Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 39788.

  1. Postcolonial Netherlands
    sixty-five years of forgetting, commemorating, silencing
    Autor*in: Oostindie, Gert
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    "The Netherlands is home to one million citizens with roots in the former colonies Indonesia, Suriname and the Antilles. Entitlement to Dutch citizenship, pre-migration acculturation in Dutch language and culture as well as a strong rhetorical... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The Netherlands is home to one million citizens with roots in the former colonies Indonesia, Suriname and the Antilles. Entitlement to Dutch citizenship, pre-migration acculturation in Dutch language and culture as well as a strong rhetorical argument ('We are here because you were there') were strong assets of the first generation. This 'postcolonial bonus' indeed facilitated their integration. In the process, the initial distance to mainstream Dutch culture diminished. Postwar Dutch society went through serious transformations. Its once lily white population now includes two million non-Western migrants and the past decade witnessed heated debates about multiculturalism. The most important debates about the postcolonial migrant communities centeracknowledgmentgement and the inclusion of colonialism and its legacies in the national memorial culture. This resulted in state-sponsored gestures, ranging from financial compensation to monuments. The ensemble of such gestures reflect a guilt-ridden and inconsistent attempt to 'do justice' to the colonial past and to Dutch citizens with colonial roots. Postcolonial Netherlands is the first scholarly monograph to address these themes in an internationally comparative framework. Upon its publication in the Netherlands (2010) the book elicited much praise, but also serious objections to some of the author's theses, such as his prediction about the diminishing relevance of postcolonial roots"--Publisher's description

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781283259279; 9048514029; 9089643532; 1283259273; 9789089643537; 9789048514021
    Weitere Identifier:
    9789089643537
    Schlagworte: Surinamese; Netherlands Antilleans; Postcolonialism; Indonesians; Surinamese; Netherlands Antilleans; Postcolonialism; Indonesians; HISTORY ; Europe ; Western; Indonesians; Netherlands Antilleans; Postcolonialism; Surinamese; Humanities; History; History: specific events and topics; National liberation and independence, post-colonialism; Postkolonialismus; Netherlands; Niederlande
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 pages)
    Bemerkung(en):

    "Original title: Postkoloniaal Nederland. Vijfenzestig jaar vergeten, herdenken, verdringen, Uitgeverij Bert Bakker, 2010"--Title page verso

    Includes bibliographical references (pages 262-280) and index

  2. Esopus
    400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe von 1548
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Lieb, Ludger (Hrsg.); Mohr, Jan (Hrsg.); Vögel, Herfried (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110254754
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 8511 ; GG 8513
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 154
    Schlagworte: Waldis, Burkhard;
    Weitere Schlagworte: Waldis, Burkhard (1490-1556): Esopus
    Umfang: 1 Online-Ressource (600, 473 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält die Bände 1 und 2 der Druckausgabe: Band 1: Text.- Band 2: Kommentar

  3. Medieval and Early Modern Authorship
    Beteiligt: Bolens, Guillemette (Hrsg.); Erne, Lukas (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Reports of his death having been greatly exaggerated, the author has made a spectacular return in English studies. This is the first book devoted to medieval and early modern authorship, exploring continuities, discontinuities, and innovations in the... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Reports of his death having been greatly exaggerated, the author has made a spectacular return in English studies. This is the first book devoted to medieval and early modern authorship, exploring continuities, discontinuities, and innovations in the two periods which literary histories and institutional practices too often keep apart. Canonical authors receive sustained attention (notably Chaucer, Gower, Shakespeare, Jonson, Milton, and Marvell), and so do key issues in the current scholarly debate, such as authorial self-fashioning . the fictionalisation of authorship, the posthumous construction of authorship, and the nexus of authorship and authority . Other important topics whose relations to authorship are explored include adaptation, paratext, portraiture, historiography, hagiography, theology, and the sublime. "This rich, challenging and exceptionally well conceived collection addresses the construction of authorship in medieval and early modern England, and revises received opinion in important ways. All the essays are worth attention; several should be considered essential reading. " Stephen Orgel, J. E. Reynolds Professor in the Humanities, Stanford University

