Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Werke in deutscher Übersetzung
    Bd. 5, Poetik / übers. und erl. von Arbogast Schmitt
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Review quote. A quote from a review of the product: "Die Bilanz zu Arbogast Schmitts Werk: stupende Kenntnis sowohl von Aristoteles als auch der griechischen Dichtung und der damaligen Dichtkunst-Debatten, überragendes Wissen um die... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review quote. A quote from a review of the product: "Die Bilanz zu Arbogast Schmitts Werk: stupende Kenntnis sowohl von Aristoteles als auch der griechischen Dichtung und der damaligen Dichtkunst-Debatten, überragendes Wissen um die Rezeptionsgeschichte und die Forschungsliteratur, nicht zuletzt viele überzeugende Einschätzungen schaffen ein bewundernswertes Zeugnis altphilologischer Gelehrsamkeit und philosophischer Erschließungskraft. Schmitt ist es gelungen, die Poetik des Aristoteles von zähen historischen Missverständnissen zu befreien, insbesondere von Fehllektüren der Renaissance." Otfried Höffe in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Januar 2009 "Ein großer Wurf, der mit vielen Legenden aufräumt. [...] Was der Autor in seinem Kommentar unternimmt, ist nicht nur eine umfassende Verständlichmachung, sondern auch eine so aufwendig argumentierende wie leidenschaftliche Apologie des Aristoteles. [...] Diese Ausgabe ist ein grandioser Hinweis darauf, dass die Abheftung der 'Poetik' durch die Genieästhetik voreilig war. Und darauf, dass diese Schrift auch unabhängig vom Argumentationsgang und ihrer komplizierten Wirkungsgeschichte bis heute bedenkenswerte Ratschläge für die Literatur enthält." Johan Schloemann in: Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2009 Main description: Es gibt kaum einen literaturtheoretischen Text, der über Jahrhunderte hin eine solche Autorität ausgeübt hat wie Aristoteles’ kleiner Traktat "Über die Dichtkunst". Die "Poetik" gilt seit der Renaissance als Text, der einen "neuen", der Welt zugewandeten Aristoteles zeigt, der der Dichtung die Aufgabe zugewiesen habe, die empirische Wirklichkeit selbst nachzuahmen. Dem Dichter war dadurch eine rationale Aufgabe gestellt: Er sollte die Ordnung der Welt erkennen und darstellen. Der Zweifel an der Ordnung und Schönheit der Welt und die so genannte Genieästhetik führten im 18. Jahrhundert zu einem Bruch mit der "aristotelischen" Nachahmungspoetik. Die Probleme, die die Umdeutung der "Poetik" zu einer "Nachahmungspoetik" in der Frühen Neuzeit mit sich brachten, wurden in der Forschung oft zu wenig beachtet. Der Aufgabe, die wirkungsgeschichtlichen Vorgaben der modernen Aristoteles-Deutung intensiver mit zu bedenken, stellt sich der Kommentar von Arbogast Schmitt, der auch die anthropologische Verortung der Dichtung, wie sie bei Aristoteles selbst und bei den spätantiken und mittelalterlichen Kommentatoren vorgenommen wird, berücksichtigt. Er versucht auf diese Weise, die Intention der "Poetik" dem modernen Leser näher zu bringen. Der Kommentar hat einführenden Charakter und versucht – auch für Studierende – die Verständnisbedingungen, die ein heutiger Leser braucht, zusammenzustellen und zu erklären.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050048956
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Werke in deutscher Übersetzung - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Aristoteles - Werke in deutscher Übersetzung ; 5
    Schlagworte: Aristoteles;
    Umfang: XXVIII, 789 S.
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20090101

    CONTENTS; Vorwort; Vorbemerkung zur Übersetzung; ÜBERSETZUNG; ERLÄUTERUNGEN; EINLEITUNG; I. Schwierigkeiten im Zugang zur Poetik; II. Die geistesgeschichtlichen Bedingungender ‚Wiederentdeckung' der Poetik; III. Die Abwendung von Aristoteles in den hellenistischen Schulenund ihre Folgen für das Literaturverständnis; IV. Der systematische Ort der Dichtung unter denpsychischen Aktivitäten des Menschen bei Aristoteles; V. Theoria, Praxis, Poesis und die Zuordnung der Dichtung zur Theoria bei Aristoteles und in den arabischen Poetik-Kommentaren

    VI. Mimesis einer Handlung: konkrete Verwirklichungdes allgemeinen Könnens eines CharaktersVII. ‚Mythos': Mimesis einer vollständig ausgeführten Handlungals Inbegriff des Dichterischen; VIII. Kurze Zusammenfassung: Die Ableitung der Dichtungaus einer anthropologischen Reflexion auf die Vermögendes Menschen; VI Argumentationsgang und Inhalt der Poetik; Bemerkungen zum Aufbau und zur Benutzung des Kommentars; Literaturverzeichnis; KOMMENTAR; Kapitel 1; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5; Kapitel 6; Kapitel 7; Kapitel 8; Kapitel 9; Kapitel 10; Kapitel 11; Kapitel 12; Kapitel 13

    Kapitel 14Kapitel 15; Kapitel 16; Kapitel 17; Kapitel 18; Kapitel 19; Kapitel 20; Kapitel 21; Kapitel 22; Kapitel 23; Kapitel 24; Kapitel 25; Kapitel 26; ANHANG; Sachindex; Stellenindex; Personenindex; Ausführliches Inhaltsverzeichnis

  2. Werke in deutscher Übersetzung
    Bd. 10, Teil 1, Staat der Athener / übers. und erl. von Mortimer Chambers
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Main description: Mit dem "Staat der Athener" liegt ein bedeutender Text für die Untersuchung der politischen Theorie des Aristoteles vor, der zugleich ein wichtiges Quellwerk der athenischen Geschichte ist. Dieses wohl wichtigste Stück der Sammlung... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Mit dem "Staat der Athener" liegt ein bedeutender Text für die Untersuchung der politischen Theorie des Aristoteles vor, der zugleich ein wichtiges Quellwerk der athenischen Geschichte ist. Dieses wohl wichtigste Stück der Sammlung von 158 "Staatsverfassungen" des Aristoteles ist durch einen 1891 publizierten Papyrusfund wieder ans Licht gekommen. Die Geschichte der Verfassung Athens bis zum Jahr 403 v. Chr., der Übergang von der Monarchie zur Oligarchie, die Verfassungsmaßnahmen Solons, die Tyrannenherrschaft, deren Beseitigung, die Entstehung und Entwicklung der Demokratie, die oligarchische Verfassungsänderung sowie Fragen des Bürgerrechts, der Befugnisse und Tätigkeit der Verwaltung sind Themen dieses Bandes. Einleitung und Kommentar erörtern Echtheitsfragen, Quellen und die philosophische Konzeption des Textes ebenso wie dessen verfassungsrechtliche, institutions- und sozialgeschichtliche Aspekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050048697
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Werke in deutscher Übersetzung - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Aristoteles - Werke in deutscher Übersetzung ; 10/I
    Umfang: Online Ressource (458 S.)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20090101

