Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 208.

  1. [Die Lebensalter]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (StecherIn, KünstlerIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Londerseel, Jan van (StecherIn); Londerseel, Assuerus an (Verlag); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [Pieter Goos], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Serie, die Lebensalter in zehn Schritten darstellend. Die Serie ist wahrscheinlich von de Bruyn oder Jan van Londerseel gestochen und zuerst von Assuerus van Londerseel verlegt worden; der exakte Zustand ist bei Hollstein nicht erfasst. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Serie, die Lebensalter in zehn Schritten darstellend. Die Serie ist wahrscheinlich von de Bruyn oder Jan van Londerseel gestochen und zuerst von Assuerus van Londerseel verlegt worden; der exakte Zustand ist bei Hollstein nicht erfasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (StecherIn, KünstlerIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Londerseel, Jan van (StecherIn); Londerseel, Assuerus an (Verlag); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckreihe (9 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Maarten de Vos ist nur auf den ersten beiden Blättern genannt; bei den folgenden acht Blättern ist mutmaßlich Nicolaes de Bruyn auch Inventor

  2. [Zehn Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  P. Goos excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Blick auf einen Platz, auf dem eine Vielzahl von Kindern beim Spiel ist. Einige laufen auf Stelzen, andere tanzen, weitere spielen mit Ringen und Kreiseln. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Blick auf einen Platz, auf dem eine Vielzahl von Kindern beim Spiel ist. Einige laufen auf Stelzen, andere tanzen, weitere spielen mit Ringen und Kreiseln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 1
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten: "Merten de vos jnuentor | Nic de Bruyn fecit | P. Goos excudit"

    In Legende:"EXVLTAT LEVITATE PVER, DVM REDDERE VOCES | INCIPIT, ET CERTO VIX PEDE SIGNAT HVMEN." - "En ce jeune aage Delicieux | Alesbatenant sommes soucieux." - "Thien jaer js ons getal,..." - oben: "X"

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

  3. [Dreißig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Ehepaar in zeitgenössischer Tracht in einer Landschaft, rechts neben ihnen ein kleiner Junge mit Schwert und Schild. Links eine Kuh, im Hintergrund ein Feldlager. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Ein Ehepaar in zeitgenössischer Tracht in einer Landschaft, rechts neben ihnen ein kleiner Junge mit Schwert und Schild. Links eine Kuh, im Hintergrund ein Feldlager.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand unbestimmt]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 3
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "XXX" - in Legende: "CÆPERIT AST IVVENILE DECVS CVMPINGERE MALAS, | FIT ROBVSTA ÆTAS, ARDET VT VILLA MAGIS." - "Lan trentiesme croist prouesse | Magnanimite, et sagesse." - "Dertich jaer ben jck..."

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  4. [Vierzig Jahre]
    Beteiligt: Londerseel, Assuerus an (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruyn, Nicolaes de (KünstlerIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Genreszene einer Familie bei der künstlerischen Tätigkeit. Links der Mann mit Hammer und Meißel, dabei eine Skulptur zu behauen, rechts seine Frau beim Klöppeln. In der Mitte ein Sohn, der eine Skulptur zeichnet, links eine Skulptur (?) der Kleopatra... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Genreszene einer Familie bei der künstlerischen Tätigkeit. Links der Mann mit Hammer und Meißel, dabei eine Skulptur zu behauen, rechts seine Frau beim Klöppeln. In der Mitte ein Sohn, der eine Skulptur zeichnet, links eine Skulptur (?) der Kleopatra mit Schlange an der Brust. Zwischen dem Paar steht ein Löwe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Londerseel, Assuerus an (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruyn, Nicolaes de (KünstlerIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 4
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten: "Assu a londerseel schulpit"

