Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 957.

  1. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.
    Erschienen: 08. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 39]

    Art der Aufführung: 37. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  2. Eine Heirat unter Ludwig XV
    Lustspiel in 5 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1874

    Titel in Vorlageform: Eine Heirath unter Ludwig XV

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Graf Candale. Julius Neumann: Capitain im Regiment d'Artois Chevalier von Valclos. Heinrich Stürmer: Der Commandeur. Joseph Tietz: Kammerdiener des Grafen Jasmin. Therese Hüttner: Gräfin Candale. Anna Schendler: deren Kammermädchen Murton. Wilhelm Schwendt: Ein Thürsteher. Bernhard Gitt: Ein Offizier des Marschallgerichts. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  3. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 174]

    Art der Aufführung: 152. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schlick: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  4. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton; Glesinger, Berthold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton; Glesinger, Berthold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dritter Handwerker)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 119]

    Art der Aufführung: 96. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Friedrich Richard Saalbach: sein Famulus Wagner. Leopold Teller: Mephistopheles. Berthold Glesinger: Der Erdgeist. Josefine Birnbaum: Der böse Geist. Ludwig Seidel: Eine Hexe. Georg Link: Ein Schüler. Hr. Brüning: Ein zweiter Schüler. Karl Bürgin: Ein dritter Schüler. Ernst Julius Engelhardt: Student Frosch. Paul Ehrke: Student Brander. Bernhard Gitt: Student Siebel. Joseph Tietz: Student Altmayer. Hermine Bland: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Trotz: ihr Bruder Valentin. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. M. Doriat: ein Bürgermädchen Lieschen. Auguste Reppert: Erstes Dienstmädchen. Clara Grondona: Zweites Dienstmädchen. Wilhelm Hänseler: Erster Bürger. Hr. Schlick: Zweiter Bürger. Wilhelm Schwendt: Dritter Bürger. Karl Bahrdt: Erster Handwerker. Eduard Langner: Zweiter Handwerker. Anton Otto: Dritter Handwerker.

  5. Die Schicksals-Brüder
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin)
    Erschienen: 08. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1873

    Titel in Vorlageform: Die Schicksalsbrüder

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Rath Börner. Caroline Bachmann: dessen Gattin Rosalie. Blanda Zipser: deren Tochter Elise. Wilhelm Hänseler: pensionirter Beamter Herr von Prell. Carl Josef Mittell: Doctor der Medizin Heinrich Stahl. Georg Link: Privatlehrer Alexis Krügel. Hermann Temmel: Schriftsteller Arnau. Paul Langner: dessen Kind Arnold. Gretchen Pabst: dessen Kind Jettchen. Kornelia Haas: Wittwe Martha Müller. Hermine Schöppel: Stubenmädchen bei Börner Lisette. Friedrich Richard Saalbach: Diener bei Börner Johann. Hr. Schlick: Ein Postbote. Eduard Langner: Ein fürstlicher Diener.

  6. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Lippé, Julius; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Lippé, Julius; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 144]

    Art der Aufführung: 122. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt. Herr Bernhardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Joseph Tietz: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Heinrich Grans: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Hr. Bernhardt: Viertelsmeister Schack. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Karl Bahrdt: Der Oberpedell. Marie Kuntzsch: Erste Nachbarin der Frau Munke. Marie Therese Bahrdt: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Julius Lippé: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  7. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ewers, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ewers, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1873

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Privatgelehrter Doctor Hagen. Therese Hüttner: seine Frau Mathilde. Wilhelm Ewers: Baron Wallbeck. Leopold Teller: Ramsdorf. Josefine Birnbaum: Adelgunde von Delmenhorst. Heinrich Stürmer: Gefängniß-Inspector Friedheim. Blanda Zipser: seine Tochter Hermine. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Wallbeck's alter Diener Günther. Oswald Hancke: Pförtner eines Gefängnisses. Karl Bahrdt: Gerichtsdiener.

