Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 300.

  1. Aphthonii Progymnasmata ; Adiecto Indice vtilissmo
    Autor*in: Aphthonius
    Erschienen: 1652
    Verlag:  Chouet, Genevae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aphthonius; Chouet, Pierre; Chouet, Jacques
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Novissima editio superioribus emendatior & concinnior
    Umfang: [12], 259 Bl., 16°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Genevæ, Apud Iacobum & Petrum Choue͏̈t

  2. Rector Universitatis Argentoratensis, Samuel Schallesius, Eloquentiae Professor Publicus Omnibus, qui Clarorum Virorum obitu afficiuntur, S.P.D.
    [Habebitur oratio, ut supra indicatum, proximo die Veneris, qui erit Mensis huius X. hora VIII. Perscriptum Argentorati VII. Martii Anno M.DC.LXV.]
    Erschienen: 1665
    Verlag:  Staedel, Argentorati

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 317.56 Theol. (7)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staedel, Josias
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 1:046616F
    Umfang: [4] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SBB-PK Berlin: At 1015

    Signaturformel: A4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks (im Kolophon): ARGENTORATI, Excudebat JOSIAS STÆDEL; ACADEMIÆ TYPOGRAPHUS ANNO MDCLXV.

    Einladung zu einer Rede zum Tod von Theodor von Reinkingk

  3. [Die zwei Sibyllen]
    Beteiligt: Polidoro (GeistigeR SchöpferIn); Ram, Johannes de (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1665 und 1693]
    Verlag:  I de Ram excud., [Amsterdam]

    Zwei römische Sibyllen in einer Nische. Eine mit Schriftrolle, im Profil, die zweite mit einer Tafel und Blick nach oben. Nach einem Fresko von Caravaggio. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 465
    keine Fernleihe

     

    Zwei römische Sibyllen in einer Nische. Eine mit Schriftrolle, im Profil, die zweite mit einer Tafel und Blick nach oben. Nach einem Fresko von Caravaggio.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Polidoro (GeistigeR SchöpferIn); Ram, Johannes de (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Reverskopie]
    Schlagworte: Frau
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 240 x 164 mm
    Bemerkung(en):

    In Legende: "Due Sÿbille Rome extra Portam S. Angeli, a Polidoro quondam depictæ et luct dè et subumbrose nunc recens ab HGoltsio ibidem effigiate et Chalcographa arte schulpte. I de Ram excud."

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Datierung basierend auf Lebensdaten des Verlegers

  4. [Der Heilige Benedikt betrachtet die Sonnenfinsternis]
    Beteiligt: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Erschienen: [zwischen 1628 und 1688]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 894
    keine Fernleihe

     

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Sonnenfinsternis
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 446 x 293 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    unten links: "cum priuilegio" - "Cl. Mellan G. inuen. et fe"

    Beschriftung im Bild: auf dem Zettel in den Wolken unten "COGNITVS EST IN VERBIS SVIS FIDELIS, | QVIA VIDIT DEVM LVCIS Ecclj 46-48."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Mariette, Nr. 53 (entgegen te Kloots Angabe ist die Dedikation an Mazarin nicht abgeschnitten, sondern durch den Text ersetzt)

  5. [Die Auferweckung des Lazarus]
    Beteiligt: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1600 und 1652]
    Verlag:  CJVißcher Excudebat, [Amsterdam]

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 851
    keine Fernleihe

     

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil stehend, andere um eine Säule gruppiert. Ihre Gesten und Bewegungen verlebendigen die Darstellung. Die Natur erobert sich vergleichbar lebendig die ruinöse Kulissenarchitektur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Sprache: Niederländisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand Reverskopie]
    Schlagworte: Schaufel
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 365 x 513 mm (Bild), 409 x 519 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "ABloemaert Inventor" - darunter: "CJVißcher Excudebat"

