Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 335.

  1. ... De rhetorica seu Arte dicendi libri 3, Graeco-lat.
    contextu Graeco, ad ex. select. emend. ; lat., paraphrasi, ubi opus, intertexto ; utroque, etiam in particules distincto ...
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 1619
    Verlag:  Griffin, Londoni

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    RVK Klassifikation: EN 2830
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofilm-Ausg.]
    Schlagworte: Arabisch; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Aristoteles (v384-v322): De arte rhetorica
    Umfang: 239 S.
  2. Historia De Sanctissima Crvce Caravacensi Primvm
    Erschienen: 1619

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trevinnius, Melchior; Mayr, Georg (Hrsg.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online; Druck
    Schlagworte: Caravaca de la Cruz; Kreuz Christi; Wunder;
    Umfang: [4] Bl., 71 S., Ill. (Kupferst., Tbl.vign.), Ill. (Kupferst.),, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Avgvstae Vindelicorvm. Anno Christi. M.DCXIX.

  3. Qvod felix favstvmque sit ædes has A. Casparo et Gvndakero fratribvs Starhembergiis baronibvs Wildbergæ D. DNN. abavi svi ...
    Erschienen: 1619

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Starhemberg; Dankschreiben; Gelegenheitsschrift; Geschichte 1218; Einblattdruck;
    Umfang: [1] Bl., Satzspiegel: 29,5 x 38,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einblattdruck, einseitig bedr

    Denkspruch auf einem von den Freiherren Kaspar und Gundaker von Starhemberg erworbenen Hause in Wien

  4. [Die sieben Todsünden]
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Erschienen: [zwischen 1584 und 1637]
    Verlag:  Crispin de passe excudit, Coloniæ

    Serie, die sieben Todsünden darstellend. Immer eine Figur in einer Landschaft, im Hintergrund passende biblische Szenen. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Serie, die sieben Todsünden darstellend. Immer eine Figur in einer Landschaft, im Hintergrund passende biblische Szenen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Todsünde <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckreihe (7 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Bemerkung(en):

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort ermittelt aus Vorlage (Blatt 3)

  5. Svperbia
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Erschienen: [zwischen 1584 und 1637]
    Verlag:  Crispin de passe exc., [Coloniae]

    Personifikation des Stolzes in einer Landschaft in edler Kleidung mit Pfauenfedern in der Hand. Links neben ihr ein Pfau, rechts und links biblische Szenen. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:1
    keine Fernleihe

     

    Personifikation des Stolzes in einer Landschaft in edler Kleidung mit Pfauenfedern in der Hand. Links neben ihr ein Pfau, rechts und links biblische Szenen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 1
    Schlagworte: Todsünde <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten: "Mar. de Voss inuen. ; Crisp. d. passe f. et exc." - im Bild links: "Actorum 12" - rechts: "Daniel 4"

    In Legende: "Execrata Deis, hominique, Superbia nulli | Heu placeo, placeo dum nimis ipsa mihi. | Namque Nabuchdonosor per me, ceciditque tyrannus | Herodes, nimium dum placere sibi." - Legende oben: "SVPERBIA"

    Blattzählung oben rechts: "1"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort nach Vorlage (Blatt 3)

  6. Gvla
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Erschienen: [zwischen 1584 und 1637]
    Verlag:  Crispin de passe exc., [Coloniae]

    Personifikation der Völlerei, in einer Landschaft mit einem Wildschwein neben sich und einem gebratenen Vogel in der Hand. Links die Verführung Lots durch seine Töchter, rechts eine weitere Szene. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:1
    keine Fernleihe

     

    Personifikation der Völlerei, in einer Landschaft mit einem Wildschwein neben sich und einem gebratenen Vogel in der Hand. Links die Verführung Lots durch seine Töchter, rechts eine weitere Szene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 2
    Schlagworte: Todsünde <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten: "Martin d. V. inu. ; Crisp. d. passe fe. et exc." - oben: "GVLA" - links: "Genesis 19" - rechts: "1 Regum 25"

    In Legende: "Lauta Gula facies, et splendida mensa Lyæi | Heu quot præcipites dat, dedit, atque dabit: | Causa fint Lotho incestus: ridigionque Nabalem | Perdidit immodict sumptio grata cibi."

