Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

  1. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Otto Peters: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Eleonore Berthold: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  2. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Beteiligt: Tresper, Rosa (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tresper, Rosa (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Hermann Bräuer: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Rosa Tresper: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  3. Der Weg zur Hölle
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Pabst, Emmy (Schauspieler/in); Heise, Arthur (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Pabst, Emmy (Schauspieler/in); Heise, Arthur (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Emil Dornwald. Clara Schlegel: seine Frau Agathe. Jadwiga Roskowska: ihre Tochter Tilli Bendler. Hans Baars: deren Mann Hugo Bendler. Albert Niesler: Arthur Gernau. Hedwig von Hüttinger: Lola Cornero. Fritz Herrmann: Impresario Duriano. Emmy Pabst: Marlen. Arthur Heise: Framelli. Adolf Peickner: Graf Barakow. Hermann Bräuer: Bayer. Otto Peters: Josef. Dora Haber: Marie. Hans Herrmann: Ulrich Gröber. Anny Thiel: Martha.

  4. Der Schwur der Treue
    Kostüm-Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Baars, Hans (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baars, Hans (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Maler Veit van Emden. Jadwiga Roskowska: Claudine van Zuylen. Hermann Bräuer: ihr Oheim Jobst van Zuylen. Adolf Peickner: Doktor Erasmus Wundt. Otto Peters: Pankraz Brüning. Albert Niesler: Farbenreiber Peter Voltz. Helene von Hall: Gräfin Lux. Dora Haber: Claudinens Zofe Malvba. Hans Hein: Diener Lukas.

  5. Der Weg zur Hölle
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Pabst, Emmy (Schauspieler/in); Heise, Arthur (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Pabst, Emmy (Schauspieler/in); Heise, Arthur (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Emil Dornwald. Clara Schlegel: seine Frau Agathe. Jadwiga Roskowska: ihre Tochter Tilli Bendler. Hans Baars: deren Mann Hugo Bendler. Albert Niesler: Arthur Gernau. Hedwig von Hüttinger: Lola Cornero. Fritz Herrmann: Impresario Duriano. Emmy Pabst: Marlen. Arthur Heise: Framelli. Adolf Peickner: Graf Barakow. Hermann Bräuer: Bayer. Otto Peters: Josef. Dora Haber: Marie. Hans Herrmann: Ulrich Gröber. Anny Thiel: Martha.

  6. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitigen Wunsch wiederholt

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  7. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Hans (GefeierteR); Bräuer, Paul (GefeierteR); Heiß, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Friedrich, Emmy (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Große, Paula (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Berkens, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Hans (GefeierteR); Bräuer, Paul (GefeierteR); Heiß, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Friedrich, Emmy (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Große, Paula (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Berkens, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1906

    Art der Aufführung: Eröffnungs-Vorstellung

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Obergespan des Temeser Komitats Graf Peter Homonay. Hans Baars: kgl. Kommissar Conte Carnero. Amand Kausch: junger Emigrant Sandor Barinkai. Otto Schlegel: reicher Schweinzüchter Kalman Zsupan. Helene von Hall: seine Tochter Arsena. Clara Schlegel: Erzieherin im Hause des Zsupan Mirabella. Otto Peters: ihr Sohn Ottokar. Hedwig von Hüttinger: eine alte Zigeunerin Czipra. Wilma Stöger: ein Zimmermädchen Salfi. Fritz Berkens: Zigeuner Palli. Hans Herrmann: Zigeuner Joszi. Paul Bräuer: Zigeuner Ferko. Hans Heiß: Zigeuner Mihali. Ernst Schmidt: Zigeuner Janczi. Emmy Friedrich: Arsenas Freundin Irma. Eleonore Berthold: Arsenas Freundin Theresie. Dora Haber: Arsenas Freundin Uranka. Frieda Herrmann: Arsenas Freundin Julcza. Paula Große: Imre. Anny Thiel: Andreas.

  8. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  9. Der Vogelhändler
    Komische Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Berkner, Fritz (GefeierteR); Bronder, Georg (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Theodor (GefeierteR); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Strauß, Oskar (Schauspieler/in); Gesche, Georg (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Berkner, Fritz (GefeierteR); Bronder, Georg (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Theodor (GefeierteR); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Strauß, Oskar (Schauspieler/in); Gesche, Georg (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Einmalige Sonntags-Aufführung

