Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 120.

  1. Rigoletto
    Oper in 4 Acten ; Nach Victor Hugo's Drama "Le roi s'amme", aus dem Italienischen
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Erschienen: 05. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 262.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung / 108. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn A. v. Ulmann vom Stadttheater in Königsberg in Preußen. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Der Herzog von Mantua. Albrecht von Ulmann: sein Hofnarr Rigoletto. Caroline Steinmann-Lampé: seine Tochter Gilda. Karl Neldel: Graf von Monterone. Bruno Harprecht: Graf von Ceprano. Margarethe Kühnert: seine Gemahlin Die Gräfin. Heinrich Petzoldt: Cavalier Marullo. Hans Mirsalis: Höfling Borsa. Ferdinand Schopp: ein Bravo Sparafucile. Olga Randen: seine Schwester Maddalena. Lina Bernhardt: Gilda's Gesellschafterin Giovanna. José Rattner: Ein Huissier. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Herzogin.

  2. Samson und Dalila
    Oper in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Erschienen: 05. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 3 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 211.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 211. Vorstellung / 85, Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Olga Randen: Dalila. Karl Szirovatka: Samson. Friedrich Weidemann: Der Hohepriester. Karl Neldel: Satrap von Gaza Abi-Melech. Ferdinand Schopp: Ein alter Hebräer. Bruno Harprecht: Ein Kriegsbote der Philister. Hans Mirsalis: Erster Philister. José Rattner: Zweiter Philister.

  3. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 059
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 153.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 152. Vorstellung / 64. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Bruno Harprecht: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Henriette Dima: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  4. Rigoletto
    Oper in 4 Acten ; Nach Victor Hugo's Drama "Le roi s'amme", aus dem Italienischen
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Erschienen: 02. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 138
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 232.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 230. Vorstellung / 94. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der Königlich-sächsischen und Großherzoglich-hessischen Kammersängerin Frau Erika Wedekind. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Der Herzog von Mantua. Friedrich Weidemann: sein Hofnarr Rigoletto. Erika Wedekind: seine Tochter Gilda. Karl Neldel: Graf von Monterone. Bruno Harprecht: Graf von Ceprano. Margarethe Kühnert: seine Gemahlin Die Gräfin. Heinrich Petzoldt: Cavalier Marullo. Hans Mirsalis: Höfling Borsa. Ferdinand Schopp: ein Bravo Sparafucile. Olga Randen: seine Schwester Maddalena. Lina Bernhardt: Gilda's Gesellschafterin Giovanna. José Rattner: Ein Huissier. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Herzogin.

  5. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Acten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Dupont, Gustav (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Dupont, Gustav (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1902

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Im 3. Act: Tanz der Elfen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 235.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 233. Vorstellung / 96. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für die Königlich-sächsische und Großherzoglich-hessische Kammersängerin Frau Erika Wedekind. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Sir John Falstaff. Heinrich Petzoldt: Bürger von Windsor Herr Fluth. Ferdinand Schopp: Bürger von Windsor Herr Reich. Ferdinand Schopp: Fenton. Hans Mirsalis: Junker Spärlich. Bruno Harprecht: Dr. Cajus. Erika Wedekind: Frau Fluth. Olga Randen: Frau Reich. Katharina Bäcker: Jungfer Anna Reich. Paul Hermann: Erster Bürger von Windsor. Alexander Obermaier: Zweiter Bürger von Windsor. Friedrich Duwald: Dritter Bürger von Windsor. Bernhard Butterweck: Vierter Bürger von Windsor. Hans Fender: Der Wirth des Gasthauses "zum Hosenband". Josef Weinrich: Ein Kellner.

  6. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Acten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 171
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1902

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Im 3. Act: Tanz der Elfen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 264.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 261. Vorstellung / 109. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 49

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Sir John Falstaff. Heinrich Petzoldt: Bürger von Windsor Herr Fluth. Ferdinand Schopp: Bürger von Windsor Herr Reich. Hermann Jadlowker: Fenton. Hans Mirsalis: Junker Spärlich. Bruno Harprecht: Dr. Cajus. Caroline Steinmann-Lampé: Frau Fluth. Olga Randen: Frau Reich. Katharina Bäcker: Jungfer Anna Reich. Paul Hermann: Erster Bürger von Windsor. Alexander Obermaier: Zweiter Bürger von Windsor. Friedrich Duwald: Dritter Bürger von Windsor. Bernhard Butterweck: Vierter Bürger von Windsor. Hans Fender: Der Wirth des Gasthauses "zum Hosenband". Josef Weinrich: Ein Kellner.

  7. Der Troubadour
    Oper in 4 Acten ; Aus dem Italienischen
    Beteiligt: Smolian, Alfred (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Dupont, Gustav (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 22. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 077a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Smolian, Alfred (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Dupont, Gustav (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 170. Vorstellung / 72. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Alfred Smolian. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Alfred Smolian: Graf von Luna. Henriette Dima: Gräfin von Sergasto Leonore. Olga Randen: eine Zigeunerin Azucena. Olga Randen: ein Troubadour Manrico. Karl Neldel: des Grafen Begleiter Fernando. Margarete Knöfler: Leonorens Vertraute Inez. Hans Mirsalis: Manrico's Freund Ruiz. Alexander Obermaier: Ein Bote. Ludwig Jakobsohn: Ein alter Zigeuner.

  8. Der Troubadour
    Oper in 4 Acten ; Aus dem Italienischen
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 12. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 024
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 22.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 22. Vorstellung / 10. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf von Luna. Margarethe Brunow: Gräfin von Sergasto Leonore. Olga Randen: eine Zigeunerin Azucena. Franz Costa: ein Troubadour Manrico. Karl Neldel: des Grafen Begleiter Fernando. Margarete Knöfler: Leonorens Vertraute Inez. Hans Mirsalis: Manrico's Freund Ruiz. Alexander Obermaier: Ein Bote. Ludwig Jakobsohn: Ein alter Zigeuner.

  9. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 16.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 16. Vorstellung / 8. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 3

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Julius Klott: Apollo. Hans Nelius: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Minna Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.

  10. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 25.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung / 12. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Julius Klott: Apollo. Hans Nelius: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Minna Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.

  11. Samson und Dalila
    Oper in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Erschienen: 03. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 056
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 3 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 149. Vorstellung / 63, Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Olga Randen: Dalila. Karl Szirovatka: Samson. Heinrich Petzoldt: Der Hohepriester. Karl Neldel: Satrap von Gaza Abi-Melech. Ferdinand Schopp: Ein alter Hebräer. Bruno Harprecht: Ein Kriegsbote der Philister. Hans Mirsalis: Erster Philister. José Rattner: Zweiter Philister.

  12. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Dvorak, Ottilie (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 15. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Dvorak, Ottilie (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1902

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 238.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 235. Vorstellung / 95. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Fräulein Ottilie Dworak vom Bömischen Landestheater in Prag. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Gutsbesitzerin Larina. Ottilie Dvorak: ihre Tochter Tatjana. Katharina Bäcker: ihre Tochter Olga. Olga Randen: Wärterin Philipjewna. Friedrich Weidemann: Eugen Onegin. Hermann Jadlowker: Lenski. Ferdinand Schopp: Fürst Gremin. Bruno Harprecht: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  13. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Beteiligt: Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in)
    Erschienen: 19. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 166. Vorstellung. / 70. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Benefiz für den ersten Kapellmeister Herrn Carl Ohnesorg. Malvine Wiegner als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  14. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Beteiligt: Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Frank, Franz (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in)
    Erschienen: 29. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 075b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Frank, Franz (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 74.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 74. Vorstellung / 37. Operavorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel von Franz Frank aus Lübeck. Abonnement B 18

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: eine junge Bäuerin Santuzza. Hermann Jadlowker: ein junger Bauer Turiddu. Olga Randen: seine Mutter Lucia. Franz Frank: ein Fuhrmann Alfio. Katharina Bäcker: seine Frau Lola. Else Proft: Eine Bäuerin.

  15. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Beteiligt: Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in)
    Erschienen: 15. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 026a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung / 11. Operavorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: eine junge Bäuerin Santuzza. Hermann Jadlowker: ein junger Bauer Turiddu. Olga Randen: seine Mutter Lucia. Heinrich Petzoldt: ein Fuhrmann Alfio. Katharina Bäcker: seine Frau Lola. Else Proft: Eine Bäuerin.

  16. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Beteiligt: Dima, Henriette (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in)
    Erschienen: 01. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 164b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dima, Henriette (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 257.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung / 106 Operavorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: eine junge Bäuerin Santuzza. Raoul Walter: ein junger Bauer Turiddu. Olga Randen: seine Mutter Lucia. Heinrich Petzoldt: ein Fuhrmann Alfio. Katharina Bäcker: seine Frau Lola. Else Proft: Eine Bäuerin.

  17. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Smolian, Alfred (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 30. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 087
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Smolian, Alfred (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1902

    Im 2. Act: Ballet, arrangirt von der Balletmeisterin Emmy Wratschko. Im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumberg. Im 3. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst, [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 180.]

    Art der Aufführung: 179. Vorstellung / 75. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Alfred Smolian. Abonnement A 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Hermann Jadlowker: Ritter Hugo von Ringstetten. Alfred Smolian: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Paul Hermann: ein alter Fischer Tobias. Olga Randen: sein Weib Martha. Katharina Bäcker: ihre Pflegetochter Undine. Ferdinand Schopp: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Hans Nelius: Der Kanzler.

  18. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in)
    Erschienen: 20. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 133
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1902

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 135.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 132. Vorstellung / 63. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Capitain Zuniga. Franz Costa: Sergeant José. Heinrich Petzoldt: Sergeant Moralés. Friedrich Weidemann: Stierfechter Escamillo. Karl Neldel: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Sigrid Arnoldson: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Olga Randen: Zigeunermädchen Mercedés. Else Halma: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Julius Klott: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  19. Romeo und Julie
    Große Oper in 5 Acten
    Beteiligt: Hardenberg, Albert (GefeierteR); Poppe, Reimar (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mathes, Eduard (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in)
    Erschienen: 18. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 131
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hardenberg, Albert (GefeierteR); Poppe, Reimar (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mathes, Eduard (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 132.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 130. Vorstellung / 62. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Fürst von Verona Escalus. Eduard Mathes: dessen Verwandter Graf Paris. Karl Neldel: Graf Capulet. Sigrid Arnoldson: seine Tochter Julie. Olga Randen: ihre Amme Gertrude. Bruno Harprecht: Neffe Capulets Tybalt. Hermann Jadlowker: ein Montague Romeo. Friedrich Weidemann: Freund Romeos Mercutio. Hans Mirsalis: Freund Romeos Benvoglio. Katharina Bäcker: Romeos Page Stefano. Albert Hardenberg: Diener Capulets Gregorio. Reimar Poppe: Franziskanermönch Bruder Lorenzo.

  20. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 129.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127. Vorstellung / 60. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Bruno Harprecht: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Sophie Kannée: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Alexander Obermaier: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Hermine Hoffmann: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Hermann Weißbein: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. José Rattner: Zigeuner Jancsi. Paul Hermann: Zsupán's Knecht Istvan. Lydia Bader: Ein Bauernbube. Anna Weichert: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  21. Der Trompeter von Säckingen
    Oper in 3 Acten nebst einem Vorspiel
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Thümmel, Otto (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in)
    Erschienen: 05. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Thümmel, Otto (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1902

    Titel in Vorlageform: Der Trompeter von Säkkingen

    Im 2. Act: Großes Maifest. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 116.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung / 54. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: stud. jur. Werner Kirchhofer. Karl Neldel: Landsknechttrompeter und Werber Conradin. Bruno Harprecht: Der Haushofmeister der Kurfürstin von der Pfalz. Otto Thümmel: Der Rector magnificus der Heidelberger Universität. Reimar Poppe: Der Freiherr von Schönau. Else Halma: dessen Tochter Maria. Albert Hardenberg: Der Graf von Wildenstein. Olga Randen: des Freiherrn Schwägerin Dessen geschiedene Gemahlin. Hans Mirsalis: des Grafen Sohn aus zweiter Ehre [!] Damian. Bernhard Butterweck: Ein Kellermeister. Leopold Saar: Der Narr.

  22. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Romantisch-komische Oper in 4 Acten
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Schelling, Frieda (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in)
    Erschienen: 03. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 114
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Schelling, Frieda (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Aufführung / 53. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ludwig Edner als Gast

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Olga Randen: ihre Vertraute Nancy. Karl Neldel: ihr Vetter Lord Tristan Mikleford. Hermann Jadlowker: Lyonel. Reimar Poppe: ein reicher Pächter Plumkett. Bruno Harprecht: Der Richter zu Richmond. Margarete Knöfler: Magd Molly Pitt. Frieda Schelling: Magd Polly Smitt. Sophie Kannée: Magd Betsi Witt. Alexander Obermaier: Pächter. José Rattner: Pächter. Bernhard Butterweck: Diener der Lady. Karl Platt: Diener der Lady. Hermann Weißbein: Diener der Lady.

  23. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 107
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 106.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 106. Vorstellung / 50. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 23

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Bruno Harprecht: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Sophie Kannée: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Alexander Obermaier: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Hermine Hoffmann: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Hermann Weißbein: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. José Rattner: Zigeuner Jancsi. Paul Hermann: Zsupán's Knecht Istvan. Lydia Bader: Ein Bauernbube. Anna Weichert: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  24. Siegfried
    Zweiter Tag aus der Trilogie: Der Ring des Nibelungen. 3 Acte
    Beteiligt: Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Steinmann, Ernst (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in)
    Erschienen: 19. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 099
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Steinmann, Ernst (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1902

    Die neuen Decorationen und Requisiten sind von Herrn Obermaschinenmeister und Decorationsmaler W. Maresch angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 98.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 98. Vorstellung / 46. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Ernst Steinmann als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Franz Costa: Siegfried. Margarethe Brunow: Brünnhilde. Friedrich Weidemann: Der Wanderer. Hans Mirsalis: Mime. Ernst Steinmann: Alberich. Karl Neldel: Fafner. Olga Randen: Erda. Caroline Steinmann-Lampé: Stimme des Waldvogels.

  25. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 096
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 95.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 95. Vorstellung / 45. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Hermann Weißbein: Apollo. José Rattner: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Marie Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.