Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. 'Körperliches körperlich'
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Poema - Gedicht
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110253917
    Weitere Identifier:
    9783110253917
    RVK Klassifikation: CF 1617 ; GI 1783 ; GI 5710 ; GI 1622 ; GI 1318
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: German poetry; Knowledge, Theory of
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)
    Umfang: VI, 302 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 290 - 301

  3. Poema/Gedicht
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110253917
    Weitere Identifier:
    9783110253917
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 43
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb; Klopstock, Friedrich Gottlieb
    Umfang: 302 Seiten
  4. Poema
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750 = Gedicht
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 2011/2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2011/8906
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr478.b524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CJBO1047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/M1932
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    40A8127
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 35742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJD1819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BPRO1013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-5149
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110253917
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762)
    Umfang: VI, 302 S., Ill.
  5. Poema
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750 = Gedicht
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253924
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)
    Umfang: VI, 302 S., Ill.
  6. Anamnesis
    Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: [2011]; ©1999
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    »Ich erinnere mich«: Dem mit dieser knappen Formel bezeichneten Paradigma des Erzählens kommt für die Literatur des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts zentrale Bedeutung zu. Doch werden die einschlägigen Texte seit jeher, wenn auch unter höchst... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Ich erinnere mich«: Dem mit dieser knappen Formel bezeichneten Paradigma des Erzählens kommt für die Literatur des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts zentrale Bedeutung zu. Doch werden die einschlägigen Texte seit jeher, wenn auch unter höchst verschiedenen theoretischen Vorgaben, auf die hermeneutische Frage nach der poetischen Konstitution und Konstruktion des Subjekts hin untersucht. Die tieferen Fundamente des narrativen Arrangements »Anamnesis« treten aber erst dann zutage, wenn die Doppelung von erzähltem und erzählendem Ich als Funktion der literarischen Erinnerungsarbeit begriffen wird. Diese Arbeit setzt - diesseits von Wahrnehmungen oder platonischen Ideen, authentischen Erfahrungen oder Unbewußtem - ein Bildarchiv voraus, das die Pathosformeln aus den großen mythologischen und christologischen Initiationserzählungen, aus Christus-, Marien-, Heiligen- und Venusikonographie enthält. Im Rückgriff auf topisch strukturierte Modelle kultureller Wissensorganisation und -abbildung dienen die vielen kleinen Szenen und Episoden, aus denen die Erzähler in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« die Lebensgeschichten der Helden zusammenfügen, dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. So erweist sich die rhetorische Tradition der Memoria in den Texten geradezu als übermächtig, wird sie doch zugleich die Grundlage einer jeweils eigenständigen ästhetischen Figuration. Aus der Analyse des Widerspiels von Hermeneutik und Rhetorik, von individueller Erinnerung und kollektivem Gedächtnis folgt nicht zuletzt, daß die Prämissen, unter denen das Konzept einer »modernen« Erinnerung bislang verhandelt wurde, einer Revision bedürfen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946246
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5804
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 89
    Weitere Schlagworte: Keller, Gottfried / Der grüne Heinrich; Moritz, Karl Philipp / Anton Reiser; Raabe, Wilhelm / Die Akten des Vogelsangs; Erinnerung / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (534 p.)
  7. Masochismus / Masochism
    Beteiligt: Berndt, Frauke (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Berndt, Frauke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-412-20676-5
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse:
    Arbeitsstelle für Feministische Literaturwissenschaft <Hamburg>
    Schriftenreihe: Figurationen ; 12(2011),1
    Umfang: 130 S. : Ill.
  8. Masochismus
    = Masochism
    Beteiligt: Berndt, Frauke (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berndt, Frauke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412206765
    Weitere Identifier:
    9783412206765
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Figurationen ; 12,1
    Schlagworte: Masochismus
    Umfang: 130 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  9. Poema / Gedicht
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253924
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1318 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 302 S.), Ill.
  10. Poema, Gedicht
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110253917
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; GI 1318
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762)
    Umfang: VI, 302 S., Ill.
  11. Poema
    Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    An den unbegrifflichen Stellen literarischer Texte werden Alexander Gottlieb Baumgarten und Friedrich Gottlieb Klopstock auf das ganz eigene, durch nichts anderes zu ersetzende Vermögen sinnlicher Zeichen und Bilder bei der menschlichen Selbst- und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An den unbegrifflichen Stellen literarischer Texte werden Alexander Gottlieb Baumgarten und Friedrich Gottlieb Klopstock auf das ganz eigene, durch nichts anderes zu ersetzende Vermögen sinnlicher Zeichen und Bilder bei der menschlichen Selbst- und Welterschließung aufmerksam. Zwischen 1730 und 1770 entsteht dabei eine Position in der Wissensordnung, an der das Denken, Können, Handeln, Sollen und Wollen der Literatur epistemisch begründet wird. Indem sowohl Philosoph als auch Dichter die kognitive wie mediale Komplexität des so genannten Gedichts (poema) ausloten, rücken sie die Literatur von den unscharfen Rändern der Wissensordnung in deren zentrales Sichtfeld. Baumgarten hält das Gedicht für die Protoform der sinnlichen Erkenntnis, deren Systematik er medientheoretisch, metaphysisch und ethisch ausarbeitet. Für Klopstock wird das Gedicht zum exklusiven Medium immanenter Transzendenz. Dass Gott und Liebe - die beiden sinnstiftenden Systeme der Moderne - nur noch im Gedicht erfahren werden können, zeigen die exemplarischen Lektüren des religiösen Versepos Der Messias und der anakreontischen Ode Das Rosenband. Am Schluss der Studie steht ein Ausblick auf die Symboltheorien des 18. und 19. Jahrhunderts, die das Erbe der epistemischen Konfiguration ,Poema/Gedicht' antreten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110253924
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 1617
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Weitere Schlagworte: German poetry / 18th century / History and criticism; Knowledge, Theory of / Germany; 18th Century/Literature; Aesthetics; Baumgarten, Alexander G.; Jahrhundert, 18./Literatur; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Literary Studies; Literaturwissenschaft; Philosophie; Philosophy; Ästhetik; Poetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (308 p.)
    Bemerkung(en):