    In Legende: "IESUS VOCE MAGNA CLAMAVIT; LAZARE, VENI FORAS ET STATIM PRODIIT QUI FUERAT MORTUUS. || Geluckich is hij die in Godes wegen wandert | Ontmoet hem lief of leet t'is Godt die op hem acht | En bÿstaet in verdriet sÿn druck in vreucht verandert | Die op den Heer vertrout zÿn Seegen hÿ verwacht || Hier was een huys vol druck de Broeder overleden | De Sufters boven al en t'Volleck seer bedroest | Sÿ roeppen om den Heer die vlÿtich aen komt treedē | En nae gewone wÿs seer selden en vertoest || Ioannis Cap. 11. || Sÿ schreÿen voor den Heer die uyt sÿn waerde oogen | Wemoedich en ontroert de Laeuwe tranen giet | Maer als een Sone Godts vertoont hÿ vermoogen | En Lasarus staet op gelÿck hÿ hem gebiedt || Ontbindt hem seyt de Heer de handen t'hooft en voeten | Den sweetdoeck en het kleet des doots wert afgedaen | Wel salich is hÿ die Godts Zone sal begroeten | En sonder t'Sondich kleet voor t'Oordeel suy verstaen"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  6. [Moses zieht mit seiner Familie nach Ägypten]
    Beteiligt: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1683]
    Verlag:  G. Chasteau ex, [Paris]

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand III]
    Schriftenreihe: [Szenen des Alten und Neuen Testaments] ; [2]
    Schlagworte: Familie
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 293 x 445 mm (Bild), 309 x 445 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "G. Chasteau ex cum priuilegio Regis"

    In Legende: "Moyses in Ægyptum cum vxore et Filijs proficiscitur. Exod. 4."

    Beschriftung im Bild: unten links "Gio. Benedetto Castiglione Genouese jn"

    Titel ermittelt aus Robert-Dumesnil

    Zustand ermittelt aus Robert-Dumesnil

  7. [Die Flucht nach Ägypten]
    Beteiligt: Pontius, Paulus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Jordaens, Jacob (KünstlerIn); Blooteling, Abraham (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1655 und 1690]
    Verlag:  A. Bloteling Excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria reitet mit dem Jesuskind auf dem Arm auf einem Esel, geführt von Joseph. Ein Ochse läuft neben ihnen, geführt von drei Engeln am rechten Bildrand, die einen Korb mit Kleidung tragen. Die Gruppe passiert eine Statue, die auf ihrem Postament auf... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Maria reitet mit dem Jesuskind auf dem Arm auf einem Esel, geführt von Joseph. Ein Ochse läuft neben ihnen, geführt von drei Engeln am rechten Bildrand, die einen Korb mit Kleidung tragen. Die Gruppe passiert eine Statue, die auf ihrem Postament auf einer Kugel steht und in der Mitte entzweibricht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pontius, Paulus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Jordaens, Jacob (KünstlerIn); Blooteling, Abraham (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Esel
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 398 x 552 mm (Bild), 430 x 560 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "I. Iordaens pinxit " - unten rechts: "P. Pontius sculpsit." - in der Mitte: "A. Bloteling Excudit Cum Priuilegio"

    In Legende: "In Pharios Christus vehitua: Cito lapsat Adonis | Quid miaum? Tenebræ, Sole oriente, labant. || O Igitur felix Joseph, qui Lucifer Exstas | Ipse Etenim, Tenebras Sole fugante, præis."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  8. [Assvmta Est Maria]
    Beteiligt: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1686]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 390
    keine Fernleihe

     

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte hoch, andere blicken nach oben gen Himmel. Es dürfte sich um einen späteren gegenseitigen Stich nach Schelte à Bolswert (Hollstein Dutch & Flemish.III.75.34) handeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Himmelfahrt
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 606 x 434 mm (Bild), 626 x 440 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "N. Poilly excudit"

    In Legende: "ASSVMPTA EST MARIA"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

  9. [Moses zieht mit seiner Familie nach Ägypten]
    Beteiligt: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1683]
    Verlag:  G. Chasteau ex, [Paris]

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 612:2
    keine Fernleihe

     

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand III]
    Schriftenreihe: [Szenen des Alten und Neuen Testaments] ; [2]
    Schlagworte: Familie
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 293 x 445 mm (Bild), 309 x 445 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "G. Chasteau ex cum priuilegio Regis"

    In Legende: "Moyses in Ægyptum cum vxore et Filijs proficiscitur. Exod. 4."