    Blattzählung oben rechts: "2"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort nach Vorlage (Blatt 3)

  7. Lvxvria
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Erschienen: [zwischen 1584 und 1637]
    Verlag:  Crispin de passe exc., [Coloniae]

    Personifikation der Lust, in einer Landschaft, fast nackt, mit einer Ziege und zwei Masken. Links im Hintergrund Potiphars Weib, rechts eine weitere biblische Geschichte. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:1
    keine Fernleihe

     

    Personifikation der Lust, in einer Landschaft, fast nackt, mit einer Ziege und zwei Masken. Links im Hintergrund Potiphars Weib, rechts eine weitere biblische Geschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 3
    Schlagworte: Todsünde <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten: "Martin de Voss inuentor ; Crispin de passe scalptor excudit Coloniae" - im Bild links: "2 Regum 15" - rechts: "Numeri 25"

    In Legende: "Omnia peruertit Veneris vesana Libido, | Jura, fidem, patria, seque, suosque, Deos. | Sic Moabi natas Israel quærit et Ammon | Germanæ impatiens ardet amore suæ."

    Blattzählung oben rechts: "3"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort ermittelt aus Vorlage

  8. Ira
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Erschienen: [zwischen 1584 und 1637]
    Verlag:  Crispin de Passe e., [Coloniae]

    Personifikation des Zorns, in einer Landschaft mit Rüstung und gefedertem Helm. Neben ihr läuft ein Bär, im Hintergrund links und rechts biblische Szenen des Kampfes. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:1
    keine Fernleihe

     

    Personifikation des Zorns, in einer Landschaft mit Rüstung und gefedertem Helm. Neben ihr läuft ein Bär, im Hintergrund links und rechts biblische Szenen des Kampfes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 4
    Schlagworte: Todsünde <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Unten: "Martin de Voss inuentor ; Crispin de passe f. et e." - im Bild links: "2 Regum 20" - rechts: "Genes 14"

    In Legende: "Ira ferox ratione carens, stimulata furore | Quodlibet aggredior feruida atroxque nefas | Causa ego quod Jacobi dextra quod vel Amasa cadat."

    Blattzählung oben rechts: "4"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort ermittelt aus Vorlage (Blatt 3)

  9. [Verkündigung]
    Beteiligt: Vecellio, Tiziano (GeistigeR SchöpferIn); Sadeler (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1629]
    Verlag:  Sadler excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Erzengel Gabriel betritt von links die Szenerie, die Arme über der Brust gefaltet. Maria schaut von ihrer Lektüre auf, in die sie gerade an einem Betpult vertieft war. Sie wendet ihren Kopf dem Engel zu, ihre rechte Hand hält den Schleier in die... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Erzengel Gabriel betritt von links die Szenerie, die Arme über der Brust gefaltet. Maria schaut von ihrer Lektüre auf, in die sie gerade an einem Betpult vertieft war. Sie wendet ihren Kopf dem Engel zu, ihre rechte Hand hält den Schleier in die Höhe. In einer dramatischen Wolkenkaskade schweben Engel herab, im Zentrum öffnen sich die Wolken für die Taube des heiligen Geistes, der die Strahlen seiner Gloriole herabsenkt. Sadeler greift hier eine Invention von Tizian auf, die von Cornelis Cort gestochen wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vecellio, Tiziano (GeistigeR SchöpferIn); Sadeler (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Wolken
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 233 x 172 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Sadler excudit"

    Beschriftung im Bild: rechts unten "Ignis ardens et non cōburēs"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    nur ein Zustand in Hollstein angegeben

  10. [Michal verhilft David zur Flucht]
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1590 und 1630]
    Verlag:  Ioann Sadl. excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Während im Vordergrund in einer Palasthalle eine Gruppe Soldaten miteinander im Gespräch vertieft ist, weist einer von ihnen - in Rückenansicht gegeben - auf die halb offene Tür am linken Bildrand, wohinter ein weiterer Soldat steht. Die Wand der... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Während im Vordergrund in einer Palasthalle eine Gruppe Soldaten miteinander im Gespräch vertieft ist, weist einer von ihnen - in Rückenansicht gegeben - auf die halb offene Tür am linken Bildrand, wohinter ein weiterer Soldat steht. Die Wand der Halle besitzt im ersten Obergeschoss Fenster, von denen mittig der Blick in ein dahinter liegendes Zimmer fällt. Dort sind David und Michal, die Tochter Sauls, in einem Baldachinbett zu sehen. Rechts steigt David an einem Seil über eine Balustrade nach unten und kann so entkommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte von David und Saul] / Martin De vos figur ; JSadler auctor ; [3]
    Schlagworte: Flucht
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 197 x 249 mm (Bild), 215 x 253 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Martin de Vos figurauit" - unten rechts: "Ioann Sadl. aut et excudit"