    Habil

  12. 'Körperliches körperlich'
    Friedrich Creuzers Mediologie
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Schläft ein Lied in allen Dingen? / hrsg. von Christiane Holm... - 2011, S. [81] - 93
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
  13. Poema/Gedicht
    Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253924; 3110253925
    Weitere Identifier:
    9783110253924
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Ästhetik; Literaturwissenschaft; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Jahrhundert, 18./Literatur; Baumgarten, Alexander G.; Philosophie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Poema
    = Gedicht : die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110253917
    Weitere Identifier:
    9783110253917
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Keywords)Literaturwissenschaft; (Keywords)Philosophie; (Keywords)Jahrhundert, 18./Literatur; (Keywords)Ästhetik; (Keywords)Baumgarten, Alexander G.; (Keywords)Klopstock, Friedrich Gottlieb; (BISAC Subject Heading)LIT004170
    Umfang: VI, 302 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Poema - Gedicht
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.550.91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110253917; 9783110253917
    Weitere Identifier:
    9783110253917
    RVK Klassifikation: CF 1617 ; GI 1783 ; GI 5710
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762): Aesthetica
    Umfang: VI, 302 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis S. 290 - 301

  16. 'Körperliches körperlich
    Friedrich Creuzers Mediologie
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/59388
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: S. [81] - 93
    Bemerkung(en):

    Aus: Schläft ein Lied in allen Dingen?. - (2011)

  17. Über die ästhetische Erziehung des Menschen oder: von Schiller zu Magneto
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/59424
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: S. 81 - 99
    Bemerkung(en):

    Aus: Figurationen, Bd. 12. - (2011)