    Beschriftung im Bild: unten links "Gio. Benedetto Castiglione Genouese jn"

    Titel ermittelt aus Robert-Dumesnil

    Zustand ermittelt aus Robert-Dumesnil

  10. De jure controverso colluctationum legalium
    Vincentii Bondeni opus novissimum ; materias tum civiles, tum criminales in utroque foro ecclesiastico, & saeculari ad normam verae theoriae, & praxis athletice pertractatas uberrimes complectens, S. Rotae Romanae nuperrimis Decisionibus praemunitum
    Erschienen: 1665
    Verlag:  Pezzana, Venetiis

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/3293
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pezzana, Nicolò
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 447 [i.e. 445], 148 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Decisiones Sacrae Rotae Romanae

  11. Philologiæ Anakalypterion Oratione celebratum, Inaugurali
    Cum Appendice luculentâ
    Autor*in: Jacob, Henry
    Erschienen: 1652
    Verlag:  Hall, Oxoniae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 282
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Klassische Philologie;
    Umfang: [6] Bl., 99 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Oxoniæ, Excudebat H. Hall Academiæ Typographus

  12. Equitis Franci & Adolescentulæ || Mulieris Italæ || Practica || Artis || Amandi, || Insigni & Jucvndis-||sima Historia || Ostensa.
    Cui præterea, quæ ex variis autoribus antehac annexa sunt, alia quædam huic materiæ non inconvenientia jam primum accesserunt, eaque singularia ; Et ad Praxin hujus seculi potißimum accomodata
    Autor*in: Drudo, Hilarius
    Erschienen: 1651 [Kupfert.: 1652]
    Verlag:  Trigg, Amstelodami

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    1N2306
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trigg, Joris (Drucker)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    007157584
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: 449 S., [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Hilarius Drudo ist Pseudonym; wirkl. Name des Verf. nicht zu ermitteln. Das Werk wird auch dem Aeneas Sylvius Piccolomini (= Papst Pius II.) zugeschrieben. - Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Amstelodami, Apud Georgivm Trigg Anno Dom. 1651. - Signaturformel und FEI-Fingerprint nach dem Ex. der USB Köln

    Signaturformel: A-S12, T10

  13. Edda Islandorum
    Autor*in: Snorri; Snorri
    Erschienen: 1665

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    S36/801
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Resen, Peder Hansen (Hrsg.)
    Sprache: Latein; Isländisch; Dänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Nomophylacem nunc primum Islandice, Danice et Latine ex antiquis codicibus mss. bibliothecæ regis et aliorum in lucem prodit
    Schlagworte: Übersetzung; Latein; Dänisch; Faksimile
    Weitere Schlagworte: Snorri Sturluson (1178-1241): Edda
    Umfang: 190 Bl., Ill.
  14. Martinus Lutherus Islebius Theologus
    Vixit An. LXIII. Obitt Islebii Anno 1546 Febr 18. : Doctor Martinus Luther is geboren tot Eysleben int Greaffschap Mansfeldt in t'jaer 1483 den 10 dach van November, en is oock aldaer in den Heere ontslapen den 18 Februari 1546
    Erschienen: [vor 1652]

    Deutscher Reformator In späteren Jahren, Ganzfigur, in Mantel, stehend im Arbeitszimmer, mit beiden Händen Buch mit der Augsburgischen Konfession umfassend, links Fenster, auf der Fensterbank mehrere Bücher, darunter auf dem Arbeitstisch mehrere... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Deutscher Reformator In späteren Jahren, Ganzfigur, in Mantel, stehend im Arbeitszimmer, mit beiden Händen Buch mit der Augsburgischen Konfession umfassend, links Fenster, auf der Fensterbank mehrere Bücher, darunter auf dem Arbeitstisch mehrere Bücher, links unten 1 Schwan, oben Vorhang, rechts Stuhl mit Armlehnen, rechts unten große Bibel mit Buchschließen und der Aufschrift "Biblia" auf dem Buchschnitt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stuerhelt, F.; Visscher, Claes Jansz. (Stecher)
    Sprache: Latein; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Schwan <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: 1 Porträt
    Bemerkung(en):

    Platte 32 x 21 cm

    Mit 1 Gedicht in lateinischer und niederländischer Sprache

    Bibliografischer Nachweis: www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-P-OB-60.610; Hollstein Dutch 6

    Online-Ausgabe:

  15. Martinus Lutherus Islebius Theologus
    Vixit An. LXIII. Obitt Islebii Anno 1546 Febr 18. : Doctor Martinus Luther is geboren tot Eysleben int Greaffschap Mansfeldt in t'jaer 1483 den 10 dach van November, en is oock aldaer in den Heere ontslapen den 18 Februari 1546
    Erschienen: [vor 1652]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Deutscher Reformator In späteren Jahren, Ganzfigur, in Mantel, stehend im Arbeitszimmer, mit beiden Händen Buch mit der Augsburgischen Konfession umfassend, links Fenster, auf der Fensterbank mehrere Bücher, darunter auf dem Arbeitstisch mehrere... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    his Port L 155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Deutscher Reformator In späteren Jahren, Ganzfigur, in Mantel, stehend im Arbeitszimmer, mit beiden Händen Buch mit der Augsburgischen Konfession umfassend, links Fenster, auf der Fensterbank mehrere Bücher, darunter auf dem Arbeitstisch mehrere Bücher, links unten 1 Schwan, oben Vorhang, rechts Stuhl mit Armlehnen, rechts unten große Bibel mit Buchschließen und der Aufschrift "Biblia" auf dem Buchschnitt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stuerhelt, F.; Visscher, Claes Jansz. (Stecher)
    Sprache: Latein; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Schwan <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: 1 Porträt, Kupferstich, 29 x 21 cm
    Bemerkung(en):

    Platte 32 x 21 cm

    Mit 1 Gedicht in lateinischer und niederländischer Sprache

    Bibliografischer Nachweis: www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-P-OB-60.610; Hollstein Dutch 6

  16. Val. Catonis Grammatici Diræ
    Erschienen: 1652
    Verlag:  Hackius, Lugd. Batav.

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    IVb C 653 l
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Christoph; Vergilius Maro, Publius; Valerius Cato, Publius; Hackius, Franciscus; Homann, ...
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Satire; Latein
    Umfang: [18] Bl., 287 [i.e. 263] S., Ill. (Kupferst.), Druckerm. (Holzschn.), 8°
    Bemerkung(en):

    'Dirae' umfassen nur 5 S. auf Bl. [9] - [11].

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Erscheinungsvermerk in Vorlageform: Lvgd. Batav. È Typographeo Francisci Hackii. M D C LII.

    SBN On-line IT\ICCU\BVEE\085693

    Seitenzählung springt von S. 240 auf S. 265

    Verfasserschaft nicht eindeutig geklärt; man weist ihm zwei unter Vergils Namen überlieferte Gedichte "Dirae" und "Lydia" zu.

