Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.

  1. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 23. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 139.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung / 72. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 28

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  2. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hoffmann, Alexander (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Halma, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hoffmann, Alexander (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Halma, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1902

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 141.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 138. Vorstellung / 65. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Beaubuisson. Sophie Kannée: seine Frau Madame Beaubuisson. Hermine Hoffmann: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Bruno Harprecht: Georges Duménil. Else Halma: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Gusti Schwartz: Chansonette Féodora. Leopold Saar: Oberkellner Philippe. Paul Hermann: Kellner Jean. Alexander Hoffmann: Kellner Baptiste.

  3. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 140. Vorstellung / 75. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  4. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 148.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung / 78. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  5. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 29. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 146.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143. Vorstellung / 77. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  6. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 28. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 144.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141. Vorstellung / 76. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  7. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 27. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 142.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 139. Vorstellung / 74. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  8. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 26. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 137. Vorstellung / 73. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  9. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu Rosamunde von Franz Schubert, 2) Märchen aus Alt-Berlin, Walzer von C. M. Ziehrer, 3) Verborgene Perlen, Walzer nach Johann Strauß'schen Motiven, zusammengestellt von C. M. Ziehrer. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung / 42. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gusti Schwartz als Gast. Abonnement B 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marchesa Gennara di Sansavelli. Gusti Schwartz: ihr Sohn Vittorino. Ludwig Lindikoff: Silvio da Feltre. Hans Fender: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Brock: Magister Severino. Sophie Kannée: Schließerin Isotta. Else Proft: deren Nichte Coletta. Melanie Ermarth: Mirra.

  10. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung / 44. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Besten der durch den Brand des Revaler Stadtthaters schwer geschädigten Mitglieder dieser Bühne. Gusti Schwartz als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  11. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 100.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 100. Vorstellung / 54. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 22

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  12. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 112.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 111. Vorstellung / 60. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  13. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 133.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung / 69. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  14. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 133. Vorstellung / 70. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  15. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hoffmann, Alexander (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Halma, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hoffmann, Alexander (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Halma, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1902

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 149.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 146. Vorstellung / 68. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Beaubuisson. Sophie Kannée: seine Frau Madame Beaubuisson. Hermine Hoffmann: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Bruno Harprecht: Georges Duménil. Else Halma: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Gusti Schwartz: Chansonette Féodora. Leopold Saar: Oberkellner Philippe. Paul Hermann: Kellner Jean. Alexander Hoffmann: Kellner Baptiste.

  16. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 134. Vorstellung / 71. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  17. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 128.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 126. Vorstellung / 67. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  18. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 123.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116. Vorstellung / 62. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  19. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 120. Vorstellung / 64. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 26

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  20. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 107.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 107. Vorstellung / 57. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 24

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  21. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 105.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 105. Vorstellung / 56. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 23

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  22. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 96.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 96. Vorstellung / 51. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  23. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 91.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 91. Vorstellung / 49. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  24. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hoffmann, Alexander (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Halma, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 147
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hoffmann, Alexander (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Halma, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1902

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 149.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 146. Vorstellung / 68. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Beaubuisson. Sophie Kannée: seine Frau Madame Beaubuisson. Hermine Hoffmann: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Bruno Harprecht: Georges Duménil. Else Halma: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Gusti Schwartz: Chansonette Féodora. Leopold Saar: Oberkellner Philippe. Paul Hermann: Kellner Jean. Alexander Hoffmann: Kellner Baptiste.

  25. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 135
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 134. Vorstellung / 71. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.