Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 245.

  1. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton; Glesinger, Berthold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton; Glesinger, Berthold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dritter Handwerker)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 119]

    Art der Aufführung: 96. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Friedrich Richard Saalbach: sein Famulus Wagner. Leopold Teller: Mephistopheles. Berthold Glesinger: Der Erdgeist. Josefine Birnbaum: Der böse Geist. Ludwig Seidel: Eine Hexe. Georg Link: Ein Schüler. Hr. Brüning: Ein zweiter Schüler. Karl Bürgin: Ein dritter Schüler. Ernst Julius Engelhardt: Student Frosch. Paul Ehrke: Student Brander. Bernhard Gitt: Student Siebel. Joseph Tietz: Student Altmayer. Hermine Bland: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Trotz: ihr Bruder Valentin. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. M. Doriat: ein Bürgermädchen Lieschen. Auguste Reppert: Erstes Dienstmädchen. Clara Grondona: Zweites Dienstmädchen. Wilhelm Hänseler: Erster Bürger. Hr. Schlick: Zweiter Bürger. Wilhelm Schwendt: Dritter Bürger. Karl Bahrdt: Erster Handwerker. Eduard Langner: Zweiter Handwerker. Anton Otto: Dritter Handwerker.

  2. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Kornelia Haas: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. M. Doriat: ihr Sohn John. Bernhard Gitt: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Hermine Bland: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Franziska Gutperl: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Carl Josef Mittell: Lord Rowland Rochester. Friedrich Richard Saalbach: Lord Clawdon. Clara Grondona: Lady Clawdon. Anton Otto: Baronet Francis Steenworth. Karl Bürgin: Esquire Edward Harder. Kornelia Haas: Wittwe Lady Georgine Clarens. Caroline Bachmann: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Marie Therese Bahrdt: in Rochesters Hause Gratia Poole. Wilhelm Schwendt: Diener in Rochsters Hause Sam. Joseph Tietz: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  3. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 93]

    Art der Aufführung: 86. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Heinrich Grans: Dr. Gelz von Gelzinnen. Caroline Bachmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Hermann Temmel: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  4. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1873

    Wegen andauernder Erkrankung des Herrn Schliemann kann die für heute angekündigte Vorstellung "Ein Wintermärchen" nicht stattfinden. Ballets: Im 1. Akt: "Zambarulo"; im 4. Akt: "Grand pas de trois fantastique". [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 321]

    Art der Aufführung: 280. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Adolf Klein: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Schlick: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Frl. Gottschalk: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Johann Radetzky: Zigeuner Sebastian. Joseph Tietz: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Karl Bahrdt: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  5. Die relegierten Studenten
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Neumann, Julius (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neumann, Julius (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1873

    Titel in Vorlageform: Die relegirten Studenten

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Fräulein Zipser kann die für heute angekündigte Vorstellung "Ein geadelter Kaufmann" nicht gegeben werden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine reiche Erbin Konradine Hartenberg. Heinrich Stürmer: ihr Vormund Justizrath Stein. Adolf Klein: Kornhändler und Stadtrath Kronau. Franziska Gutperl: seine Frau Ulrike. Frl. Gottschalk: seine Tochter Hedwig. Carl Josef Mittell: sein Neffe Reinhold. Bernhard Gitt: Viehhändler, Oekonomierath und Stadtverordneter, Kronau's Schwager Hirschbach. Kornelia Haas: seine Frau Adelgunde. Anna Schendler: seine Tochter Emma. Robert Alexander Ludwig: Stadtbaumeister Tannenheim. Julius Neumann: Schlosser und Eisenhändler Wieprecht Born. Georg Link: Musiklehrer Wolfram Lindeneck. Heinrich Grans: Baron Lukowski. Anton Otto: Förster Eulert.

  6. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 241]

    Art der Aufführung: 219. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Anna Schendler: seine Tochter Ida. Anna Haverland: Adelheid Runeck. Hr. Brüning: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Robert Alexander Ludwig: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Hr. Schlick: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Joseph Tietz: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Ernst Julius Engelhardt: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Anton Otto: sein Sohn Fritz. Wilhelm Schwendt: Justizrath Schwarz. Marie Räder: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  7. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  8. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Lehnbach, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 134
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Lehnbach, Frl. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1873

    Art der Aufführung: 91. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frau Lehnbach, vom Königlichen Hoftheater in Berlin, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Tochter Karls des Fünften, Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Julius Neumann: Prinz von Gaure Graf Egmont. Heinrich Grans: Wilhelm von Oranien. Friedrich Haase: Herzog von Alba. Hermann Trotz: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Oswald Hancke: im Dienste der Regentin Machiavell. Hr. Brüning: unter Alba dienend Gomez. Bernhard Gitt: unter Alba dienend Silva. Anton Otto: Egmonts Geheimschreiber Richard. Frl. Lehnbach: Egmonts Geliebte Clärchen. Caroline Bachmann: Clärchens Mutter. Georg Link: ein Bürgerssohn Brakenburg. Ernst Julius Engelhardt: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Joseph Tietz: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Heinrich Stürmer: Burger von Brüssel Zimmermeister. Hr. Schlick: Burger von Brüssel Seifensieder. Wilhelm Hänseler: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Richard Saalbach: Invalide (taub) Ruysum. Leopold Teller: Schreiber Vausen.