    In Legende: "Excubias Saulus Dauidis ad atria pouit, | Is tamen euitat coniugis arte malum || Nam simulacra thoro pro charo ficta marito, | Imposuit morbi vim meditata Michal. || Eripe me de inimieis meis, et ab insurgen= | tibus in me libera me. Et de viris | sanguinam salua me. psal. 58·"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  11. [Der Bund zwischen David und Jonathan]
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1590 und 1630]
    Verlag:  Ioann S. excudit, [[Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Das Blatt erzählt von der Freundschaft von Jonathan, Sohn König Sauls, und David. Im Vordergrund sind beide prominent in großer Ganzfigur dargestellt - David kniet vor seiner Harfe und hat die Hände zum Gebet gefaltet, Jonathan steht neben ihm mit... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Das Blatt erzählt von der Freundschaft von Jonathan, Sohn König Sauls, und David. Im Vordergrund sind beide prominent in großer Ganzfigur dargestellt - David kniet vor seiner Harfe und hat die Hände zum Gebet gefaltet, Jonathan steht neben ihm mit vor der Brust gekreuzten Armen, den Blick nach links zum Himmel gewandt. Im Mittelgrund ist einer der Freunde beim Bogenschießen zu sehen, der andere links in einem Versteck in einer Höhle. Im Hintergrund ist eine Stadt an einem Fluss in bergiger Landschaft dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte von David und Saul] / Martin De vos figur ; JSadler auctor ; [4]
    Schlagworte: Harfe
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 199 x 253 mm (Bild), 215 x 257 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Martin de vos figura" - unten rechts: "Ioann S. aut et excudit"

    In Legende: "Isacides Ionathae Jaculis edoctus & arcu | Daclinat capiti structa pericla suo || Ter lachrimas supplex Dauides fūdit obortas, | Fertq preces Jonathas, fert magis Isacides. || Domine ne in furore tuo arguas me, neq | in tra tua corripias me, Miserers mei | Domine, quoniam infirmius sum. psl.6"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  12. [Saul verfolgt David in der Wildnis]
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1590 und 1630]
    Verlag:  Ioann S. excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    In einer hügeligen Waldlandschaft ist ein langer Zug Soldaten zu sehen. Vorne rechts im Vordergrund führt König Saul als Feldherr die Truppe an. Links verborgen in einer Höhle versteckt sich König David, die Hände vor der Brust gefaltet, mit einigen... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    In einer hügeligen Waldlandschaft ist ein langer Zug Soldaten zu sehen. Vorne rechts im Vordergrund führt König Saul als Feldherr die Truppe an. Links verborgen in einer Höhle versteckt sich König David, die Hände vor der Brust gefaltet, mit einigen Getreuen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte von David und Saul] / Martin De vos figur ; JSadler auctor ; [5]
    Schlagworte: Bäume
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 192 x 246 mm (Bild), 213 x 255 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Martin de Vos figuraui" - unten rechts: "Ioann S." - daneben: "auctor et excudit"

    In Legende: "Ter millena virum conscripserat agmina Saulus, | Ille tamen viso tutior hoste fuit. || Cui prior Isacides: quid ego tam triste merebanis? | I me cur Regis tam̀ fremit ira mei? || Deus in Nomine tuo saluum me | fac, et in virtute tua iudica me | Quonam aliene insurrexerunt | aduersum me. &c. psalm. 53."

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  13. [Nach der Plünderung Ziklags wird Davids Steinigung vorbereitet]
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1590 und 1630]
    Verlag:  Ioann Sadl excud, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    König David steht zentral im Vordergrund, die Hände zum Gebet gefaltet, den Blick nach oben gerichtet. Rechts hinter ihm stehen Soldaten, einer blickt ebenfalls nach oben und hat die linke Hand zur Brust geführt. Links sitzen drei Männer auf einem... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    König David steht zentral im Vordergrund, die Hände zum Gebet gefaltet, den Blick nach oben gerichtet. Rechts hinter ihm stehen Soldaten, einer blickt ebenfalls nach oben und hat die linke Hand zur Brust geführt. Links sitzen drei Männer auf einem Felsen mit ähnlichen Gesten, sie weisen auf David. Im Mittelgrund sind einige Männer damit beschäftigt, Steine vom Boden aufzuheben. Im Hintergrund zieht eine Armee, Kavallerie und Infanterie, die Ebene entlang. Rechts im Hintergrund ist eine brennende Stadt zu sehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte von David und Saul] / Martin D. Vos invent ; [7]
    Schlagworte: Heer
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 202 x 252 mm (Bild), 215 x 253 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "Martin D. Vos invent" - unten Mitte: "Ioann Sadl excud"

    In Legende: "Post Amalacitae direpta Siclage, vati | Cum solole vxores abripuere duas, || Id dolet Isacides populo lugente, grauescit | Ira, volant lapides, se fouet ille Deo || Cor meum conturbatum est, et dereliqui me | virtus mea. Amici mei et proximi mei ad= | uersum me appropinquanerunt et staterunt. | ps. 37"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  14. [Davids Reue und Buße]
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1590 und 1630]
    Verlag:  Joan̄ Sadelr excud, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    König David kniet vor Nathan, der links an einem Pult mit Leier und aufgeschlagenem Notenbuch steht. Er hatte Davids Verhalten kritisiert und ermahnt ihn zur Umkehr. Durch zwei geöffnete Butzenscheibenfenster am hinteren Ende des holzvertäfelten... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    König David kniet vor Nathan, der links an einem Pult mit Leier und aufgeschlagenem Notenbuch steht. Er hatte Davids Verhalten kritisiert und ermahnt ihn zur Umkehr. Durch zwei geöffnete Butzenscheibenfenster am hinteren Ende des holzvertäfelten Raumes oberhalb der Bank mit Musikinstrumenten fällt der Blick auf ein durch Treppen erhöhtes Palastzimmer, in dem eine Gruppe um ein Kind in einem Baldachinbett stehen. Rechts lässt die offene Tür den Blick auf den bußfertig knienden David frei, umgeben von einigen Männern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte von David und Saul] / Martin De vos figur ; JSadler auctor ; [9]
    Schlagworte: Fenster
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 187 x 254 mm (Bild), 200 x 264 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Joan̄ Sadelr auct et excud" - daneben: "Martin de Vos figurauit"

    In Legende: "Dauiden sceleris securum aenigmate Nathan | Implicat, et proprijs arguit indicijs. || Contremuit simul Isacides, simul ore precatur, | Solatur vates languida corda viri. || Et dixit Dauid ad Nathan; Peccaui Domino | Dixitq Nathan ad Dauid; Dominus quoq | transtulit peccatum tuum 2. Reg. 12"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  15. [Die Kunde vom Tod Abschaloms]
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1590 und 1630]
    Verlag:  Ioann Sadler excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    König David geht erhobenen Hauptes, die Hände gefaltet, durch ein Stadttor, das von Soldaten bewacht wird. Hinter ihm gehen zwei Männer in die Knie, um dem König eine Botschaft zu übermitteln. Sie weisen dabei nach links. Links im Hintergrund spießt... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    König David geht erhobenen Hauptes, die Hände gefaltet, durch ein Stadttor, das von Soldaten bewacht wird. Hinter ihm gehen zwei Männer in die Knie, um dem König eine Botschaft zu übermitteln. Sie weisen dabei nach links. Links im Hintergrund spießt ein Reiter am Ufer eines Flusses zwischen zwei Bäumen einen Mann auf seine Lanze.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadeler, Jan (GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte von David und Saul] / Martin De vos figur ; JSadler auctor ; [12]
    Schlagworte: Stadttor
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 185 x 252 mm (Bild), 201 x 253 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Martin de Vos figur" - unten rechts: "Ioann Sadl auctor et excudit"

