Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 36943.

  1. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
    ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Facultas.WUV, Wien

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825235963; 9783838527741; 9783838535968
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; DF 1000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 6., aktualisierte Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 2774
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Manuskript; Gestaltung; Präsentation
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 168 - 169

  2. Deutsche Lyrik in 30 Beispielen
    Beteiligt: Geier, Andrea (Hrsg.); Strobel, Jochen (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Geier, Andrea (Hrsg.); Strobel, Jochen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533483
    RVK Klassifikation: GE 6535
    Schriftenreihe: UTB ; 3348
    Schlagworte: Lyrik; Interpretation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten), Illustrationen
  3. Le chansonnier français de la Burgerbibliothek de Berne
    analyse et description du manuscrit et édition de 53 "unica" anonymes
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263459
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 3898
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 368
    Schlagworte: Altfranzösisch;
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXXXII, 403 S.)
  4. Laurin
    Teilband I, Einleitung, ältere Vulgatversion, "Walberan" ; Teilband II, "Preßburger Laurin", "Dresdner Laurin", jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse
    Beteiligt: Lienert, Elisabeth (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lienert, Elisabeth (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110283075; 9783110279931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3151 ; GF 3795 ; GF 3001
    Schriftenreihe: Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik ; 6
    Schlagworte: Laurin;
    Weitere Schlagworte: Laurin Sagengestalt
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXXIII, 475 S.)
  5. Die Seminararbeit
    schreiben für den Leser
    Erschienen: 2011
    Verlag:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825284701; 9783838584706
    Weitere Identifier:
    9783825284701
    RVK Klassifikation: AK 39580
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: 2., völlig überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 8390
    Schlagworte: Sozialwissenschaftliches Studium; Seminararbeit; Geisteswissenschaftliches Studium
    Umfang: 1 Online-Ressource (231 S.), Ill.
  6. Pageantry and power
    a cultural history of the early modern Lord Mayor's Show, 1585-1639
    Autor*in: Hill, Tracey
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Manchester University Press, Manchester

    Pageantry and Power is the first full and in-depth cultural history of the Lord Mayor's Show in the early modern period. It provides new insight into the culture and history of the London of Shakespeare's time and beyond. Central to the cultural life... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Pageantry and Power is the first full and in-depth cultural history of the Lord Mayor's Show in the early modern period. It provides new insight into the culture and history of the London of Shakespeare's time and beyond. Central to the cultural life of London, the Lord Mayor's Shows were high-profile and lavish entertainments produced by some of the most talented writers of the time. Employing an interdisciplinary approach, Pageantry and Power explores various important factors, including the relationship between the printed texts of the Shows and actual events. This full-scale study of the civic works of important writers enhances our understanding of their other, often better-known, dramatic works contributing to a fuller estimation of their literary careers. This book is an invaluable resource for scholars and students of early modern literature, drama, history, civic culture, pageantry, urban studies, cultural geography, book history, as well as the interested general reader From low-obscure beginnings raysde to fame : critical and historical contexts of the Lord Mayor's Show -- Our devices for that solemne and Iouiall daye : the writers, the artificers and the livery companies -- A day of well compos'd variety of speach and shew : bringing the shows to life -- A briefe narration of each seuerall shew : the show from street to print -- To prune and dresse the tree of gouernment : political and contemporary contexts of the shows -- Appendices. The Lord Mayors' shows, 1585-1639 : summary ; Governance of the City of London

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1526125102; 9781526125101
    Schlagworte: Festivals in literature; Parades; English literature; Pageants; Parades; Pageants
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 396 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 345 - 378