  9. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 443
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 335]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Tochter Karls des Fünften, Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Julius Neumann: Prinz von Gaure Graf Egmont. Heinrich Grans: Wilhelm von Oranien. Friedrich Haase: Herzog von Alba. Hermann Trotz: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Oswald Hancke: im Dienste der Regentin Machiavell. August Ulbrich: unter Alba dienend Gomez. Bernhard Gitt: unter Alba dienend Silva. Anton Otto: Egmonts Geheimschreiber Richard. Martha Steinburg: Egmonts Geliebte Clärchen. Caroline Bachmann: Clärchens Mutter. Georg Link: ein Bürgerssohn Brakenburg. Robert Alexander Ludwig: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Joseph Tietz: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Heinrich Stürmer: Burger von Brüssel Zimmermeister. Hr. Schlick: Burger von Brüssel Seifensieder. Wilhelm Hänseler: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Richard Saalbach: Invalide (taub) Ruysum. Theodor Döring: Schreiber Vausen.

  10. Der Spieler
    Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 444
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 336]

    Art der Aufführung: 294. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kriegsminister General Graf von Bildau. Adolf Klein: Geheimrath von Wallenfeld. Friedrich Haase: Neffe des Geheimraths Baron von Wallenfeld. Paul Langner: ihr Sohn Karl. Heinrich Grans: des Geheimraths anderer Neffe Hofrath von Fernau. Heinrich Stürmer: Vater der Baronin von Wallenfeld Lieutenant Stern. Theodor Döring: vormals Hauptmann in genuesischen Diensten von Posert. Oswald Hancke: Haus-Secretär des Geheimraths Gabrecht. Anton Otto: Ein Adjutant des Generals. Friedrich Richard Saalbach: Rector des Lyceums Berger. Bernhard Gitt: Diener des Baron von Wallenfeld Jacob. Eduard Langner: Ein Kammerdiener des Generals. Wilhelm Braune: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Stallmeister. Robert Alexander Ludwig: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Haushofmeister. Heinrich Wilhelm Mäder: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Kammerdiener. Hr. Schlick: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Diener.

  11. Der Spieler
    Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 440
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 333]

    Art der Aufführung: 291. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Vierte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kriegsminister General Graf von Bildau. Adolf Klein: Geheimrath von Wallenfeld. Friedrich Haase: Neffe des Geheimraths Baron von Wallenfeld. Paul Langner: ihr Sohn Karl. Heinrich Grans: des Geheimraths anderer Neffe Hofrath von Fernau. Heinrich Stürmer: Vater der Baronin von Wallenfeld Lieutenant Stern. Theodor Döring: vormals Hauptmann in genuesischen Diensten von Posert. Oswald Hancke: Haus-Secretär des Geheimraths Gabrecht. Anton Otto: Ein Adjutant des Generals. Friedrich Richard Saalbach: Rector des Lyceums Berger. Bernhard Gitt: Diener des Baron von Wallenfeld Jacob. Eduard Langner: Ein Kammerdiener des Generals. Wilhelm Braune: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Stallmeister. Robert Alexander Ludwig: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Haushofmeister. Heinrich Wilhelm Mäder: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Kammerdiener. Hr. Schlick: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Diener.

  12. Pombal
    Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 386
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 295]

    Art der Aufführung: 254. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: König von Portugal Dom Josef I.. Heinrich Stürmer: Halbbruder des Königs, Großinquisitor Dom Josef. Bernhard Gitt: Herzog von Aveiro Dom Mascarenhas. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Erzbischof und Patriarch von Lissabon Saldanha. Julius Neumann: Sebastian Carvalho, nachmals Marquez von Pombal, erster Minister Dom Josef. Karl Bahrdt: Staatssecretär Dom d'Acunha. Anton Otto: Marquez von Tavora. Heinrich Grans: der Gesellschaft Jesu Pater Provinzial Honriquez. Adolf Klein: der Gesellschaft Jesu Pater Malagrida. Oswald Hancke: der Gesellschaft Jesu Pater Balester. Robert Alexander Ludwig: Erster Inquisitor. Hr. Kyll: Zweiter Inquisitor. Joseph Tietz: weltlicher Coadjutor der Gesellschaft Jesu Tinto. Wilhelm Hänseler: in Diensten Carvalho's Marco. Eduard Langner: in Diensten Carvalho's Gil. Friedrich Richard Saalbach: Bürger von Lissabon Ruy Almos. Max Hoßfeld: Büürger von Lissabon Hernan. August Ulbrich: Bürger von Lissabon Gomez. Hr. Schlick: Bürger von Oporto Pedrillo. Wilhelm Schwendt: Bürger von Oporto Zurbaro. Karl Bürgin: Ein Officier. Karl Ludwig Büdinger: Ein Ausrufer. Anna Suhrlandt: Marqueza von Tavora Leonora. Martha Steinburg: Ximena. Johann Radetzky: Erster Bürger. Franziska Gutperl: Ein Bürgersfrau. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  13. Pombal
    Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Kahn, Hr. (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 371
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kahn, Hr. (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 284]

    Art der Aufführung: 244. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: König von Portugal Dom Josef I.. Heinrich Stürmer: Halbbruder des Königs, Großinquisitor Dom Josef. Bernhard Gitt: Herzog von Aveiro Dom Mascarenhas. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Erzbischof und Patriarch von Lissabon Saldanha. Julius Neumann: Sebastian Carvalho, nachmals Marquez von Pombal, erster Minister Dom Josef. Karl Bahrdt: Staatssecretär Dom d'Acunha. Anton Otto: Marquez von Tavora. Heinrich Grans: der Gesellschaft Jesu Pater Provinzial Honriquez. Adolf Klein: der Gesellschaft Jesu Pater Malagrida. Oswald Hancke: der Gesellschaft Jesu Pater Balester. Hr. Kahn: Erster Inquisitor. Hr. Kyll: Zweiter Inquisitor. Joseph Tietz: weltlicher Coadjutor der Gesellschaft Jesu Tinto. Wilhelm Hänseler: in Diensten Carvalho's Marco. Eduard Langner: in Diensten Carvalho's Gil. Friedrich Richard Saalbach: Bürger von Lissabon Ruy Almos. Max Hoßfeld: Büürger von Lissabon Hernan. August Ulbrich: Bürger von Lissabon Gomez. Hr. Schlick: Bürger von Oporto Pedrillo. Wilhelm Schwendt: Bürger von Oporto Zurbaro. Karl Bürgin: Ein Officier. Karl Ludwig Büdinger: Ein Ausrufer. Anna Suhrlandt: Marqueza von Tavora Leonora. Martha Steinburg: Ximena. Johann Radetzky: Erster Bürger. Franziska Gutperl: Ein Bürgersfrau. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  14. Pombal
    Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Kahn, Hr. (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 364
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kahn, Hr. (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 279]

    Art der Aufführung: 239. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: König von Portugal Dom Josef I.. Heinrich Stürmer: Halbbruder des Königs, Großinquisitor Dom Josef. Bernhard Gitt: Herzog von Aveiro Dom Mascarenhas. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Erzbischof und Patriarch von Lissabon Saldanha. Julius Neumann: Sebastian Carvalho, nachmals Marquez von Pombal, erster Minister Dom Josef. Karl Bahrdt: Staatssecretär Dom d'Acunha. Anton Otto: Marquez von Tavora. Heinrich Grans: der Gesellschaft Jesu Pater Provinzial Honriquez. Adolf Klein: der Gesellschaft Jesu Pater Malagrida. Oswald Hancke: der Gesellschaft Jesu Pater Balester. Hr. Kahn: Erster Inquisitor. Hr. Kyll: Zweiter Inquisitor. Joseph Tietz: weltlicher Coadjutor der Gesellschaft Jesu Tinto. Wilhelm Hänseler: in Diensten Carvalho's Marco. Eduard Langner: in Diensten Carvalho's Gil. Friedrich Richard Saalbach: Bürger von Lissabon Ruy Almos. Max Hoßfeld: Büürger von Lissabon Hernan. August Ulbrich: Bürger von Lissabon Gomez. Hr. Schlick: Bürger von Oporto Pedrillo. Wilhelm Schwendt: Bürger von Oporto Zurbaro. Karl Bürgin: Ein Officier. Karl Ludwig Büdinger: Ein Ausrufer. Anna Suhrlandt: Marqueza von Tavora Leonora. Martha Steinburg: Ximena. Johann Radetzky: Erster Bürger. Franziska Gutperl: Ein Bürgersfrau. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  15. Pombal
    Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Kahn, Hr. (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 359
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kahn, Hr. (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 276]

    Art der Aufführung: 236. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: König von Portugal Dom Josef I.. Heinrich Stürmer: Halbbruder des Königs, Großinquisitor Dom Josef. Bernhard Gitt: Herzog von Aveiro Dom Mascarenhas. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Erzbischof und Patriarch von Lissabon Saldanha. Julius Neumann: Sebastian Carvalho, nachmals Marquez von Pombal, erster Minister Dom Josef. Karl Bahrdt: Staatssecretär Dom d'Acunha. Anton Otto: Marquez von Tavora. Heinrich Grans: der Gesellschaft Jesu Pater Provinzial Honriquez. Adolf Klein: der Gesellschaft Jesu Pater Malagrida. Oswald Hancke: der Gesellschaft Jesu Pater Balester. Hr. Kahn: Erster Inquisitor. Hr. Kyll: Zweiter Inquisitor. Joseph Tietz: weltlicher Coadjutor der Gesellschaft Jesu Tinto. Wilhelm Hänseler: in Diensten Carvalho's Marco. Eduard Langner: in Diensten Carvalho's Gil. Friedrich Richard Saalbach: Bürger von Lissabon Ruy Almos. Max Hoßfeld: Büürger von Lissabon Hernan. August Ulbrich: Bürger von Lissabon Gomez. Hr. Schlick: Bürger von Oporto Pedrillo. Wilhelm Schwendt: Bürger von Oporto Zurbaro. Karl Bürgin: Ein Officier. Karl Ludwig Büdinger: Ein Ausrufer. Anna Suhrlandt: Marqueza von Tavora Leonora. Martha Steinburg: Ximena. Johann Radetzky: Erster Bürger. Franziska Gutperl: Ein Bürgersfrau. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  16. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 324
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ida. Anna Haverland: Adelheid Runeck. Hr. Brüning: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Robert Alexander Ludwig: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Max Hoßfeld: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Adolf Klein: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Ernst Julius Engelhardt: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Franziska Gutperl: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Hr. Kahn: sein Sohn Fritz. Anton Otto: Justizrath Schwarz. Josefine Birnbaum: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  17. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Erichson, A. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 267
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Erichson, A. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 203]

    Art der Aufführung: 181. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Erichson, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Frau Bethmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. A. Erichson: von Merz. Oswald Hancke: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  18. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Alexander, Julius Robert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 18. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 253
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Alexander, Julius Robert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 189]

    Art der Aufführung: 167. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Alexander, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Caroline Bachmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Oswald Hancke: von Merz. Julius Robert Alexander: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  19. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israel
    Schauspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Müller, Georg (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Holub, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 247
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller, Georg (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Holub, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 183]

    Art der Aufführung: 161. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Präsidentin Roth. Marie Räder: deren Nichte Amalie. Joseph Tietz: Marquis Dixième. Heinrich Grans: Hauptmann Billstein. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Student °Alsdorf. Blanda Zipser: Student Hempel. Hr. Brüning: Student Volk. Anton Otto: Student Mantius. Wilhelm Hänseler: Student Bärmann. Hermann Trotz: Student Justi. Georg Müller: Student Reuter. Hr. Schlick: Student Fink. Hr. Pirk: Student Schelzer. Joseph Holub: Student Baumann. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelputzer Strobel. Josefine Birnbaum: Nätherin Hannchen Nebe. Wilhelm Schwendt: Diener der Präsidentin.

  20. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Löber, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 18. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 183
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Löber, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Frau Bethmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Carl Löber: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  21. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Löber, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 177
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Löber, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1873

    [Auf der Rückseie: Der Leipziger Theaterzettel. No. 123]

    Art der Aufführung: 100. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Löber, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Caroline Bachmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Carl Löber: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  22. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 160
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Josefine Birnbaum: dessen Frau Sophie. M. Doriat: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Josef Geiger: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Haindorf. Anna Schendler: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.

  23. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 152
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Josefine Birnbaum: dessen Frau Sophie. M. Doriat: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Josef Geiger: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Haindorf. Anna Schendler: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.

  24. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1873

    Wegen Krankheit des Fräul. Bland kann die für heute angekündigte Vorstellung "Kabale und Liebe" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 81]

    Art der Aufführung: 76. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Therese Hüttner: dessen Frau Sophie. Marie Räder: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Hermann Trotz: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Wilhelm Hänseler: Haindorf. Christine Haffner: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.

  25. Man sucht einen Erzieher, oder So bringt man Ordnung in das Haus
    Lustspiel in 2 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 079a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Herr von Dumenil. Josefine Birnbaum: seine Gattin Elvire. Hermann Trotz: sein Kind aus erster Ehe Eduard. Blanda Zipser: sein Kind aus erster Ehe Valentine. Friedrich Haase: Arthur von Marsan. Anton Otto: Eugen von Autreval. Joseph Tietz: Abraham Meier. Hermine Schöppel: Zephyre. Hr. Schlick: Bedienter Joseph.