    In Legende: "Absolon ut liquit transfixus ab arbore lucem, | In lacrimas genitor triste solutus, ait, || O mihi si liceat tua funera Nate pacisci, | Pro te Nate mori, quàm mihi dulce foret || Domine exaudi orationem meam. | Et ne intres in Judicium cum | seruo tuo: quia non iustificabitur &c. | ps. 142"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  16. [David büßend vor einem Altar mit Brandopfer]
    Beteiligt: Sadeler, Ægidius (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1590 und 1630]
    Verlag:  Iohan Sadler excud, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    David kniet am rechten Rand vor einem Altar mit einem Rind als Brandopfer. Seine Harfe liegt vor ihm am Boden, seine Hände hat er zum Gebet gefaltet. Er blickt nach links, wo ein älterer Mann mit ausgebreiteten Armen steht. Hinter ihm erscheint ein... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    David kniet am rechten Rand vor einem Altar mit einem Rind als Brandopfer. Seine Harfe liegt vor ihm am Boden, seine Hände hat er zum Gebet gefaltet. Er blickt nach links, wo ein älterer Mann mit ausgebreiteten Armen steht. Hinter ihm erscheint ein Engel am Himmel mit Schwert und einem Totenkopf. Im Mittelgrund steht eine Tenne, in der zwei Soldaten stehen. Im Hintergrund links liegen Leichen am Boden, eine Stadt am Horizont.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadeler, Ægidius (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte von David und Saul] / Martin De vos figura ; [14]
    Schlagworte: Altar
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 189 x 252 mm (Bild), 201 x 253 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Martin de Vos figura" - unten rechts: "Iohan Sadler excud"

    In Legende: "Dauidem monet ira Dei numerare popellum: | Gad Regi imponit terna piacla reo. || At Rex se Domino potiùs deuouerit vni, | Quam sese humanis subderet arbitrijs. || De profundis clamaui ad te Domine, | Si inquatates obseruaueris Domine, | Domine quis sustinebit. &c. psal. 129"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  17. [David trauert um Sauls Tod]
    Beteiligt: Sadeler, Ægidius (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Sadeler, Jan (KünstlerIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1590 und 1630]
    Verlag:  Ioann S. excud, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    König David steht am rechten Bildrand, den Blick nach oben gerichtet, die Hände greifen in Trauergeste in sein Gewand. Er ist umgeben von anderen trauernden Männern. Zu Füßen des links von ihm stehenden Mannes liegt der abgeschlagene Kopf eines... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    König David steht am rechten Bildrand, den Blick nach oben gerichtet, die Hände greifen in Trauergeste in sein Gewand. Er ist umgeben von anderen trauernden Männern. Zu Füßen des links von ihm stehenden Mannes liegt der abgeschlagene Kopf eines Königs - Saul - sowie zwei Ketten. Links wird ein junger Mann von zwei Männern zu Boden gerissen, sie holen mit ihren Schwertern zum Schlag aus. Im Hintergrund sind links auf einem Hügel zwei Zelte zu sehen, vor denen sich ein Soldat in sein Schwert stürzt und ein anderer davonläuft. Die Hügel des Hintergrundes zieht ein Heer entlang.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadeler, Ægidius (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Sadeler, Jan (KünstlerIn, Verlag); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte von David und Saul] / Martin De vos figur ; JSadler auctor ; [15]
    Schlagworte: Kopf
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 188 x 251 mm (Bild), 200 x 253 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Martin de Vos figur" - unten rechts: "Ioan̄ S. auct et." - daneben: "excud"

    In Legende: "Corde gemens imo, ieiunia dura, precesq | Instituit Saulis manibus Isacides; || Nuncius infausti poenam luit ominis, hinc Rex | Et Nati, et Saulis fortia fata dolet || Deus repulisti nos, et destruxisti | nos: iratus es, et misertus es nobis. | Ostendisti populo tuo dura. psal. 59"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  18. Aphthonii Progymnasmata ; Adiecto Indice vtilissmo
    Autor*in: Aphthonius
    Erschienen: 1652
    Verlag:  Chouet, Genevae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aphthonius; Chouet, Pierre; Chouet, Jacques
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Novissima editio superioribus emendatior & concinnior
    Umfang: [12], 259 Bl., 16°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Genevæ, Apud Iacobum & Petrum Choue͏̈t

  19. [Minos und Britomartis]
    Beteiligt: Delaune, Étienne (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Penni, Luca (KünstlerIn); Langlois, François (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1607 und 1647]
    Verlag:  [F.L.D. Ciartres exc.], [Paris?]