    Oben: "XL" - in Legende: "ARTIBVS OCTAVO NOMEN MEMORABILE LVSTRO | ACQVIRIT, PATIENS QVI ANTE L'ABORIS ERAT" - "Les Sages Muses nous sont amenees | Quand deux vingt ans ont clas noz annees." - "Viertich jaer ben jck oudt, ende meer | ende jn myn meeste verstant seer || En jnt belthouwen gestudeert seer wel | Ende van alle meesters daer voor gehouden snel"

    Blattzählung unten rechts: "4"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  5. [Fünfzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Genreszene einer Familie bei Tisch. Das Oberhaupt sitzt in der Mitte mit Bart und erhobenem Kelch, links schenkt ein junger Mann ein, mit am Tisch sitzen die Ehefrau, ein Sohn und eine Tochter. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Genreszene einer Familie bei Tisch. Das Oberhaupt sitzt in der Mitte mit Bart und erhobenem Kelch, links schenkt ein junger Mann ein, mit am Tisch sitzen die Ehefrau, ein Sohn und eine Tochter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 5
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "L" - in Legende: "CONVERSIS STVDIIS, ÆTAS ANIMVS QVE VIRILIS | QVERIT OPES AVRVM PLVS PIETATE COLIT." - "La chichete nous meete en sa prison, | Lan cincquantiesme grisantlementon." - "Vyftich jaer woorde ic oudt ..."

    Blattzählung unten rechts: "5"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  6. [Sechzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  P. Goos excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ehepaar in einem Innenraum an einem Tisch, auf dem Geld und Rechengeräte liegen. Er hält eine Waage, sie eine Kette mit zwei Schlüsseln und einer Schwertscheide. Im Hintergrund ein weiterer Raum, in dem ein junger Mann einer jungen Frau vor einer... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Ehepaar in einem Innenraum an einem Tisch, auf dem Geld und Rechengeräte liegen. Er hält eine Waage, sie eine Kette mit zwei Schlüsseln und einer Schwertscheide. Im Hintergrund ein weiterer Raum, in dem ein junger Mann einer jungen Frau vor einer Gruppe Älterer einen Antrag macht. Im Vordergrund geht es also um die Verhandlung der Mitgift.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 6
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "LX" - in Legende: "MVNERE BIS DENVM CÆEESTIA NVMINA LVSTRVM | ET PLACAT, ET TEMPLIS DAT PIA THURA SACRIS." - "Myant uescu cinquante ans et dix | Paroeuures fainttes cherchons paradis." - "Sestich jaer is myn getal..."

    Blattzählung unten rechts: "6"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  7. [Siebzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Links im Bild ein junges Paar in zeitgenössischer Tracht, sie ist schwanger. Vor ihr an einem Tisch ein alter Mann, der eine Hand auf einen Schädel stützt. Vor ihm ein Junge auf einem Stuhl, der über ein Buch gebeugt liest. Im Hintergrund ein Esel. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Links im Bild ein junges Paar in zeitgenössischer Tracht, sie ist schwanger. Vor ihr an einem Tisch ein alter Mann, der eine Hand auf einen Schädel stützt. Vor ihm ein Junge auf einem Stuhl, der über ein Buch gebeugt liest. Im Hintergrund ein Esel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 7
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "LXX" - in Legende: "OTIA CORPVS ALVNT, ET LAVTÆ OBSONIA MENSÆ | DVMFOVET ANIE FOCV MEMBRA CALORE SENEX." - "Destre rogier l'homme aspire | Lors que septante sa force empire." - "Seuentich is myn ouderom..."