  7. The Cambridge history of French literature
    Beteiligt: Wilson, Emma (HerausgeberIn); Hammond, Nicholas (HerausgeberIn); Burgwinkle, William E. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    From Occitan poetry to Francophone writing produced in the Caribbean and North Africa, from intellectual history to current films, and from medieval manuscripts to bandes dessinées, this History covers French literature from its beginnings to the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From Occitan poetry to Francophone writing produced in the Caribbean and North Africa, from intellectual history to current films, and from medieval manuscripts to bandes dessinées, this History covers French literature from its beginnings to the present day. With equal attention to all genres, historical periods and registers, this is the most comprehensive guide to literature written in French ever produced in English, and the first in decades to offer such an array of topics and perspectives. Contributors attend to issues of orality, history, peripheries, visual culture, alterity, sexuality, religion, politics, autobiography and testimony. The result is a collection that, despite the wide variety of topics and perspectives, presents a unified view of the richness of French-speaking cultures. This History gives support to the idea that French writing will continue to prosper in the twenty-first century as it adapts, adds to, and refocuses the rich legacy of its past Machine generated contents note: Introduction; 1. Manuscripts and manuscript culture; 2. The troubadours: the Occitan model; 3. The Chansons de geste; 4. Saints' lives, violence and community; 5. Myth and the matière de Bretagne; 6. Sexuality, shame and the genesis of romance; 7. Medieval lyric: the trouvères; 8. The grail; 9. Women authors of the Middle Ages; 10. Crusades and identity; 11. Rhetoric and historiography: Villehardouin's 'La Conquête de Constantinople'; 12. Humour and the obscene; 13. Travel and orientalism; 14. Allegory and interpretation; 15. History and fiction: the narrativity and historiography of the Matter of Troy; 16. Mysticism; 17. Prose romance; 18. Rhetoric and theatre; 19. The rise of metafiction in the late Middle Ages; 20. What does Renaissance mean?; 21. Sixteenth-century religious writing; 22. Sixteenth-century poetry; 23. Sixteenth-century theatre; 24. Women writers in the sixteenth century; 25. Sixteenth-century prose narrative; 26. Sixteenth-century thought; 27. Sixteenth-century travel writing; 28. Sixteenth-century margins; 29. Tragedy: early- to mid-seventeenth century; 30. Tragedy: mid- to late-seventeenth century; 31. Seventeenth-century comedy; 32. Seventeenth-century poetry; 33. Seventeenth-century philosophy; 34. Seventeenth-century women writers; 35. Moraliste writing in the seventeenth century; 36. Seventeenth-century prose narrative; 37. Seventeenth-century religious writing; 38. Seventeenth-century margins; 39. What is Enlightenment?; 40. The eighteenth-century novel; 41. The eighteenth-century conte; 42. Eighteenth-century comic theatre; 43. Eighteenth-century theatrical tragedy; 44. Eighteenth-century women writers; 45. Eighteenth-century philosophy; 46. Libertinage; 47. Eighteenth-century travel; 48. Eighteenth-century margins; 49. The Roman personnel; 50. Romanticism: arts, literature and history; 51. Realism; 52. French poetry 1793-1863; 53. Symbolism; 54. Madness and writing; 55. Literature and the city in the nineteenth century; 56. Nineteenth-century travel writing; 57. Philosophy and ideology in nineteenth-century France; 58. Naturalism; 59. Impressionism: art, literature and history (1870-1914); 60. Decadence; 61. Avant-garde: text and image; 62. Autobiography; 63. The modern French novel; 64. The contemporary French novel; 65. Existentialism; 66. Modern French thought; 67. French drama in the twentieth century; 68. Twentieth-century poetry; 69. Francophone writing; 70. Writing and postcolonial theory; 71. Travel writing 1914-2010; 72. French cinema 1895-2010; 73. Writing, memory and history; 74. Holocaust writing and film; 75. Women writers, artists and filmmakers; 76. Popular culture and the case of the bande dessine;e; 77. Literature, film and new media; Bibliography; Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilson, Emma (HerausgeberIn); Hammond, Nicholas (HerausgeberIn); Burgwinkle, William E. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780511976322
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 2260
    Schlagworte: French literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiv, 798 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 18 Nov 2015)

