Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 1175.

  1. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  2. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 65]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Weiß: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  3. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 202
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1872

    Handschriftlich durchgestricken. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 113. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schlick: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  4. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 244
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 174]

    Art der Aufführung: 152. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schlick: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  5. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Lehnbach, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 134
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Lehnbach, Frl. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1873

    Art der Aufführung: 91. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frau Lehnbach, vom Königlichen Hoftheater in Berlin, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Tochter Karls des Fünften, Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Julius Neumann: Prinz von Gaure Graf Egmont. Heinrich Grans: Wilhelm von Oranien. Friedrich Haase: Herzog von Alba. Hermann Trotz: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Oswald Hancke: im Dienste der Regentin Machiavell. Hr. Brüning: unter Alba dienend Gomez. Bernhard Gitt: unter Alba dienend Silva. Anton Otto: Egmonts Geheimschreiber Richard. Frl. Lehnbach: Egmonts Geliebte Clärchen. Caroline Bachmann: Clärchens Mutter. Georg Link: ein Bürgerssohn Brakenburg. Ernst Julius Engelhardt: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Joseph Tietz: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Heinrich Stürmer: Burger von Brüssel Zimmermeister. Hr. Schlick: Burger von Brüssel Seifensieder. Wilhelm Hänseler: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Richard Saalbach: Invalide (taub) Ruysum. Leopold Teller: Schreiber Vausen.

  6. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 443
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 335]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Tochter Karls des Fünften, Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Julius Neumann: Prinz von Gaure Graf Egmont. Heinrich Grans: Wilhelm von Oranien. Friedrich Haase: Herzog von Alba. Hermann Trotz: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Oswald Hancke: im Dienste der Regentin Machiavell. August Ulbrich: unter Alba dienend Gomez. Bernhard Gitt: unter Alba dienend Silva. Anton Otto: Egmonts Geheimschreiber Richard. Martha Steinburg: Egmonts Geliebte Clärchen. Caroline Bachmann: Clärchens Mutter. Georg Link: ein Bürgerssohn Brakenburg. Robert Alexander Ludwig: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Joseph Tietz: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Heinrich Stürmer: Burger von Brüssel Zimmermeister. Hr. Schlick: Burger von Brüssel Seifensieder. Wilhelm Hänseler: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Richard Saalbach: Invalide (taub) Ruysum. Theodor Döring: Schreiber Vausen.

  7. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bethmann, ... (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schwarzenberg, Judith (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 187
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bethmann, ... (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schwarzenberg, Judith (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 124]

    Art der Aufführung: 100. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schwarzenberg, vom Stadttheater in Brünn, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Tochter Karls des Fünften, Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Julius Neumann: Prinz von Gaure Graf Egmont. Heinrich Grans: Wilhelm von Oranien. Adolf Klein: Herzog von Alba. Hermann Trotz: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Oswald Hancke: im Dienste der Regentin Machiavell. August Ulbrich: unter Alba dienend Gomez. Bernhard Gitt: unter Alba dienend Silva. Anton Otto: Egmonts Geheimschreiber Richard. Judith Schwarzenberg: Egmonts Geliebte Clärchen. Frau Bethmann: Clärchens Mutter. Georg Link: ein Bürgerssohn Brakenburg. Ernst Julius Engelhardt: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Robert Alexander Ludwig: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Heinrich Stürmer: Burger von Brüssel Zimmermeister. Hr. Schlick: Burger von Brüssel Seifensieder. Wilhelm Hänseler: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Richard Saalbach: Invalide (taub) Ruysum. Joseph Tietz: Schreiber Vansen.

  8. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Beteiligt: Temmel, Hermann (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haffner, Christine (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 404
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Temmel, Hermann (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haffner, Christine (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 301]

    Art der Aufführung: 259. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Wilhelm Hänseler: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Hermann Temmel: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Christine Haffner: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Fanni Steinhauser: Elfe. Maria Meier: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  9. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Beteiligt: Temmel, Hermann (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haffner, Christine (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 290
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Temmel, Hermann (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haffner, Christine (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No.215]

    Art der Aufführung: 191. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Wilhelm Hänseler: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Hermann Temmel: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Christine Haffner: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Frl. Karfunkel: Elfe. Maria Meier: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  10. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Strantz, Ferdinand von (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gerlach, Luise (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 217
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Strantz, Ferdinand von (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gerlach, Luise (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 148]

    Art der Aufführung: 126. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräulein Klär, vom Stadttheater in Frankfurt/O. als Gast; Herr Bernhardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand von Strantz: Oberst außer Diensten Berg. Christine Haffner: seine Tochter Ida. Luise Gerlach: Adelheid Runeck. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Hr. Schlick: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Hermann Temmel: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Oswald Hancke: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Hr. Bernhardt: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Ernst Julius Engelhardt: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Hüller: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Wilhelm Hasemann: sein Sohn Fritz. Julius Lippé: Justizrath Schwarz. Marie Räder: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Julius Leo: Bedienter des Obersten Karl.

  11. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 185b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Frau Bethmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  12. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 164b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Valmore, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Frau Bethmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Wilhelm Schwendt: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  13. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 161
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Max Hoßfeld: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  14. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und in 7 Bildern
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Müller, Georg (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Otto, Anton (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspielerin); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Müller, Georg (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Otto, Anton (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspielerin); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gepäckträger)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Königlicher Baurath Hiller. Georg Paradies: Registrator im Handels-Ministerium Cäsar Wichtig. Georg Müller: Schreiber im Handels-Ministerium Feder. Anton Otto: Schreiber im Handels-Ministerium Emsig. Hr. Paul: Schreiber im Handels-Ministerium Schwarz. Oswald Hancke: Bote im Handels-Ministerium Kemper. Heinrich Stürmer: der Schultze, Bauern-Deputation aus Waldkirch Scholz. Robert Alexander Ludwig: Bauern-Deputation aus Waldkirch Lemberg. Max Hoßfeld: Bauern-Deputation aus Waldkirch Marschall. Franziska Gutperl: Wichtig's Frau. Anton Otto: beider Sohn Otto. Anna Schendler: Dienstmädchen Jette. Joseph Tietz: Zeitungs-Reporter Zander. Marie Räder: Schauspielerin Marie Linke. Zweiter Hr. Ludwig: Vater Kulike. Marie Therese Bahrdt: Mutter Kulike. Karl Bahrdt: Der Criminal-Commissarius. Johann Radetzky: Erster Criminalbeamter. Eduard Langner: Zweiter Criminalbeamter. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath a.D. (aus Sachsen) Heidenreich. Frl. Gottschalk: seine Tochter Emma. Hermann Trotz: Ingenieur Franz Weller. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Arbeiter. Bernhard Gitt: Postmeister und Wirth des Gasthofes "zum rothen Ochsen" in Waldkirch Striegel. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: sein Sohn Peter. Marie Räder: seine Nichte Marie Luise. Wilhelm Schwendt: Bauer in Waldkirch Kleist. Hr. Schlick: Ein Förster. Joachim Klein: Ein Bahnhofscassirer. Karl Ludwig Büdinger: Ein Gepäckträger.

  15. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 151
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Hr. Schlick: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  16. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 147
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Hr. Schlick: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  17. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 135
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Heinrich Grans: Dr. Gelz von Gelzinnen. Frau Bethmann: Frau von Zingelburg. Anna Schendler: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Oswald Hancke: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  18. Ein Glas Wasser, oder Ursachen und Wirkungen
    Lustspiel in 5 Akten ; nach Scribe
    Beteiligt: Langner, Eduard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 129
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Eduard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 90]

    Art der Aufführung: 84. Abonnemments-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: Königin von England Anna. Anna Suhrlandt: Herzogin von Marlborough. Friedrich Haase: Vicomte von Bolingbroke Henry von Saint John. Hermann Trotz: Fähndrich im Garderegiment Masham. Blanda Zipser: eine Verwandte der Herzogin Abigail. Heinrich Grans: Gesandter Ludwigs XIV. Marquis von Torcy. Hr. Schlick: Thürssteher der Königin Thompson. Bernhard Gitt: Mitglied des Parlaments Sir Harleigh. Marie Therese Bahrdt: Lady Abermale. Hermine Schöppel: Lady Abercrombie. Eduard Langner: Lakai der Königin.

