Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.

  1. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in)
    Erschienen: 28. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 142.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141. Vorstellung / 61. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.

  2. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Beteiligt: Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Erschienen: 20. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1901

    Eingetretener Hindernisse wegen kann die für heute vorgesehene Aufführung "Der Bajazzo" u.s.w. nicht stattfinden. Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 133.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 132. Vorstellung / 58. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Faust. Karl Neldel: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Sigrid Arnoldson: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Bruno Harprecht: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  3. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in)
    Erschienen: 08. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1901

    Die neue Decorationsstücke sind von Herrn Decorationsmaler Woldemar Maresch, die Beleuchtungseffecte von Herrn Beleuchtungsinspector Ottmar Held angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 50.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 50. Vorstellung / 21. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.

  4. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in)
    Erschienen: 18. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1901

    Die neue Decorationsstücke sind von Herrn Decorationsmaler Woldemar Maresch, die Beleuchtungseffecte von Herrn Beleuchtungsinspector Ottmar Held angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung / 11. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Abonnement B 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.

  5. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Beteiligt: Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Erschienen: 30. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1901

    Wegen Erkrankung des Frl. Henny Dima u. des Herrn Friedrich Weidemann, anstatt "Der fliegende Holländer". Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale

    Art der Aufführung: 41. Vorstellung / 16. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Faust. Karl Neldel: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Rudolfine Himmer: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Bruno Harprecht: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  6. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in)
    Erschienen: 25. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1901

    Die neue Decorationsstücke sind von Herrn Decorationsmaler Woldemar Maresch, die Beleuchtungseffecte von Herrn Beleuchtungsinspector Ottmar Held angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 35.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung / 14. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Abonnement A 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.

  7. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Acten
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Neugebauer, Carl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Listner, Auguste (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Erschienen: 05. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Neugebauer, Carl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Listner, Auguste (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 276.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 260. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Frl. Auguste Listner. Erstes Gastspiel des Herrn Carl Neugebauer. Abonnement B 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Neugebauer: Oberpriester der Sonne Sarastro. Sigurd Lunde: ein Prinz Tamino. Theo Wünschmann: Der Sprecher. Felix Stegemann: Erster Priester. Bernhard Butterweck: Zweiter Priester. Caroline Steinmann-Lampé: Die Königin der Nacht. Auguste Listner: ihre Tochter Pamina. Helene von Rodriguez: Erste Dame der Königin. Rudolfine Himmer: Zweite Dame der Königin. Olga Randen: Dritte Dame der Königin. Cäcilia Mendelssohn: Erster Genius. Margarete Knöfler: Zweiter Genius. Ida Danninger: Dritter Genius. Karl Neldel: ein Vogelfänger Papageno. Katharina Bäcker: Ein altes Weib (Papagena). Hans Mirsalis: ein Mohr, in Sarastro's Dienst Monostatos. Oskar Weiß: Erster Geharnischter. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Geharnischter.

  8. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Beteiligt: Szirovatka, Karl (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Listner, Auguste (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Erschienen: 01. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Szirovatka, Karl (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Listner, Auguste (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1901

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 256. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Frl. Auguste Listner vom Stadttheater in Düsseldorf. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Faust. Zarko Savic: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Auguste Listner: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Adolf Schumacher: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  9. Die Meistersinger von Nürnberg
    Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Tergow, Marie von (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Danninger, Ida; Savitsch, Zarko (Sänger/in); Duwald, Friedrich; Lunde, Sigurd (Sänger/in); Platt, Karl; Rattner, José (Sänger/in); Schmidt, Hans; Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weiß, Oskar; Triebel, Joseph (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in)
    Erschienen: 26. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Tergow, Marie von (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Danninger, Ida; Savitsch, Zarko (Sänger/in); Duwald, Friedrich; Lunde, Sigurd (Sänger/in); Platt, Karl; Rattner, José (Sänger/in); Schmidt, Hans; Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weiß, Oskar; Triebel, Joseph (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 25.0 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Letztes Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Zarko Savic: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Sigurd Lunde: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. José Rattner: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Karl Neldel: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Heinrich Petzoldt: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Joseph Triebel: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Otto Hilprecht: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Felix Stegemann: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Bernhard Butterweck: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Ludwig Jakobsohn: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Max Reimer: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Kurt Sommer: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Hans Mirsalis: Sachsen's Lehrbube David. Marie von Tergow: Pogner's Tochter Eva. Olga Randen: Eva's Amme Magdalene. Otto Dara: Ein Nachtwächter. Margarethe Kühnert: Lehrbube. Katharina Bäcker: Lehrbube. Rudolfine Himmer: Lehrbube. Hedwig Lambert: Lehrbube. Margarete Knöfler: Lehrbube. Ida Danninger: Lehrbube. Friedrich Duwald: Lehrbube. Karl Platt: Lehrbube. Hans Schmidt: Lehrbube. Ernst Romann: Lehrbube. Oskar Weiß: Lehrbube.

  10. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 20. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 259.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Kammersängers Herrn Curt Sommer von der Königlichen Hofoper Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: deutscher König Heinrich der Vogler. Kurt Sommer: Lohengrin. Marie von Tergow: Elsa von Brabant. Gertrude Harprecht: ihr Bruder Herzog Gottfried. Theo Wünschmann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. Otto Dara: Brabantischer Edler. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Marie Wimmer: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  11. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 13. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1901

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 250.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 235. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Fürst Gudal. Marie von Tergow: dessen Tochter Tamara. Sigurd Lunde: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Lina Bernhardt: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Olga Randen: Ein Engel. Theo Wünschmann: Der Dämon.

  12. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1901

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 238.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  13. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Szekrenyessy, Anna von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 02. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Szekrenyessy, Anna von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 237.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 222. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Frl. Anna von Szekrenyessy. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: deutscher König Heinrich der Vogler. Karl Szirovatka: Lohengrin. Anna von Szekrenyessy: Elsa von Brabant. Emmy Swicher: ihr Bruder Herzog Gottfried. Theo Wünschmann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. Otto Dara: Brabantischer Edler. Else Konrad: Edelknabe. Marie Wimmer: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  14. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 29. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1901

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Fürst Gudal. Marie von Tergow: dessen Tochter Tamara. Sigurd Lunde: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Lina Bernhardt: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Olga Randen: Ein Engel. Theo Wünschmann: Der Dämon.

  15. Des Teufels Antheil
    Oper in 3 Acten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in)
    Erschienen: 12. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1901

    Vor dem II. Act: Alla marcia von Auber, für Streichinstrumente und Harfe, instrumentirt von Karl Ohnesorg. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: König von Spanien Ferdinand VI.. Olga Randen: seine Gemahlin Maria Theresia von Portugal. Sigurd Lunde: Rafael d'Estuniga. Karl Neldel: sein Hofmeister Gil Vargas. Caroline Steinmann-Lampé: ein Musikus Carlo Broschi. Katharina Bäcker: seine Schwester Casilda. Zarko Savic: Großinquisitor Fray Antonio. Julius Klott: Graf von Medrano. Josef Weinrich: Ein Thürsteher des Königlichen Palastes.

  16. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 25. Februar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1901

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 200. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Fürst Gudal. Marie von Tergow: dessen Tochter Tamara. Sigurd Lunde: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Lina Bernhardt: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Olga Randen: Ein Engel. Theo Wünschmann: Der Dämon.

  17. Des Teufels Antheil
    Oper in 3 Acten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in)
    Erschienen: 19. Februar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 204.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 194. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 34

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: König von Spanien Ferdinand VI.. Olga Randen: seine Gemahlin Maria Theresia von Portugal. Sigurd Lunde: Rafael d'Estuniga. Karl Neldel: sein Hofmeister Gil Vargas. Caroline Steinmann-Lampé: ein Musikus Carlo Broschi. Katharina Bäcker: seine Schwester Casilda. Zarko Savic: Großinquisitor Fray Antonio. Julius Klott: Graf von Medrano. Josef Weinrich: Ein Thürsteher des Königlichen Palastes.

  18. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 11. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 165.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 157. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: deutscher König Heinrich der Vogler. Karl Szirovatka: Lohengrin. Marie von Tergow: Elsa von Brabant. Emmy Swicher: ihr Bruder Herzog Gottfried. Theo Wünschmann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. Otto Dara: Brabantischer Edler. Else Konrad: Edelknabe. Marie Wimmer: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  19. Das Leben für den Zar!
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Danninger, Ida (Sänger/in)
    Erschienen: 01. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Danninger, Ida (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1901

    Im 2. Act: Walzer, Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 153.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 1462. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: ein Bauer aus dem Dorf Domnin Iwan Sussanin. Helene von Rodriguez: seine Tochter Antonida. Sigurd Lunde: ihr Bräutigam Bogdan Sobinjin. Olga Randen: ein Waisenknabe, Sussanin's Pflegesohn Wanja. Karl Neldel: Ein Heerführer der Polen. Heinrich Petzoldt: Ein polnischer Bote. Caroline Steinmann-Lampé: Einwohnerin Moskau's. Margarethe Kühnert: Einwohnerin Moskau's. Marie von Tergow: Einwohnerin Moskau's. Ida Danninger: Einwohnerin Moskau's. Margarete Knöfler: Einwohnerin Moskau's. Rudolfine Himmer: Einwohnerin Moskau's. Felix Stegemann: Einwohner Moskau's. Otto Hilprecht: Einwohner Moskau's. Katharina Bäcker: Einwohnerin Moskau's. Karl Neldel: Einwohner Moskau's. Otto Dara: Einwohner Moskau's. Hans Mirsalis: Einwohner Moskau's. Felix Stegemann: Einwohner Moskau's.

  20. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 14. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1901

    Im 2. Act: Ballet, arrangirt von der Balletmeisterin Emmy Wratschko, ausgeführt von derselben, Trudel Harprecht, dem Corps de Ballet. Im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumbert, gesungen von Theo Wünschmann; Im 4. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst, gesungen von Carl Neldel [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 57.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 57. Vorstellung / 24. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Hermann Jadlowker: Ritter Hugo von Ringstetten. Friedrich Weidemann: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Paul Hermann: ein alter Fischer Tobias. Olga Randen: sein Weib Martha. Katharina Bäcker: ihre Pflegetochter Undine. Ferdinand Schopp: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Hans Nelius: Der Kanzler.

  21. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 10. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1901

    Im 2. Act: Ballet, arrangirt von der Balletmeisterin Emmy Wratschko, ausgeführt von derselben, Trudel Harprecht, dem Corps de Ballet. Im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumbert, gesungen von Theo Wünschmann; Im 4. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst, gesungen von Carl Neldel [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 52.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 52. Vorstellung / 22. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Albert Lortzings 100 Geburtstag. Abonnement B 12

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Hermann Jadlowker: Ritter Hugo von Ringstetten. Friedrich Weidemann: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Paul Hermann: ein alter Fischer Tobias. Olga Randen: sein Weib Martha. Katharina Bäcker: ihre Pflegetochter Undine. Ferdinand Schopp: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Hans Nelius: Der Kanzler.

  22. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Beteiligt: Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Normann, Helene (Sänger/in)
    Erschienen: 24. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Normann, Helene (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 264.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene von Rodriguez: eine junge Bäuerin Santuzza. Kurt Sommer: ein junger Bauer Turiddu. Olga Randen: seine Mutter Lucia. Heinrich Petzoldt: ein Fuhrmann Alfio. Katharina Bäcker: seine Frau Lola. Helene Normann: Eine Bäuerin.

  23. Der Troubadour
    Oper in 4 Acten ; Aus dem Italienischen
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Erschienen: 06. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 159.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: Graf von Luna. Caroline Steinmann-Lampé: Gräfin von Sergasto Leonore. Olga Randen: eine Zigeunerin Azucena. Karl Szirovatka: ein Troubadour Manrico. Karl Neldel: des Grafen Begleiter Fernando. Margarete Knöfler: Leonorens Vertraute Inez. Hans Mirsalis: Manrico's Freund Ruiz. Oskar Weiß: Ein Bote. Otto Dara: Ein alter Zigeuner.

  24. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 4 Acten ; Nach dem gleichnamigen französischen Lustspiel
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Erschienen: 18. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1901

    Die neue Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister und Decorationsmaler Ludwig Lütkemeyer entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 164. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Ausstattung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf Almaviva. Marie von Tergow: seine Gemahlin Rosina. Caroline Steinmann-Lampé: deren Zofe Susanne. Zarko Savic: des Grafen Kammerdiener Figaro. Katharina Bäcker: Leibpage des Grafen Cherubin. Karl Neldel: Doctor in Sevilla Bartolo. Olga Randen: dessen Wirthschafterin Marzelline. Hans Mirsalis: Musikmeister Basilio. Adolf Schumacher: Oberrichter Don Curzio. Felix Stegemann: Gärtner des Grafen, Susannes Oheim Antonio. Margarethe Kühnert: seine Tochter Bärbchen.

  25. Der Troubadour
    Oper in 4 Acten ; Aus dem Italienischen
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Erschienen: 28. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf von Luna. Helene von Rodriguez: Gräfin von Sergasto Leonore. Olga Randen: eine Zigeunerin Azucena. Karl Szirovatka: ein Troubadour Manrico. Karl Neldel: des Grafen Begleiter Fernando. Margarete Knöfler: Leonorens Vertraute Inez. Hans Mirsalis: Manrico's Freund Ruiz. Oskar Weiß: Ein Bote. Otto Dara: Ein alter Zigeuner.