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Wilma Stöger: Kurfürstin Marie. Clara Schlegel: Hofdame Baronin Adelaide. Otto Schlegel: kurfürstlicher Jägermeister Baron Weps. Oskar Strauß: sein Neffe, Gardeoffizier Graf Stanislaus. Georg Gesche: Kammerherr von Scharrnagel. Albert Niesler: Professor Süffle. Adolf Peickner: Professor Würmchen. Hans Baars: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Hedwig von Hüttinger: Die Brief-Cristel. Fritz Richard: Hoflakai Quendel. Otto Peters: Dorfschulze Schnecke. Frieda Herrmann: Wirtin Nebel. Eleonore Berthold: Kellnerin Jette. Hans Hein: Ein Piquer. Fritz Berkner: Tyroler Maroner. Georg Bronder: Tyroler Egidi. Max Schlotter: Gemeinde-Ausschuss Magerl. Fritz Herrmann: Gemeinde-Ausschuss Zwilling. Theodor Graßmeyer: Gemeinde-Ausschuss Weinleber.

  10. Stein unter Steinen
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Peickner, Georg (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Peickner, Georg (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Hier neu!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hermann Bräuer: Steinmetzmeister Zarnke. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Marie. Clara Schlegel: Wirtschafterin bei Zarnke Frau Homeier. Hans Hein: Buchhalter Jenich. Otto Schlegel: Nachtwächter auf dem Werkplatz Eichholz. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Lore. Elli Niesler: deren Kind Lenchen. Fritz Herrmann: Polier Willich. Hans Baars: Steinmetz Göttlingk. Adolf Peickner: Jacob Biegler. Fritz Richard: Kriminalkommissar Reitmeier. Otto Peters: Arbeiter Lohmann. Georg Peickner: Arbeiter Sprengel. Albert Niesler: Arbeiter Struve.

  11. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Wilhelm Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  12. Stein unter Steinen
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Hier neu!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hermann Bräuer: Steinmetzmeister Zarnke. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Marie. Clara Schlegel: Wirtschafterin bei Zarnke Frau Homeier. Hans Hein: Buchhalter Jenich. Otto Schlegel: Nachtwächter auf dem Werkplatz Eichholz. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Lore. Elli Niesler: deren Kind Lenchen. Fritz Herrmann: Polier Willich. Hans Baars: Steinmetz Göttlingk. Adolf Peickner: Jacob Biegler. Fritz Richard: Kriminalkommissar Reitmeier. Otto Peters: Arbeiter Lohmann. Max Strauß: Arbeiter Sprengel. Albert Niesler: Arbeiter Struve.

  13. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Ludwig Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  14. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 08
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Otto Peters: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Eleonore Berthold: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  15. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Beteiligt: Tresper, Rosa (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 37
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tresper, Rosa (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Hermann Bräuer: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Rosa Tresper: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  16. Der Weg zur Hölle
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Pabst, Emmy (Schauspieler/in); Heise, Arthur (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 02
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Pabst, Emmy (Schauspieler/in); Heise, Arthur (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Emil Dornwald. Clara Schlegel: seine Frau Agathe. Jadwiga Roskowska: ihre Tochter Tilli Bendler. Hans Baars: deren Mann Hugo Bendler. Albert Niesler: Arthur Gernau. Hedwig von Hüttinger: Lola Cornero. Fritz Herrmann: Impresario Duriano. Emmy Pabst: Marlen. Arthur Heise: Framelli. Adolf Peickner: Graf Barakow. Hermann Bräuer: Bayer. Otto Peters: Josef. Dora Haber: Marie. Hans Herrmann: Ulrich Gröber. Anny Thiel: Martha.

  17. Der Schwur der Treue
    Kostüm-Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Baars, Hans (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baars, Hans (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Maler Veit van Emden. Jadwiga Roskowska: Claudine van Zuylen. Hermann Bräuer: ihr Oheim Jobst van Zuylen. Adolf Peickner: Doktor Erasmus Wundt. Otto Peters: Pankraz Brüning. Albert Niesler: Farbenreiber Peter Voltz. Helene von Hall: Gräfin Lux. Dora Haber: Claudinens Zofe Malvba. Hans Hein: Diener Lukas.

  18. Der Weg zur Hölle
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Pabst, Emmy (Schauspieler/in); Heise, Arthur (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Pabst, Emmy (Schauspieler/in); Heise, Arthur (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Emil Dornwald. Clara Schlegel: seine Frau Agathe. Jadwiga Roskowska: ihre Tochter Tilli Bendler. Hans Baars: deren Mann Hugo Bendler. Albert Niesler: Arthur Gernau. Hedwig von Hüttinger: Lola Cornero. Fritz Herrmann: Impresario Duriano. Emmy Pabst: Marlen. Arthur Heise: Framelli. Adolf Peickner: Graf Barakow. Hermann Bräuer: Bayer. Otto Peters: Josef. Dora Haber: Marie. Hans Herrmann: Ulrich Gröber. Anny Thiel: Martha.