  8. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1873

    Wegen andauernder Erkrankung des Herrn Schliemann kann die für heute angekündigte Vorstellung "Ein Wintermärchen" nicht stattfinden. Ballets: Im 1. Akt: "Zambarulo"; im 4. Akt: "Grand pas de trois fantastique". [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 321]

    Art der Aufführung: 280. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Adolf Klein: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Schlick: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Frl. Gottschalk: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Johann Radetzky: Zigeuner Sebastian. Joseph Tietz: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Karl Bahrdt: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  9. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1872

    Eingetretener Hindernisse wegen kann das für heute anekündigte Gastspiel des Herrn Scaria erst morgen stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 330]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Brüning: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  10. Die relegierten Studenten
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Neumann, Julius (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neumann, Julius (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1873

    Titel in Vorlageform: Die relegirten Studenten

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Fräulein Zipser kann die für heute angekündigte Vorstellung "Ein geadelter Kaufmann" nicht gegeben werden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine reiche Erbin Konradine Hartenberg. Heinrich Stürmer: ihr Vormund Justizrath Stein. Adolf Klein: Kornhändler und Stadtrath Kronau. Franziska Gutperl: seine Frau Ulrike. Frl. Gottschalk: seine Tochter Hedwig. Carl Josef Mittell: sein Neffe Reinhold. Bernhard Gitt: Viehhändler, Oekonomierath und Stadtverordneter, Kronau's Schwager Hirschbach. Kornelia Haas: seine Frau Adelgunde. Anna Schendler: seine Tochter Emma. Robert Alexander Ludwig: Stadtbaumeister Tannenheim. Julius Neumann: Schlosser und Eisenhändler Wieprecht Born. Georg Link: Musiklehrer Wolfram Lindeneck. Heinrich Grans: Baron Lukowski. Anton Otto: Förster Eulert.

  11. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 241]

    Art der Aufführung: 219. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Anna Schendler: seine Tochter Ida. Anna Haverland: Adelheid Runeck. Hr. Brüning: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Robert Alexander Ludwig: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Hr. Schlick: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Joseph Tietz: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Ernst Julius Engelhardt: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Anton Otto: sein Sohn Fritz. Wilhelm Schwendt: Justizrath Schwarz. Marie Räder: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  12. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Hamél, Gertrud (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Wünsche, Frl. (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Hamél, Gertrud (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Wünsche, Frl. (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 244]

    Art der Aufführung: 219. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Wünsche, vom Stadttheater in Frankfurt a.M., u. Frl. Giers, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Kornelia Haas: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. M. Doriat: ihr Sohn John. Bernhard Gitt: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Heinrich Stürmer: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Frl. Wünsche: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Frau Bethmann: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Carl Josef Mittell: Lord Rowland Rochester. Friedrich Richard Saalbach: Lord Clawdon. Clara Grondona: Lady Clawdon. Georg Link: Baronet Francis Steenworth. Anton Otto: Esquire Edward Harder. Frl. Giers: Wittwe Lady Georgine Clarens. Caroline Bachmann: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Franziska Gutperl: in Rochesters Hause Gratia Poole. Hr. Schlick: Diener in Rochsters Hause Sam. Hermann Temmel: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  13. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1872

    Wegen Erkrankung des Frl. Bland kann die für heute angekündigte Vorstellung "Feenhände" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 179]

    Art der Aufführung: 157. Abonnement-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Kornelia Haas: seine Base Bärbel. Wilhelm Hasemann: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Franziska Gutperl: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Joseph Tietz: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Heribert Tschurn: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  14. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Nach der Bearbeitung von E. Devrient
    Beteiligt: Hüller, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hüller, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 86]