    Vorne, links von der Bildmitte, steht ein bekrönter Mann mit emporgereckten Armen an einem felsigen Ufer, rechts neben ihm Amor. Der Blick des Mannes richtet sich ins Wasser auf eine Frau, die - mit Bogen und Köcher versehen und mit einem Halbmond... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Vorne, links von der Bildmitte, steht ein bekrönter Mann mit emporgereckten Armen an einem felsigen Ufer, rechts neben ihm Amor. Der Blick des Mannes richtet sich ins Wasser auf eine Frau, die - mit Bogen und Köcher versehen und mit einem Halbmond auf dem Kopf geschmückt - vom Ufer wegschwimmt. Ganz links vorne fliehen zwei Nymphen von der Szene weg in den Wald. Im rechten Hintergrund, in einer zweiten Szene, ziehen drei Fischer eine leblose Frau, die in ihrem Netz gefangen ist, in ihr Boot. Obwohl sich die Inschrift unter dem Bild auf Tityus und Leto bezieht, illustriert die Szene den Tod der Nymphe Britomartis auf ihrer Flucht vor König Minos.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Delaune, Étienne (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Penni, Luca (KünstlerIn); Langlois, François (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II?]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte der Diana] / Stephanvs F ; F.L.D. Ciartres exc. ; [4]
    Schlagworte: Nymphe; Minos;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Radierung auf Papier, 77 x 108 mm (Bild), 81 x 108 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert

    Datierung basierend auf den Lebensdaten des Verlegers

    Unten links monogrammiert und bezeichnet: "CVM. PR | REGIS | S.F."

    In Legende: "LATONAM TITYVS AVSVS TENTARE PVDICAM, | DAT PŒNAS CERTA FIXVS PER CORDA SAGITTA."

  20. Matthaei Zuberi ... Cato graecus
    ad ... Josephi Scaligeri notas iterata hac editione accommodatus et emendatus ; accesserunt Michaelis Verini ... sententiae CCCXXIIX
    Autor*in: Cato, Dionysius
    Erschienen: 1619
    Verlag:  Wechel, Hanoviae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Wi 8950
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Le 381
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zuber, Matthaeus (Übers.); Cato, Dionysius
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Cato, Dionysius; Lehrgedicht; Literatur; Latein;
    Umfang: 75 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  21. Cl. Salmasii Dvarum Inscriptionvm Vetervm Herodis Attici Rhetoris Et Regillae Conivgis Honori Positarvm Explicatio
    Eivsdem Ad Dosiadæ Aras: Simmiae Rhodii Ovvm, Alas, Secvrim: Theocriti Fistvlam, Notae ; Quibus obscura hactenus & deprauatissima poematia illustrantur & emendantur
    Erschienen: 1619
    Verlag:  Drouart, Lutetiae Parisiorum

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Vi 8030
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Vi 8031
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 1204
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Cc 302
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 153742 (2)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Lc 712
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    H-A 328
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Bu 3663
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    SPR VII 148,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXIX : 33
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 13282
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 6.5 Quod. (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lg 1925.1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Drouart, Jérôme
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Epigramm; Literatur; Griechisch;
    Umfang: [4] Bl., 248 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lvtetiae Parisiorvm. Apud Hieronymvm Drovart, via Iacobea, sub scuto Solari M.DC.XIX.

  22. [Minos und Britomartis]
    Beteiligt: Delaune, Étienne (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Penni, Luca (KünstlerIn); Langlois, François (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1607 und 1647]
    Verlag:  [F.L.D. Ciartres exc.], [Paris?]

    Vorne, links von der Bildmitte, steht ein bekrönter Mann mit emporgereckten Armen an einem felsigen Ufer, rechts neben ihm Amor. Der Blick des Mannes richtet sich ins Wasser auf eine Frau, die - mit Bogen und Köcher versehen und mit einem Halbmond... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 825
    keine Fernleihe

     

