Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitigen Wunsch wiederholt

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  2. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  3. Das süsse Mädel
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juli 1906
    Verlag:  Druckerei Johannes Krause, Landeck, Schlesien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Graf Balduin Liebenburg. Helene von Hall: dessen Nichte Lizzi. Max Strauß: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Wilma Stöger: Lola Winter. Hans Baars: Maler Florian Lieblich. Hedwig von Hüttinger: Fritzi Weiringer. Albert Niesler: Prosper Plewni. Ludwig Bräuer: Anatole. Adolf Peickner: Max. Fritz Richard: Felix. Eleonore Berthold: Mizzi. Emmy Pabst: Kitti. Fritz Herrmann: Diener beim Grafen Liebenburg Klapper.

  4. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Akten und 4 Bildern
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Clara Schlegel: Gräfin Nowalska Palmmatica. Wilma Stöger: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Otto Schlegel: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Fritz Richard: Major von Wagenheim. Adolf Peickner: Leutnant von Schweinitz. Rosa Tresper: Kornet von Richthoffen. Ludwig Bräuer: Musikgraf von Krakau Bogumil Machalowski. Frieda Herrmann: dessen Gattin Eva. Hans Baars: Student der jagell. Universität zu Krakau Jan Janicki. Max Strauß: Student der jagell. Universität zu Krakau Symon Rymanovicz. Fritz Herrmann: Leibeigener der Gräfin Palmatica Onuphrie. Albert Niesler: sächs. Invalide u. Kerkermeister der Zitadelle von Krakau Enterich. Hans Hein: Schließer Piffke. Fritz Schlotter: Schließer Puffke. Paul Graßmeyer: ein Wirt Nej.

  5. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Ludwig Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  6. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Baars, Hans (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Baars, Hans (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitigen Wunsch wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Helene von Hall: Kinderfrau Maruschka. Hans Baars: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  7. Der Bettelstudent
    Große Operette in 3 Akten und 4 Bildern
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Clara Schlegel: Gräfin Nowalska Palmmatica. Wilma Stöger: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Otto Schlegel: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Fritz Richard: Major von Wagenheim. Adolf Peickner: Leutnant von Schweinitz. Rosa Tresper: Kornet von Richthoffen. Ludwig Bräuer: Musikgraf von Krakau Bogumil Machalowski. Frieda Herrmann: dessen Gattin Eva. Hans Baars: Student der jagell. Universität zu Krakau Jan Janicki. Max Strauß: Student der jagell. Universität zu Krakau Symon Rymanovicz. Fritz Herrmann: Leibeigener der Gräfin Palmatica Onuphrie. Albert Niesler: sächs. Invalide u. Kerkermeister der Zitadelle von Krakau Enterich. Hans Hein: Schließer Piffke. Fritz Schlotter: Schließer Puffke. Paul Graßmeyer: ein Wirt Nej.

  8. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitigen Wunsch wiederholt

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  9. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 04
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  10. Das süsse Mädel
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juli 1906
    Verlag:  Druckerei Johannes Krause, Landeck, Schlesien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Graf Balduin Liebenburg. Helene von Hall: dessen Nichte Lizzi. Max Strauß: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Wilma Stöger: Lola Winter. Hans Baars: Maler Florian Lieblich. Hedwig von Hüttinger: Fritzi Weiringer. Albert Niesler: Prosper Plewni. Ludwig Bräuer: Anatole. Adolf Peickner: Max. Fritz Richard: Felix. Eleonore Berthold: Mizzi. Emmy Pabst: Kitti. Fritz Herrmann: Diener beim Grafen Liebenburg Klapper.

  11. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Akten und 4 Bildern
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Clara Schlegel: Gräfin Nowalska Palmmatica. Wilma Stöger: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Otto Schlegel: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Fritz Richard: Major von Wagenheim. Adolf Peickner: Leutnant von Schweinitz. Rosa Tresper: Kornet von Richthoffen. Ludwig Bräuer: Musikgraf von Krakau Bogumil Machalowski. Frieda Herrmann: dessen Gattin Eva. Hans Baars: Student der jagell. Universität zu Krakau Jan Janicki. Max Strauß: Student der jagell. Universität zu Krakau Symon Rymanovicz. Fritz Herrmann: Leibeigener der Gräfin Palmatica Onuphrie. Albert Niesler: sächs. Invalide u. Kerkermeister der Zitadelle von Krakau Enterich. Hans Hein: Schließer Piffke. Fritz Schlotter: Schließer Puffke. Paul Graßmeyer: ein Wirt Nej.

  12. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Erwin (GefeierteR); Waldau, Irene (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Baars, Hans (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Kausch, Amand (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Berkner, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hans Baars: Rentier Gabriel von Eisenstein. Wilma Stöger: seine Frau Rosalinde. Albert Niesler: Gefängnisdirektor Frank. Helene von Hall: Prinz Orlowski. Amand Kausch: sein Gesangslehrer Alfred. Otto Peters: Notar Dr. Falke. Adolf Peickner: Advokat Dr. Blind. Hedwig von Hüttinger: Stubenmädchen Rosalindes Adele. Fritz Berkner: ein Egypter Ali Bey. Ludwig Bräuer: Gesandtschafts-Attaché Ramusin. Fritz Herrmann: Marquis Caricconi. Otto Schlegel: Gefängnisdiener Frosch. Hans Hein: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Jadwiga Roskowska: Gast des Prinzen Ida. Eleonore Berthold: Gast des Prinzen Melanie. Emmy Pabst: Gast des Prinzen Felizita. Anny Thiel: Gast des Prinzen Sidi. Erwin Herrmann: Gast des Prinzen Mimi. Irene Waldau: Gast des Prinzen Faustine. Dora Haber: Gast des Prinzen Silvia.

  13. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Baars, Hans (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 44
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Baars, Hans (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitigen Wunsch wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Helene von Hall: Kinderfrau Maruschka. Hans Baars: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  14. Der Bettelstudent
    Große Operette in 3 Akten und 4 Bildern
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Lądek Zdrój; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Clara Schlegel: Gräfin Nowalska Palmmatica. Wilma Stöger: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Otto Schlegel: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Fritz Richard: Major von Wagenheim. Adolf Peickner: Leutnant von Schweinitz. Rosa Tresper: Kornet von Richthoffen. Ludwig Bräuer: Musikgraf von Krakau Bogumil Machalowski. Frieda Herrmann: dessen Gattin Eva. Hans Baars: Student der jagell. Universität zu Krakau Jan Janicki. Max Strauß: Student der jagell. Universität zu Krakau Symon Rymanovicz. Fritz Herrmann: Leibeigener der Gräfin Palmatica Onuphrie. Albert Niesler: sächs. Invalide u. Kerkermeister der Zitadelle von Krakau Enterich. Hans Hein: Schließer Piffke. Fritz Schlotter: Schließer Puffke. Paul Graßmeyer: ein Wirt Nej.