Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 279441.

  1. Ancora su Hölderlin e gli scrittori di lingua italiana (da Giosue Carducci a Fabio Pusterla)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Università degli Studi di Milano

    Other ; A discussion of the long-term “Hölderlinism” of Italian poets, starting from Vigolo’s essay on Hölderlin and the music (1966), moving back to Carducci’s translations, with a critical edition of his version of Hölderlin’s Achill (1874, see the... mehr

     

    Other ; A discussion of the long-term “Hölderlinism” of Italian poets, starting from Vigolo’s essay on Hölderlin and the music (1966), moving back to Carducci’s translations, with a critical edition of his version of Hölderlin’s Achill (1874, see the leaf reproduced in the appendix), and concluding with a look at later Italian poets up to Pusterla (2004).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Romanian & related literatures
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Giorgio Vigolo – Quali musiche suonò Hölderlin? (28 aprile 1966)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Università degli Studi di Milano

    Other ; Giorgio Vigolo’s lecture Quali musiche suonò Hölderlin? (Which Pieces of Music Did Hölderlin Play?), which the Italian poet held in Rome on April 28th 1966, here edited for the first time, with notes, by Giovanna Cordibella. mehr

     

    Other ; Giorgio Vigolo’s lecture Quali musiche suonò Hölderlin? (Which Pieces of Music Did Hölderlin Play?), which the Italian poet held in Rome on April 28th 1966, here edited for the first time, with notes, by Giovanna Cordibella.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Schlagworte: Romanian & related literatures
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Per salutare Giorgio Orelli
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Sellerio

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Romanian & related literatures; Romanian & related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. La genesi del pensiero d' Albert Camus
    Erschienen: 1963
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Im I. Band der Tagebücher von Albert Camus findet sich das ideelle Konzept seiner Schreibweise: die Konfrontation des menschlichen Bewusstseins mit der Natur oder mit der Geschichte, die keine Antwort auf die Frage nach dem Warum oder Wozu... mehr

     

    Abstract ; Im I. Band der Tagebücher von Albert Camus findet sich das ideelle Konzept seiner Schreibweise: die Konfrontation des menschlichen Bewusstseins mit der Natur oder mit der Geschichte, die keine Antwort auf die Frage nach dem Warum oder Wozu geben. Die Erfahrung des Schweigens der Welt führt zu einer individuellen vitalistischen Antwort, der "Revolte". Aus der Perspektive des Künstlers oder Schriftstellers ist die "Revolte" Ausdruck seiner Verachtung des normalen oder so genannten 'bürgerlichen' Lebens. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges fassten französische Intellektuelle die Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR als eine Fortsetzung und Variation der ideologischen Konfrontation zwischen Faschismus und Stalinismus auf. Unter dem Eindruck dieser Diskussion hat Camus die "Revolte" als individuelles Aufbegehren gegen jede Form des politischen Zwangs beschrieben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Albert Camus; Friedrich Nietzsche; André Malraux; André Gide; Henry de Montherlant
  5. Elfriede Jelinek
    Autor*in: Svandrlik, Rita
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Deutsche Versdichtung (831)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Subcultures creating culture
  7. Skinnis. Storia di un'antica danza
    Autor*in: Festa, Vincenzo
    Erschienen: 2009

  8. Confini, identità, appartenenze
  9. Le lettere di Dante
  10. La fine del mondo nel ›De rerum natura‹ di Lucrezio
  11. Scotellaro in Germania
  12. Uno sguardo italiano su un'Eneide tedesca: le ricerche di Olga Gogala di Leesthal su Heinrich von Veldeke
  13. ALIQUOT – Un atlante digitale interattivo online per lo studio e la visualizzazione delle varianti della lingua italiana di uso quotidiano
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Tracce d’impegno sociale nella poesia di Cesare Pavese, dagli inizi fino alla morte
  15. La svolta verso il mito nella prosa pavesiana della seconda metà degli anni Trenta
  16. Prefazione
  17. Ovidio fra Parma e Berlino
    Erschienen: 2013