    Art der Aufführung: 85. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Prinz von Verona Escalus. Georg Link: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Leopold Teller: Partei-Haupt Capulet. Friedrich Richard Saalbach: Partei-Haupt Montague. Hermann Trotz: Montague's Sohn Romeo. Carl Josef Mittell: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Mercutio. Bernhard Gitt: Montague's Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Heinrich Grans: Neffe des Grafen Capulet Tybalt. Heinrich Stürmer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Julius Lippé: Franziskaner Bruder Marcus. Frl. Hüller: Romeo's Diener Balthasar. Auguste Reppert: Ein Page des Grafen. Frl. Widmann: Gräfin Capulet. Hermine Bland: Capulet's Tochter Julia. Caroline Bachmann: Julia's Wärterin. Hr. Böhnke: Diener Montague's Abraham. Joseph Tietz: Diener Capulet's Peter. Hr. Schlick: Diener Capulet's Gregorio. Hr. Weiß: Ein Apotheker.

  15. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  16. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Erschienen: 02. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Idali, Joseph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1872

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 326]

    Art der Aufführung: 283. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Temmel: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Albert Scheibe: Ein Corporal. Hr. Lebrecht: Erster Schildwache. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Zweiter Schildwache. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Julius Lippé: Erster Landgensd'arm. Hr. Roch: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Karl Bürgin: Der Bräutigam. Amalie Langenberg: Die Braut. Robert Alexander Ludwig: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. Frl. Trautmann: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Heribert Tschurn: Erster Ausrufer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Ausrufer. Frl. Kreuz: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph Idali

  17. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 65]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Weiß: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  18. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 202
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1872

    Handschriftlich durchgestricken. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 113. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schlick: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  19. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 244
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 174]

    Art der Aufführung: 152. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schlick: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  20. Guido und Ginevra, oder Die Pest in Florenz
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in)
    Erschienen: 20. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 036
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1839

    Die Tänze sind vom Herrn Balletmeister Jerwitz arrangirt

    Art der Aufführung: 84. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Herzog von Florenz Cosmo von Medicis. Frl. Schlegel: seine Tochter Ginevra. Carl Heinrich Richter: Herzog von Ferrara Manfredi. Karl Christian Schmidt: ein junger Bildhauer Guido. Kathinka Evers: eine Sängerin Ricciarda. Heinrich Stürmer: Anführer der Söldner Forte-Braccio. Gotthilf Leberecht Berthold: Haushofmeister des Medicis Lorenzo. Albert Lortzing: Küster an der Kathedrale zu Florenz Teobaldo. Frl. Messerschmidt: ein junges Landmädchen Antonietta.

  21. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Für die Bühnen eingerichtet von Klingemann
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Wagner, Herr (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Pögner, Wilhelm (Schauspieler); Düringer, Philipp (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Reger, Philipp (Schauspieler); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler)
    Erschienen: 25. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 037
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Wagner, Herr (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Pögner, Wilhelm (Schauspieler); Düringer, Philipp (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Reger, Philipp (Schauspieler); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1839

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Verona Eskalus. Herr Wagner: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Carl Friedrich Baudius: Parthei-Haupt Capulet. Wilhelm Pögner: Parthei-Haupt Montague. Philipp Jakob Düringer: Montagues Sohn Romeo. Albert Lortzing: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Merkutio. Carl Heinrich Richter: Montagues Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Hr. Linke: Neffe des Grafen Capulet Thybalt. Philipp Salomon Reger: Monch Bruder Lorenzo. Heinrich Ludwig Barthels: Monch Bruder Markus. Friedrich Richard Saalbach: Romeo's Diener Balthasar. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Grafen Paris. Frl. Tell: Gräfin Capulet. Therese Dessoir: Capulets Tochter Julia. Charlotte Sofie Lortzing: Juliens Wärterin. Hr. Stelzer: Ein Diener Montagues. Hr. Schwarz: Ein Diener Capulets. Hr. Elbert: Ein Bürger.

  22. Der Brauer von Preston
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Reger, Philipp (Sänger/in); Grünbaum, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in)
    Erschienen: 23. April 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 040
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Reger, Philipp (Sänger/in); Grünbaum, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1839

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Christian Schmidt: Bierbrauer; Georges Robinson, Officier, Zwillingsbrüder Daniel Robinson. Clementine Günther: Daniel Robinsons Braut Effie. Gotthilf Leberecht Berthold: Sergeant Toby. Heinrich Stürmer: Schiffscapitain Olivier Jenkins. Philipp Salomon Reger: General-Adjutant des Königs Lord Mulgrave. Hr. Grünbaum: Adjutant des kommandirenden Generals Lovel. Hr. Linke: erster Brauer bei Daniel Robinson Bob.

  23. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Lehnbach, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 134
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Lehnbach, Frl. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1873

    Art der Aufführung: 91. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frau Lehnbach, vom Königlichen Hoftheater in Berlin, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Tochter Karls des Fünften, Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Julius Neumann: Prinz von Gaure Graf Egmont. Heinrich Grans: Wilhelm von Oranien. Friedrich Haase: Herzog von Alba. Hermann Trotz: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Oswald Hancke: im Dienste der Regentin Machiavell. Hr. Brüning: unter Alba dienend Gomez. Bernhard Gitt: unter Alba dienend Silva. Anton Otto: Egmonts Geheimschreiber Richard. Frl. Lehnbach: Egmonts Geliebte Clärchen. Caroline Bachmann: Clärchens Mutter. Georg Link: ein Bürgerssohn Brakenburg. Ernst Julius Engelhardt: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Joseph Tietz: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Heinrich Stürmer: Burger von Brüssel Zimmermeister. Hr. Schlick: Burger von Brüssel Seifensieder. Wilhelm Hänseler: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Richard Saalbach: Invalide (taub) Ruysum. Leopold Teller: Schreiber Vausen.

  24. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Ballmann, Max (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Hettstedt, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Schütz, Eduard (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schütz, Sophie (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Herr (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. Mai 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ballmann, Max (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Hettstedt, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Schütz, Eduard (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schütz, Sophie (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Herr (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1839

    Art der Aufführung: 17. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr u. Mad. Schütz, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eduard Schütz: Prinz von Gaure Graf Egmont. Philipp Salomon Reger: Wilhelm von Oranien. Carl Friedrich Baudius: Herzog von Alba. Hr. Linke: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Heinrich Stürmer: Egmonts Geheimschreiber Richard. Friedrich Richard Saalbach: unter Alba dienend Silva. Hr. Bindemann: unter Alba dienend Gomez. Sophie Schütz: Egmonts Geliebte Klärchen. Frl. Tell: Klärchens Mutter. Herr Wagner: ein Bürgerssohn Brackenburg. Carl Max Ballmann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Hr. Elbert: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Hr. Hofmann: Burger von Brüssel Ein Zimmermann. Hr. Hettstedt: Burger von Brüssel Seifensieder. Albert Lortzing: Soldat unter Egmont Buyk. Heinrich Ludwig Barthels: Invalide und taub Ruysum. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schreiber Vausen.

  25. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 443
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 335]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Tochter Karls des Fünften, Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Julius Neumann: Prinz von Gaure Graf Egmont. Heinrich Grans: Wilhelm von Oranien. Friedrich Haase: Herzog von Alba. Hermann Trotz: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Oswald Hancke: im Dienste der Regentin Machiavell. August Ulbrich: unter Alba dienend Gomez. Bernhard Gitt: unter Alba dienend Silva. Anton Otto: Egmonts Geheimschreiber Richard. Martha Steinburg: Egmonts Geliebte Clärchen. Caroline Bachmann: Clärchens Mutter. Georg Link: ein Bürgerssohn Brakenburg. Robert Alexander Ludwig: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Joseph Tietz: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Heinrich Stürmer: Burger von Brüssel Zimmermeister. Hr. Schlick: Burger von Brüssel Seifensieder. Wilhelm Hänseler: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Richard Saalbach: Invalide (taub) Ruysum. Theodor Döring: Schreiber Vausen.