabenbereich fördern. Die SchulleiterInnen sollen über das Internet in den Themenbereichen Führung und Wissensmanagement ausgebildet werden. Das Projekt orientiert sich an der Praxis und ist auf konkrete Fragen aus dem Schulleitungsalltag ausgerichtet. Das Erfahrungswissen der Beteiligten sowie der wechselseitige Austausch werden hierbei stark gewichtet. Für das Projekt Schulleitungen lernen vernetzt wurde eine Internetplattform zur Verfügung gestellt, um die zentralen Ziele der Weiterbildung – das Networking, den Innovationstransfer, den Wissensaustausch sowie die inhaltliche Schulung zum Thema Wissensmanagement – virtuell zu realisieren. Zugleich wurden in Form von vier Workshops Präsenzveranstaltungen organisiert, um in den technischen Umgang mit dem für viele TeilnehmerInnen neuen Medium einzuführen und die thematische Arbeit in Kopräsenz vorzubereiten. Die Plattform selbst bot TeilnehmerInnen Möglichkeiten der asynchronen (in Form eines strukturierten Diskussionsforums) wie synchronen Kommunikation (Chat). Andererseits wurde eine elektronische Bibliothek aufgebaut, die den Aufbau eines gemeinsam genutzten Dokumentenpools erlaubte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 81.; Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: E-Learning; Berufliche Fortbildung; Internet; Virtuelle Hochschule; Lerntechnik
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  15. Definitions- und Re-Definitionsprozesse im Wissensmanagement. Eine Falldarstellung zur Sensibilisierung und Initiierung

    Die Auseinandersetzung mit dem Thema Wissensmanagement im Kontext einer vornehmlich betriebswissenschaftlich geführten Diskussion kann als ein bisher vor allem auf konzeptueller Ebene geführter Diskurs eingeschätzt werden. Es fehlen demgegenüber... mehr

     

    Die Auseinandersetzung mit dem Thema Wissensmanagement im Kontext einer vornehmlich betriebswissenschaftlich geführten Diskussion kann als ein bisher vor allem auf konzeptueller Ebene geführter Diskurs eingeschätzt werden. Es fehlen demgegenüber weitgehend systematisch reflektierte betriebliche Erfahrungen zum Thema. Anhand einer Falldarstellung zur Initiierung von Wissensmanagement in einem mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten befassten mittelständischen Unternehmen in der Schweiz wird das Thema Wissensmanagement aus arbeitspsychologischer Perspektive als Problematik der Analyse und Gestaltung wissensorientierter Kooperation reformuliert. Die Falldarstellung veranschaulicht Fallstricke und Meilensteine auf dem Weg zu einer konkreten Initiierung von Wissensmanagement. Dabei wird ein Schwergewicht auf Prozesse der betrieblichen Re-Definition des zunächst einmal abstrakten Themas Wissensmanagement gelegt. Der methodischen Unterstützung von Sensibilisierungsprozessen für das Thema Wissen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Es werden Wege aufgezeigt, Prozesse der Explikation unterschiedlicher Akteursperspektiven wissenschaftlich zu reflektieren und zugleich – im Sinne einer dialog- und interventionsorientierte Forschungsstrategie – praktisch zu unterstützen. An einem konkreten Fall werden so Möglichkeiten wie Grenzen einer Verschränkung individueller und kollektiver Re-Definitionsprozesse dargestellt. Innerbetriebliche, wie forschungsbezogene Faktoren, die zu einer erfolgreichen Initiierung des Projekts geführt haben, werden anhand konkreter Ereignisse und Akteurskonstellationen dargestellt und abschliessend auf einer Metaebene diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 85.; Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Wissensmanagement; Arbeitspsychologie
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  16. Wissensmanagement als Integrationsmetapher. Eine Fallstudie zur Situation von Führungskräften und deren Haltung zur Ressource Wissen
    Erschienen: 2001

    Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Anwendungsprojektes zum Wissensmanagement mit einem Luftfahrtunternehmen. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts bot es sich an, der Projektauswertung und den Mitarbeiter-Befragungen eine Untersuchung der... mehr

     

    Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Anwendungsprojektes zum Wissensmanagement mit einem Luftfahrtunternehmen. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts bot es sich an, der Projektauswertung und den Mitarbeiter-Befragungen eine Untersuchung der Perspektive von mittleren Führungskräften hinzuzufügen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 85.; Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Wissensmanagement; Arbeitspsychologie; Informationsmanagement
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  17. The biotechnology industry in Germany and Japan
    Erschienen: 2001

    Biotechnology is considered as one of the key high-technology sectors in the future. It has been increasingly accepted that small, innovative businesses were the major stimulus for the development of this emerging industry. Many studies on new... mehr

     

    Biotechnology is considered as one of the key high-technology sectors in the future. It has been increasingly accepted that small, innovative businesses were the major stimulus for the development of this emerging industry. Many studies on new entrepreneurial entrants in biotechnology are mainly addressed to the situation in the United States and neglected developments in other countries. Therefore, the present paper concentrates on two latecomers into the industry of biotechnology, namely Japan and Germany, and addresses the question how different institutional frameworks may have an impact on its emergence. More specifically, we investigate the role of venture capital, governmental initiatives, large companies, and entrepreneurship on the development and current situation of the biotechnology industry. The comparison of the biotechnology industry between two countries against the background of their different institutional settings provides some important insights for management scholars as well as policy makers.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 85.; Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Biotechnologische Industrie; Japan; Deutschland
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  18. Search Fields for Radical Innovations involving Market Research
    Erschienen: 2001

    "Strong market orientation is essential for innovation success!" Although both academics and market research practitioners would generally accept this statement, alignment with the needs of the customer often results in conservative innovation... mehr

