Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. TheaterTexte - Literarische Kunstwerke
    Eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten
  2. TheaterTexte - literarische Kunstwerke
    eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155040
    RVK Klassifikation: GO 11500 ; GO 20300
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 245
    Schlagworte: Literarischer Stil; Dichtersprache; Drama; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 157 - 165

  3. TheaterTexte - Literarische Kunstwerke
    eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3503155031; 9783503155040
    Weitere Identifier:
    9783503155033
    RVK Klassifikation: GO 20300
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 245
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Dichtersprache; Literarischer Stil; Theater
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 157 - 165

  4. TheaterTexte - Literarische Kunstwerke
    eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    Theatertexte führen heute trotz der beachtlichen Menge und Vielfalt ihrer Produktion nicht nur im Theaterbetrieb eine Schattenexistenz. Auch in den drei für sie zuständigen Disziplinen, in Theater-, Literatur- und Sprachwissenschaft finden sie kaum... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Theatertexte führen heute trotz der beachtlichen Menge und Vielfalt ihrer Produktion nicht nur im Theaterbetrieb eine Schattenexistenz. Auch in den drei für sie zuständigen Disziplinen, in Theater-, Literatur- und Sprachwissenschaft finden sie kaum Beachtung, obwohl Konsens darüber herrscht, dass Text und Aufführung als eigenständige Kunstwerke zu betrachten sind. Die vorliegende linguistische Studie ist an der Schnittstelle zu Theater- und Literaturwissenschaft angesiedelt. Sie geht zunächst der Frage nach dem Verhältnis von Text und Theater diachronisch nach und zeigt, welche Entwicklungen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155040
    RVK Klassifikation: GO 11500 ; GO 20300
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 245
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Dichtersprache; Literarischer Stil; Theater
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 157-165

  5. TheaterTexte - Literarische Kunstwerke
    Eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Theatertexte führen heute trotz der beachtlichen Menge und Vielfalt ihrer Produktion nicht nur im Theaterbetrieb eine Schattenexistenz. Auch in den drei für sie zuständigen Disziplinen, in Theater-, Literatur- und Sprachwissenschaft finden sie kaum... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Theatertexte führen heute trotz der beachtlichen Menge und Vielfalt ihrer Produktion nicht nur im Theaterbetrieb eine Schattenexistenz. Auch in den drei für sie zuständigen Disziplinen, in Theater-, Literatur- und Sprachwissenschaft finden sie kaum Beachtung, obwohl Konsens darüber herrscht, dass Text und Aufführung als eigenständige Kunstwerke zu betrachten sind. Die vorliegende linguistische Studie ist an der Schnittstelle zu Theater- und Literaturwissenschaft angesiedelt. Sie geht zunächst der Frage nach dem Verhältnis von Text und Theater diachronisch nach und zeigt, welche Entwicklungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155040
    RVK Klassifikation: GO 20300
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; v.245
    Umfang: Online-Ressource (167 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag Seite 1; Titelei; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Zur sprachwissenschaftlichen Untersuchung von Theatertexten; 1.2.1 Kurzer Blick auf Beispiele aus der bisherigen Forschung; 1.2.2 Zum methodischen Vorgehen; 1.3 Zur Terminologie; 1.3.1 Zum Begriff ‚Poetische Sprache'; 1.3.2 Poetische Sprache = Stil = Gestalt, Sinn und Wirkung; 1.3.3 Kurzresümee; 2. Theater -Text: Theaterhistorisch fundierte Begründung für einen Fokus auf poetische Sprache; 2.1 Die Theaterreformer um 1900 - Entliterarisierung und neue Funktionen von Sprache

    2.2 (Theater als Text -) Text als Theater2.2.1 Zum Begriff ‚unmittelbare Texttheatralität'; 3. Vier Vorbilder poetischer Sprache in Theatertexten des 20. Jahrhunderts; 3.1 Das Prinzip der Wiederholung als poetisches Verfahren; 3.1.1 Formen der Wiederholung im gesprochenen Deutsch; 3.1.2 Kurzresümee; 3.2 Die „dichterische Fassung": Sprache bei Friedrich Dürrenmatt; 3.3 Text als Widerstand - als musikalisches Material - als Körper: Heiner Müller; 3.4 Drama vs. unmittelbare Texttheatralität bzw. poetische Sprache? (Dramatische, postdramatische und immer-noch-dramatische Texte)

    4. Neue Bedeutungsräume durch poetische Sprache in zeitgenössischen Theatertexten4.1 Beispiele der Stilisierung in alltagssprachlich gestalteten Texten; 4.1.1 Gesprochene Alltagssprache; 4.1.2 Dirk Laucke: Der kalte Kuss vom warmen Bier (2009); 4.1.3 Dea Loher: Diebe (2009); 4.1.4 Philipp Löhle: Die Unsicherheit der Sachlage (2008); 4.1.5 Kurzresümee; 4.2 Sprachlich-poetisch angelegte Theatertexte; 4.2.1 Poetisches Text-Entrollen: Der graue Engel von Moritz Rinke (1995)

    4.2.2 Rhythmisch-musikalische Stilisierung: faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete von Ewald Palmetshofer (2009)4.2.3 Ironische Diskursgestaltung: ,Katastrophengerede' in worst case von Kathrin Röggla (2008); 4.2.4 Rezeption in der Rezeption: Die Nibelungen von Moritz Rinke (2007); 5. Resümee; 5.1 „Eine vollständige Neubewertung der Rede und all ihrer Teile"; 5.2 „...Es ist die undeutbare Wirkung eines Kunstwerks, körperlich und seelisch zu bewegen"; 5.3 „dass die Zeit des Textes im Theater erst kommen wird"; 6. Anhang: Kurze Informationen zu den Autoren; 7. Literatur

    Umschlag Seite 4