    Blattzählung unten rechts: "7"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  8. [Achtzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Blick in einen Innenraum, im Hintergrund eine Tafel mit Gelage. Vorn am Ofen ein alter Greis. Auf dem Sims des Ofens eine Darstellung der Caritas. Links im Vordergrund zwei spielende Kinder und ein kleiner Hund. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Blick in einen Innenraum, im Hintergrund eine Tafel mit Gelage. Vorn am Ofen ein alter Greis. Auf dem Sims des Ofens eine Darstellung der Caritas. Links im Vordergrund zwei spielende Kinder und ein kleiner Hund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] ; 8
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "LXXX" - in Legende: "ETAT DVBIVS TREMVLVSQUE SENEX, SEMPERQ MALORV | CREDVLVS, ET STVLTVS QVÆ FACIT IPSE TIMET." - "Illquatre uingt ans, Bien aduise | Laage caducque nos, membris brise." - "Tachentich jaer is myn oderdom ende meer, ..."

    Blattzählung unten rechts: "8"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  9. [Neunzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zwei alte Männer gehen mit Wanderstöcken auf eine Kapelle in einer Landschaft zu, geführt werden sie von einem kleinen Jungen. Rechts sieht man wie ein Trauerzug in die Kirche einzieht. In der Bildmitte steht ein Skelett mit geflügelter Sanduhr,... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Zwei alte Männer gehen mit Wanderstöcken auf eine Kapelle in einer Landschaft zu, geführt werden sie von einem kleinen Jungen. Rechts sieht man wie ein Trauerzug in die Kirche einzieht. In der Bildmitte steht ein Skelett mit geflügelter Sanduhr, rechts eine Eule.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] ; 9
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "XC" - in Legende: "HÆ SVNT PRIMITIÆ MORTIS, HIS PARTIBVS ÆTAS | DEELVIT, ET PIGRIS GRESSIBVS IMA PETIT." - "Lors qu'auons quatre uingt et dix ans, | Nous resuons et sommes moins qu'enfans." - "Negentich jaer ben ic wel ..."

    Blattzählung unten rechts: "9"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  10. [Einhundert Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  P. Goos ex., [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Greis liegt links auf seinem Totenbett. Im Zimmer plündern die Angehörigen das Erbe - rechts werden Sachen aus Regalen genommen, im Vordergrund streiten zwei Männer und eine Frau handgreiflich über eine Kiste mit Münzen. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Ein Greis liegt links auf seinem Totenbett. Im Zimmer plündern die Angehörigen das Erbe - rechts werden Sachen aus Regalen genommen, im Vordergrund streiten zwei Männer und eine Frau handgreiflich über eine Kiste mit Münzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] ; 10
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten links: "P. Goos ex."

    Oben: "C" - in Legende: "ET TANDEM FINIS VITÆ MORTALIBVS ADSTAT | SCANDENDA EST TORVI LVBRICA CYMBA SENIS." - "Lan centiesme, mort nous fait la guerre: Les biens aux boirs, et le corps en terre." - "Hodert jaer syn vervult,..."

    Blattzählung untenr rechts: "10"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  11. [Die Lebensalter]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (StecherIn, KünstlerIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Londerseel, Jan van (StecherIn); Londerseel, Assuerus an (Verlag); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [Pieter Goos], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Serie, die Lebensalter in zehn Schritten darstellend. Die Serie ist wahrscheinlich von de Bruyn oder Jan van Londerseel gestochen und zuerst von Assuerus van Londerseel verlegt worden; der exakte Zustand ist bei Hollstein nicht erfasst. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Serie, die Lebensalter in zehn Schritten darstellend. Die Serie ist wahrscheinlich von de Bruyn oder Jan van Londerseel gestochen und zuerst von Assuerus van Londerseel verlegt worden; der exakte Zustand ist bei Hollstein nicht erfasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (StecherIn, KünstlerIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Londerseel, Jan van (StecherIn); Londerseel, Assuerus an (Verlag); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckreihe (10 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Maarten de Vos ist nur auf den ersten beiden Blättern genannt; bei den folgenden acht Blättern ist mutmaßlich Nicolaes de Bruyn auch Inventor

  12. [Zehn Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  P. Goos excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Blick auf einen Platz, auf dem eine Vielzahl von Kindern beim Spiel ist. Einige laufen auf Stelzen, andere tanzen, weitere spielen mit Ringen und Kreiseln. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1008:1
    keine Fernleihe