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bolens, Guillemette (Hrsg.); Erne, Lukas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376675
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Swiss Papers in English Language and Literature (SPELL)
    Schlagworte: fictionalisation; Medieval; theology; Autorschaft; Englisch; Literaturwissenschaft; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  4. Text - Reihe - Transmission
    Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500 -1800
    Beteiligt: Glauser, Jürg (Hrsg.); Richter, Anna Katharina (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der vorliegende Band versammelt elf wissen schaftliche Beiträge der skandinavischen und deutsch sprachigen Forschung zur frühneuzeitlichen volkssprachlichen Erzählprosa Skandinaviens. Thematisch umfassen die Beiträge sowohl literatur- und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt elf wissen schaftliche Beiträge der skandinavischen und deutsch sprachigen Forschung zur frühneuzeitlichen volkssprachlichen Erzählprosa Skandinaviens. Thematisch umfassen die Beiträge sowohl literatur- und transmissionstheoretische Untersuchungen zu einzelnen repräsentativen skandinavischen Historien und den frühen schwedischen Romanen des 18. Jahrhunderts als auch überblicksartige, kultur- und medienhistorisch orientierte Auseinandersetzungen mit Handschriftenkultur, Buchgeschichte und Buchmarkt in Skandinavien im Zeitraum 1500-1900. Sie widmen sich Fragestellungen nach der textuellen Unfestigkeit und unterschiedlichen Aspekten der Überlieferungsprozesse (Transmission) dieses Genres, etwa seinen medialen und diskursiven Veränderungen, seiner Positionierung auf dem skandinavischen Buchmarkt in der frühen Neuzeit, Übersetzungen und Bearbeitungen dänischer Gebetbücher des 16. Jahrhunderts, der schwedischen Übersetzung von Guido de Columnis mittelalterlichem Trojaroman oder Legitimierungs strategien schwedischer Romane im frühen 18. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glauser, Jürg (Hrsg.); Richter, Anna Katharina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772052934
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur nordischen Philologie
    Schlagworte: Handschriftenkultu; skandinavischen Literatur; Spätmittelalters; Textgestalt; Transmission
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  5. Literatur der Zisterzienserinnen
    Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift
    Autor*in: Mattern, Tanja
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Im Zentrum dieser Arbeit steht eine kaum erforschte Handschrift (um 1300) des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Wienhausen, die eine Meßallegorese und eine noch unbekannte Teilübersetzung der Legenda aurea umfasst. Dieses vergleichsweise... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum dieser Arbeit steht eine kaum erforschte Handschrift (um 1300) des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Wienhausen, die eine Meßallegorese und eine noch unbekannte Teilübersetzung der Legenda aurea umfasst. Dieses vergleichsweise umfangreiche Textcorpus aus dem niederdeutschen Sprachraum stellt ein wichtiges Zeugnis für die frühe volkssprachige Rezeption dieses Legendars dar.Die Arbeit bietet eine systematische Erschließung der Handschrift, von der Beschreibung und erstmaligen Edition der Texte, über deren literaturwissenschaftliche Analyse bis hin zur Untersuchung der literar- und kulturhistorischen Kontexte, speziell im Hinblick auf die Literatur der Zisterzienserinnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053757
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Frauenkloster in Liturgie; Klosterleben; Literaturbetrie; Nonnen; Text und Bild; Untersuchungen zur Literatur aus Frauenklöstern
    Umfang: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  6. Franz Kafkas Gesten
    Studien zur Entstellung der menschlichen Sprache
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die immer komplexer werdenden Methoden, die am Werk Franz Kafkas erprobt wurden, haben den Zugang zu seinen Schriften nicht leichter gemacht. Aktueller denn je erscheint heute der Ratschlag Walter Benjamins, Kafkas Schriften nicht zu deuten, sondern... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die immer komplexer werdenden Methoden, die am Werk Franz Kafkas erprobt wurden, haben den Zugang zu seinen Schriften nicht leichter gemacht. Aktueller denn je erscheint heute der Ratschlag Walter Benjamins, Kafkas Schriften nicht zu deuten, sondern als einen Kodex von Gesten zu lesen, als eine befremdliche Gebärdensprache, die immer neue Fragen aufwerfen kann. Das Buch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, das Erkenntnispotential von Kafkas Gesten zu erörtern und auf seine aktuelle Lesbarkeit hin zu befragen. Thematisiert werden Kafkas ausgeprägter Sinn für mimische und gestische Details, sein zeichnerisches Talent, seine Liebe zur kollektiven Melodie des jiddischen Theaters oder die Affinität seiner Texte zum Stummfilm, die Gesten als Indizien im Kräftespiel einer Macht, deren Effekte nur an den Deformationen der menschlichen Haltung erkennbar sind. Die Studie bietet neue Einsichten in ein Werk von weltliterarischem Rang, dem es noch nicht gelungen ist, sich von den Kafkaesken Mythen und Legenden zu befreien, die das 20. Jahrhundert geprägt hat. Im medial geschärften und technisch ernüchterten Blick der Gegenwart gewinnen Kafkas Gesten ihre volle Signifikanz: als Träger einer Form des kulturellen Gedächtnisses, in dem vielleicht mit den Spuren der Entfremdung auch die Momente einer profanen Erlösung entzifferbar sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053924
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bewegungssprache; Dekonstruktion; Gebärd; Gesten; Gestik; Hermeneutik; hermeneutischen Spekulationen; kafkaesken Mythen; Kafkas Geste in der aktuellen Diskussion; Kodex von Gesten; Kritik; theoretischen Vereinnahmungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  7. Bert Brechts Lyrik
    Außenansichten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    "Dauerten wir unendlich so wandelte sich alles. Da wir aber endlich sind bleibt vieles beim alten." Der skeptische und nachdenkliche Lyriker Bert Brecht ist Gegenstand dieses Buches, das aus öffentlichen Vorträgen an der Universität Augsburg... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Dauerten wir unendlich so wandelte sich alles. Da wir aber endlich sind bleibt vieles beim alten." Der skeptische und nachdenkliche Lyriker Bert Brecht ist Gegenstand dieses Buches, das aus öffentlichen Vorträgen an der Universität Augsburg hervorgegangen ist. Es geht also vor allem um den Dichter, der wesentlich erst durch seinen Nachlass bekannt wurde und sich seit dem Exil immer wieder fragte: "Warum soll mein Name genannt werden?" Aber Skepsis bedeutete für Brecht auch kreativen Möglichkeitssinn, bedeutete vor allem ein Bekenntnis zur immer erneuerten Freiheit der Ästhetik, unlösbar verbunden mit unbedingtem sozialem und politischem Engagement. Obwohl "wir endlich sind", können wir einiges verändern, auch als Dichter, auch und gerade in Schwierigen Zeiten."Außenansichten" bedeutet hier, dass aus bewusst verschiedenen und durchaus auch fremden methodischen Perspektiven ausgewählte Stationen in Bert Brechts Lyrik betrachtet werden: das Lesebuch für Städtebewohner im Kontext verschiedener Medien, die Lyrik seit dem Exil im Hinblick auf die Logik ihrer "Wenn"-Sätze, die Sprache der "Chiffren" in Brechts Lyrik, der Ort dieser Lyrik in der Tradition der europäischen Moderne: von Baudelaire und Rimbaud zu Ungaretti oder Celan, die spezifische Kreativität der Dialektik in Brechts Gedichten, oder etwa die Kontinuität der Argumentation im späten Gedicht-Zyklus der Buckower Elegien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054044
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bert Brecht; Brechts Gedichte; europäische Modern
    Umfang: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  8. Komparatistische Perspektiven
    Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft
    Autor*in: Zima, Peter V.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Das vorliegende Buch steckt die Möglichkeiten der Theoriebildung in der Vergleichenden Literaturwissenschaft ab. Während im Ersten Teil Vorschläge zu einer soziologischen und semiotischen Fundierung der literarischen Komparatistik gemacht werden,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das vorliegende Buch steckt die Möglichkeiten der Theoriebildung in der Vergleichenden Literaturwissenschaft ab. Während im Ersten Teil Vorschläge zu einer soziologischen und semiotischen Fundierung der literarischen Komparatistik gemacht werden, wird im Zweiten Teil versucht, die theoretischen und methodologischen Erkenntnisse auf die vergleichende literarische Periodisierung anzuwenden. Zugleich nimmt sich der Autor vor, den Dialog zwischen der literarischen Komparatistik und den anderen Komparatistiken zu intensivieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054075
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Komparistische Theorien; Postmoderne; Spätmoderne; Stellung der Literaturwissenschaft zwischen den Kulturen; textsoziologische Betrachtun
    Umfang: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  9. Goethe aus Goethe gedeutet
    Autor*in: Hoffmann, Eva
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    "Schlüssel liegen im Buche zerstreut, das Rätsel zu lösen..." Goethe Es gibt in Goethes Leben ein Zentrum, das den Großteil seiner Dichtung durchstrahlt: die starke Bindung an eine Frau. Ihr Tod stürzte ihn in jungen Jahren in Verzweiflungund... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Schlüssel liegen im Buche zerstreut, das Rätsel zu lösen..." Goethe Es gibt in Goethes Leben ein Zentrum, das den Großteil seiner Dichtung durchstrahlt: die starke Bindung an eine Frau. Ihr Tod stürzte ihn in jungen Jahren in Verzweiflungund Schuldgefühle, bis er endlich Beruhigung fand in ihrer lebenslangen Feier und, wie er gewiß war, in von ihr empfangenen Zeichen. Sein eigener Unsterblichkeitsglaubefand Bestätigung, indemer "Sie" -Neuplatoniker,der er war - als einen Abglanz göttlicher Wahrheit erlebte. Dies behielt er für sich. Da er sich als Glied einer Reihe "wiederholter Spiegelungen" in Einklang wußte mit Dichtern der Vergangenheit, mit Dante, Petrarca oder Ha8s und ihren ähnlichen Geschicken, offenbarte er sich im Sinne des von ihm gerühmten Analogiedenkens. Zudem gab er vielfältige Hinweise auf Geheimes, größere und kleinere "Schlüssel", "das Rätsel zu lösen". Solch ein Schlüssel, die Dichtung Trilogie der Leidenschaft, öffnet Wege rückwärts und vorwärts durch das Werk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054136
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed
    Schlagworte: Analogiedenken; Goethe; Goethes Leben; Werkanalys
    Umfang: 1 Online-Ressource (630 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [2. Auflage]

  10. Gerichtsdolmetschen
    Grundwissen und -fertigkeiten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieses Handbuch bereitet auf die Zulassung für die Beeidigung bzw. Vereidigung vor und ist sowohl zum Selbststudium als auch für Teilnehmer eines Lehrgangs geeignet. Es besteht aus einzelnen translationswissenschaftlichen und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Handbuch bereitet auf die Zulassung für die Beeidigung bzw. Vereidigung vor und ist sowohl zum Selbststudium als auch für Teilnehmer eines Lehrgangs geeignet. Es besteht aus einzelnen translationswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen) Modulen, die jeweils zum Erwerb einer bestimmten für das Gerichtsdolmetschen und -übersetzen erforderlichen Kompetenz führen. Die Module demonstrieren die Notwendigkeit der jeweiligen Kompetenz, führen in ihre Anwendung ein und bieten dann Übungsvorschläge. Diese Übungen sind als Eigenübungen, Gruppenübungen und Anregung der Dozenten im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen konzipiert. Kriterien für die Selbstbewertung, Gruppenbewertung und Bewertung durch Dozenten werden jeweils angegeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374770
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Dolmetschen; Gerichtsdolmetschen; Juristische Übersetzung; Rechtswissenschaf; Translationswissenschaft; Weiterbildungsmaßnahmen
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  11. Bad Women, Mad Women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Classica Monacensia
    Schlagworte: antike Literatu; Genderwissenschaft; griechische Tragödie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  12. Taking stock
    35 essays from 35 years of studying English-speaking cultures
    Autor*in: Kramer, Jürgen
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Die in diesem Band zusammengestellten 35 Aufsätze aus 35 Jahren Forschung und Lehre sollen zum einen den Beitrag des Autors zur Begründung und Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Dimension in der Anglistik seit Mitte der 1970er Jahre... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die in diesem Band zusammengestellten 35 Aufsätze aus 35 Jahren Forschung und Lehre sollen zum einen den Beitrag des Autors zur Begründung und Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Dimension in der Anglistik seit Mitte der 1970er Jahre dokumentieren, zum anderen aber auch Stationen seiner intellektuellen Biografie sichtbar machen. Dabei ist sein zentrales Motiv, Rechenschaft über die Arbeit in einem - wie der Autor meint - nach wie vor privilegierten Bereich unserer Gesellschaft abzulegen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376217
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HG 262
    Schlagworte: Anglistik; english-speaking culture; Kulturwissenschaft; Landeskunde; Kulturwissenschaften; Englisch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
  13. Märchenforschung
    Theorien, Methoden, Interpretationen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376293
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [2. Auflage]