  18. Poema / Gedicht
    Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Between 1730 and 1770 the philosopher Alexander Gottlieb Baumgarten and the poet Friedrich Gottlieb Klopstock described in their writings the characteristic features of literary texts using examples of passages which were striking in a pictorial or... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Between 1730 and 1770 the philosopher Alexander Gottlieb Baumgarten and the poet Friedrich Gottlieb Klopstock described in their writings the characteristic features of literary texts using examples of passages which were striking in a pictorial or descriptive, auditory and/or graphical way. Both drew attention to the ability of sensory signs and images with the aid of which man discovers his world. As a result, literature moved from the periphery to the central focus of epistemology and was re-evaluated in its abilities, actions, obligations and intentions.Frauke Berndt,Eberhard Karls Universität Tübingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253924
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 5710 ; CF 1617 ; GI 1783
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Knowledge, Theory of; German poetry; German poetry; Knowledge, Theory of; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 18th Century/Literature; Aesthetics; Literary Studies; Philosophy
    Umfang: Online-Ressource
  19. Poema
    Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    An den unbegrifflichen Stellen literarischer Texte werden Alexander Gottlieb Baumgarten und Friedrich Gottlieb Klopstock auf das ganz eigene, durch nichts anderes zu ersetzende Vermögen sinnlicher Zeichen und Bilder bei der menschlichen Selbst- und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    An den unbegrifflichen Stellen literarischer Texte werden Alexander Gottlieb Baumgarten und Friedrich Gottlieb Klopstock auf das ganz eigene, durch nichts anderes zu ersetzende Vermögen sinnlicher Zeichen und Bilder bei der menschlichen Selbst- und Welterschließung aufmerksam. Zwischen 1730 und 1770 entsteht dabei eine Position in der Wissensordnung, an der das Denken, Können, Handeln, Sollen und Wollen der Literatur epistemisch begründet wird. Indem sowohl Philosoph als auch Dichter die kognitive wie mediale Komplexität des so genannten Gedichts (poema) ausloten, rücken sie die Literatur von den unscharfen Rändern der Wissensordnung in deren zentrales Sichtfeld. Baumgarten hält das Gedicht für die Protoform der sinnlichen Erkenntnis, deren Systematik er medientheoretisch, metaphysisch und ethisch ausarbeitet. Für Klopstock wird das Gedicht zum exklusiven Medium immanenter Transzendenz. Dass Gott und Liebe - die beiden sinnstiftenden Systeme der Moderne - nur noch im Gedicht erfahren werden können, zeigen die exemplarischen Lektüren des religiösen Versepos Der Messias und der anakreontischen Ode Das Rosenband. Am Schluss der Studie steht ein Ausblick auf die Symboltheorien des 18. und 19. Jahrhunderts, die das Erbe der epistemischen Konfiguration ,Poema/Gedicht' antreten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110253924
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 1617
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: German poetry / 18th century / History and criticism; Knowledge, Theory of / Germany; 18th Century/Literature; Aesthetics; Baumgarten, Alexander G; Jahrhundert, 18./Literatur; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Literary Studies; Literaturwissenschaft; Philosophie; Philosophy; Ästhetik; Poetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (308 p.)
    Bemerkung(en):

    Habil

  20. Poema
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750 = Gedicht
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253924
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Poetik
    Umfang: VI, 302 S. : Ill.
  21. Anamnesis
    Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011; ©1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Lebensgeschichten problematischer Subjekte, die in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« erzählt werden, dienen dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. Hinter dem narrativen Arragement »Ich erinnere... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Lebensgeschichten problematischer Subjekte, die in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« erzählt werden, dienen dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. Hinter dem narrativen Arragement »Ich erinnere mich« sind topisch strukturierte Modelle kultureller Wissensorganisation und -abbildung zu erkennen. Die literarische Erinnerungsarbeit macht deutlich: Diesseits allen Individuellen setzt Erinnerung ein Bildarchiv voraus, das die Pathosformeln der mythologischen und christologischen Initiationserzählungen sowie der Ikonographie enthält. Die literarische Figuration »moderner« Erinnerung ist von daher neu zu bewerten. The life-stories of problematic central figures as recounted in Moritz' »Anton Reiser«, Keller's »Der grüne Heinrich« and Raabe's »Akten des Vogelsangs« serve as a basis for mapping out ambitiously extensive topologies of memory. Behind the narrative »I remember« ploy, topologically structured models of the cultural organization and imaging of knowledge are discernible. Literary com-memoration makes one thing clear: prior to any kind of individual materialization, memory requires an archive of images to draw on, an archive containing the rhetorical formulas of both mythological and christological initiation narratives as well as of iconography. The literary figuration of »modern« memory thus calls for reexamination and reevaluation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946246
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5804
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 89
    Schlagworte: German literature; Memory in literature; German literature.; Memory in literature.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VI, 528 S.)
  22. Poema / Gedicht
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110253917
    Weitere Identifier:
    9783110253917
    RVK Klassifikation: GI 1318 ; GI 1622
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Knowledge, Theory of
    Umfang: VI, 302 S.
  23. Poema / Gedicht
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253917
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1318 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Poetik; Online-Ressource;
    Umfang: VI, 302 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

  24. Poema, Gedicht
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110253917
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; GI 1318
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762)
    Umfang: VI, 302 S., Ill.
  25. Poema / Gedicht
    die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    Autor*in: Berndt, Frauke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253924
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1318 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 43
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 302 S.), Ill.