     

    Blick auf einen Platz, auf dem eine Vielzahl von Kindern beim Spiel ist. Einige laufen auf Stelzen, andere tanzen, weitere spielen mit Ringen und Kreiseln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 1
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten: "Merten de vos jnuentor | Nic de Bruyn fecit | P. Goos excudit"

    In Legende:"EXVLTAT LEVITATE PVER, DVM REDDERE VOCES | INCIPIT, ET CERTO VIX PEDE SIGNAT HVMEN." - "En ce jeune aage Delicieux | Alesbatenant sommes soucieux." - "Thien jaer js ons getal,..." - oben: "X"

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

  13. [Dreißig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Ehepaar in zeitgenössischer Tracht in einer Landschaft, rechts neben ihnen ein kleiner Junge mit Schwert und Schild. Links eine Kuh, im Hintergrund ein Feldlager. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1008:2
    keine Fernleihe

     

    Ein Ehepaar in zeitgenössischer Tracht in einer Landschaft, rechts neben ihnen ein kleiner Junge mit Schwert und Schild. Links eine Kuh, im Hintergrund ein Feldlager.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand unbestimmt]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 3
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "XXX" - in Legende: "CÆPERIT AST IVVENILE DECVS CVMPINGERE MALAS, | FIT ROBVSTA ÆTAS, ARDET VT VILLA MAGIS." - "Lan trentiesme croist prouesse | Magnanimite, et sagesse." - "Dertich jaer ben jck..."

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  14. [Vierzig Jahre]
    Beteiligt: Londerseel, Assuerus an (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruyn, Nicolaes de (KünstlerIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Genreszene einer Familie bei der künstlerischen Tätigkeit. Links der Mann mit Hammer und Meißel, dabei eine Skulptur zu behauen, rechts seine Frau beim Klöppeln. In der Mitte ein Sohn, der eine Skulptur zeichnet, links eine Skulptur (?) der Kleopatra... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1008:3
    keine Fernleihe

     

    Genreszene einer Familie bei der künstlerischen Tätigkeit. Links der Mann mit Hammer und Meißel, dabei eine Skulptur zu behauen, rechts seine Frau beim Klöppeln. In der Mitte ein Sohn, der eine Skulptur zeichnet, links eine Skulptur (?) der Kleopatra mit Schlange an der Brust. Zwischen dem Paar steht ein Löwe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Londerseel, Assuerus an (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruyn, Nicolaes de (KünstlerIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 4
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten: "Assu a londerseel schulpit"

    Oben: "XL" - in Legende: "ARTIBVS OCTAVO NOMEN MEMORABILE LVSTRO | ACQVIRIT, PATIENS QVI ANTE L'ABORIS ERAT" - "Les Sages Muses nous sont amenees | Quand deux vingt ans ont clas noz annees." - "Viertich jaer ben jck oudt, ende meer | ende jn myn meeste verstant seer || En jnt belthouwen gestudeert seer wel | Ende van alle meesters daer voor gehouden snel"

    Blattzählung unten rechts: "4"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  15. [Fünfzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Genreszene einer Familie bei Tisch. Das Oberhaupt sitzt in der Mitte mit Bart und erhobenem Kelch, links schenkt ein junger Mann ein, mit am Tisch sitzen die Ehefrau, ein Sohn und eine Tochter. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1008:4
    keine Fernleihe

     

    Genreszene einer Familie bei Tisch. Das Oberhaupt sitzt in der Mitte mit Bart und erhobenem Kelch, links schenkt ein junger Mann ein, mit am Tisch sitzen die Ehefrau, ein Sohn und eine Tochter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 5
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "L" - in Legende: "CONVERSIS STVDIIS, ÆTAS ANIMVS QVE VIRILIS | QVERIT OPES AVRVM PLVS PIETATE COLIT." - "La chichete nous meete en sa prison, | Lan cincquantiesme grisantlementon." - "Vyftich jaer woorde ic oudt ..."

    Blattzählung unten rechts: "5"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  16. [Sechzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  P. Goos excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ehepaar in einem Innenraum an einem Tisch, auf dem Geld und Rechengeräte liegen. Er hält eine Waage, sie eine Kette mit zwei Schlüsseln und einer Schwertscheide. Im Hintergrund ein weiterer Raum, in dem ein junger Mann einer jungen Frau vor einer... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1008:5
    keine Fernleihe

     

    Ehepaar in einem Innenraum an einem Tisch, auf dem Geld und Rechengeräte liegen. Er hält eine Waage, sie eine Kette mit zwei Schlüsseln und einer Schwertscheide. Im Hintergrund ein weiterer Raum, in dem ein junger Mann einer jungen Frau vor einer Gruppe Älterer einen Antrag macht. Im Vordergrund geht es also um die Verhandlung der Mitgift.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 6
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "LX" - in Legende: "MVNERE BIS DENVM CÆEESTIA NVMINA LVSTRVM | ET PLACAT, ET TEMPLIS DAT PIA THURA SACRIS." - "Myant uescu cinquante ans et dix | Paroeuures fainttes cherchons paradis." - "Sestich jaer is myn getal..."

    Blattzählung unten rechts: "6"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  17. [Siebzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Links im Bild ein junges Paar in zeitgenössischer Tracht, sie ist schwanger. Vor ihr an einem Tisch ein alter Mann, der eine Hand auf einen Schädel stützt. Vor ihm ein Junge auf einem Stuhl, der über ein Buch gebeugt liest. Im Hintergrund ein Esel. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1008:6
    keine Fernleihe

     

    Links im Bild ein junges Paar in zeitgenössischer Tracht, sie ist schwanger. Vor ihr an einem Tisch ein alter Mann, der eine Hand auf einen Schädel stützt. Vor ihm ein Junge auf einem Stuhl, der über ein Buch gebeugt liest. Im Hintergrund ein Esel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] / [Merten de Vos inuentor] ; 7
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "LXX" - in Legende: "OTIA CORPVS ALVNT, ET LAVTÆ OBSONIA MENSÆ | DVMFOVET ANIE FOCV MEMBRA CALORE SENEX." - "Destre rogier l'homme aspire | Lors que septante sa force empire." - "Seuentich is myn ouderom..."

    Blattzählung unten rechts: "7"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  18. [Achtzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Blick in einen Innenraum, im Hintergrund eine Tafel mit Gelage. Vorn am Ofen ein alter Greis. Auf dem Sims des Ofens eine Darstellung der Caritas. Links im Vordergrund zwei spielende Kinder und ein kleiner Hund. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1008:7
    keine Fernleihe

     

    Blick in einen Innenraum, im Hintergrund eine Tafel mit Gelage. Vorn am Ofen ein alter Greis. Auf dem Sims des Ofens eine Darstellung der Caritas. Links im Vordergrund zwei spielende Kinder und ein kleiner Hund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] ; 8
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "LXXX" - in Legende: "ETAT DVBIVS TREMVLVSQUE SENEX, SEMPERQ MALORV | CREDVLVS, ET STVLTVS QVÆ FACIT IPSE TIMET." - "Illquatre uingt ans, Bien aduise | Laage caducque nos, membris brise." - "Tachentich jaer is myn oderdom ende meer, ..."