  14. Räume der rêverie
    Stimmungslandschaft und paysage imaginaire in der französischen Lyrik von der Romantik bis zum Surrealismus
    Autor*in: Baumann, Inga
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem in der deutschsprachigen Romanistik vorherrschenden Bild der modernen Lyrik unternimmt die Studie den Versuch, die Geschichte der französischen Lyrik von der Romantik bis zum Surrealismus neu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem in der deutschsprachigen Romanistik vorherrschenden Bild der modernen Lyrik unternimmt die Studie den Versuch, die Geschichte der französischen Lyrik von der Romantik bis zum Surrealismus neu zu begreifen. Als zentrales Analyse-Paradigma dient dabei die Untersuchung der Rolle der Imagination in den poetologischen Schriften der jeweiligen Dichter einerseits sowie in ihren lyrischen Texten andererseits. Die behandelten Autoren sind Lamartine, Hugo, Leconte de Lisle, Baudelaire, Verlaine, Mallarmé, Rimbaud, Breton und Éluard

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376408
    Weitere Identifier:
    9783823376408
    RVK Klassifikation: IE 3034 ; IG 4390 ; IH 1819
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: études litteraires françaises ; 76
    Schlagworte: Baudelaire; Breton; Éluar; französische Lyrik; Hugo; Lamartine; Leconte de Lisle; Mallarmé; paysage imaginaire; Rimbaud; Verlaine; Lyrik; Französisch; Poetologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (686 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  15. Das commentum Monacense zu den Komödien des Terenz
    Eine Erstedition des Kommentars zu 'Andria', 'Heautontimorumenos' und 'Phormio'
    Autor*in: Schorsch, Franz
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Mit dieser Arbeit liegt das commentum Monacense erstmals zu großen Teilen ediert vor. Neben der kritischen Edition bietet sie einen Testimonienapparat, in dem Quellen zusammengestellt sind, aus denen der Kommentator sein Wissen bezogen hat. In einer... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dieser Arbeit liegt das commentum Monacense erstmals zu großen Teilen ediert vor. Neben der kritischen Edition bietet sie einen Testimonienapparat, in dem Quellen zusammengestellt sind, aus denen der Kommentator sein Wissen bezogen hat. In einer monografischen Untersuchung werden die Interessenschwerpunkte analysiert, die den Kommentator bei seiner Arbeit geleitet haben, der Leserkreis bestimmt, auf den der Kommentar zugeschnitten ist, und das kulturelle Umfeld erschlossen, in dem er erstanden ist. Eine umfangreiche Einordnung in die mittelalterliche Terenzkommentierung rundet die Arbeit ab

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376637
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Leipziger Studien zur klassischen Philologie
    Schlagworte: Andria; Edition; Heautontimorumenos; mittelalterliche Kommentare; Phormi
    Umfang: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  16. Perfekte Geschäftsbriefe und E-Mails
    Autor*in: Sturtz, Peter
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

    Alles, was Sie über die moderne Geschäftskorrespondenz wissen müssen! Dieser Ratgeber unterstützt Sie bei der Formulierung und Gestaltung professioneller Geschäftsbriefe. So finden Sie immer das passende Wort und und überzeugen dabei auch optisch mehr

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alles, was Sie über die moderne Geschäftskorrespondenz wissen müssen! Dieser Ratgeber unterstützt Sie bei der Formulierung und Gestaltung professioneller Geschäftsbriefe. So finden Sie immer das passende Wort und und überzeugen dabei auch optisch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783648017708
    RVK Klassifikation: QP 344
    Auflage/Ausgabe: 5. aktualisierte und ergänzte Auflage
    Schriftenreihe: Haufe-Ratgeber plus
    Schlagworte: Geschäftsbriefe; E-Mails; DIN 5008; Geschäftskorrespondenz; Formulierungen; Formulierungshilfen; Schreibregeln; Musterbriefe
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
  17. Maḥakk-i Khusravī
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Markaz-i Pizhūhishī-i Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    When the founder of the Qajar dynasty of Iran, Āqā Muḥammad Khān Qājār (r. 1789-97), conquered the capital of Georgia Tiflis in 1795, two infant sons of the defeated king Heraclius II were captured. Of these, the eldest died on the way. The other,... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    When the founder of the Qajar dynasty of Iran, Āqā Muḥammad Khān Qājār (r. 1789-97), conquered the capital of Georgia Tiflis in 1795, two infant sons of the defeated king Heraclius II were captured. Of these, the eldest died on the way. The other, Khusraw Khān, the later Mīrzā Khusraw Bayg Gurjī (d. 1277/1860), was taken back to Tehran by the commander of the Persian forces, Ḥājjī Ibrāhīm, who treated him as if he were his own child, calling him Mīrzā. When Ḥājjī Ibrāhīm was executed in 1803 on the orders of Fatḥ ʿAlī Shāh (d. 1249/1834), Mīrzā Khusraw first lived with a family in Shiraz and then, in 1805, he was adopted by the childless Talpur ruler of Sind, Mīr Karam ʿAlī Khān (r. 1227-44/1812-28). It is there at the court in Hyderabad that he developed into a refined man of letters and where he compiled this poetical anthology, then only 27 years old

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004405776
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EV 7699
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob
    Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Schlagworte: Persian poetry; Persian poetry; Persian poetry; Poets, Persian; Poets, Persian; Poets, Persian
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [1195]-1203) and indexes

  18. Pizhūhishhāʾī dar tārīkh-i ʿilm
    Maqālātī dar bāra-yi tārīkh-i riyāḍiyyāt, nujūm, mikānīk, wa pizishkī
    Erschienen: 2011
    Verlag:  BRILL, Leiden ; Boston

    As is well known, large parts of the Greek sciences were assimilated by the medieval Muslim world. Equally well known is the fact that quite a number of Muslim scholars contributed to the further development of some of these sciences and also, that... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As is well known, large parts of the Greek sciences were assimilated by the medieval Muslim world. Equally well known is the fact that quite a number of Muslim scholars contributed to the further development of some of these sciences and also, that some of their works were translated into Latin and other western languages, leaving their imprint on late medieval and early modern science in turn. For this reason, anyone interested in the history of science in the western world will be interested in reading about the history of science in Islam and vice versa. This is why the editor of the present collection of articles has done well to bring together contributions from both fields, in French, English, and Persian. While all of these articles are interesting in their own right, the section dedicated to Naṣīr al-Dīn Ṭūsī (d. 672/1274) and a study of Descartes' (d. 1650) de Solidorum elementis deserve special mention

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Chāwushī, Jaʿfar Āqāyānī (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004405813
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Schlagworte: Science, Medieval; Science, Ancient; Science; Science
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  19. Dīvān-i Fānī Khūyī
    mawsūm bih Ganj Allāh
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Markaz-i Pizhūhishī-i Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    Born in Khūy (Azerbaidjan), Mīrzā Muḥammad Ḥasan Zunūzī Khūʾī (1172-1225/1758-1810) was a traditional Islamic scholar and man of letters who signed his poems as 'Fānī'. He received his basic education in Zunūz, Tabriz and Khūy, leaving for the holy... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Born in Khūy (Azerbaidjan), Mīrzā Muḥammad Ḥasan Zunūzī Khūʾī (1172-1225/1758-1810) was a traditional Islamic scholar and man of letters who signed his poems as 'Fānī'. He received his basic education in Zunūz, Tabriz and Khūy, leaving for the holy cites of the Shīʿa in Iraq at the age of 23. There he attended the classes of, among others, Āqā Muḥammad Bāqir Bihbihānī (d. 1205/1790) and Mīrzā Muḥammad Mahdī Shahristānī (d. 1215-16/1800-01). He then returned to Khūy where he spent the rest of his life, save for a two-year 'sabbatical' in Mashhad. In Khūy Fānī was a protégé of the local ruler, Aḥmad Khān Dunbul (d. 1200/1785) and his son Ḥusayn Qulīkhān Dunbul (d. 1213/1799). He is the author of a number of works, among them the encyclopaedic Baḥr al-ʿulūm (Persian) and the spiritual Wasīlat al-najāh (Persian). The Persian poems published here are mostly mystical in tone, often inserting terms or concepts taken from astronomy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004405851
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob
    Zabān va adabīyāt-i Fārsī ; 52
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Schlagworte: Persian poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [377]-381) and index

  20. A literary mirror
    Balinese reflections on modernity and identity in the twentieth century
    Erschienen: 2011
    Verlag:  KITLV Press, Leiden