  8. The Cambridge history of African American literature
    Beteiligt: Ward, Jerry Washington (HerausgeberIn); Graham, Maryemma (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    The first major twenty-first century history of four hundred years of black writing, The Cambridge History of African American Literature presents a comprehensive overview of the literary traditions, oral and print, of African-descended peoples in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The first major twenty-first century history of four hundred years of black writing, The Cambridge History of African American Literature presents a comprehensive overview of the literary traditions, oral and print, of African-descended peoples in the United States. Expert contributors, drawn from the United States and beyond, emphasise the dual nature of each text discussed as a work of art created by an individual and as a response to unfolding events in American cultural, political, and social history. Unprecedented in scope, sophistication and accessibility, the volume draws together current scholarship in the field. It also looks ahead to suggest new approaches, new areas of study, and as yet undervalued writers and works. The Cambridge History of African American Literature is a major achievement both as a work of reference and as a compelling narrative and will remain essential reading for scholars and students in years to come Machine generated contents note: Introduction Maryemma Graham and Jerry Ward; Part I. African American Literature from Its Origins to the Twentieth Century: 1. Sounds of a tradition: the souls of Black folk F. Abiola Irele; 2. Early print literature of Africans in America Philip Gould; 3. The emergence of an African American literary canon, 1760-1820 Vincent Carretta; 4. Dividing a nation, uniting a people: African American literature and the Abolitionist Movement Stefan Wheelock; 5. African American literature and the slave narrative genre John Ernest; 6. Writing freedom: race, religion, and revolution, 1820-1840 Kimberly Blockett; 7. 'We wish to plead our own cause': independent Antebellum African American literature, 1840-1865 Joycelyn Moody; 8. Racial ideologies in theory and practice: political and cultural nationalism, 1865-1910 Warren Carson; 9. The 'fictions' of race Keith Byerman and Hanna Wallinger; 10. 'We wear the mask': the making of a poet Keith Leonard; 11. Toward a modernist poetics Mark Sanders; Part II. African American Literature Since the Twentieth Century: 12. Foundations of African American modernism, 1910-1950 Craig Werner and Sandra Shannon; 13. The New Negro Movement and the politics of art Emily Bernard; 14. African American literature and the Great Depression Darryl Dickson-Carr; 15. Weaving jagged words: the Black Left, 1930s-1940s Nicole Walingora-Davis; 16. Writing the American story, 1945-1952 John Lowe; 17. Geographies of the modern: writing beyond borders and boundaries Sabine Broeck; 18. African American literature by writers of Caribbean descent Daryl Cumber Dance; 19. Reform and revolution, 1965-1976: the Black aesthetic at work James Smethurst and Howard Ramsby; 20. History as fact and fiction Trudier Harris; 21. Redefining the art of poetry Opal Moore; 22. Cultural resistance and avant-garde aesthetics: African American poetry from 1970 to the present Tony Bolden; 23. New frontiers, cross-currents and convergencies: emerging cultural paradigms Madhu Dubey and Elizabeth Goldberg; Part III. African American Literature as Academic and Cultural Capital: 24. Children's and young adult literatures Giselle L. Anatol; 25. From writer to reader: Black popular fiction Candice Love Jackson; 26. Cultural capital and the presence of Africa: Lorraine Hansberry, August Wilson and the power of Black theatre Harry Elam; 27. African American literature: foundational scholarship, criticism and theory Lawrence P. Jackson; 28. African American literatures and new world cultures Kenneth Warren; Bibliography; Suggested further reading

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ward, Jerry Washington (HerausgeberIn); Graham, Maryemma (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780511780967
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HU 1728
    Schlagworte: African Americans in literature; African Americans; American literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 847 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 18 Nov 2015)

  9. Heine-Jahrbuch 2011
    50. Jahrgang
    Beteiligt: Brenner-Wilczek, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Das Jahrbuch umfasst Studien über Heine als Visionär, die Sicht der Zensurbehörden auf seine Schriften und andere neue Forschungsergebnisse sowie die Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2010 an Simone Veil. Mit Beer Carl Heine und dem... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Jahrbuch umfasst Studien über Heine als Visionär, die Sicht der Zensurbehörden auf seine Schriften und andere neue Forschungsergebnisse sowie die Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2010 an Simone Veil. Mit Beer Carl Heine und dem Schriftsteller Hermann Schiff werden zwei weniger bekannte Cousins des Dichters vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brenner-Wilczek, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476006936
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Heine Jahrbuch ; 50. Jahrgang
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 291 Seiten)
  10. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt - weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    RVK Klassifikation: ER 930 ; ES 100 ; ES 132 ; GC 1040 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Integration; Sprachpolitik; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Pictorial Cultures and Political Iconographies
    Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The pictorial turn in the humanities and social sciences emphasizes the political power of images and the extent to which historical, political, social, and cultural processes and practices are shaped visually. The volume gathers twenty-one articles... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The pictorial turn in the humanities and social sciences emphasizes the political power of images and the extent to which historical, political, social, and cultural processes and practices are shaped visually. The volume gathers twenty-one articles by visual culture studies experts in the fields of Art History, American Studies, History, and Political Science from Europe and the United States. The collection explores the political function and cultural impact of images and how political iconographies interpret norms of actions, support ideological formations, and enhance moral concepts.Udo J. Hebel andChristoph Wagner, University of Regensburg, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110237863
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14800 ; LH 84995 ; HR 1700 ; HR 1440
    Schlagworte: Art; Art and society; Art; Art and society; POLITICAL SCIENCE / General
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 400 S.)
  12. The Cambridge history of South African literature
    Beteiligt: Attwell, David (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Attwell, David (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781139014137
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HP 1226
    Schlagworte: Südafrika; Literatur; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: XVII, 877 S.
  13. Représentations et conceptions de l’espace dans la culture médiévale
    Colloque Fribourgeois 2009 = Repräsentationsformen und Konzeptionen des Raums in der Kultur des Mittelalters : Freiburger Colloquium 2009
    Beteiligt: Suarez-Nani, Tiziana (Hrsg.); Rohde, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Le présent volume contient les Actes du colloque international sur les " Représentations et conceptions de l'espace dans la culture médiévale " qui s'est déroulé du 19 au 21 octobre 2009 sous les auspices de l'Institut d'Etudes Médiévales de... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Le présent volume contient les Actes du colloque international sur les " Représentations et conceptions de l'espace dans la culture médiévale " qui s'est déroulé du 19 au 21 octobre 2009 sous les auspices de l'Institut d'Etudes Médiévales de l'Université de Fribourg (Suisse). La participation de spécialistes de rang international à cette rencontre atteste du vif intérêt que suscitent aujourd'hui dans la communauté scientifique la perception et la compréhension médiévales de l'espace. En effet, d'importantes études menées au cours de la dernière décennie auront éclairé sous un nouveau jour la signification complexe de l'espace dans la civilisation du Moyen Age latin, qui se décline sur plusieurs registres : social, économique, politique, culturel et religieux. Loin d'apaiser la curiosité scientifique, les études récentes sur ces diverses facettes de l'espace médiéval ont ouvert de nouveaux horizons, suscité des interrogations nouvelles, mis à jour un vaste chantier d'investigation sur les rapports aux lieux et à l'espace dans la vie et la culture du Moyen Age européen. Le colloque visait donc à explorer davantage quelques pistes de recherche. Il a réuni des chercheurs de pays, de langues, de cultures et de domaines scientifiques différents. Il a ainsi donné lieu à un dialogue animé qui aura permis de confronter et d'enrichir mutuellement les visions de l'espace médiéval des spécialistes de l'histoire, de la philosophie, de l'histoire de l'art et de la littérature This volume contains the records of the international Freiburg Colloquium of the same name which was held by the Medieval Institute of the University of Freiburg from October 19 to 21, 2009. The academic reconstruction of the conception and perception of space in the culture of the Latin Middle Ages requires a differentiated treatment and corresponding competencies - something which can be realized only through an interdisciplinary approach. Each contributor to this volume examines the given theme from the perspective of his or her own specialist field

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Suarez-Nani, Tiziana (Hrsg.); Rohde, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Englisch; Deutsch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110259438
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1400
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; Bd. 30
    Schlagworte: Cosmology, Medieval; Philosophy, Medieval; Space and time; Space in literature; Space perception; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Literary Studies; Middle Ages/Literature; Middle Ages/Philosophy; Space/in Literature
    Umfang: Online-Ressource (388 S.), Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz

  14. Text
    Erschienen: 2010; ©2011
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Horst Gronemeyer und Klaus Hurlebusch, Hamburg. Klopstocks lyrisches Schaffen, Teil fast des gesamten schöpferischen Lebens des Autors und Voraussetzung für sein stärkstes Nachleben, ist im Textband dieser wissenschaftlichen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Horst Gronemeyer und Klaus Hurlebusch, Hamburg. Klopstocks lyrisches Schaffen, Teil fast des gesamten schöpferischen Lebens des Autors und Voraussetzung für sein stärkstes Nachleben, ist im Textband dieser wissenschaftlichen Neuedition vollständig repräsentiert. Gegenüber der alten Ausgabe von Franz Muncker und Jaro Pawel aus dem Jahre 1889 ist der Textbestand um 5 Gedichte vergrößert worden. Bisher nur unvollständig edierte Texte wurden vervollständigt. Die neue Ausgabe enthält weit mehr Parallelisierungen von Früh- und Spätfassungen als die alte. Hauptgrundlage der Neuedition ist Klopstocks letzte Odenausgabe von 1798. Sie diente auch als Leitfaden für die chronologische Anordnung der Gedichte. this volume of the new critical edition of Klopstock’s Works and Letters contains his complete lyric poetry spanning almost his entire creative life. It was mainly Klopstock’s poetry that was responsible for the sustained and immensely favorable reception of his work after his death. In contrast to the old edition by Franz Muncker and Jaro Pawel from 1889, five additional poems have been included. Texts which were previously only rudimentarily edited have now been completely edited. The new edition contains far more parallelizations of early and late versions than the old edition. The main basis of the new edition is Klopstock’s last edition of odes published in 1798. It also served as guide for the chronological arrangement of the poems. Review text: "Friedrich Klopstocks Oden haben in der europäischen Lyrik tiefe Spuren hinterlassen. Ihr eigensinniger Stil befreite alle nachfolgenden Generationen von Dichtern: Wie sehr, das zeigt jetzt eine neue historisch-kritische Ausgabe dieser Kostbarkeiten."Roland Reuss in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2012 "Die einzig angemessene Darstellungsform seines [Klopstocks]Werks ist daher eine mit größter Kennerschaft und editorischer Sorgfalt erstellte historisch-kritische Ausgabe. Eben dies haben Horst Gronemeyer und Klaus Hurlebusch geleistet."Steffen Martus in: Süddeutsche Zeitung, 4. Juli 2011

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110237511
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 5707
    Schriftenreihe: Hamburger Klopstock-Ausgabe - Werke und Briefe ; Werke I-1
    Werke und Briefe
    Schlagworte: German poetry; Odes, German; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 651 Seiten)
  15. The Past in Aeschylus and Sophocles
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    The book studies the past of the characters in Aeschylus and Sophocles, a neglected but crucial topic. The characters beliefs, values, and emotionsbear on their view of the past. This view reinforces their beliefs and their conception of themselves... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The book studies the past of the characters in Aeschylus and Sophocles, a neglected but crucial topic. The characters beliefs, values, and emotionsbear on their view of the past. This view reinforces their beliefs and their conception of themselves and others as agentsof free will and members of a family and/or community. The study reveals that, although the characters´ idea of the past is fixed, the impact of the past is not. The characters consider, review, and construct narratives of it, as they seek to mould a future they perceive as morally just for themselves and others.Poulheria Kyriakou, Aristotle University of Thessaloniki, Greece.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110257564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 3789 ; FH 22990 ; FH 21756
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes ; 11
    Schlagworte: Characters and characteristics in literature; Characters and characteristics in literature; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Aeschylus; Free Will; Greek Tragedy; Sophocles; The Past
    Umfang: Online-Ressource
  16. August Graf von Platen im Horizont seiner Wirkungsgeschichte
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263480; 9783110263497
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 7337
    Schriftenreihe: Reihe der Villa Vigoni ; 26
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Platen, August Graf von (1796-1835)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 186 S.), Ill.
  17. English rhythms in Russian verse
    on the experiment of Joseph Brodsky
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110238099
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KK 3562
    Schriftenreihe: Trends in linguistics : Studies and monographs ; 232
    Schlagworte: Lyrik; Russisch; Metrik; Rhythmus; Rezeption; Englisch
    Weitere Schlagworte: Brodsky, Joseph (1940-1996)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 208 S.), graph. Darst.
  18. Postcolonial Netherlands
    sixty-five years of forgetting, commemorating, silencing
    Autor*in: Oostindie, Gert
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    "The Netherlands is home to one million citizens with roots in the former colonies Indonesia, Suriname and the Antilles. Entitlement to Dutch citizenship, pre-migration acculturation in Dutch language and culture as well as a strong rhetorical... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The Netherlands is home to one million citizens with roots in the former colonies Indonesia, Suriname and the Antilles. Entitlement to Dutch citizenship, pre-migration acculturation in Dutch language and culture as well as a strong rhetorical argument ('We are here because you were there') were strong assets of the first generation. This 'postcolonial bonus' indeed facilitated their integration. In the process, the initial distance to mainstream Dutch culture diminished. Postwar Dutch society went through serious transformations. Its once lily white population now includes two million non-Western migrants and the past decade witnessed heated debates about multiculturalism. The most important debates about the postcolonial migrant communities centeracknowledgmentgement and the inclusion of colonialism and its legacies in the national memorial culture. This resulted in state-sponsored gestures, ranging from financial compensation to monuments. The ensemble of such gestures reflect a guilt-ridden and inconsistent attempt to 'do justice' to the colonial past and to Dutch citizens with colonial roots. Postcolonial Netherlands is the first scholarly monograph to address these themes in an internationally comparative framework. Upon its publication in the Netherlands (2010) the book elicited much praise, but also serious objections to some of the author's theses, such as his prediction about the diminishing relevance of postcolonial roots"--Publisher's description

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781283259279; 9048514029; 9089643532; 1283259273; 9789089643537; 9789048514021
    Weitere Identifier:
    9789089643537
    Schlagworte: Surinamese; Netherlands Antilleans; Postcolonialism; Indonesians; Surinamese; Netherlands Antilleans; Postcolonialism; Indonesians; HISTORY ; Europe ; Western; Indonesians; Netherlands Antilleans; Postcolonialism; Surinamese; Humanities; History; History: specific events and topics; National liberation and independence, post-colonialism; Postkolonialismus; Netherlands; Niederlande
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 pages)
    Bemerkung(en):

    "Original title: Postkoloniaal Nederland. Vijfenzestig jaar vergeten, herdenken, verdringen, Uitgeverij Bert Bakker, 2010"--Title page verso

    Includes bibliographical references (pages 262-280) and index

  19. Esopus
    400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe von 1548
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Lieb, Ludger (Hrsg.); Mohr, Jan (Hrsg.); Vögel, Herfried (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110254754
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 8511 ; GG 8513
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 154
    Schlagworte: Waldis, Burkhard;
    Weitere Schlagworte: Waldis, Burkhard (1490-1556): Esopus
    Umfang: 1 Online-Ressource (600, 473 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält die Bände 1 und 2 der Druckausgabe: Band 1: Text.- Band 2: Kommentar

  20. Medieval and Early Modern Authorship
    Beteiligt: Bolens, Guillemette (Hrsg.); Erne, Lukas (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Reports of his death having been greatly exaggerated, the author has made a spectacular return in English studies. This is the first book devoted to medieval and early modern authorship, exploring continuities, discontinuities, and innovations in the... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Reports of his death having been greatly exaggerated, the author has made a spectacular return in English studies. This is the first book devoted to medieval and early modern authorship, exploring continuities, discontinuities, and innovations in the two periods which literary histories and institutional practices too often keep apart. Canonical authors receive sustained attention (notably Chaucer, Gower, Shakespeare, Jonson, Milton, and Marvell), and so do key issues in the current scholarly debate, such as authorial self-fashioning . the fictionalisation of authorship, the posthumous construction of authorship, and the nexus of authorship and authority . Other important topics whose relations to authorship are explored include adaptation, paratext, portraiture, historiography, hagiography, theology, and the sublime. "This rich, challenging and exceptionally well conceived collection addresses the construction of authorship in medieval and early modern England, and revises received opinion in important ways. All the essays are worth attention; several should be considered essential reading. " Stephen Orgel, J. E. Reynolds Professor in the Humanities, Stanford University