  19. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 44]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Hermine Schöppel: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  20. Ein Glas Wasser, oder Ursachen und Wirkungen
    Lustspiel in 5 Akten ; nach Scribe
    Beteiligt: Langner, Eduard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 106
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Eduard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 74]

    Art der Aufführung: 69. Abonnemments-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: Königin von England Anna. Anna Suhrlandt: Herzogin von Marlborough. Friedrich Haase: Vicomte von Bolingbroke Henry von Saint John. Hermann Trotz: Fähndrich im Garderegiment Masham. Blanda Zipser: eine Verwandte der Herzogin Abigail. Heinrich Grans: Gesandter Ludwigs XIV. Marquis von Torcy. Hr. Schlick: Thürssteher der Königin Thompson. Bernhard Gitt: Mitglied des Parlaments Sir Harleigh. Marie Therese Bahrdt: Lady Abermale. Hermine Schöppel: Lady Abercrombie. Eduard Langner: Lakai der Königin.

  21. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Reich, Robert (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Dörfler, Carl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Kyll, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wolf, Hr.; Otto, Anton (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Stürmer, Zweiter Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hanisch, Hr.; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reich, Robert (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Dörfler, Carl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Kyll, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wolf, Hr.; Otto, Anton (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Stürmer, Zweiter Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hanisch, Hr.; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ritter des jungen Chors)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 69]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Fürstin von Messina Donna Isabella. Julius Neumann: ihr Sohn Don Manuel. Hermann Trotz: ihr Sohn Don Cäsar. Martha Steinburg: Beatrice. Friedrich Richard Saalbach: Diego. Anton Otto: Erster Bote. August Ulbrich: Zweiter Bote. Heinrich Stürmer: Führer des alten Chors Cajetan. Wilhelm Hänseler: Ritter des alten Chors Berengar. Bernhard Gitt: Ritter des alten Chors Manfred. Robert Reich: Ritter des alten Chors. Johann Radetzky: Ritter des alten Chors. Hr. Schlick: Ritter des alten Chors. Karl Bahrdt: Ritter des alten Chors. Carl Dörfler: Ritter des alten Chors. Adolf Klein: Ritter des alten Chors. Eduard Langner: Ritter des alten Chors. Wilhelm Braune: Ritter des alten Chors. Karl Ludwig Büdinger: Ritter des alten Chors. Zweiter Hr. Ludwig: Ritter des alten Chors. Heinrich Grans: Führer des jungen Chors Bohemund. Joseph Tietz: Ritter des jungen Chors Hippolyt. Oswald Hancke: Ritter des jungen Chors Roger. Karl Bürgin: Ritter des jungen Chors. Max Hoßfeld: Ritter des jungen Chors. Hr. Kyll: Ritter des jungen Chors. Joseph Holub: Ritter des jungen Chors. Hr. Horn: Ritter des jungen Chors. Hr. Wolf: Ritter des jungen Chors. Heinrich Wilhelm Mäder: Ritter des jungen Chors. Zweiter Hr. Stürmer: Ritter des jungen Chors. Hr. Hanisch: Ritter des jungen Chors.

  22. Der Spieler
    Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Ueberall, Hr. (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 083
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Ueberall, Hr. (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kriegsminister General Graf von Bildau. Heinrich Grans: Geheimrath von Wallenfeld. Friedrich Haase: Neffe des Geheimraths Baron von Wallenfeld. Therese Hüttner: seine Gemalin Baronin von Wallenfeld. Paul Langner: ihr Sohn Karl. Hermann Trotz: des Geheimraths anderer Neffe Hofrath von Fernau. Heinrich Stürmer: Vater der Baronin von Wallenfeld Lieutenant Stern. Adolf Klein: vormals Hauptmann in genuesischen Diensten von Posert. Oswald Hancke: Haus-Secretär des Geheimraths Gabrecht. Anton Otto: Ein Adjutant des Generals. Friedrich Richard Saalbach: Rector des Lyceums Berger. Bernhard Gitt: Diener des Baron von Wallenfeld Jacob. Eduard Langner: Ein Kammerdiener des Generals. Wilhelm Braune: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Stallmeister. Hr. Ueberall: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Haushofmeister. Heinrich Wilhelm Mäder: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Kammerdiener. Hr. Schlick: in Diensten des Geheimraths von Wallenfeld Diener.

  23. Eine Partie Piquet
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 079b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Chevalier von Rocheferrier. Hermann Trotz: sein Sohn Raymond. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Mercier. Blanda Zipser: seine Tochter Rosa.

  24. Eine Partie Piquet
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 172b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Chevalier von Rocheferrier. Georg Link: sein Sohn Raymond. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Mercier. Blanda Zipser: seine Tochter Rosa.

  25. Eine Partie Piquet
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 016b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Chevalier von Rocheferrier. Georg Link: sein Sohn Raymond. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Mercier. Blanda Zipser: seine Tochter Rosa.