    "The first English-language work to comprehensively analyse Indonesian-language literature from Bali from a literary and cultural viewpoint. It covers the period from 1920 to 2000. This is an extremely rich field for research into the ways Balinese... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The first English-language work to comprehensively analyse Indonesian-language literature from Bali from a literary and cultural viewpoint. It covers the period from 1920 to 2000. This is an extremely rich field for research into the ways Balinese view their culture and how they respond to external cultural forces. This work complements the large number of existing studies of Bali and its history, anthropology, traditional literature, and the performing arts"--Page 4 of cover I.introduction; national literature, regional perspective --II.The development of Indonesian literature from Bali --III.From Balinese to Indonesian; poetry from the colonial and national revolution periods --IV.Reinventing Balinese cultural identity; poetry from the New Order and Reformation periods --V.Contesting caste identity --VI.Female identity; from repression to resistance --VII.Balinese and westerners --Conclusion --Appendix A:Brief biographical notes on some Balinese writers --Appendix B:Poems cited in Chapter III --Appendix C:Poems cited in Chapter IV --Appendix D:Poems cited in Chapter VI --Appendix E:Sources of poems --Appendix F:Sources of prose and plays. I.Introduction; National literature, regional perspective.Indonesian literature; An overview --Newspaper literature --Tension between national and regional literature --Social commitment and mirror of identity --II.The development of Indonesian literature from Bali.Historical overview --The colonial period --The national revolution period --The New Order period --The Reformation period --Filling the space --III.From Balinese to Indonesian; Poetry from the colonial and national revolution periods.Early poetry and the debate over traditional identity --Contesting traditional status --Social concern as a reflection of regional identity --Poems related to gender issues --Shifting from regional to national identities --Different types of national identities --IV.Reinventing Balinese cultural identity; Poetry from the New Order and Reformation periods.Following the national pattern --Poetry as self reflection --Expressions of social concern --Loss of land and identity --Temple space and cultural loss --Images of the human condition --Voices of resistance --V.Contesting caste identity.Literature and caste issues --Intercaste marriage and status --Caste in the play Kesetiaan perempuan --Intergenerational caste confl ict --The tragedy of intercaste marriage --The caste system and false identity --Caste conflict and issues of gender --VI.Female identity; From repression to resistance.Gender issues in public discourse --The representation of women as sexual objects --Women as victims of progress --Female identity and gender equality --From repression to resistance --Between male and female writing --VII.Balinese and Westerners.Early encounters between Balinese and Westerners --Between friend and intruder --Stereotyping and changing perceptions --Romantic relations and the possibility of intimacy --Are you Mr Wayan? --Romance and magic --The absence of Balinese women characters --Balinese identity and the 'Other' --Conclusion --Appendices --Brief biographical notes on some Balinese writers --Poems cited in Chapter III --Poems cited in Chapter IV --Poems cited in Chapter VI --Sources of poems --Sources of prose and plays --Bibliography --Glossary --Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Indonesisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004253636; 9004253637; 9789067183703; 9067183709
    Schriftenreihe: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde ; 271
    Schlagworte: Balinese literature; Balinese (Indonesian people); Group identity; National characteristics, Indonesian; Literature and literary studies; LITERARY CRITICISM ; General; TRAVEL ; Special Interest ; Literary; Balinese (Indonesian people) ; Psychology; Balinese literature; Group identity; Intellectual life; National characteristics, Indonesian; Indonesia ; Bali (Province); Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 378 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 349-370) and index

  21. Language, ideology and identity in serial killer narratives
    Erschienen: 2011
    Verlag:  London, New York

    1. Crime scenes -- 2. Killer headlines -- 3. True crime! -- 4. Buying crime -- 5. The verdict. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Crime scenes -- 2. Killer headlines -- 3. True crime! -- 4. Buying crime -- 5. The verdict.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203832653; 9781136837791; 9781136837838; 9781136837845
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Routledge studies in rhetoric and stylistics ; 2
    Schlagworte: Serial murderers; Serial murderers; Serial murderers in literature; Murder victims in literature; Detective and mystery stories, American; Detective and mystery stories, English; English language; Discourse analysis, Literary; Rhetoric and psychology
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 198 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [181]-187) and index