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bolens, Guillemette (Hrsg.); Erne, Lukas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376675
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Swiss Papers in English Language and Literature (SPELL)
    Schlagworte: fictionalisation; Medieval; theology; Autorschaft; Englisch; Literaturwissenschaft; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  21. Text - Reihe - Transmission
    Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500 -1800
    Beteiligt: Glauser, Jürg (Hrsg.); Richter, Anna Katharina (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der vorliegende Band versammelt elf wissen schaftliche Beiträge der skandinavischen und deutsch sprachigen Forschung zur frühneuzeitlichen volkssprachlichen Erzählprosa Skandinaviens. Thematisch umfassen die Beiträge sowohl literatur- und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt elf wissen schaftliche Beiträge der skandinavischen und deutsch sprachigen Forschung zur frühneuzeitlichen volkssprachlichen Erzählprosa Skandinaviens. Thematisch umfassen die Beiträge sowohl literatur- und transmissionstheoretische Untersuchungen zu einzelnen repräsentativen skandinavischen Historien und den frühen schwedischen Romanen des 18. Jahrhunderts als auch überblicksartige, kultur- und medienhistorisch orientierte Auseinandersetzungen mit Handschriftenkultur, Buchgeschichte und Buchmarkt in Skandinavien im Zeitraum 1500-1900. Sie widmen sich Fragestellungen nach der textuellen Unfestigkeit und unterschiedlichen Aspekten der Überlieferungsprozesse (Transmission) dieses Genres, etwa seinen medialen und diskursiven Veränderungen, seiner Positionierung auf dem skandinavischen Buchmarkt in der frühen Neuzeit, Übersetzungen und Bearbeitungen dänischer Gebetbücher des 16. Jahrhunderts, der schwedischen Übersetzung von Guido de Columnis mittelalterlichem Trojaroman oder Legitimierungs strategien schwedischer Romane im frühen 18. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glauser, Jürg (Hrsg.); Richter, Anna Katharina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772052934
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur nordischen Philologie
    Schlagworte: Handschriftenkultu; skandinavischen Literatur; Spätmittelalters; Textgestalt; Transmission
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  22. Literatur der Zisterzienserinnen
    Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift
    Autor*in: Mattern, Tanja
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Im Zentrum dieser Arbeit steht eine kaum erforschte Handschrift (um 1300) des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Wienhausen, die eine Meßallegorese und eine noch unbekannte Teilübersetzung der Legenda aurea umfasst. Dieses vergleichsweise... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum dieser Arbeit steht eine kaum erforschte Handschrift (um 1300) des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Wienhausen, die eine Meßallegorese und eine noch unbekannte Teilübersetzung der Legenda aurea umfasst. Dieses vergleichsweise umfangreiche Textcorpus aus dem niederdeutschen Sprachraum stellt ein wichtiges Zeugnis für die frühe volkssprachige Rezeption dieses Legendars dar.Die Arbeit bietet eine systematische Erschließung der Handschrift, von der Beschreibung und erstmaligen Edition der Texte, über deren literaturwissenschaftliche Analyse bis hin zur Untersuchung der literar- und kulturhistorischen Kontexte, speziell im Hinblick auf die Literatur der Zisterzienserinnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053757
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Frauenkloster in Liturgie; Klosterleben; Literaturbetrie; Nonnen; Text und Bild; Untersuchungen zur Literatur aus Frauenklöstern
    Umfang: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  23. Franz Kafkas Gesten
    Studien zur Entstellung der menschlichen Sprache
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die immer komplexer werdenden Methoden, die am Werk Franz Kafkas erprobt wurden, haben den Zugang zu seinen Schriften nicht leichter gemacht. Aktueller denn je erscheint heute der Ratschlag Walter Benjamins, Kafkas Schriften nicht zu deuten, sondern... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die immer komplexer werdenden Methoden, die am Werk Franz Kafkas erprobt wurden, haben den Zugang zu seinen Schriften nicht leichter gemacht. Aktueller denn je erscheint heute der Ratschlag Walter Benjamins, Kafkas Schriften nicht zu deuten, sondern als einen Kodex von Gesten zu lesen, als eine befremdliche Gebärdensprache, die immer neue Fragen aufwerfen kann. Das Buch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, das Erkenntnispotential von Kafkas Gesten zu erörtern und auf seine aktuelle Lesbarkeit hin zu befragen. Thematisiert werden Kafkas ausgeprägter Sinn für mimische und gestische Details, sein zeichnerisches Talent, seine Liebe zur kollektiven Melodie des jiddischen Theaters oder die Affinität seiner Texte zum Stummfilm, die Gesten als Indizien im Kräftespiel einer Macht, deren Effekte nur an den Deformationen der menschlichen Haltung erkennbar sind. Die Studie bietet neue Einsichten in ein Werk von weltliterarischem Rang, dem es noch nicht gelungen ist, sich von den Kafkaesken Mythen und Legenden zu befreien, die das 20. Jahrhundert geprägt hat. Im medial geschärften und technisch ernüchterten Blick der Gegenwart gewinnen Kafkas Gesten ihre volle Signifikanz: als Träger einer Form des kulturellen Gedächtnisses, in dem vielleicht mit den Spuren der Entfremdung auch die Momente einer profanen Erlösung entzifferbar sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053924
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bewegungssprache; Dekonstruktion; Gebärd; Gesten; Gestik; Hermeneutik; hermeneutischen Spekulationen; kafkaesken Mythen; Kafkas Geste in der aktuellen Diskussion; Kodex von Gesten; Kritik; theoretischen Vereinnahmungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  24. Bert Brechts Lyrik
    Außenansichten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    "Dauerten wir unendlich so wandelte sich alles. Da wir aber endlich sind bleibt vieles beim alten." Der skeptische und nachdenkliche Lyriker Bert Brecht ist Gegenstand dieses Buches, das aus öffentlichen Vorträgen an der Universität Augsburg... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Dauerten wir unendlich so wandelte sich alles. Da wir aber endlich sind bleibt vieles beim alten." Der skeptische und nachdenkliche Lyriker Bert Brecht ist Gegenstand dieses Buches, das aus öffentlichen Vorträgen an der Universität Augsburg hervorgegangen ist. Es geht also vor allem um den Dichter, der wesentlich erst durch seinen Nachlass bekannt wurde und sich seit dem Exil immer wieder fragte: "Warum soll mein Name genannt werden?" Aber Skepsis bedeutete für Brecht auch kreativen Möglichkeitssinn, bedeutete vor allem ein Bekenntnis zur immer erneuerten Freiheit der Ästhetik, unlösbar verbunden mit unbedingtem sozialem und politischem Engagement. Obwohl "wir endlich sind", können wir einiges verändern, auch als Dichter, auch und gerade in Schwierigen Zeiten."Außenansichten" bedeutet hier, dass aus bewusst verschiedenen und durchaus auch fremden methodischen Perspektiven ausgewählte Stationen in Bert Brechts Lyrik betrachtet werden: das Lesebuch für Städtebewohner im Kontext verschiedener Medien, die Lyrik seit dem Exil im Hinblick auf die Logik ihrer "Wenn"-Sätze, die Sprache der "Chiffren" in Brechts Lyrik, der Ort dieser Lyrik in der Tradition der europäischen Moderne: von Baudelaire und Rimbaud zu Ungaretti oder Celan, die spezifische Kreativität der Dialektik in Brechts Gedichten, oder etwa die Kontinuität der Argumentation im späten Gedicht-Zyklus der Buckower Elegien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054044
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bert Brecht; Brechts Gedichte; europäische Modern
    Umfang: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  25. Komparatistische Perspektiven
    Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft
    Autor*in: Zima, Peter V.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Das vorliegende Buch steckt die Möglichkeiten der Theoriebildung in der Vergleichenden Literaturwissenschaft ab. Während im Ersten Teil Vorschläge zu einer soziologischen und semiotischen Fundierung der literarischen Komparatistik gemacht werden,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das vorliegende Buch steckt die Möglichkeiten der Theoriebildung in der Vergleichenden Literaturwissenschaft ab. Während im Ersten Teil Vorschläge zu einer soziologischen und semiotischen Fundierung der literarischen Komparatistik gemacht werden, wird im Zweiten Teil versucht, die theoretischen und methodologischen Erkenntnisse auf die vergleichende literarische Periodisierung anzuwenden. Zugleich nimmt sich der Autor vor, den Dialog zwischen der literarischen Komparatistik und den anderen Komparatistiken zu intensivieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054075
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Komparistische Theorien; Postmoderne; Spätmoderne; Stellung der Literaturwissenschaft zwischen den Kulturen; textsoziologische Betrachtun
    Umfang: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]