  18. Il neorealismo di Beppe Fenoglio in La malora (1954)
  19. Glottofagia nei testi di Umberto Eco, Wolfdietrich Schnurre e Yoko Tawada
    Autor*in: Genz, Julia
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Glottophagia
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Verso il Danubio : La passeggiata di Thomas Bernhard
    Autor*in: Latini, Micaela
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Deutsche Erzählprosa (833)
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. I Cantici di Fidenzio di Camillo Scroffa e la pluralità dei mondi
  22. Studia Austriaca ; 13.2005
  23. "Gli Sogni e Raggionamenti" di Giovan Paolo Lomazzo ovvero L’idea di una nuova maniera letteraria
  24. Prìncipi, gemme, vermi e orologi: dall'encomio rinascimentale a quello barocco nella lirica italiana
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Commento a cinque poeti comici di IV sec. a.C

    Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein Kommentar zu Fragmenten und Testimonien von fünf griechischen Komödiendichtern des IV Jahrhunderts v.Chr.: Klearchos, Kratinos Iunior, Krobylos, Heniochos und Mnesimachos. Diese Arbeit wurde gemäß den... mehr

     

    Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein Kommentar zu Fragmenten und Testimonien von fünf griechischen Komödiendichtern des IV Jahrhunderts v.Chr.: Klearchos, Kratinos Iunior, Krobylos, Heniochos und Mnesimachos. Diese Arbeit wurde gemäß den Richtlinien des „KomFrag“-Projekts (Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie) verfasst und von der Heidelberg Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Freiburg unter der Leitung meines Doktorvaters, Prof. Dr. Dr. h.c. B. Zimmermann, finanziert. Ziel des Projekts ist es, wissenschaftliche Kommentare zu allen erhaltenen Fragmenten der attischen Komödie zu erstellen, die einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten (philologisch-literaturgeschichtlich, archäologisch, historisch) erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vornehmen. Meine Arbeit wird in Rahmen der Reihe des Projekts „Fragmenta Comica“ als Band 16.4 veröffentlicht und wird demgemäß der Struktur der anderen Bände dieser Reihe angeglichen. Die Kommentare bestehen aus einer Einleitung über Leben und Werk des Dichters und einem Kommentarteil, in dem sämtliche Testimonien, Titel und Fragmente kommentiert werden.
    Die von mir ausgewählten Komödiendichtern stammen aus dem 4. Jhd. v.Chr. und gehören zur Untergattung, die als „Mittlere Komödie“ bekannt ist. Diese Auswahl zielt darauf ab, einen repräsentativen Querschnitt darzustellen, um die Entwicklung der Gattung Komödie, der Themen und der Motive im Vergleich zur vorausgehenden und nachfolgenden Gattungsgeschichte zu beleuchten. Im Besonderen handelt es sich um:
    - Klearchos: 1 testimonium , 3 Titel und 5 Fragmente;
    - Kratinos Iunior: 8 Titel und 14 Fragmente;
    - Krobylos: 3 Titel und 11 Fragmente;
    - Heniochos: 1 testimonium , 8 Titel und 5 Fragmente;
    - Mnesimachos: 3 testimonia , 7 Titel und 11 Fragmente.
    Diese Auswahl hat es mir ermöglicht, die bedeutsamsten und charakteristischsten Aspekte der Gattung aufzuzeigen, indem ich die Fragmente einer genauen Analyse unterzogen und kommentiert habe. Unter anderem sind folgende konstitutive Merkmale erwähnenswert: die Verspottung einiger Philosophenschulen, vor allem die Anhänger des Pythagoras; die
    mythologische Parodie, eine spezifische Untergattung des komischen Theaters, überaus beliebt und erfolgreich im Athen des 4. Jhd. v.Chr.; die Präsenz von ‚stock characters‘, wie der Mürrische, der Vielfraß, die Hetäre oder der Koch, deren diachronische Entwicklung ebenfalls veranschaulicht wurde; die Verspottung der Fremden, im Sinne der Nicht-Athener, aufgrund deren Sitten, Gepflogenheiten und bestimmten sprachlichen Ausdrücken; die Aufzählung von Speisen und ihre
    Rolle in der Handlung der Komödie: im Besonderen konnte gezeigt werden, wie die Auflistung von Gerichten, vor allem von Fischgerichten, häufig daran umgekehrt wurde, erotische Doppeldeutigkeiten anklingen zu lassen.
    Schließlich konnte die communis opinio widerlegt werden, dass die Komödie des 4. Jhd. v.Chr. an politischen, aktuellen Themen desinteressiert gewesen sein soll. Dieses Interesse zeigt sich in den Fragmenten, in welchen auf zeitgenössische historische Ereignisse angespielt wird und wichtige Persönlichkeiten (z.B. Platon) jener Zeit erwähnt werden

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: doctoralThesis
    Lizenz:

    kostenfrei