    Blattzählung unten rechts: "8"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  19. [Neunzig Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  [P. Goos excudit], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zwei alte Männer gehen mit Wanderstöcken auf eine Kapelle in einer Landschaft zu, geführt werden sie von einem kleinen Jungen. Rechts sieht man wie ein Trauerzug in die Kirche einzieht. In der Bildmitte steht ein Skelett mit geflügelter Sanduhr,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1008:8
    keine Fernleihe

     

    Zwei alte Männer gehen mit Wanderstöcken auf eine Kapelle in einer Landschaft zu, geführt werden sie von einem kleinen Jungen. Rechts sieht man wie ein Trauerzug in die Kirche einzieht. In der Bildmitte steht ein Skelett mit geflügelter Sanduhr, rechts eine Eule.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] ; 9
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Oben: "XC" - in Legende: "HÆ SVNT PRIMITIÆ MORTIS, HIS PARTIBVS ÆTAS | DEELVIT, ET PIGRIS GRESSIBVS IMA PETIT." - "Lors qu'auons quatre uingt et dix ans, | Nous resuons et sommes moins qu'enfans." - "Negentich jaer ben ic wel ..."

    Blattzählung unten rechts: "9"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  20. [Einhundert Jahre]
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1634 und 1675]
    Verlag:  P. Goos ex., [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Greis liegt links auf seinem Totenbett. Im Zimmer plündern die Angehörigen das Erbe - rechts werden Sachen aus Regalen genommen, im Vordergrund streiten zwei Männer und eine Frau handgreiflich über eine Kiste mit Münzen. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1008:9
    keine Fernleihe

     

    Ein Greis liegt links auf seinem Totenbett. Im Zimmer plündern die Angehörigen das Erbe - rechts werden Sachen aus Regalen genommen, im Vordergrund streiten zwei Männer und eine Frau handgreiflich über eine Kiste mit Münzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruyn, Nicolaes de (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Goos, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand nicht bestimmbar]
    Schriftenreihe: [Die Lebensalter] ; 10
    Schlagworte: Lebensalter <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 235 x 185 mm (Bild), 265 x 185 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten links: "P. Goos ex."

    Oben: "C" - in Legende: "ET TANDEM FINIS VITÆ MORTALIBVS ADSTAT | SCANDENDA EST TORVI LVBRICA CYMBA SENIS." - "Lan centiesme, mort nous fait la guerre: Les biens aux boirs, et le corps en terre." - "Hodert jaer syn vervult,..."

    Blattzählung untenr rechts: "10"

    Titel fingiert

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Laut Hollstein Dutch and Flemish, Band XLIV, Seite 290 ist mutmaßlicher Inventor von Blatt 3-10 der Serie Nicolaes de Bruyn

  21. [Elijas Himmelfahrt]
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Erschienen: [nicht nach 1652]
    Verlag:  JCVißcher Excu., [Amsterdam?]

    In einer schrägen von Wolken gebildeten Diagonale fährt Elias in einem von Flammen umgebenen und von vier Rossen gezogenen Streitwagen gen Himmel. Sonnenstrahlen hinterfangen den Aufstieg. Ein herabfallendes Tuch ergreift ein alter Mann unterhalb des... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    In einer schrägen von Wolken gebildeten Diagonale fährt Elias in einem von Flammen umgebenen und von vier Rossen gezogenen Streitwagen gen Himmel. Sonnenstrahlen hinterfangen den Aufstieg. Ein herabfallendes Tuch ergreift ein alter Mann unterhalb des Streitwagens, der niedergekniet ist und seine Mütze abgelegt hat. Links im Mittelgrund sieht man den Propheten mit einem wehenden Tuch an einem Flussufer stehen. Eine Gruppe wild gestikulierender Menschen steht auf der anderen Flussseite.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Sprache: Latein; Niederländisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Flammen
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 232 x 342 mm (Bild), 255 x 342 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Mitte unten: "M. de Vos inven" - unten rechts: "JCVißcher Excu."

    In Legende: "Vt ecce Currus igneus et equi ignei separationum | Facerent inter utrosque, sic ascendit Elias turbine in Coelum. || REGUM 2. CAP.2.VERS.II. || Siet doe quam eenen Vierigen wagen met vierige paerden, ende scheÿden die | beÿde van malkanderen en Elias voer alsoo int onweer ten Hemel."

    Datierung basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel fingiert

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  22. [Der Triumph der Galatea]
    Beteiligt: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1640 und 1700]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte die nackte Frau in der Mitte auf dem von Delfinen gezogenen Muschelwagen auch Galatea sein. Tritonen, Nymphen und Amoretten in der Luft, die Blüten und Liebespfeile schicken, vervollständigen das Figurenpersonal. Insbesondere durch die Amoretten, die auch rechts am Himmel in einem von Tauben gezogenen Wagen erscheinen, wird das Thema Liebe aufgerufen und damit eine Identifizierung mit Venus glaubhaft, doch tauchen Amoretten auch im Triumph der Galatea auf, etwa bei Raffaels Fresko in der Villa Farnesina.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Triumph
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 476 x 620 mm (Bild), 500 x 647 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "N. Poussin pinxit " - unten rechts: "J. Pesne del. et sculp. cum priuil. Regis."

    In Legende: "Ex Musæo P. Formont D. de Breuanne Parisijs."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Dumesnil

  23. S. Franciscvs Xaverivs
    Beteiligt: Bolswert, Schelte (StecherIn, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Boonen, Jacob (WidmungsempfängerIn)
    Erschienen: [zwischen 1626 und 1659]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Heilige Franz Xaver in Priesterkleidung steht in Ganzfigur vor einem Tisch mit einem Kruzifix. Er blickt nach oben, von wo Strahlen aus Wolken hervorbrechen. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 593
    keine Fernleihe

     

    Der Heilige Franz Xaver in Priesterkleidung steht in Ganzfigur vor einem Tisch mit einem Kruzifix. Er blickt nach oben, von wo Strahlen aus Wolken hervorbrechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bolswert, Schelte (StecherIn, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Boonen, Jacob (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Heiliger
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 365 x 255 mm (Bild), 397 x 260 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "P. P. Rubens pinxit." - Mitte: "S. a. Bolswert sculp." - unten rechts: "Cum privilegio."

    In Legende: "S. FRANCISCVS XAVERIVS obijt anno M.D.LII. initæ Societatis XIII. verus Orientis Apostolus. cuius manu quinque supra viginti mortui vitæ redditi, supra | decies centena millia salutaribus qauis tincti: stitit verbo exercitus, pluit oratione cineres, sedauit oceani tempestates, nobilissimarum victoriarum auctor et vaticinator, omniumq[ue] | prope ægritudinum depulsor. finit beatißime vitam dum Sinarum subijcere Christo regna parat à SS.D.N.Greg.XV.A°.1622.12.Martij in Sanctorum numerum relatus. | ILL.MO AC REVERENDISS.DOMINO D. IACOBO BOON, ARCHIEPISCOPO MECHLINIENSI,BELGICÆ PRIMATI, | B. ET S. A BOLSWERT FRATRES DD. CC. Q."

    Beschriftung im Bild: auf dem Kruzifix: "INRI"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand im Hollstein nicht angegeben

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  24. [Assvmta Est Maria]
    Beteiligt: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1686]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 390
    keine Fernleihe

     

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte hoch, andere blicken nach oben gen Himmel. Es dürfte sich um einen späteren gegenseitigen Stich nach Schelte à Bolswert (Hollstein Dutch & Flemish.III.75.34) handeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Himmelfahrt
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 606 x 434 mm (Bild), 626 x 440 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "N. Poilly excudit"

    In Legende: "ASSVMPTA EST MARIA"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

  25. M. B. Bartholomæi Appos.
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1683?]
    Verlag:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des hl. Bartholomäus. Auf einem Platz wird Bartholomäus auf eine Streckleiter gezogen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Martyrium des hl. Bartholomäus. Auf einem Platz wird Bartholomäus auf eine Streckleiter gezogen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [6]
    Schlagworte: Leiter
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "M. B. Bartholomæi Appos."