    With: Accedit Ejusdem ad omnia Poëtæ Commentarius Liber

  17. V.C. Jo. Henrici Boecleri Dissertatio De Fatis Litterariis Nosri Temporis
    Erschienen: 1665

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 2447
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 2459
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    03 - Pol. 4° 00084 (03)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 SVA III, 2670:3 (11)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    k17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Strassburg, Diss., 1638-42 (13)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 264.10.15 Quod.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:135361D
    Schlagworte: Literaturproduktion;
    Umfang: 39 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Diss. 90

    Signaturformel: A - E4

  18. De oratore
    Erschienen: [1465-2015]
    Verlag:  Abbazia di Santa Scolastica, Subiaco ; Iter Edizioni

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Orlandi, Maria Antonietta
    Sprache: Latein; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788881772377
    Auflage/Ausgabe: Riproduzione anastatica dell'incunabolo sublacense
    Schlagworte: Rhetorik; Latein
    Umfang: [circa 116 ungezählte Seiten]
    Bemerkung(en):

    Die Faksimile-Ausgabe erscheint zum 550-Jahr-Jubliäum der ersten Druckausgabe von Ciceros "De Oratore" von 1465

  19. Equitis Franci & Adolescentulæ || Mulieris Italæ || Practica || Artis || Amandi, || Insigni & Jucvndis-||sima Historia || Ostensa
    Cui præterea, quæ ex variis autoribus antehac annexa sunt, alia quædam huic materiæ non inconvenientia jam primum accesserunt, eaque singularia ; Et ad Praxin hujus seculi potißimum accomodata
    Autor*in: Drudo, Hilarius
    Erschienen: 1651 [Kupfert.: 1652]
    Verlag:  Trigg, Amstelodami

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trigg, Joris (Drucker)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: 449 S., [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Hilarius Drudo ist Pseudonym; wirkl. Name des Verf. nicht zu ermitteln. Das Werk wird auch dem Aeneas Sylvius Piccolomini (= Papst Pius II.) zugeschrieben. - Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Amstelodami, Apud Georgivm Trigg Anno Dom. 1651. - Signaturformel und FEI-Fingerprint nach dem Ex. der USB Köln

    Signaturformel: A-S12, T10

  20. Reginae Palatium Eloquentiae
    Erschienen: 1652
    Verlag:  Schönwetterus, Moguntiae ; Heilius

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    05 - Lu. 8° 01066
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    D 4909
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Neulat. IV 9 C b 4° 1802
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Furck, Sebastian (BeiträgerIn k.); Schönwetter, Johann Gottfried; Heil, Nikolaus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:293240R
    Auflage/Ausgabe: Nunc Vero Revisum, Ac Sensui, Moribus Germanorum, Aliorumque Nationum, Accommodatum, & in bonum, non modo, Eloquentiae Studiosorum, sed etiam Verbi divini Praeconum ac Concionatorum, editum A R.R. P.P. Societatis Jesu Mogunt
    Umfang: [2] Bl., 892 S., [14] Bl, Kupfert, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 7.5 Rhet

    Verf. nach Backer-Sommervogel angegeben

    Bibliogr. Nachweis: Backer-Sommervogel 7 (1895), Sp. 451

  21. M. Samuelis Schwanengelii Rectoris Vinariensis Rhetorica Synoptica
    Erschienen: 1652
    Verlag:  Saher, Erfurti

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rentsch, Martinus (WidmungsempfängerIn); Bechman, Johan. Fridrich (BeiträgerIn); Küselius, Sal. (BeiträgerIn); Saher, Christian von
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:142602D
    Auflage/Ausgabe: Editio Secunda, auctior & emaculatior
    Umfang: [6] Bl., 94 S., [5] Bl, 12°
  22. Systema Epistolicum, hoc est, Institutio & Praxis Epistolaris, occupata inprimis circa Stilum Floridum
    Studiosae quondam Iuventuti privatos intra parietes proposita; nunc vero tandem, ad plurimorum votum, iuris facta publici
    Autor*in: Clauder, Jacob
    Erschienen: 1665
    Verlag:  Götzius, Moeno-Francofurti ; Krebs, Ienae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Xb 6772
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    03 - Pl. 8° 00169 (03)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ci 840 12°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    12 Art.lib.VIII,20
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kc 121
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kc 59 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm (WidmungsempfängerIn); Götze, Thomas Matthias; Krebs, Samuel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:143167H
    Schlagworte: Brief; Rhetorik;
    Umfang: [8] Bl., 462 S., 324 S., [12] Bl, 12°
    Bemerkung(en):