  22. Dialoge - Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter
    Hamburger Colloquium 1999
    Erschienen: 2011; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Orientiert am linguistisch und literaturwissenschaftlich geprägten Ansatz einer historischen Kommunikationstheorie gelten die Beiträge kommunikativen Aspekte mittelalterlicher Literatur in folgenden Problemfeldern: Texte als dialogisches Medium... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Orientiert am linguistisch und literaturwissenschaftlich geprägten Ansatz einer historischen Kommunikationstheorie gelten die Beiträge kommunikativen Aspekte mittelalterlicher Literatur in folgenden Problemfeldern: Texte als dialogisches Medium (Autor– Publikum, Text– Benutzer), dialogisches Sprechen (Wechselrede), konversationelle Konventionen im Dialog (Anrede, Höflichkeit, Sprachregulierung) oder Monolog als Dialog, „Gespräch0 der Texte untereinander (Intertextualität, u.a. im Aufnehmen sprachlicher Muster, Motive, Formeln, Szenetypen etc.) oder dialogische Prinzipien innerhalb der Überlieferung (Beweglichkeit der Texte, Bild und Text). The articles in this volume take their bearings from an approach to historical communication theory based on linguistics and literary studies. They examine communicative aspects of medieval literature in the following fields: texts as a dialogic medium (author-audience, text-user), dialogic speech (dialogue proper), conversational conventions in dialogue (address, politeness, language regulation) or monologue as dialogue, "dialogue" between texts (intertextuality, e.g. adoption of linguistic patterns, motifs, formulaic expressions, scene types, etc.), and dialogic principles effective in the transmission of texts (mobility of texts, image and text).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953541
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dialogue in literature.; German literature.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (VII, 391 S.)
  23. Bildung und Briefe im 6. Jahrhundert
    Studien zum Mailänder Diakon Magnus Felix Ennodius
    Erschienen: 2011; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Bianca-Jeanette Schröder, Ludwig-Maximilians-Universität München. Ennodius lebte zur Zeit der Herrschaft des Ostgoten Theoderich. Er war Diakon in Mailand, als er seine vielfältigen Werke verfasste; später wurde er Bischof von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Bianca-Jeanette Schröder, Ludwig-Maximilians-Universität München. Ennodius lebte zur Zeit der Herrschaft des Ostgoten Theoderich. Er war Diakon in Mailand, als er seine vielfältigen Werke verfasste; später wurde er Bischof von Pavia. Die Studie führt in sein Leben und seine Werke ein und zeigt, wie der Diakon sich für die ‚weltliche‘, d.h. die sprachlich-rhetorische Bildung einsetzt. Besonders werden seine Briefe analysiert, die er an weltliche und kirchliche Amtsträger (z.B. den Papst) und an Verwandte sendet; u.a. fordert er die Angehörigen der römischen Oberschicht dazu auf, ihre privilegierte Stellung durch den Besitz von Bildung zu krönen. Ennodius lived during the reign of the Ostrogothic King Theoderic. When he wrote his various works he was deacon in Milan, later becoming Bishop of Pavia. This study is an introduction to his life and works, and reveals how the deacon promoted the ‘worldly’ culture of languages and rhetoric. Particular attention is paid to the letters which he sent to secular and ecclesiastic officials (including the Pope), as well as relatives. Among other things, he demanded that the Roman ruling classes crown their privileged position by dedicating themselves to cultural matters. Review text: "Das Ennodius-Bild konnte durch diese ausgefeilte Studie mit Sicherheit einige überraschende Facetten und grundlegende Aspekte hinzugewinnen."Christian Rohr in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-101

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921724
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 454605
    Schriftenreihe: Millennium-Studien ; Band 15
    Schlagworte: Latin letters; Latin letters; Diakon; Bischof; Brief; Kommunikation; Bildungsniveau; Briefstil; Latin letters; HISTORY / Ancient / General
    Weitere Schlagworte: Late Antiquity; epistology
    Umfang: xi, 399 Seiten
  24. Grundlagen der Technischen Dokumentation
    Anleitungen verständlich und normgerecht erstellen
    Autor*in: Kothes, Lars
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Springer, Heidelberg [u.a.]

    Berliner Hochschule für Technik, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Wildau, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642146671; 9783642146688
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZG 9085
    DDC Klassifikation: Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Technische Unterlage; Gestaltung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Medien der Literatur
    vom Almanach zur Hyperfiction : Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Mecke, Jochen (Hrsg.)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Jochen Mecke (Prof. Dr. phil.) lehrt Romanistik an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind spanische und französische Literatur, Medien, Intermedialität und Film der sechziger Jahre Main description: Wie steht... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Jochen Mecke (Prof. Dr. phil.) lehrt Romanistik an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind spanische und französische Literatur, Medien, Intermedialität und Film der sechziger Jahre Main description: Wie steht es um das komplexe Zusammenspiel zwischen der Literatur und den Medien, von denen sie im Laufe ihrer neueren, vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichenden Geschichte übertragen wurde? Jenseits utopischer und apokalyptischer Einstellungen widmet sich der Band dieser Frage. Die Beiträge beschäftigen sich mit Print-, akustischen, audiovisuellen und elektronischen Medien und untersuchen dabei sowohl die Materialität literarischer Kommunikation - und damit auch die Frage, ob und inwiefern Medien Einfluss auf literarische Darstellungsformen nehmen - als auch Medien als Bezugs- und Darstellungsobjekte literarischer Texte Review text: »[Ein Band] mit dem Anspruch [...] eines gesteigerten Bewusstseins für die medialen Konditionierungen des literarischen Objekts, hinter dessen Stand tunlichst nicht mehr zurückzufallen ist.« Axel Roderich Werner, MEDIENwissenschaft, 1 (2012) »Ein vielschichtiges und facettenreiches Bild der Wechselwirkungen zwischen literarischen Formen und den sie transportierenden beziehungsweise umgebenden Medien.« Dr. Andreas Seidler, IASL online, 31.10.2011 Besprochen in : Monatshefte, 104/1 (2012), Peter Krapp

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Mecke, Jochen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416754
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13300 ; EC 2500 ; IB 1600
    Schriftenreihe: machina ; Band 2
    Schlagworte: Medien; Romanische Sprachen; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen