Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 17474.

  1. Kulturen in Bewegung
    Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Sowohl der Begriff als auch die Vorstellung von »Kultur« verändern sich aktuell radikal. Intellektuelle aus allen Disziplinen sind damit befasst, eine Neubestimmung und -positionierung von »Kultur« vorzunehmen.Im Zeitalter von Globalisierung und... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Sowohl der Begriff als auch die Vorstellung von »Kultur« verändern sich aktuell radikal. Intellektuelle aus allen Disziplinen sind damit befasst, eine Neubestimmung und -positionierung von »Kultur« vorzunehmen.Im Zeitalter von Globalisierung und Migration ist die Vorstellung von einer zugleich an ein Volk, eine Nation und an einen spezifischen Ort gebundenen Kultur im Herder'schen Sinne offenbar obsolet geworden. Man versucht vielmehr, die Fluidität, die Dynamik und die Grenzüberschreitungen zwischen Kulturen zu begreifen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass das Konzept der Transkulturalität, welches zunehmend sowohl die Interkulturalitäts-Studien als auch die Postcolonial Studies als kulturwissenschaftliches Paradigma ablöst, hierfür einen methodischen Ansatzpunkt bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Conscious voices
    concepts of writing in the Middle East ; proceedings of the Berne Symposium, July 1997
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guth, Stephan; Furrer, Priska; Bürgel, Johann Christoph
    Sprache: Englisch; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3515075070; 3899130715
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EL 7600
    Schriftenreihe: Beiruter Texte und Studien ; 72
    Schlagworte: Türkisch; Literatur; Persisch; Arabisch; Schriftsteller; Politisches Engagement
    Umfang: Online-Ressource (XXI, 332 S.), 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [293] - 316

    Copyright: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

    Online-Ausg.

  3. Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Sammelband beschäftigt sich mit der Anwendung kulturwissenschaftlicher Ansätze im zentral- und südosteuropäischen Kontext. Zu Wort kommen Forscherinnen und Forscher, die sich mit einschlägigen Fragen im Bereich von Kulturanalyse und... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Der Sammelband beschäftigt sich mit der Anwendung kulturwissenschaftlicher Ansätze im zentral- und südosteuropäischen Kontext. Zu Wort kommen Forscherinnen und Forscher, die sich mit einschlägigen Fragen im Bereich von Kulturanalyse und Kulturwissenschaft beschäftigen. Die film- und literaturwissenschaftlichen Aufsätze verbindet die Bezugnahme auf historische Ereignisse sowie deren kulturellen Hintergrund, den wir ansonsten nur auf der Ebene des Politischen wahrnehmen. Mit Blick auf konkrete Beispiele werden dabei methodische und theoretische Fragen zu Alterität, Raum, Gedächtnis & Erinnerung sowie Identität thematisiert und entfaltet. Der Sammelband beschäftigt sich mit der Anwendung kulturwissenschaftlicher Ansätze im zentral- und südosteuropäischen Kontext. Zu Wort kommen Forscherinnen und Forscher,die sich mit einschlägigen Fragen im Bereich von Kulturanalyse und Kulturwissenschaft beschäftigen. Die film- und literaturwissenschaftlichen Aufsätze verbindet die Bezugnahme auf historische Ereignisse sowie deren kulturellen Hintergrund, den wir ansonsten nur auf der Ebene des Politischen wahrnehmen. Mit Blick auf konkrete Beispiele werden dabei methodische und theoretische Fragen zu Alterität, Raum, Gedächtnis & Erinnerung sowie Identität thematisiert und entfaltet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohn-Lauggas, Ingo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054341
    RVK Klassifikation: LB 30000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); 891.8
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kroatisch; Literatur; Film; Kulturwissenschaften; Kulturelle Identität <Motiv>; Das Andere
    Umfang: Online Ressource
  4. Haussmann und die Folgen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Band richtet sich auf die begriffs- und mediengeschichtliche Aufarbeitung der zentralen Kategorie des Boulevards, welche die mediale Öffentlichkeit seit 1900 wesentlich bestimmt. Sie hat damit ihren Ausgangspunkt in einer... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Der Band richtet sich auf die begriffs- und mediengeschichtliche Aufarbeitung der zentralen Kategorie des Boulevards, welche die mediale Öffentlichkeit seit 1900 wesentlich bestimmt. Sie hat damit ihren Ausgangspunkt in einer kulturkritisch-diagnostischen These, welche die gegenwärtige Medienkultur bestimmt: Es ist die These der Boulevardisierung unserer Öffentlichkeit. Für die Begriffsgeschichte des Boulevards ist bedeutsam, dass schon sehr früh, d.h. um 1900, eine sukzessive semantische Ausweitung des Begriffs statt findet. Zwar beginnt die strategische Geschichte des Boulevards im Rahmen des pragmatischurbanistischen Transformationsprozesses der sog. Haussmannisierung von Paris, doch gilt der Boulevard bereits um die Jahrhundertwende 1900 als eine Metapher für Massenkultur und zugleich als mediale Kategorie, die sich abgelöst hat von der ursprünglichen architektonischen Codierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376613
    RVK Klassifikation: IG 3720 ; IG 3950 ; IH 1546 ; IJ 10002 ; IJ 10023 ; IJ 10024
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Boulevard <Motiv>
    Umfang: Online Ressource
  5. Medieval English: Literature and Language
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    This new and innovative approach to English Medieval Studies takes what is often judged as two separate fields, Old and Middle English, and unites them under their common linguistic and literary contintuities. An introductory grammar shows the... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    This new and innovative approach to English Medieval Studies takes what is often judged as two separate fields, Old and Middle English, and unites them under their common linguistic and literary contintuities. An introductory grammar shows the continuous development of Old English to Middle and Early Modern English, with examples taken from a wide variety of carefully annotated texts. This collection will introduce beginning students to the diverse and fascinating world of Medieval English.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376644
    RVK Klassifikation: HH 1100 ; HH 1120 ; HH 1140
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Englisch, Altenglisch (420)
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Altenglisch; Mittelenglisch; Literatur
    Umfang: Online Ressource
  6. Balzac und Deutschland - Deutschland und Balzac
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Deutschland spielt im Werk und im Leben Balzacs eine nicht zu unterschätzende Rolle. Nicht nur, dass Balzac Deutschland von verschiedenen Reisen her kannte, er schätzte deutsche Autoren wie Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, war mit Heinrich Heine... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Deutschland spielt im Werk und im Leben Balzacs eine nicht zu unterschätzende Rolle. Nicht nur, dass Balzac Deutschland von verschiedenen Reisen her kannte, er schätzte deutsche Autoren wie Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, war mit Heinrich Heine persönlich befreundet und widmete ihm einen seiner Romane, kannte aber auch deutsche Musik und Malerei. So wurde Deutschland und Deutsches vielfach zum Thema in seinem Werk. Diesen Spuren im Werk wird in diesem Buch ebenso nachgegangen wie Fragen der Rezeption, ÜberSetzung und der Wirkung in Deutschland. Mit Beiträgen von T. Amos, S. Kammer, L. Kittenberger, B. Kortländer, T. Lörke, A. Oster, H.T. Siepe, F. Trabert, K. von Hagen, J.-H. Witthaus. Bernd Kortländer ist stellvertretender Direktor des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf. Hans T. Siepe ist Professor für Romanische Philologie an der Universität Mainz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376682
    RVK Klassifikation: IG 5305
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschlandbild; Deutschland <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Balzac, Honoré de (1799-1850)
    Umfang: Online Ressource
  7. Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte
    Autor*in: Sick, Franziska
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    In literarischen Texten ist nicht nur die Handlung, sondern auch die Szene zu betrachten: Der Zugang zu Räumen, ihre Kodierung, ihre orientierende Funktion, oft auch ihre sperrige Verstelltheit bilden ein Widerstandsmoment, an dem Erzählen sich stets... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    In literarischen Texten ist nicht nur die Handlung, sondern auch die Szene zu betrachten: Der Zugang zu Räumen, ihre Kodierung, ihre orientierende Funktion, oft auch ihre sperrige Verstelltheit bilden ein Widerstandsmoment, an dem Erzählen sich stets schon abarbeitete. Auch wenn der Begriff der Karte, der die rezente Diskussion um Raumkonzepte mit bestimmt, methodisch moderner als der der Landschaft ist, stellt sich die Frage, wie Karte und Landschaft sich historisch in einzelnen Texten überschneiden, ergänzen und erSetzen. Der Band nimmt beide Aspekte – den hermeneutischen wie den raumtheoretischen – in den Blick. Mit Themen wie Luftbild und Internet eröffnen sich weitere Zugangsweisen und Bezugnahmen auf Städte und Räume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376989
    RVK Klassifikation: IE 2080 ; IE 2836 ; IH 1546 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Stadt <Motiv>; Raum <Motiv>
    Umfang: Online Ressource
  8. Italienische Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Band bachelor-wissen Italienische Literaturwissenschaft richtet sich als leserfreundliche Einführung speziell an die Studierenden und Lehrenden in den literaturwissenschaftlichen Modulen der neuen italienzentrierten Bachelor-Studiengänge. Die... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Der Band bachelor-wissen Italienische Literaturwissenschaft richtet sich als leserfreundliche Einführung speziell an die Studierenden und Lehrenden in den literaturwissenschaftlichen Modulen der neuen italienzentrierten Bachelor-Studiengänge. Die anschauliche Aufbereitung des fachlichen Grundwissens wird dabei von anwendungsorientierten Übungseinheiten gerahmt, die eine eigenständige UmSetzung des Erlernten ermöglichen und einen nachhaltigen Kompetenzerwerb unterstützen. Neben traditionellen Lerninhalten wird nicht zuletzt die besondere Rolle der neuen Medien berücksichtigt. Darüber hinaus werden im Rahmen des umfassenden Einführungskonzepts die Grundzüge der Reformstudiengänge vorgestellt und Hinweise zur beruflichen Orientierung gegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reiser, Frank
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376996
    RVK Klassifikation: IT 1000 ; IE 1000
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Italienisch; Literaturwissenschaft
    Umfang: Online Ressource
  9. Kontinuität und Wandel der Philologien
    Autor*in: Wolf, Johanna
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die vorliegende Studie untersucht die zentralen gegenstands-, methoden- und institutionsbezogenen Konzepte, die der Ausbildung der Romanischen Philologie im 19. Jahrhundert zugrunde liegen. Als Vergleichsrahmen dienen dabei die Altphilologie und die... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie untersucht die zentralen gegenstands-, methoden- und institutionsbezogenen Konzepte, die der Ausbildung der Romanischen Philologie im 19. Jahrhundert zugrunde liegen. Als Vergleichsrahmen dienen dabei die Altphilologie und die Vergleichende Historische Sprachwissenschaft, auf deren Argumentationen die Neuphilologie aufbaut und die sie in ihrem Sinne neu strukturiert. Die Analyse basiert auf einem Korpus von programmatischen Schriften der frühen "Romanisten", in denen über die Identität des eigenen Fachs, wissenschaftliche Ansprüche und Abgrenzung zu anderen Disziplinen sowie über die Ziele romanistischer Forschung und Lehre verhandelt wird. Diese Schriften sind Gegenstand einer diskursanalytisch akzentuierten Textarchäologie, die die Intertextualität des (neu)philologischen Diskurses, die Mechanismen diskursiver Inklusion und Exklusion sowie relevante ideengeschichtliche Entwicklungen aufdecken soll. Ziel der Studie ist es, die fundamentale Spannung zwischen dem neuen szientistischen Wissenschaftsverständnis und dem kulturphilosophisch und ethisch fundierten Philologiekonzept aufzuzeigen, die die Herausbildung des Faches bestimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377009
    RVK Klassifikation: IB 1085
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Romanistik; Disziplin <Wissenschaft>
    Umfang: Online Ressource
  10. Aspects of Literary Translation
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Some of the articles in this volume tackle theoretical issues as illustrated by translation examples, highlighting major flaws and successes in translation practice, while other Contributors approach the phenomenon of translation from a more... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Some of the articles in this volume tackle theoretical issues as illustrated by translation examples, highlighting major flaws and successes in translation practice, while other Contributors approach the phenomenon of translation from a more socio-cultural, ideologically critical angle, thus reflecting the current wide scope of theoretical and practical aspects of literary translation. The practical aspects include various kinds of literary discourses, which are analysed with a view toward gaining a good understanding of the characteristics of the literary genres involved. In sum, this volume embraces a whole range of topics that are currently discussed both in university classes as well as in most well known translation journals. The present collection of papers is a good introduction to topical work carried out in literary translation and its applications.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377085
    RVK Klassifikation: ES 715 ; ES 710
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Übersetzung; Literatur
    Umfang: Online Ressource
  11. L’Art d’esthétiser le précepte
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    The book sheds new light on the budding poetics of the 17th-Century novel by showing that rhetoric constitutes one of the founding principles of the theory of this emerging genre. Applying rhetoric to literary analysis provides an innovative... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    The book sheds new light on the budding poetics of the 17th-Century novel by showing that rhetoric constitutes one of the founding principles of the theory of this emerging genre. Applying rhetoric to literary analysis provides an innovative theoretical framework with which to analyze the plethora of early modern novels that were written to edify readers. The author shows that the theorists of the novel and many novelists proposed to employ rhetoric to stealthily instruct, indoctrinate or influence readers with the help of a complex and codified form of exemplarity. He thereby analyzes the mechanisms through which the example brings to life the novelists’ precepts by calling upon readers’ imagination, passions and senses. The author defines this rhetorical operation as a novelistic "estheticization” of the precept, and argues that it is essential to the prose works that abide to the rule of instructing readers. In addition, the author offers new interpretations and original insights on some of the most prominent works of French literature, like Lafayette’s La Princesse de Clèves and Rousseau’s La Nouvelle Héloïse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377184
    RVK Klassifikation: IF 4825 ; IF 5900 ; IG 1261 ; IG 1657
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Französisch; Roman; Rhetorik; Ancien régime
    Umfang: Online Ressource
  12. Martials Dichtergedichte
    Autor*in: Neger, Margot
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das umfangreiche Epigrammkorpus Martials beinhaltet zahlreiche Gedichte, die auf verschiedene literarische Probleme sowie die Werke anderer Dichter – seien es bereits kanonisierte Autoren, Zeitgenossen des Epigrammatikers oder fiktive Personen –... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Das umfangreiche Epigrammkorpus Martials beinhaltet zahlreiche Gedichte, die auf verschiedene literarische Probleme sowie die Werke anderer Dichter – seien es bereits kanonisierte Autoren, Zeitgenossen des Epigrammatikers oder fiktive Personen – Bezug nehmen. In der vorliegenden Arbeit werden diese "Dichtergedichte" und ihre Funktion im Buch- bzw. Werkkontext erstmals systematisch analysiert. Martials wiederholte AuseinanderSetzung mit anderen Autoren ist eng mit seinem Bestreben verbunden, das Genre der Epigrammatik, dem in der Antike nur ein niedriger Stellenwert eingeräumt wurde, in der Hierarchie der kanonischen Gattungen zu etablieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377597
    RVK Klassifikation: FX 219805
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Literatur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Martialis, Marcus Valerius (38-102); Martialis, Marcus Valerius (38-102): Epigrammata
    Umfang: Online Ressource
  13. Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom
    Beteiligt: Mundt, Felix (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Felix Mundt,Humboldt-Universität zu Berlin. Die antike Stadt Rom kann als ein Ensemble von Monumenten begriffen werden, als Handlungsraum ihrer Bewohner, als literarische Konstruktion. Kommuniziert wurde in ihr, über sie und durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Felix Mundt,Humboldt-Universität zu Berlin. Die antike Stadt Rom kann als ein Ensemble von Monumenten begriffen werden, als Handlungsraum ihrer Bewohner, als literarische Konstruktion. Kommuniziert wurde in ihr, über sie und durch sie, d.h. durch ihre gezielte Ausstattung mit Bauten und Bildwerken. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen aus der Perspektive verschiedener altertumswissenschaftlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen den drei genannten Formen der Kommunikation um die Stadt Rom vom Beginn des Prinzipats bis zur Spätantike. The ancient city of Rome can be understood as an ensemble of monuments, as aspace of actionfor its inhabitants, as a literary construction. Communication took place in it, about it and through it; that is by means of furnishing it with a conscious programme of buildings and works of art. From the perspective of various classical disciplines, the papers in this volume analyse the relationships between these three forms of communication about the city of Rome from the beginning of the Principate to Late Antiquity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mundt, Felix (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110266429
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NH 7325 ; NH 8575 ; NK 9400 ; LE 1851 ; NH 7711
    Schriftenreihe: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World ; Volume 6
    Schlagworte: Latin literature; Latin literature; Public spaces in literature; Latin literature.; Latin literature.; Public spaces in literature.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: XVIII, 278 Seiten
  14. Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Thema dieser Untersuchung - als Studienausgabe unverändert nach der 2. Aufl. von 1977 gedruckt - ist für die Romantikforschung ebenso von Interesse wie für kunsttheoretische Probleme der Moderne. Neben der Theorie der romantischen Ironie (von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema dieser Untersuchung - als Studienausgabe unverändert nach der 2. Aufl. von 1977 gedruckt - ist für die Romantikforschung ebenso von Interesse wie für kunsttheoretische Probleme der Moderne. Neben der Theorie der romantischen Ironie (von Friedrich Schlegel, Solger u.a.) werden Strukturzüge der Dichtung (von Novalis, Tieck und E.T.A. Hoffmann) aufgewiesen. In beiden Bereichen, auch in den Erscheinungsformen der Werke, zeigt sich eine Art von Reflexion als die Signalisation intellektuell-produktiver romantischer Kunst und damit als ein Prinzip von zeitübergreifender genereller Bedeutung. This study edition is an unaltered reprint of the 2nd edition of the work published in 1977. Its subject is of equal interest for research on (German) Romanticism and for problems of art theory in the modern age. Romantic irony is discussed first in terms of the theories behind it (F. Schlegel, Solger, etc.) and then in terms of structural features of literary works displaying its effects (Novalis, Tieck, E.T.A. Hoffmann). Both here and in the outward appearance of the works themselves, it is possible to discern a specific kind of reflection as the outward and visible token of the intellectually productive side of Romantic art. It is this that gives romantic irony its status as a principle of general significance over and above the period in which it made its appearance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914344
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2661 ; GK 2573
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl., 3rd unrev. Edition
    Schlagworte: German literature; Irony in literature; Romanticism; German literature.; Irony in literature.; Romanticism.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (471 S.)
  15. Ende und Vollendung
    Eschatologische Perspektiven im Mittelalter (mit einem Beitrag zur Geschichte des Thomas-Instituts der Universität zu Köln anläßlich des 50. Jahrestages der Institutsgründung)
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Jan A. Aertsen is Professor of Philosophy at the University of Cologne and Director of the Thomas Institute. Martin Pickavé is a Research Fellow at the Thomas Institute of the University of Cologne. Biographical note: Jan A.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Jan A. Aertsen is Professor of Philosophy at the University of Cologne and Director of the Thomas Institute. Martin Pickavé is a Research Fellow at the Thomas Institute of the University of Cologne. Biographical note: Jan A. Aertsen ist Professor für Philosophie an der Universität zu Köln und Direktor des Thomas-Instituts. Martin Pickavé ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thomas-Institut der Universität zu Köln. In the Middle Ages more than in other periods, eschatology informed the way people understood humankind and the world. The papers in the present volume are devoted to the complexity and interconnectivty of the eschatological orientation of the Middle Ages. Central topics are questions of the influence and formation of eschatological themes in philosophy and the significance of ideas of the final end in medieval political thought. In addition, there is a consideration of further themes from history, theology, art and literature. The 29th volume of the Miscellanea Mediaevalia contains the papers delivered to the 32nd Cologne Medieval Studies Conference plus additional contributions. The volume includes five papers on the 50-year history of the Thomas Institute, which has been organising the Cologne Medieval Studies Conference for the last half century. Stärker als in anderen Epochen prägte im Mittelalter die Eschatologie das Verständnis vom Menschen und der Welt. Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich der eschatologischen Orientierung des Mittelalters in ihrer Vielschichtigkeit und ihren Wechselwirkungen. Schwerpunkte bilden hierbei Fragen nach dem Einfluß und der Gestaltung eschatologischer Motive in der Philosophie sowie nach der Bedeutung der Vorstellungen vom Ende im politischen Denken des Mittelalters. Daneben werden weitere Themen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft, der Theologie sowie der Kunst- und Literaturwissenschaften behandelt. Der 29. Band der Miscellanea Mediaevalia enthält die Vorträge der 32. Kölner Mediaevistentagung vom September 2000, erweitert um einige zusätzliche Beiträge. Fünf Aufsätze zur 50-jährigen Geschichte des Thomas-Instituts, seit einem halben Jahrhundert der Veranstalter der Kölner Mediaevistentagung, ergänzen diesen Band. Review text: "[...] will doubtless become a standard work of reference on eschatology in medieval thought and culture."Philipp W. Rosemann in: Revue d'Histoire Ecclesiastique 3-4/2004

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110875942
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BH 8210 ; BO 4240 ; CE 1250 ; CE 1060 ; NM 1400
    Schriftenreihe: Miscellanea Mediaevalia ; 29
    Schlagworte: Civilization, Medieval; Philosophy, Medieval; Eschatology; Civilization, Medieval; Tod; Vollendung; Civilization, Medieval.; Civilization, Medieval.; Eschatology.; Endzeiterwartung.; Eschatologie.; Geistesgeschichte 500-1500.; Mittelalter /Religion.; Thomas-Institut.; PHILOSOPHY / History & Surveys / General
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 763 S.)
  16. Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen
    Erschienen: 2012; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Konrad Ehlich ist Professor für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der LMU München und Leiter des gleichnamigen Instituts. Angelika Steets ist Projektmitarbeiterin am Institut für Deutsch als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Konrad Ehlich ist Professor für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der LMU München und Leiter des gleichnamigen Instituts. Angelika Steets ist Projektmitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik der LMU München und Gymnasiallehrerin für Deutsch und Französisch. Schreiben ist ein zentrales Medium wissenschaftlicher Kommunikation. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu verfassen, ist eine Kompetenz, die den Erfolg in Wissenschaft und Studium wesentlich mitbestimmt. Diese Fähigkeit bedarf systematischer Vermittlung - eine Aufgabe für Schule und Universität. Neueste Entwicklungen in der Linguistik erarbeiten Grundlagen für eine solche Schreibdidaktik. Der Band bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Diskussion und den derzeitigen Kenntnisstand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110907766
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 878 ; AK 39580 ; GD 8955
    Schlagworte: Technical writing; Science; Science; Technical writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: Online-Ressource (VII, 413 S.)
  17. Werkzeug - Denkzeug
    Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Thomas H. Schmitz (Univ.-Prof. Dipl.-Ing.) lehrt seit 1993 Visual Arts in der Architektur und ist seit 2007 Professor für bildnerische Gestaltung an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Methodik kreativer Prozesse und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Thomas H. Schmitz (Univ.-Prof. Dipl.-Ing.) lehrt seit 1993 Visual Arts in der Architektur und ist seit 2007 Professor für bildnerische Gestaltung an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Methodik kreativer Prozesse und Transmedialität. Hannah Groninger (Dipl.-Szenografin) ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für bildnerische Gestaltung an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Neue Medien und Forschung im künstlerischen Kontext. Hand, Hirn und Werkzeug - eine komplexe Interaktion. Dieser aus der Architekturpraxis initiierte Band untersucht aus der Perspektive verschiedener Wissensdisziplinen, inwiefern die manuelle Intelligenz des Menschen kreative Prozesse befördert. Besteht in Zeiten programmierter Umgebungen ein Widerspruch zwischen instrumentellem Handeln und intuitivem Arbeiten? Die Beiträge aus Kunst, Design, Architektur, Kultur- und Kognitionswissenschaft gehen dieser Frage nach und treten in einen interdisziplinären Dialog über die Technik des Entwerfens. Review text: »Für alle, die an Wissensvermittlung in Museen interessiert sind, lohnt es sich, diesen Leitfaden zur Hand zu nehmen. Er ist kurzweilig, sehr informativ und kommt ganz wunderbar ohne Bebilderung aus.« Restauro, 4 (2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421079
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13550
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Art; Creation (Literary, artistic, etc.); Creative ability; Intermediality; ART / Criticism
    Umfang: Online-Ressource (350 S.)
  18. Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium
    Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Schulformwechsel „nach“ oben ist im deutschen Schulsystem ein äußert seltenes Ereignis. Welche subjektiven Bedingungen, Begleiterscheinungen und Folgen werden hierbei wirksam? In diesem Band wird ein Schüler vorgestellt, dem der Aufstieg von der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Schulformwechsel „nach“ oben ist im deutschen Schulsystem ein äußert seltenes Ereignis. Welche subjektiven Bedingungen, Begleiterscheinungen und Folgen werden hierbei wirksam? In diesem Band wird ein Schüler vorgestellt, dem der Aufstieg von der Realschule zum Gymnasium geglückt ist, um auf die subjektiven Bewältigungsstrategien hinzuweisen, die mit diesen unwahrscheinlichen Schulkarrieren verbunden sind. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung sind für die schulpädagogische Lehrerausbildung von besonderer Relevanz. Sie machen nicht nur darauf aufmerksam, dass die subjektiven Dispositionen der SchülerInnen, die in den schulischen Handlungsraum eingehen, sehr unterschiedlich ausfallen können; sie machen auch deutlich, dass damit unterschiedliche subjektive Resonanzen auf das pädagogische Handeln der Lehrerinnen und Lehrer gegeben sind. Ein pädagogisches Selbstverständnis, das auf die Veränderung dieser Resonanzen der SchülerInnen abzielt und die Beharrungstendenzen dieser Dispositionen unterschätzt, läuft Gefahr, einem überdehnten Berufsbild zu folgen. Umgekehrt verspricht die Einsicht in die relative Stabilität der subjektiven Dispositionen für die LehrerInnen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis ihrer Klientel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847413639
    RVK Klassifikation: DK 8000
    Schriftenreihe: Pädagogische Fallanthologie ; Band 9
    Schlagworte: Biografie; Schüler; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
  19. Visualisieren
    Bilder in wissenschaftlichen Texten
    Erschienen: 2012
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; UVK, Konstanz

    Abbilder, Diagramme, Charts, Tabellen und Karten – wissenschaftliche Bilder erleichtern das Verständnis von Texten und vermitteln Wissen, das darüber hinausgeht.Visualisieren heißt also: einen wissenschaftlichen Text mit guten und den richtigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abbilder, Diagramme, Charts, Tabellen und Karten – wissenschaftliche Bilder erleichtern das Verständnis von Texten und vermitteln Wissen, das darüber hinausgeht.Visualisieren heißt also: einen wissenschaftlichen Text mit guten und den richtigen Bildern ausstatten. So selbstverständlich wissenschaftliche Bilder aber auch zu sein scheinen – das Wissen und Können ist oft nur schwach ausgeprägt. Dieser Band informiert über die wichtigsten Bildtypen und die Konventionen, die für ihre Gestaltung gelten. Die Auswahl und Beschaffung wissenschaftlicher Bilder werden ebenso behandelt wie die Möglichkeiten, Bilder sinnvoll in Texte einzubinden. Zahlreiche Hinweise zur technischen Herstellung und zur Beschaffung von Bildern ermöglichen die praktische Anwendung des Wissens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838535081
    Weitere Identifier:
    9783838535081
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; AP 15000 ; QB 310
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3508
    Studieren, aber richtig
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Bilder in wissenschaftlichen Texten; Bildtyp; Chart; Schlüsselkompetenzen; Präsentation & Rhetorik; Schlüsselk. 2011-1; Bilder in wissenschaftlichen Texten; Bildtyp; Chart; Diagramm; Karte; Studierende; Tabelle; visualisieren; Wissen; Wissenschaftliche Bilder
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 Seiten, zahlr. farb. Abb.), Illustrationen
  20. Raum, Zeit, Medienbildung
    Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit
    Beteiligt: Bukow, Gerhard Chr. (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bukow, Gerhard Chr. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531190655
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13650
    Schriftenreihe: Medienbildung und Gesellschaft ; 23
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences
    Umfang: Online-Ressource (298 S., 48 Abb.)
  21. Die Ordnung, der Witz und das Chaos
    Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau - Märe - Novelle
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Dargestellt wird die Geschichte der novellistischen Kurzerzählung in den europäischen Literaturen des Mittelalters von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zur endgültigen Ablösung der Verserzählung durch das von Boccaccio etablierte Modell der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dargestellt wird die Geschichte der novellistischen Kurzerzählung in den europäischen Literaturen des Mittelalters von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zur endgültigen Ablösung der Verserzählung durch das von Boccaccio etablierte Modell der zyklischen Versnovelle im Laufe des 16. Jahrhunderts. Die historischen Zusammenhänge lassen sich nur in ihrer europäischen Verflechtung verstehen; sie eignen sich so als Modell für eine komparatistisch angelegte Gattungsgeschichte This history of brief novella-type narratives in the European literatures of the Middle Ages extends from the earliest beginnings in the 12th century to the final ousting of the verse narrative by the cyclical verse novella established by Boccaccio in the course of the 16th century. The historical interrelations can only be properly understood in their European dimensions. Accordingly, this survey can serve as a model for a comparative history of the genre Review text: "The signal strength of this monograph is its clear, richly informed textual analysis of literature from three national traditions in the later Mittle Ages."Stephen L. Wailes in: Speculum 1/2009 "Allen, die Interesse an der mittelalterlichen Kurzerzählung haben, möchte ich das Buch herzlich empfehlen."Helen Kurss in: www.iaslonline.de/index.php "Die umfangreiche, sorgfältige dokumentierte und gut lesbare Darstellung des Göttinger Germanisten Klaus Grubmüller schließt eine Forschungslücke: Sie ist die erste komparatistische Gattungsgeschichte der volkssprachlichen Kleinerzählung des europäischen Mittelalters."Karin Becker in: Romanische Forschungen Nr. 120/2 (2008)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484640290
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6595 ; EC 5121 ; EC 6557 ; EC 6902
    Schlagworte: Literature, Medieval; Fabliaux; Narrative poetry, European; Fabliaux; Literature, Medieval; Narrative poetry, European; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: VII, 387 S.
  22. Höfische Kompromisse
    acht Kapitel zur höfischen Epik
    Erschienen: 2012; © 2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Biographical note: Jan-Dirk Müller, Ludwig-Maximilians-Universität München. Gegenstand ist das Verhältnis literarischer Imaginationen zum Imaginären der hochmittelalterlichen Adelskultur. Untersucht werden ‚Erzählkerne’, d.h. wiederkehrende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Jan-Dirk Müller, Ludwig-Maximilians-Universität München. Gegenstand ist das Verhältnis literarischer Imaginationen zum Imaginären der hochmittelalterlichen Adelskultur. Untersucht werden ‚Erzählkerne’, d.h. wiederkehrende Kombinationen bestimmter Themen und Probleme mit Erzählmustern, die für die höfische und heroische volkssprachige Epik in Deutschland um 1200 charakteristisch sind. Ausgewählt sind Erzählkonstellationen, die das Verhältnis des Einzelnen zu seiner Herkunft und zu profanen bzw. religiösen Gemeinschaften betreffen, die das Spiel mit seinem Namen und das Verhältnis zu sich selbst inszenieren, die Beziehungen und Abgrenzungen zwischen den Sphären der Öffentlichkeit bzw. des Inneren durchspielen und schließlich solche, die das Spannungsverhältnis zwischen Allianz, Minne und Passion austragen. The subject of the book is the relationship between literary imagination and the mindscape of aristocratic culture in the high Middle Ages. The study focuses on "narrative kernels," i.e. recurrent combinations of themes and problems displaying narrative patterns characteristic of courtly and heroic vernacular epics in Germany around 1200. The narrative constellations selected for investigation (a) revolve around the relationship of individuals to their origins and to profane and/or religious communities, (b) enact play with individuals' names and their relationship to themselves, (c) rehearse the relations and demarcations between different spheres of public and/or inner life, and (d) reflect the tensions between alliance, courtly love, and passion. Review text: "Das Buch ist Ansporn und Modell, das geisteswissenschaftliche Paradigma von literarischem Text und kulturellem Kontext weiter zu bearbeiten und neu zu überdenken."Hans Rudolf Velten in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51/2010 "[...] und es entsteht ein faszinierendes Panorama höfischer Epik."Julia Weitbrecht in: Zeitschrift für Germanistik 3/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931372
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2835
    Schlagworte: Court epic, German; Court epic, German.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: VI, 509 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 483-506

  23. Rückkehr des Autors
    Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs
    Beteiligt: Jannidis, Fotis (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Niemeyer, Tübingen

    Theoretical debate has declared the author obsolete. In practice, however, certain usages of the author concept are repeatedly demonstrated as being legitimate. This discrepancy suggests that theoretical reflection on the author fails to do justice... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Theoretical debate has declared the author obsolete. In practice, however, certain usages of the author concept are repeatedly demonstrated as being legitimate. This discrepancy suggests that theoretical reflection on the author fails to do justice to central forms of the scholarly approach to literature. The articles in this volume take both systematic and historical perspectives on this controversial term in an attempt to accurately reconstruct the history of the concept and to analyze the problem constellations generated by it in practice. The discussion also extends to non-literary media s

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jannidis, Fotis (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110944754
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; EC 2280 ; EC 2240
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 71
    Schlagworte: Literature; Authorship; Authorship.; Literature.; Autor.; Begriff.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 556 S.)
  24. Musikedition
    Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Anders als bei literarischen Werken liegt bei musikalischen Kompositionen das Ziel nicht in der Niederschrift eines (Noten-)Textes, also nicht in dem, was in einer Edition adäquat wiedergegeben werden kann, sondern in der klingenden Erscheinung. Der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anders als bei literarischen Werken liegt bei musikalischen Kompositionen das Ziel nicht in der Niederschrift eines (Noten-)Textes, also nicht in dem, was in einer Edition adäquat wiedergegeben werden kann, sondern in der klingenden Erscheinung. Der Notentext bzw. seine Edition vermittelt zwischen dem Werk und der Aufführung. Musikeditoren wenden sich daher nicht nur an Wissenschaftler, sondern vor allem auch an Musiker. Sie bilden ihr Publikum, dem sie sich verständlich machen müssen. Zu welchen Problemen das bei der Editionsarbeit führen kann und im Bewußtsein der wechselseitigen Verständigungsschwierigkeiten auch führen sollte, ist Thema des Buches. Es enthält die Referate zweier Tagungen, die die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute der Gesellschaft für Musikforschung in Verbindung mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung in Berlin in den Jahren 1998 und 2000 veranstaltet hat. Unlike editing work performed on literary texts, editing musical scores is not ultimately about mere accuracy in establishing a (musical) text but in determining the way that text will sound. The text (or edition) is a mediator between the work and its performance. Thus, music editors do not address only scholars but also (above all) performers. They enhance the knowledge of their audience and to that end have to make themselves adequately understood. The problems for editing that this can involve (indeed should involve, given the awareness that mutual understanding is anything but easy) is the subject of this volume. It contains the papers delivered at two conferences organized in Berlin in 1998 and 2000 by the Group of Independent Research Institutes within the Music Research Society, in collaboration with the State Institute of Musicology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939927
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 57440 ; LR 55820 ; LR 55600
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; 17
    editio ; 17
    Schlagworte: Music; Music.; MUSIC / General
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 349 S.)
  25. Literatur und Theorie seit der Postmoderne
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft kaum einzuholender Konstellationen: Theorie wird zu Literatur, Literatur zu Theorie. Der vorliegende Sammelband wirft eine Reihe damit verbundener Fragen auf: Wo liegen die Chancen und Grenzen der "Anwendung" von Literaturtheorie auf (Gegenwarts-)Literatur? Welche Auswirkungen hat Theorie auf die literarische Textproduktion? In welcher Form beeinflusst das literarische Schreiben die Theorie? Ist am Ende Theorie selbst ein literarisches Genre? Exemplarisch werden zudem Möglichkeiten und Relationen des literarischen Erzählens seit der Postmoderne im Kontext theoretischer Reflexionen untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777622996
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; EC 1820 ; EC 5193 ; EC 5194
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Literatur; Literaturtheorie; Postmoderne; Konferenzschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)