    Verf. erm. aus dem Vorw

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der UFB Erfurt/Gotha: Phil 8° 1384/6

    S. 462 folgt 1 leeres Bl

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Sumtibus Thomae Matthiae Götzi[i], Bibliopolae Moeno-Francofurtani, Ienae, Literis Krebsianis. Anno MDCLXV

  23. Dissertatio Synoptica De Stylo
    in qua, Breviter de stilo in genere, & singillatim de stylo Latino eiusq[ue] exercitatione agitur, Tam ad veterum quam nostri temporis consuetudinem, ex sententia doctorum virorum, conscripta & edita, in gratiam Eloquentiae Studiosorum Gymnasii Hamburg
    Beteiligt: Vagetius, Joachim (BeiträgerIn); Sturmius, Johannes (BeiträgerIn); Naumann, Johann
    Erschienen: 1665
    Verlag:  Naumannus, Hamburgi

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Dd 2165
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    03 - Eu. 8° 00026 (04)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° XL : 106
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vagetius, Joachim (BeiträgerIn); Sturmius, Johannes (BeiträgerIn); Naumann, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:142527Z
    Schlagworte: Theologie; Apologetik;
    Umfang: [3] Bl., 26 S., [4] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    I. N. D. N. J. C. [In Nomine Domini Nostri Jesu Christi] als Motto dem Hauptsachtitel "Dissertatio Synoptica De Stylo ..." vorangestellt

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: Phil 8° 1375/4 (3)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Hamburgi, Apud Joh. Naumannum, A. C. MDCLXV.

  24. M. Casparis Lilii Berlinatis, In Corn. Nepotis Themistoclem Imp. II. Commentarius
    Cum Praefatione De Seria Et Severa Historiarum Lectione
    Erschienen: 1652
    Verlag:  Reichelius, Berolin. ; Ritzsch, Lipsiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Wl 6540
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blumenthal, Joachimus Fridericus de (WidmungsempfängerIn); Thomasius, Jacobus (BeiträgerIn); Reichel, Daniel; Ritzsch, Timotheus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 1:043788K
    Schlagworte: Nepos, Cornelius; Themistokles; Geschichtsschreibung; Fachliteratur; Latein;
    Umfang: [8] Bl., 94 S., [3] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SBB-PK Berlin: Wl 6540

  25. Laudatio Funebris, Memoriae & Honori Viri Magnifici, Nobilißimi, Amplißimi atq[ue] Consultißimi Dn. Theodori Reinking/ Haereditarii in Wellingsbüttel/ Serenissimi ac Potentissimi Regis Daniae in Ducatibus Slesvici & Holsatiae Consiliarii & Cancellarii gravissimi, Supremi Iudicii Pinnenbergensis Praesidis, &c. ICti celeberrimi, Comitis Palatini Caesarei, d. 15. Decembr. anni 1664. Glückstadii pie defuncti
    Erschienen: 1665
    Verlag:  Schütz, Argentorati

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    At 1015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ee 529-22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    87 D 2 [9]
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    MHD 341 (16)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 597 (7)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 317.56 Theol. (6)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Deckherr, Fridericus (BeiträgerIn); Schmidt, Sebastianus (BeiträgerIn); Sebizius, Melchior (BeiträgerIn); Scheid, Baltasar (BeiträgerIn); Schallesius, Samuel (BeiträgerIn); Saltzmann, Joh. Rudolphus (BeiträgerIn); Bebelius, Baltasar (BeiträgerIn); Schütz, Johann; Dolhopff, Georg Andreas
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:126966A
    Schlagworte: Reinkingk, Theodor von;
    Umfang: [2] Bl., 43 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Or.fun. 271,6

    Signaturformel: [2], A - E4, F2

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Argentorati, Literis Georgii Andreae Dolhopffii, Imprimebat Johannes Schütz. Anno M.DC.LXV.

    Enth. die Vita des Verstorbenen (Memoria Reinkingiana)