     

    "Strong market orientation is essential for innovation success!" Although both academics and market research practitioners would generally accept this statement, alignment with the needs of the customer often results in conservative innovation strategies. Due to their focus on what is currently on offer in the marketplace, customers primarily demand so-called incremental innovations. Companies however, want to develop entry points for radical innovations. The identification of radical innovations is a difficult task whose implementation is often associated with significant risk. It is questionable if market research can alone allow innovation management to develop attractive search fields for radical innovations and if it can also contribute to the reduction of the risk that such innovations inherently possess. Closer observation shows that the market research methods used today for the discovery of radical innovations in the form of new market/technology combinations possess only limited suitability. Empirical tests verify that success-fully innovative companies often don’t use such methods, rather they involve specifically qualified, innovative knowledge carriers early-on in the process such as Lead Users or external experts with relevant knowledge from analogous markets in the search for innovations. When searching for applications for radical innovations, market researchers should initially concentrate on the question of who they address as the information source. How successful the process of involving experts is and how well supported through the methodology it is, depends heavily on the specific factors and conditions related to the pro-ject planning.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 85.; Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Produktentwicklung; Produktinnovation; Marktforschung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  19. Fortschrittliche Kunden zu radikalen Innovationen stimulieren ; Innovation search fields with Lead Users

    „Kundenorientierung ist entscheidend für den Innovationserfolg!“ Obwohl dem Wissenschaftler und Praktiker in der Marktforschung grundsätzlich zustimmen dürften, ist mit der konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse gleichzeitig der Nachteil... mehr

     

    „Kundenorientierung ist entscheidend für den Innovationserfolg!“ Obwohl dem Wissenschaftler und Praktiker in der Marktforschung grundsätzlich zustimmen dürften, ist mit der konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse gleichzeitig der Nachteil einer konservativen Innovationspolitik verbunden. Kunden fördern durch ihre Fixierung auf aktuelle Marktangebot primär kleine Weiterentwicklungen, d.h. inkrementale Innovationen. Dieses Dilemma kann mit Hilfe besonders fortschrittlicher Kunden (Lead User) überwunden werden. Die Lead User Methode hilft Unternehmen dabei, das innovative Potential dieser hochqualifizierten Kunden zu nutzen. Eine Fallanwendung mit der Johnson&Johnson Medical GmbH demonstriert, wie auf diese Weise Ansätze für radikale Innovationen erarbeitet werden können. ; “Close orientation with the market is essential for innovation success!” Although both academics and market research practitioners would generally agree with this statement, alignment with the needs of the customer often results in conservative innovation strategies. Due to their focus on what is currently on offer in the marketplace, customers primarily demand small, step-wise developments - so-called incremental innovations. This dilemma can be overcome through with the help of particularly advanced customers (Lead Users). The Lead User method aids companies in capitalizing on the innovative potential of these highly qualified customers. A case study with the German firm, Johnson & Johnson Medical GmbH, demonstrated that Breakthrough Innovations are achievable this way.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 85.; Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Produktentwicklung; Produktinnovation; Marktforschung; Lead User
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  20. Das große Delirieren : als sich Enzensberger und Dutschke, Rabehl und Semler einmal die revolutionäre Zukunft ausmalen wollten
  21. Der Entlarver hinter der Maske : die Sprache der Seele in der Philosophie Friedrich Nietzsches
    Autor*in: Burger, Martin
    Erschienen: 2001

    Die Bedeutung Nietzsches als Philosoph, Dichter und Diagnostiker seiner Zeit ist inzwischen unbestritten und wird zunehmend erkannt. Unverständlich ist allerdings, dass in der über hundertjährigen Nietzsche-Rezeption der Psychologe Nietzsche... mehr

     

    Die Bedeutung Nietzsches als Philosoph, Dichter und Diagnostiker seiner Zeit ist inzwischen unbestritten und wird zunehmend erkannt. Unverständlich ist allerdings, dass in der über hundertjährigen Nietzsche-Rezeption der Psychologe Nietzsche weitgehend vernachlässigt wurde. Dabei sind große Teile seiner Philosophie, seine Moralkritik, seine Kunst- und Machttheorie, reinste Psychologie. Die "unerhörte psychologische Tiefe und Abgründlichkeit", die Nietzsche für sich reklamiert, haben auch andere erkannt. Sigmund Freud, der nicht umhin konnte, Nietzsche zu bewundern, bemerkt in seiner "Selbstdarstellung", dass "dessen Ahnungen und Einsichten sich oft in der erstaunlichsten Weise mit den mühsamen Ergebnissen der Psychoanalyse decken.". Alfred Adler nennt ihn "eine der ragenden Säulen unserer Kunst" und wird nicht müde, seine Bedeutung hervorzuheben. Für C. G. Jung war die Lektüre von Nietzsches Schriften die Vorbereitung, mit der er zur "modernen Psychologie" gelangte. Gottfried Benn meint gar, "die ganze Psychoanalyse . ist seine Tat". Noch extremer äußert sich Karl Jaspers, der Nietzsches Denken über die Tiefenpsychologie stellt. Mehr noch: Die Psychoanalyse sei "mitschuldig an der geistigen Niveausenkung", sie habe "die unmittelbare Auswirkung des eigentlich Großen (Kierkegaard und Nietzsche) in der Psychopathologie verhindert". Tatsächlich wurden aber nahezu sämtliche Psychoanalytiker der ersten Stunde, so auch Rank, Tausk, Wittels, Reik, Hitschmann von Nietzsche inspiriert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nietzsche; Friedrich; Sprache; Psychologie; Freud; Sigmund; Adler; Alfred (Pädagoge); Jung; Carl G; Jaspers; Karl
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess