Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

  1. Von der Wirkung zur Wertung
  2. An den Ursprüngen populärer Serialität
    Das Familienblatt Die Gartenlaube
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    Wie vor 150 Jahren in dem Familienblatt "Die Gartenlaube" die Grundlagen für die moderne Kunstform "Serie" gelegt wurden. "Die Gartenlaube" war das Massenmedium des 19. Jahrhunderts. In ihr entfaltete sich die Populärkultur des bürgerlichen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Wie vor 150 Jahren in dem Familienblatt "Die Gartenlaube" die Grundlagen für die moderne Kunstform "Serie" gelegt wurden. "Die Gartenlaube" war das Massenmedium des 19. Jahrhunderts. In ihr entfaltete sich die Populärkultur des bürgerlichen Zeitalters. Selbst zeitgenössische Kritiker attestierten der Zeitschrift enormen Einfluss auf das öffentliche Leben der sich bildenden deutschen Nation. Dieser Erfolg beruhte nicht zuletzt auf dem virtuosen Umgang mit Verfahren der Serialität, die "Serie" als arbeitsteilig erzeugtes Netzwerk aus Personen, Institutionen, Objekten und Technologien sichtbar machen und die Aufmerksamkeit der Rezipienten bis heute organisieren. An der "Gartenlaube" lässt sich demnach einerseits sehen, wie voraussetzungsreich Serialität ist - was uns heute gängig erscheint, entwickelte sich erst allmählich, in langfristigen Prozessen von trial and error, zu geläufigen Publikationspraktiken. Andererseits erschließt gerade ein Organ wie die "Gartenlaube" bereits am Beginn der populären Serialität um 1850, welche facettenreichen und komplexen Praktiken die Erfolgsgeschichte des Seriellen begründen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835342262
    RVK Klassifikation: GL 1885
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050)
    Schriftenreihe: Onleihe. E-Book
    Schlagworte: Serie; Massenkultur
    Umfang: 384 S.
  3. Alfred Döblin
    Beteiligt: Korte, Hermann (Herausgeber); Arnold, Hannah (Herausgeber); Martus, Steffen (Herausgeber); Ruckaberle, Axel (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Stockinger, Claudia (Herausgeber); Töteberg, Michael (Herausgeber); Kyora, Sabine (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Zd 1963/1-13/14:3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korte, Hermann (Herausgeber); Arnold, Hannah (Herausgeber); Martus, Steffen (Herausgeber); Ruckaberle, Axel (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Stockinger, Claudia (Herausgeber); Töteberg, Michael (Herausgeber); Kyora, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869167596; 3869167599
    Weitere Identifier:
    9783869167596
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: TEXT+KRITIK ; 13/14 / Neufassung
    Schlagworte: Döblin, Alfred;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957); (Produktform)Paperback / softback; Literatur im 20. Jahrhundert; Alfred Döblin; Dramatik; Literaturwissenschaft; Politische Literatur; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 100 Seiten
  4. An den Ursprüngen populärer Serialität
    das Familienblatt "Die Gartenlaube"
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PO767 S864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IGB14782
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/1496
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    ANFG 101
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 31362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ANFG1025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ANFG/GART
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 83011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    ANF1306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21LMTW1054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-2114
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    050 18 A 312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835332232; 3835332236
    Weitere Identifier:
    9783835332232
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Massenkultur; Serie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Serialität; Publikation; Familienblatt; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 381 Seiten, Illustrationen
  5. An den Ursprüngen populärer Serialität
    das Familienblatt "Die Gartenlaube"
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835342262
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Massenkultur; Serie
    Weitere Schlagworte: Serialität; Publikation; Familienblatt
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 Seiten), Illustrationen
  6. Das 19. Jahrhundert
    Zeitalter des Realismus
    Erschienen: Dezember 2011
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050052908; 9783050045405; 305004540X; 3050052902
    Weitere Identifier:
    9783050052908
    RVK Klassifikation: GL 1001 ; GL 1402 ; GL 1575 ; NP 1330
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Realismus
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Ludwig Tieck
    leben, werk, wirkung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockinger, Claudia; Scherer, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217476; 3110217473
    Schriftenreihe: De Gruyter Lexikon
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 807 pages, [58] pages of plates), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Zwischen Interaktion und Narration:
    ein Kontinuumsmodell zur Analyse hybrider digitaler Spiele. Modellbildung – Funktionalisierung – Fallbeispiel (The Legend of Zelda: Ocarina of Time).
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793)
    Schlagworte: Spiel; Zelda 64; Erzähltechnik; Computerspiel; Held; Narrativität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Göttingen, Georg-August Universität, 2017

  9. An den Ursprüngen populärer Serialität
    das Familienblatt Die Gartenlaube
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GL 1885 S864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger MA 5011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 48.2 - S 94
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Buchwissenschaft
    Vc 90
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 1885 S864
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 18 A 821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835332236; 9783835332232
    Weitere Identifier:
    9783835332232
    RVK Klassifikation: GL 1885
    DDC Klassifikation: Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Serie; Massenkultur
    Umfang: 381 Seiten, ca. 46 Illustrationen
  10. An den Ursprüngen populärer Serialität
    das Familienblatt "Die Gartenlaube"
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835342262
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: <<Die>> Gartenlaube <Zeitschrift, Berlin>; Serie; Massenkultur; Geschichte 1853-1890
    Weitere Schlagworte: Serialität; Publikation; Familienblatt
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 Seiten), Illustrationen
  11. An den Ursprüngen populärer Serialität
    das Familienblatt "Die Gartenlaube"
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835332232; 3835332236
    Weitere Identifier:
    9783835332232
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: <<Die>> Gartenlaube <Zeitschrift, Berlin>; Serie; Massenkultur; Geschichte 1853-1890
    Weitere Schlagworte: Serialität; Publikation; Familienblatt
    Umfang: 381 Seiten, Illustrationen
  12. Alfred Döblin
    Beteiligt: Korte, Hermann (Herausgeber); Arnold, Hannah (Herausgeber); Martus, Steffen (Herausgeber); Ruckaberle, Axel (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Stockinger, Claudia (Herausgeber); Töteberg, Michael (Herausgeber); Kyora, Sabine (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korte, Hermann (Herausgeber); Arnold, Hannah (Herausgeber); Martus, Steffen (Herausgeber); Ruckaberle, Axel (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Stockinger, Claudia (Herausgeber); Töteberg, Michael (Herausgeber); Kyora, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869167596; 3869167599
    Weitere Identifier:
    9783869167596
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: TEXT+KRITIK ; 13/14 / Neufassung
    Schlagworte: Döblin, Alfred
    Weitere Schlagworte: Literatur im 20. Jahrhundert; Alfred Döblin; Dramatik; Literaturwissenschaft; Politische Literatur
    Umfang: 100 Seiten
  13. An den Ursprüngen populärer Serialität
    das Familienblatt "Die Gartenlaube"
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835342262
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Massenkultur; Serie
    Weitere Schlagworte: Serialität; Publikation; Familienblatt
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 Seiten), Illustrationen
  14. Das 19. Jahrhundert
    Zeitalter des Realismus
    Erschienen: [2011]; ©2010
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Realismus ist die "Widerspiegelung alles wirklichen Lebens im Elemente der Kunst", heißt es bei Theodor Fontane. Doch was bedeutet das konkret? Wie funktioniert die poetische Modellierung der Wirklichkeit, welche Rolle spielt dabei die dichterische... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Realismus ist die "Widerspiegelung alles wirklichen Lebens im Elemente der Kunst", heißt es bei Theodor Fontane. Doch was bedeutet das konkret? Wie funktioniert die poetische Modellierung der Wirklichkeit, welche Rolle spielt dabei die dichterische Einbildungskraft, welche die Tradition der Romantik? Der Epochenband zum 19. Jahrhundert stellt die Literatur des Realismus in seiner Programmatik und Vielseitigkeit vor. - Epochenbegriff und Epochengrenzen: Periodisierung und zeitgenössische Selbstpositionierung - Autorschaft und Literaturbetrieb zwischen Kommerzialisierung und Kunstanspruch - Literatur im Kontext von Industrialisierung, technischer Innovation, Verbürgerlichung und Nationenbildung - Konzepte des Realismus: Abbild der äußerlich sichtbaren Wirklichkeit oder Veranschaulichung der 'eigentlichen' Sinndimension? - Das Gattungssystem: realistische Darstellungsverfahren in Roman, Novelle, Lyrik und Drama

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050052908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1001
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Einführung; Lehrbuch; Studienbuch; Deutsch; Realismus; Literatur; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  15. Navid Kermani
    Beteiligt: Korte, Hermann (Herausgeber); Arnold, Hannah (Herausgeber); Martus, Steffen (Herausgeber); Ruckaberle, Axel (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Stockinger, Claudia (Herausgeber); Töteberg, Michael (Herausgeber); Hoffmann, Torsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korte, Hermann (Herausgeber); Arnold, Hannah (Herausgeber); Martus, Steffen (Herausgeber); Ruckaberle, Axel (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Stockinger, Claudia (Herausgeber); Töteberg, Michael (Herausgeber); Hoffmann, Torsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869166681; 3869166681
    Weitere Identifier:
    9783869166681
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 217 (Januar 2018)
    Schlagworte: Kermani, Navid;
    Weitere Schlagworte: Kermani, Navid (1967-); (Produktform)Paperback / softback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; Navid Kermani; Nora Bossong; Norbert Lammert; politische Literatur; Felix Heidenreich; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT013000; frühislamische Mystik; Christentum und Islam
    Umfang: 95 Seiten, 23 cm
  16. An den Ursprüngen populärer Serialität
    Das Familienblatt Die Gartenlaube
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  17. Ludwig Tieck
    Leben, Werk, Wirkung
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217476
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9468
    Schriftenreihe: De Gruyter Lexikon
    Schlagworte: Tieck, Ludwig;
    Weitere Schlagworte: Tieck, Ludwig (1773-1853)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 845 Seiten), Ill., Notenbeisp.
  18. Ludwig Tieck
    Leben, Werk, Wirkung
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110183832; 9783110217476
    RVK Klassifikation: GK 9468
    Schriftenreihe: De Gruyter Lexikon
    Schlagworte: Tieck, Ludwig;
    Weitere Schlagworte: Tieck, Ludwig (1773-1853)
    Umfang: XVII, 845 S., Ill., Notenbeisp
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Die Leseliste
    kommentierte Empfehlungen
    Beteiligt: Griese, Sabine (ZusammenstellendeR); Kerscher, Hubert (ZusammenstellendeR); Meier, Albert (ZusammenstellendeR); Stockinger, Claudia (ZusammenstellendeR)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Reclam, Ditzingen ; Canon Deutschland Business Services GmbH

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    68C/84436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Griese, Sabine (ZusammenstellendeR); Kerscher, Hubert (ZusammenstellendeR); Meier, Albert (ZusammenstellendeR); Stockinger, Claudia (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150089002
    Weitere Identifier:
    9783150089002
    RVK Klassifikation: EC 1900
    Auflage/Ausgabe: [Durchgesehene und ergänzte Ausgabe 2002, Nachdruck]
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 8900
    Schlagworte: Kanon; Literatur;
    Umfang: 206 Seiten, 15 cm
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliographie Seite 203-206

  20. Ludwig Tieck
    Leben - Werk - Wirkung
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    With his own literary production and his literary scholarship and criticism, Ludwig Tieck (1773-1853) was a determining figure in literature and cultural activity around 1800 and in the epochal situation after the (Goethean) "art period". This... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HA 5 St 6520-ERF
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    With his own literary production and his literary scholarship and criticism, Ludwig Tieck (1773-1853) was a determining figure in literature and cultural activity around 1800 and in the epochal situation after the (Goethean) "art period". This reference work presents Tieck´s life and times, locates his work in its aesthetic tradition and describes his poetics and commitment as a literary critic, editor and literary scholar. Individualtexts are analysed in detail, within the context of his complete work and within the context of their time. Another strong focus lies on the impact and reception of Tieck´s work. The articles are complemented by a complete bibliography of research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217476
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9468
    Schriftenreihe: De Gruyter Lexikon
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 845 Seiten)
  21. Christoph Ransmayr
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Wohlleben, Doren (HerausgeberIn)
    Erschienen: Oktober 2018
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Christoph Ransmayr (*1954): Kaum ein deutschsprachiger Schriftsteller dürfte die Welt so intensiv erlaufen haben. Jahrzehntelanges Reisen in die entlegensten Gegenden findet Eingang in sein vielfach ausgezeichnetes Werk. Am 18. November 2018 wird ihm... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Christoph Ransmayr (*1954): Kaum ein deutschsprachiger Schriftsteller dürfte die Welt so intensiv erlaufen haben. Jahrzehntelanges Reisen in die entlegensten Gegenden findet Eingang in sein vielfach ausgezeichnetes Werk. Am 18. November 2018 wird ihm in Berlin der Kleist-Preis verliehen. Gehen, eine mögliche Spielform des Erzählens, ist für ihn die Fortbewegungsart, die dem Denken, dem Sprechen und schließlich auch dem Schreiben am meisten entspricht. Ransmayr wandert auf Sicht: mit Richtungs- und Perspektivenwechsel und der Bereitschaft stillzustehen, wenn sich Fremdes im vermeintlich Vertrauten auftut. Wanderlinien werden zu Schriftzügen, reale Weltregionen zu mythischen Landschaften, geografische Kartografien zu literarischen Kalligrafien. Jeder Weg, jede Erzählung führt zugleich in die Weite anderer Kulturen und in das Innerste des Menschen. Die Beiträge des Heftes kundschaften diese interkulturellen, existenziellen Erzählräume aus: in literaturkritischen Podiumsdiskussionen, literarischen Porträts, fiktiven Dialogen, literaturwissenschaftlichen Aufsätzen und essayistischen Glossaren. Sie widmen sich Ransmayrs kunstvoller Sprache, die zwischen literarischer Reportage, Lyrik, Epik und Dramatik changiert und einen unverwechselbaren Ton anschlägt: den Ton des mündlichen Erzählers. Ergänzt wird der Band durch den erstmaligen Buchabdruck von Christoph Ransmayrs Ballade von der glücklichen Rückkehr.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Wohlleben, Doren (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869167374
    RVK Klassifikation: GN 8065
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 220
    TEXT+KRITIK ; 220
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Autor; Christoph Ransmayr
    Umfang: 1 Online-Ressource (91 Seiten), Illustrationen
  22. Marcel Beyer
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn)
    Erschienen: Mai 2018
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Marcel Beyer erhielt für sein Werk den Büchner-Preis, den Kleist-Preis, den Oskar-Pastior-Preis und den Literaturpreis der Stadt Bremen. Marcel Beyers lyrische sowie poetologische Auseinandersetzung mit Dichtern wie Gottfried Benn und Ezra Pound,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Marcel Beyer erhielt für sein Werk den Büchner-Preis, den Kleist-Preis, den Oskar-Pastior-Preis und den Literaturpreis der Stadt Bremen. Marcel Beyers lyrische sowie poetologische Auseinandersetzung mit Dichtern wie Gottfried Benn und Ezra Pound, Friederike Mayröcker und Ossip Mandelstam zeigt sich zuallererst im sprachlichen Material. Er sammelt sein Zeichenrepertoire aber nicht nur aus der Hochliteratur, sondern genauso aus Popsongs, aus der Werbung, aus flüchtig wahrgenommenen Graffitis. Seine Gedichte, seine Prosa, seine Essays saugen alles auf, sie verwandeln Alltägliches in literarisches Sprechen und sind so das Gegenteil von Weltabgewandtheit. Die Beiträge des Doppelheftes gehen unterschiedlichen Facetten der Wortkunst Beyers und den medialen Transfers seiner Werke nach. Ergänzt werden sie um eine lyrische Laudatio von Friederike Mayröcker und eine literarische Annäherung an eines seiner Gedichte von Tom Schulz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869166810
    RVK Klassifikation: GN 3225
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 218/219
    TEXT+KRITIK ; 218 / 219
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Lyrik; Gegenwartsliteratur; Schriftsteller; Text + Kritik; Büchner-Preisträger; Marcel Beyer; Oskar-Pastior-Preis; Kleist-Preis
    Umfang: 1 Online-Ressource (178 Seiten), Illustrationen
  23. Navid Kermani
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Hoffmann, Torsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2018
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Navid Kermani experimentiert mit den ganz großen Themen: Liebe, Tod und – Fußball! Er ist einer der vielseitigsten Autoren und wichtigsten Intellektuellen der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts. Navid Kermanis Romane und Prosabücher... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Navid Kermani experimentiert mit den ganz großen Themen: Liebe, Tod und – Fußball! Er ist einer der vielseitigsten Autoren und wichtigsten Intellektuellen der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts. Navid Kermanis Romane und Prosabücher bewegen sich an der Grenze zwischen Autobiografie und Fiktion und ermöglichen einen neuen Blick auf: Geburt und Tod, Liebe und Erotik, Kunst und Musik. Als Orientalist befasst er sich mit der Ästhetik des Korans. Als Reporter berichtet er aus den Krisengebieten des Nahen Ostens. Als Essayist setzt er sich für einen weltoffenen Patriotismus ein, für ein emphatisches Bekenntnis zu Europa und für den Dialog zwischen Christentum und Islam. In all seinen Texten verbinden sich präzise Zeitdiagnosen mit einer hochreflexiven Erzähllust. Die Beiträgerinnen und Beiträger aus Wissenschaft, Feuilleton, Literaturbetrieb und Politik loten die unterschiedlichen Dimensionen von Kermanis Schreiben aus und entwerfen ein vielschichtiges Porträt des deutschiranischen Autors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Hoffmann, Torsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869166698
    RVK Klassifikation: EU 252
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 217
    TEXT+KRITIK ; 217
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Schriftsteller; politische Literatur; Navid Kermani; Text + Kritik; Nora Bossong; Norbert Lammert; Felix Heidenreich
    Weitere Schlagworte: Kermani, Navid
    Umfang: 1 Online-Ressource (95 Seiten)
  24. Reinhard Jirgl
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Combrink, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2011
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Reinhard Jirgls Romanwerk entfalte ein eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, urteilt die Jury zur Verleihung des Büchnerpreises 2010. U.a. zentralen Kategorien seiner literarischen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Reinhard Jirgls Romanwerk entfalte ein eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, urteilt die Jury zur Verleihung des Büchnerpreises 2010. U.a. zentralen Kategorien seiner literarischen Arbeitsweise, dem Verhältnis von Lektor und Schriftsteller sowie Jirgls essayistischen Arbeiten wenden sich die Beiträge dieses Heftes zu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Combrink, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070385
    RVK Klassifikation: GN 6772
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 189
    TEXT+KRITIK ; 189
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Büchner-Preisträger; Reinhard Jirgl
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
  25. Yoko Tawada
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2011
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Yoko Tawada schreibt auf Deutsch und Japanisch. Ihre literarische Arbeit ist bestimmt von der Differenz der Kulturen und Sprachen sowie ihrer Schriftsysteme. Den daraus erwachsenden fremden Blick macht sie in Essays und Gedichten, Prosatexten und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Yoko Tawada schreibt auf Deutsch und Japanisch. Ihre literarische Arbeit ist bestimmt von der Differenz der Kulturen und Sprachen sowie ihrer Schriftsysteme. Den daraus erwachsenden fremden Blick macht sie in Essays und Gedichten, Prosatexten und Theaterstücken auf einzigartige Weise produktiv.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070408
    RVK Klassifikation: GN 9458 ; EI 5036 ; EI 6374
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 191/192
    TEXT+KRITIK ; 191/192
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Japan; Schriftstellerin; Poesie; Yoko Tawada; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; japanische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)