Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 304.

  1. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 114]

    Art der Aufführung: 90. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Baron von Montrecomecuculorum. Kornelia Haas: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Schendler: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Frl. Gottschalk: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  2. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 61]

    Art der Aufführung: 57. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Kornelia Haas: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Schendler: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Therese Hüttner: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  3. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in)
    Erschienen: 08. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 65]

    Art der Aufführung: 60. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  4. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 86]

    Art der Aufführung: 80. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  5. Eine Partie Piquet
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Chevalier von Rocheferrier. Georg Link: sein Sohn Raymond. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Mercier. Blanda Zipser: seine Tochter Rosa.

  6. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 6]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  7. Narciss
    Drama in 5 Akten
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Haase, Friedrich (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Bethmann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Haase, Friedrich (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Bethmann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 52]

    Art der Aufführung: 48. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Königin von Frankreich, Gemalin Ludwig XV. Maria Leszinska. Anton Otto: Prinz von Conti, Großprior des Maltheserordens Ludwig Franz von Bourbon. Hermine Schöppel: Hofdame der Königin Marquise de Bouflers. Anna Suhrlandt: Palastdame Marquise de Pompadour. Josefine Birnbaum: deren Vertraute Marquise d'Epinay. Heinrich Grans: Graf Stainville, Premierminister Herzog von Choiseul d'Amboise. Bernhard Gitt: Minister des Innern, Jesuit, Beichtvater des Königs Abbé Terray. Wilhelm Schwendt: Finanzminister Marquis Silhouet. Friedrich Richard Saalbach: Kanzler Maupeau. Ludwig Seidel: Kammerherr des Königs Graf du Barri. Hermann Trotz: Capitain der Nobelgarde Eugene de Saint-Lambert. Therese Hüttner: Schauspielerin am Theater français, Vorleserin der Königin Demoiselle Doris Quinault. Wilhelm Hänseler: Philosoph der Encyclopädie Baron von Holbach. Joseph Tietz: Philosoph der Encyclopädie Grimm. Heinrich Stürmer: Philosoph der Encyclopädie Diderot. Hr. Horn: erster Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier Salvandy. Karl Bahrdt: zweiter Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier d'Atreuilles. Friedrich Haase: Narciß Rameau. Oswald Hancke: Holbach's Kammerdiener Barjac. Auguste Reppert: Kammermädchen der Demoiselle Quinault Colette. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Königin. Eduard Langner: Ein Kammerdiener Choiseul's.

  8. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 127]

    Art der Aufführung: 103. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Kornelia Haas: seine Base Bärbel. Joseph Tietz: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Hermine Schöppel: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Georg Link: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Hr. Paul: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  9. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 126]

    Art der Aufführung: 102. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Wilhelm Hänseler: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Oswald Hancke: der Bälgeflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Wilhelm Schwendt: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Therese Hüttner: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Frl. Gottschalk: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Fanni Steinhauser: Elfe. Maria Meier: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Ida Nitsche: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  10. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Singer, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in)
    Erschienen: 12. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Singer, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 123]

    Art der Aufführung: 99. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Singer, vom Stadttheater in Olmütz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Frl. Singer: seine Tochter Agathe. Marie Lißmann: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Friedrich Rebling: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Bernhard Gitt: der schwarze Jäger Samiel. August Ulbrich: Ein Eremit. Auguste Reppert: Erste Brautjungfer. Rosalie Bachmann: Zweite Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Joachim Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  11. Die einzige Tochter
    Lustspiel in 2 Akten
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Gutsbesitzer von Szumbalinski. Frl. Gottschalk: seine Tochter Pauline. Wilhelm Hänseler: Mathias von Gomirto. Therese Hüttner: seine Frau Agathe. Heinrich Grans: Casimir von Ratatinski. Marie Räder: seine Frau Luise. Blanda Zipser: Camilla. Anna Schendler: Peppi. Hermann Trotz: August von Darsinski. Georg Link: Heinrich von Marecki. Joseph Tietz: Syumbalinski's alter Diener Balthaser.

  12. Der Winkelschreiber
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee von Terenz, von Adolphi
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kanzleirath August Ehrenstein. Franziska Gutperl: seine Frau Karoline. Georg Link: beider Sohn Eduard. Heinrich Grans: Commerzienrath, August's Bruder Wilhelm Ehrenstein. Josefine Birnbaum: seine Frau Amalie. Wilhelm Hänseler: Helfreich. Hermine Schöppel: Louise Wertheim. Adolf Klein: Winkelschreiber Knifflig. Georg Paradies: sein Factotum Adam. Hr. Schlick: Barbier Schaum. Bernhard Gitt: Ein Hauswirth. Wilhelm Schwendt: Ein Diener.

  13. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Beteiligt: Kyll, Hr. (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Terputec Terée, Irma von (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Witte-Wild, Fritz (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Einöder, Johanna (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in)
    Erschienen: 10. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kyll, Hr. (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Terputec Terée, Irma von (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Witte-Wild, Fritz (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Einöder, Johanna (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 121]

    Art der Aufführung: 97. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. von Terée, vom Stadttheater in Nürnberg, Herr Witte-Wild, vom ständischen Theater in Graz, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Irma von Terputec Terée: Ehrenfräulein der Königin Lady Herriet Durham. Fanni Steinhauser: ihre Vertraute Nancy. Paul Ehrke: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Fritz Witte-Wild: Lyonel. Karl Reß: ein reicher Pächter Plumkett. August Ulbrich: Der Richter zu Richmond. Auguste Reppert: Magd. Rosalie Bachmann: Magd. Johanna Einöder: Magd. Joachim Klein: Erster Diener der Lady. Hr. Kyll: Zweiter Diener der Lady. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Diener der Lady. Karl Bürgin: Erster Bürger. Max Hoßfeld: Zweiter Bürger.

  14. Philippine Welser
    Historisches Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann (Schauspieler/in); Schwarzenberg, Judith (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann (Schauspieler/in); Schwarzenberg, Judith (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 118]

    Art der Aufführung: 94. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fräul. Schwarzenberg, vom Stadttheater in Brünn, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: römischer König Ferdinand. Julius Neumann: sein Sohn Erzherzog Ferdinand. Hermann Trotz: dessen Freund Graf Franz von Thurn. Wilhelm Hänseler: Patrizier und Kaufherr in Augsburg Fraz Welser. Frau Bethmann: geb. Adler, Freiin von Zinnenburg, seine Frau Anna Welser. Judith Schwarzenberg: deren Tochter Philippine. Josefine Birnbaum: verwittwete von Loxan, Schwester der Frau Welser Catharina. Heinrich Grans: Patrizier und Kaufherr aus Cöln Mathias Overstolz. Georg Link: dessen Sohn, Patrizier und Kaufherr aus Cöln Hans Overstolz. W. Ernest: des Erzherzogs Page Ladislaus. Wilhelm Schwendt: ein Diener Conrad. Bernhard Gitt: Diener Philippinens in Bürglitz Wenzel. Friedrich Richard Saalbach: Diener Philippinens in Bürglitz Stephan. Adolf Klein: Ein böhmischer Bauer. Karl Bahrdt: Ein Kämmerling. Hr. Paul: Der Marschall. Franziska Gutperl: Brigitte. Zweiter Hr. Stürmer: Ein Edelmann. Auguste Reppert: Ein Page.

  15. Was ihr wollt
    Lustspiel in 5 Akten ; Für die Bühne bearbeitet
    Beteiligt: Hüttner, Therese (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hüttner, Therese (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst Orsino. Oswald Hancke: Schiffshauptmann Antonio. Bernhard Gitt: Schiffshauptmann Bernardo. Hr. Paul: vom Gefolge des Fürsten Lucio. Wilhelm Hänseler: Olivia's Oheim Junker Tobias. Georg Link: Junker Andreas von Bleichwang. Adolf Klein: Olivia's Haushofmeister Malvolio. Joseph Tietz: in Olivia's Diensten Der Narr. Hr. Schlick: Ein Gerichtsdiener. Wilhelm Schwendt: Ein Diener Olivia's. Therese Hüttner: Gräfin Olivia. Anna Haverland: Viola. Marie Räder: Olivia's Kammermädchen Marie.

  16. Die einzige Tochter
    Lustspiel in 2 Akten
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Gutsbesitzer von Szumbalinski. Frl. Gottschalk: seine Tochter Pauline. Wilhelm Hänseler: Mathias von Gomirto. Therese Hüttner: seine Frau Agathe. Heinrich Grans: Casimir von Ratatinski. Marie Räder: seine Frau Luise. Blanda Zipser: Camilla. Anna Schendler: Peppi. Hermann Trotz: August von Darsinski. Georg Link: Heinrich von Marecki. Joseph Tietz: Syumbalinski's alter Diener Balthaser.

  17. Der Winkelschreiber
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee von Terenz, von Adolphi
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 116]

    Art der Aufführung: 92. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kanzleirath August Ehrenstein. Franziska Gutperl: seine Frau Karoline. Georg Link: beider Sohn Eduard. Heinrich Grans: Commerzienrath, August's Bruder Wilhelm Ehrenstein. Josefine Birnbaum: seine Frau Amalie. Wilhelm Hänseler: Helfreich. Hermine Schöppel: Louise Wertheim. Adolf Klein: Winkelschreiber Knifflig. Georg Paradies: sein Factotum Adam. Hr. Schlick: Barbier Schaum. Bernhard Gitt: Ein Hauswirth. Wilhelm Schwendt: Ein Diener.

  18. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Ernst Julius Engelhardt: Eine Magistratsperson.

  19. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 115]

    Art der Aufführung: 91. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Adolf Klein: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Heinrich Grans: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Anton Otto: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Georg Link: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Hr. Schlick: Porzia's Diener Balthasar. Hermine Schöppel: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Räder: ihre Gesellschafterin Nerissa. Auguste Reppert: Begleiterin der Porzia. Rosalie Bachmann: Begleiterin der Porzia. Frl. Gottschalk: Shylock's Tochter Jessica.

  20. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Witte-Wild, Fritz (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Schlick, E. (Sänger/in)
    Erschienen: 02. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Witte-Wild, Fritz (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Schlick, E. (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 113]

    Art der Aufführung: 89. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Witte-Wild, vom ständischen Theater in Graz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Minna Peschka-Leutner: seine Mündel Anna. Fritz Witte-Wild: ein englischer Offizier Georg Brown. Friedrich Rebling: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Marie Lißmann: seine Frau Jenny. Fanni Steinhauser: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. August Ulbrich: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Schlick: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  21. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 111]

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Prinz von Arragonien Don Pedro. Adolf Klein: sein Halbbruder Don Juan. Hermann Trotz: ein florentinischer Graf Claudio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Heinrich Stürmer: Gouverneur Leonato. Friedrich Richard Saalbach: Antonio. Frl. Gottschalk: Leonato's Tochter Hero. Anna Haverland: seine Nichte Beatrice. Anna Schendler: Kammerfrau Margaretha. W. Ernest: Kammerfrau Ursula. Joseph Tietz: Juan's Bedienter Conrad. Bernhard Gitt: Juan's Bedienter Borachio. Ernst Julius Engelhardt: Gerichtsmann Ambrosius. Wilhelm Schwendt: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Kyll: Der Schreiber. Hr. Schlick: Erster Wächter. Max Hoßfeld: Zweiter Wächter. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Wächter. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Franziskus. Anton Otto: Ein Bote.

  22. Papa hat's erlaubt
    Schwank in einem Akt
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Schriftsteller Dr. Liebrecht. Frau Bethmann: seine Frau Dorothea. Georg Link: Kaufmann, sein Neffe Carl Liebrecht. Georg Paradies: Schlächtermeister Budicke. Blanda Zipser: dessen Tochter Elise. Caroline Bachmann: Aurora Nebelkopf. Marie Räder: Mädchen bei Liebrecht Jette.

  23. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Beteiligt: Neumann, Julius (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Ulbrich, August (Sänger/in)
    Erschienen: 29. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neumann, Julius (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Ulbrich, August (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1874

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 110]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Frl. Gottschalk: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Kornelia Haas: der Fatime Base Ramuna. August Ulbrich: persischer Prinz Babekan. Julius Neumann: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  24. Der Winkelschreiber
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee von Terenz, von Adolphi
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kanzleirath August Ehrenstein. Franziska Gutperl: seine Frau Karoline. Georg Link: beider Sohn Eduard. Heinrich Grans: Commerzienrath, August's Bruder Wilhelm Ehrenstein. Josefine Birnbaum: seine Frau Amalie. Wilhelm Hänseler: Helfreich. Hermine Schöppel: Louise Wertheim. Adolf Klein: Winkelschreiber Knifflig. Georg Paradies: sein Factotum Adam. Hr. Schlick: Barbier Schaum. Bernhard Gitt: Ein Hauswirth. Wilhelm Schwendt: Ein Diener.

  25. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Kornelia Haas: seine Base Bärbel. Joseph Tietz: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Hermine Schöppel: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Georg Link: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Hr. Paul: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.