  3. Aristoteles' Metaphysik
    griechisch - deutsch – 2. Halbband, Bücher VII (Z)-XIV (N)
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Die Metaphysik des Aristoteles begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der "ersten Philosophie" ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Metaphysik des Aristoteles begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der "ersten Philosophie" ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles die Lehre von den vier Ursachen auf, auf die jedes Seiende gegründet ist: Materie (causa materialis), Form (causa formalis), Bewegungsursache (causa efficiens) und Zweckursache (causa finalis). Die Metaphysik ist das grundlegende Werk der Philosophie als Wissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonitz, Hermann (Übersetzer); Christ, Wilhelm von (Übersetzer); Seidl, Horst (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 9783787331987
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Aristoteles' Metaphysik : griechisch - deutsch - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 4. Aufl. von 2009.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 308
    Schlagworte: Altgriechisch; Antike Philosophie; Aristoteles; Kommentar; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Metaphysica
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Staat der Athener
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Mit dem "Staat der Athener" liegt ein bedeutender Text für die Untersuchung der politischen Theorie des Aristoteles vor, der zugleich ein wichtiges Quellwerk der athenischen Geschichte ist. Dieses wohl wichtigste Stück der Sammlung von 158... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit dem "Staat der Athener" liegt ein bedeutender Text für die Untersuchung der politischen Theorie des Aristoteles vor, der zugleich ein wichtiges Quellwerk der athenischen Geschichte ist. Dieses wohl wichtigste Stück der Sammlung von 158 "Staatsverfassungen" des Aristoteles ist durch einen 1891 publizierten Papyrusfund wieder ans Licht gekommen. Die Geschichte der Verfassung Athens bis zum Jahr 403 v. Chr., der Übergang von der Monarchie zur Oligarchie, die Verfassungsmaßnahmen Solons, die Tyrannenherrschaft, deren Beseitigung, die Entstehung und Entwicklung der Demokratie, die oligarchische Verfassungsänderung sowie Fragen des Bürgerrechts, der Befugnisse und Tätigkeit der Verwaltung sind Themen dieses Bandes. Einleitung und Kommentar erörtern Echtheitsfragen, Quellen und die philosophische Konzeption des Textes ebenso wie dessen verfassungsrechtliche, institutions- und sozialgeschichtliche Aspekte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050048697
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung /begr. von Ernst Grumach ; Band 10/I
    Schlagworte: Political science
    Umfang: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
  5. Werke in deutscher Übersetzung
    Bd. 10, Teil 1, Staat der Athener / übers. und erl. von Mortimer Chambers
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Main description: Mit dem "Staat der Athener" liegt ein bedeutender Text für die Untersuchung der politischen Theorie des Aristoteles vor, der zugleich ein wichtiges Quellwerk der athenischen Geschichte ist. Dieses wohl wichtigste Stück der Sammlung... mehr

     

    Main description: Mit dem "Staat der Athener" liegt ein bedeutender Text für die Untersuchung der politischen Theorie des Aristoteles vor, der zugleich ein wichtiges Quellwerk der athenischen Geschichte ist. Dieses wohl wichtigste Stück der Sammlung von 158 "Staatsverfassungen" des Aristoteles ist durch einen 1891 publizierten Papyrusfund wieder ans Licht gekommen. Die Geschichte der Verfassung Athens bis zum Jahr 403 v. Chr., der Übergang von der Monarchie zur Oligarchie, die Verfassungsmaßnahmen Solons, die Tyrannenherrschaft, deren Beseitigung, die Entstehung und Entwicklung der Demokratie, die oligarchische Verfassungsänderung sowie Fragen des Bürgerrechts, der Befugnisse und Tätigkeit der Verwaltung sind Themen dieses Bandes. Einleitung und Kommentar erörtern Echtheitsfragen, Quellen und die philosophische Konzeption des Textes ebenso wie dessen verfassungsrechtliche, institutions- und sozialgeschichtliche Aspekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aristoteles (Hrsg.); Chambers, Mortimer; Grumach, Ernst (Hrsg.); Flashar, Hellmut (Hrsg.); Flashar, Hellmut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050000268; 9783050048697
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Philosophie; Antike Philosophie
    Umfang: 458 S.
  6. Metaphysik. Zweiter Halbband (Bücher VII-XIV)
    Griechisch-Deutsch
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die Metaphysik des Aristoteles begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der "ersten Philosophie" ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Metaphysik des Aristoteles begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der "ersten Philosophie" ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles die Lehre von den vier Ursachen auf, auf die jedes Seiende gegründet ist: Materie (causa materialis), Form (causa formalis), Bewegungsursache (causa efficiens) und Zweckursache (causa finalis). Die Metaphysik ist das grundlegende Werk der Philosophie als Wissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidl, Horst (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787331980; 9783787331987
    Weitere Identifier:
    9783787331987
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 4. Aufl. von 2009.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 308
    Schlagworte: Metaphysica; Aristoteles; Antike Philosophie; Kommentar; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; DSBB; 2AHA
    Umfang: 1 Online-Ressource (658 S.)
  7. Aristotelis ars rhetorica
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: ca 2009
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Aa 18855* St: GRA
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780198145578
    Auflage/Ausgabe: 18. Nachdr.
    Schriftenreihe: Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis
    [Oxford classical texts]
    Schlagworte: Rhetorik;
    Umfang: XIII, 206 S.
  8. Über den Himmel
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Akademie Verl., Berlin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Aa 17640 - 12,3 St: CAGB
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    38 MA 5055-12,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2891-8132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    08.46.10.110
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CD 2050.956-12,3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/FH 33136.956-12,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 300/170 [12,3]
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 450 P 011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ce 1718 h (12,3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I Ari Wer [12,3]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    phi/V/36-12,3
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist Ant 1492/10:12,3
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 E e 04233 (12,3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R. Ph. II Ar 6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Klass Alt Cb Aristot 311
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    FH 33136.956.12,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    FH 33136.956-12,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783050043036
    Schriftenreihe: Werke in deutscher Übersetzung / Aristoteles. Begr. von Ernst Grumach. Hrsg. von Hellmut Flashar ; Bd. 12, Teil 3
    Schlagworte: Aristoteles; Kosmos <Begriff>; Weltall;
    Umfang: 533 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Aristotelis ars rhetorica
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: ca 2009
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780198145578
    Auflage/Ausgabe: 18. Nachdr.
    Schriftenreihe: Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis
    [Oxford classical texts]
    Schlagworte: Rhetorik;
    Umfang: XIII, 206 S.
  10. Über den Himmel
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Akademie Verl., Berlin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783050043036
    Schriftenreihe: Werke in deutscher Übersetzung / Aristoteles. Begr. von Ernst Grumach. Hrsg. von Hellmut Flashar ; Bd. 12, Teil 3
    Schlagworte: Aristoteles; Kosmos <Begriff>; Weltall;
    Umfang: 533 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. De animalibus: Michael Scot's Arabic-Latin translation
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 1992-2020
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Oppenraaij, Aafke M. I. van (HerausgeberIn); Michael (ÜbersetzerIn); Aristoteles
    Sprache: Englisch; Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Aristoteles Semitico-Latinus ; 5
    Schlagworte: Aristoteles; Übersetzung; Arabisch;
  12. Metaphysik. Zweiter Halbband (Bücher VII-XIV)
    Griechisch-Deutsch
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die Metaphysik des Aristoteles begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der "ersten Philosophie" ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Metaphysik des Aristoteles begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der "ersten Philosophie" ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles die Lehre von den vier Ursachen auf, auf die jedes Seiende gegründet ist: Materie (causa materialis), Form (causa formalis), Bewegungsursache (causa efficiens) und Zweckursache (causa finalis). Die Metaphysik ist das grundlegende Werk der Philosophie als Wissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidl, Horst (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787331980; 9783787331987
    Weitere Identifier:
    9783787331987
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 4. Aufl. von 2009.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 308
    Schlagworte: Metaphysica; Aristoteles; Antike Philosophie; Kommentar; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; DSBB; 2AHA
    Umfang: 1 Online-Ressource (658 S.)
  13. De animalibus: Michael Scot's Arabic-Latin translation
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 1992-2020
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Orient-Institut Beirut
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Oppenraaij, Aafke M. I. van (HerausgeberIn); Michael (ÜbersetzerIn); Aristoteles
    Sprache: Englisch; Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Aristoteles Semitico-Latinus ; 5
    Schlagworte: Aristoteles; Übersetzung; Arabisch;