  19. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitigen Wunsch wiederholt

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  20. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Hans (GefeierteR); Bräuer, Paul (GefeierteR); Heiß, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Friedrich, Emmy (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Große, Paula (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Berkens, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Hans (GefeierteR); Bräuer, Paul (GefeierteR); Heiß, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Friedrich, Emmy (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Große, Paula (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Berkens, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1906

    Art der Aufführung: Eröffnungs-Vorstellung

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Obergespan des Temeser Komitats Graf Peter Homonay. Hans Baars: kgl. Kommissar Conte Carnero. Amand Kausch: junger Emigrant Sandor Barinkai. Otto Schlegel: reicher Schweinzüchter Kalman Zsupan. Helene von Hall: seine Tochter Arsena. Clara Schlegel: Erzieherin im Hause des Zsupan Mirabella. Otto Peters: ihr Sohn Ottokar. Hedwig von Hüttinger: eine alte Zigeunerin Czipra. Wilma Stöger: ein Zimmermädchen Salfi. Fritz Berkens: Zigeuner Palli. Hans Herrmann: Zigeuner Joszi. Paul Bräuer: Zigeuner Ferko. Hans Heiß: Zigeuner Mihali. Ernst Schmidt: Zigeuner Janczi. Emmy Friedrich: Arsenas Freundin Irma. Eleonore Berthold: Arsenas Freundin Theresie. Dora Haber: Arsenas Freundin Uranka. Frieda Herrmann: Arsenas Freundin Julcza. Paula Große: Imre. Anny Thiel: Andreas.

  21. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 04
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  22. Der Vogelhändler
    Komische Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Berkner, Fritz (GefeierteR); Bronder, Georg (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Theodor (GefeierteR); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Strauß, Oskar (Schauspieler/in); Gesche, Georg (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 06
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Berkner, Fritz (GefeierteR); Bronder, Georg (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Theodor (GefeierteR); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Strauß, Oskar (Schauspieler/in); Gesche, Georg (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Einmalige Sonntags-Aufführung

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Wilma Stöger: Kurfürstin Marie. Clara Schlegel: Hofdame Baronin Adelaide. Otto Schlegel: kurfürstlicher Jägermeister Baron Weps. Oskar Strauß: sein Neffe, Gardeoffizier Graf Stanislaus. Georg Gesche: Kammerherr von Scharrnagel. Albert Niesler: Professor Süffle. Adolf Peickner: Professor Würmchen. Hans Baars: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Hedwig von Hüttinger: Die Brief-Cristel. Fritz Richard: Hoflakai Quendel. Otto Peters: Dorfschulze Schnecke. Frieda Herrmann: Wirtin Nebel. Eleonore Berthold: Kellnerin Jette. Hans Hein: Ein Piquer. Fritz Berkner: Tyroler Maroner. Georg Bronder: Tyroler Egidi. Max Schlotter: Gemeinde-Ausschuss Magerl. Fritz Herrmann: Gemeinde-Ausschuss Zwilling. Theodor Graßmeyer: Gemeinde-Ausschuss Weinleber.

  23. Stein unter Steinen
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Peickner, Georg (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 07
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Peickner, Georg (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Hier neu!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hermann Bräuer: Steinmetzmeister Zarnke. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Marie. Clara Schlegel: Wirtschafterin bei Zarnke Frau Homeier. Hans Hein: Buchhalter Jenich. Otto Schlegel: Nachtwächter auf dem Werkplatz Eichholz. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Lore. Elli Niesler: deren Kind Lenchen. Fritz Herrmann: Polier Willich. Hans Baars: Steinmetz Göttlingk. Adolf Peickner: Jacob Biegler. Fritz Richard: Kriminalkommissar Reitmeier. Otto Peters: Arbeiter Lohmann. Georg Peickner: Arbeiter Sprengel. Albert Niesler: Arbeiter Struve.

  24. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 05
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Wilhelm Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  25. Stein unter Steinen
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 36
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Richard, Fritz (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Hier neu!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hermann Bräuer: Steinmetzmeister Zarnke. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Marie. Clara Schlegel: Wirtschafterin bei Zarnke Frau Homeier. Hans Hein: Buchhalter Jenich. Otto Schlegel: Nachtwächter auf dem Werkplatz Eichholz. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Lore. Elli Niesler: deren Kind Lenchen. Fritz Herrmann: Polier Willich. Hans Baars: Steinmetz Göttlingk. Adolf Peickner: Jacob Biegler. Fritz Richard: Kriminalkommissar Reitmeier. Otto Peters: Arbeiter Lohmann. Max Strauß: Arbeiter Sprengel. Albert Niesler: Arbeiter Struve.