    Vorne, links von der Bildmitte, steht ein bekrönter Mann mit emporgereckten Armen an einem felsigen Ufer, rechts neben ihm Amor. Der Blick des Mannes richtet sich ins Wasser auf eine Frau, die - mit Bogen und Köcher versehen und mit einem Halbmond auf dem Kopf geschmückt - vom Ufer wegschwimmt. Ganz links vorne fliehen zwei Nymphen von der Szene weg in den Wald. Im rechten Hintergrund, in einer zweiten Szene, ziehen drei Fischer eine leblose Frau, die in ihrem Netz gefangen ist, in ihr Boot. Obwohl sich die Inschrift unter dem Bild auf Tityus und Leto bezieht, illustriert die Szene den Tod der Nymphe Britomartis auf ihrer Flucht vor König Minos.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Delaune, Étienne (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Penni, Luca (KünstlerIn); Langlois, François (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II?]
    Schriftenreihe: [Die Geschichte der Diana] / Stephanvs F ; F.L.D. Ciartres exc. ; [4]
    Schlagworte: Nymphe; Minos;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Radierung auf Papier, 77 x 108 mm (Bild), 81 x 108 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert

    Datierung basierend auf den Lebensdaten des Verlegers

    Unten links monogrammiert und bezeichnet: "CVM. PR | REGIS | S.F."

    In Legende: "LATONAM TITYVS AVSVS TENTARE PVDICAM, | DAT PŒNAS CERTA FIXVS PER CORDA SAGITTA."

  23. Phrases Linguae Latinae, e diversis Ciceronis Operibus collectae
    Erschienen: 1619
    Verlag:  Cholinus, Coloniae

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kg 118
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cholinus, Peter
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:315061L
    Auflage/Ausgabe: Accessit Hac Ultima Editione Index utilißimus, in quo verbis quibusdam barbaris Ciceroniana subiiciuntur
    Umfang: [12] Bl., 693 S., [11] Bl, 12°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: Kg 118

  24. Dormi Secure: Vel Cynosura Professorum Ac Studiosorum Eloquentiae
    seu Centum Et Viginti Themata Oratoria. Quorum Quaedam Nude Duntaxat sunt disposita; quaedam vero ex doctissimis & Theologis, & Philosophis dilatata & exornata: Non Solum Studiosis, Sed Et Professoribus eloquentiae, ac pietatis verae amantibus utilißima & pernecessaria ; Cum Indice rerum atque verborum locupleti
    Erschienen: 1615-1626
    Verlag:  Brachel, Coloniae Agrippinae

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brachel, Peter von (DruckerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:296571X
  25. S. Thomas Aqvinas
    Beteiligt: Galle, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Coebergher, Cornelis (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1600 und 1650]
    Verlag:  Corn: Coeberchs Excud., Ant.

    Dem Heiligen Thomas von Aquin wird eine göttliche Inspiration zuteil durch die Taube des Heiligen Geistes, die an sein Ohr schwebt. Der Heilige hält im Schreiben inne, die Feder in der rechten Hand, die Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt, in... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 546
    keine Fernleihe

     

    Dem Heiligen Thomas von Aquin wird eine göttliche Inspiration zuteil durch die Taube des Heiligen Geistes, die an sein Ohr schwebt. Der Heilige hält im Schreiben inne, die Feder in der rechten Hand, die Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt, in dem er seine Eingebung niederschreibt. Das Buch liegt auf einem mit einem Teppich bedeckten Tisch mit Löwenfüßen. Tintenfass, Federkiel und Messer vervollständigen die Schreibutensilien. Zu Füßen des Heiligen liegen zwei Mitren, der Bischofsstab und eine Krone. Im Hintergrund schließt rechts ein Regal mit Büchern die vordere Szene ab, links öffnet sich die Darstellung in einen Kirchenraum, in dem man Thomas vor einem Kruzifix kniend sieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galle, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Coebergher, Cornelis (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Heiliger
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 441 x 325 mm (Bild), 478 x 329 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Cornelius Galle sculpsit" - unten rechts: "Corn: Coeberchs Excud. Ant." - darunter Mitte: "Cum Priuilegio." - daneben rechts: "Fr. Petrus Malpaus Ord: Præd fieri curauit."

    In Legende: "S. THOMAS AQVINAS Ord: Præd: Angelicus et Quintus Ecclesiæ Doctor, incomparabilis | Magister, et fidelissimus diuinæ mentis Interpres: cuius doctrina viuo Cruxifixi Oraculo comprobatur; | Benè scripsisti de Me THOMA."

    Beschriftung im Bild: der von Christus zum Heligen gehende Strahl: "BENE SCRIPSISTI DE ME THOMA"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand und Literatur nicht verzeichnet