Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Philologie, Geschichte und Archäologie in Indien - Vortrag gehalten auf dem fünften Deutschen Orientalistentag
    Erschienen: 1929

    Für den deutschen Indologen hat der Ort, an dem sich in diesem Jahre zum fünften Male die deutschen Orientalisten versammelt haben, eine ganz besondere Bedeutung. Hier in Bonn wurde bei der Wiedereröffnung der Universität im Jahre 1818 der erste... mehr

     

    Für den deutschen Indologen hat der Ort, an dem sich in diesem Jahre zum fünften Male die deutschen Orientalisten versammelt haben, eine ganz besondere Bedeutung. Hier in Bonn wurde bei der Wiedereröffnung der Universität im Jahre 1818 der erste deutsche Lehrstuhl für Sanskrit begründet und August Wilhelm von Schlegel übertragen. Die Regierung tat zur Förderung dieser ersten Pflanzstätte der Indologie noch mehr; sie stattete die Universitätsdruckerei mit Typen für den Druck von Sanskrittexten in Originalschrift aus, die später auch Bopp für die Berliner Akademie erlangte. Goethe urteilte damals: "Ein großes und beinahe unausführbares Unternehmen scheint mir das einer Sanskritdruckerei am Rheine; deshalb ist es jedoch um so respektabler; Indus und Ganges mögen ihren Segen dazu erteilen".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  2. Philologie, Geschichte und Archäologie in Indien - Vortrag gehalten auf dem fünften Deutschen Orientalistentag
    Erschienen: 1929; 2018
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden ; CrossAsia-Repository, Heidelberg

    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften von Heinrich Lüders ; 30
    Schlagworte: Südasien; Linguistik; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seiten 1-20)
    Bemerkung(en):

    Ursprünglich erschienen in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 83.1929, S. 1-20

  3. Philologie, Geschichte und Archäologie in Indien - Vortrag gehalten auf dem fünften Deutschen Orientalistentag
    Erschienen: 1929

    Für den deutschen Indologen hat der Ort, an dem sich in diesem Jahre zum fünften Male die deutschen Orientalisten versammelt haben, eine ganz besondere Bedeutung. Hier in Bonn wurde bei der Wiedereröffnung der Universität im Jahre 1818 der erste... mehr

     

    Für den deutschen Indologen hat der Ort, an dem sich in diesem Jahre zum fünften Male die deutschen Orientalisten versammelt haben, eine ganz besondere Bedeutung. Hier in Bonn wurde bei der Wiedereröffnung der Universität im Jahre 1818 der erste deutsche Lehrstuhl für Sanskrit begründet und August Wilhelm von Schlegel übertragen. Die Regierung tat zur Förderung dieser ersten Pflanzstätte der Indologie noch mehr; sie stattete die Universitätsdruckerei mit Typen für den Druck von Sanskrittexten in Originalschrift aus, die später auch Bopp für die Berliner Akademie erlangte. Goethe urteilte damals: "Ein großes und beinahe unausführbares Unternehmen scheint mir das einer Sanskritdruckerei am Rheine; deshalb ist es jedoch um so respektabler; Indus und Ganges mögen ihren Segen dazu erteilen".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html