Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

  1. Rigoletto
    Oper in 4 Acten ; Nach Victor Hugo's Drama "Le roi s'amme", aus dem Italienischen
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Erschienen: 05. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 262.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung / 108. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn A. v. Ulmann vom Stadttheater in Königsberg in Preußen. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Der Herzog von Mantua. Albrecht von Ulmann: sein Hofnarr Rigoletto. Caroline Steinmann-Lampé: seine Tochter Gilda. Karl Neldel: Graf von Monterone. Bruno Harprecht: Graf von Ceprano. Margarethe Kühnert: seine Gemahlin Die Gräfin. Heinrich Petzoldt: Cavalier Marullo. Hans Mirsalis: Höfling Borsa. Ferdinand Schopp: ein Bravo Sparafucile. Olga Randen: seine Schwester Maddalena. Lina Bernhardt: Gilda's Gesellschafterin Giovanna. José Rattner: Ein Huissier. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Herzogin.

  2. Der Star
    Ein Wiener Stück in 3 Acten
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung / 155. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: Lona Ladinser. Max Brock: Leopold Wisinger. Else Proft: seine Schwester Martha. Melanie Ermarth: ihre Freundin Gerty Danzer. Karl Rückert: Dr. Engelbert Rohr. Bruno Harprecht: Gustav Graf Blowitz. Hans Fender: Indra. Julius Klott: Holzhändler Wigidak. Bertha Römer: Fräulein Zipser. Helene Trommsdorff: Flora Denk. Max Reimer: Peter Gallus. Leopold Saar: Herr von Span. Bernhard Butterweck: Kapellmeister Mosel. Josef Weinrich: Autor des "Veilchen" Blum. Rudolf Jahn: Autor des "Veilchen" Coch. Eduard Mathes: Reporter Wenig. Paul Hermann: Franz. Margarethe Kühnert: Lini. Lina Bernhardt: Eine alte Marie. Emmy Dietzmann: Eine Dame.

  3. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 15. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla. Gavotte von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung / 158. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Helene Odilon: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Margarethe Kühnert: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  4. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 12. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Proft, Else; Brock, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Odilon, Helene (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung / 156. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Max Brock: Schriftsteller Bussy. Paul Hermann: Redacteur Michelin. Helene Odilon: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Hans Fender: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Eduard Mathes: Courtois. Victor Janson: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Bruno Harprecht: Regisseur Duclon. Leopold Saar: Kellner Josef. Melanie Ermarth: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Margarete Knöfler: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Else Proft: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Anna Weichert: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe.

  5. Die Reise durch Berlin in 80 Stunden
    Gesangsposse in 3 Abtheilungen (6 Bildern)
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1902

    Einlagen: Im 3. Bild: Das sollte man mal in der Posse versuchen, Nachts um die zwölfte Stunde, Im 4. Bild: Brettlieder, Ach, so ein Mann kann reizend sein, Susi, mein Kind, im 6. Bild: Geberden-Couplet. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 261.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 258. Vorstellung / 151. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier aus Friesack Fritz Bielefeld. Karl Rückert: Rentier Pannemann. Josef Weinrich: Rentier Brösele. Bruno Harprecht: Mediciner, Student aus Heidelberg Stanislaus. Leopold Saar: Jurist, Student aus Heidelberg Wenzelaus. Max Reimer: Teologe, Student aus Heidelberg Nicolaus. Eduard Mathes: Polizei-Volontaire Fritz Krause. Rudolf Jahn: Der Criminalrath. José Rattner: Ein Kellner. Hans Nelius: Ein Bote. Lina Bernhardt: Bielefelds Frau Friderike. Else Proft: beider Tochter Grethe. Paul Hermann: Der Onkel. Margarethe Kühnert: Chansonettensängerin Helene Möwes. Julius Klott: Der bekannte fremde Herr. Otto Thümmel: Ein Schutzmann. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen Lisette. Friedrich Duwald: Der Regisseur. Otto Thümmel: Aufseher Zackenberg.

  6. Boccaccio
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Beile, Marie; Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Wagner, Lieschen (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Beile, Marie; Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Wagner, Lieschen (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 259.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung / 150. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Lieschen Wagner als Gast. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Giovanni Boccaccio. Bruno Harprecht: Prinz von Palermo Pietro. Max Reimer: Barbier Scalza. Ilse Maaß: sein Weib Beatrice. Hans Mirsalis: Faßbinder Lotteringhi. Lieschen Wagner: sein Weib Isabella. Hans Fender: Gewürzkrämer Lambertuccio. Lina Bernhardt: sein Weib Petronella. Katharina Bäcker: beider Ziehtochter Fiametta. Heinrich Petzoldt: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Cäcilia Mendelssohn: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Elfriede Friedrich: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Hedwig Platt: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Malwine Buttwerweck: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Hedwig Weinrich: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Marie Grünberger: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Margarete Knöfler: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Ida Danninger: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Julius Klott: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Karl Neldel: Ein Colporteur. Anna Weichert: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Marie Beile: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Josefine Dette: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Paul Hermann: Bettler Checco. Josef Weinrich: Bettler Anselmo. Friedrich Duwald: Bettler Tita Stana.

  7. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Fender, Hans (Schauspieler/in); Arenson, A.; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jadlowker, Hermann; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Dima, Henriette; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Fender, Hans (Schauspieler/in); Arenson, A.; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jadlowker, Hermann; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Dima, Henriette; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1902

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1) a. Albumblatt von Wagner-Wilhelmy, b. Ungarischer Tanz, Brahms, 2) a. Frühling, von Wickede, b. Gute Nacht, due mein herziges Kind, von Abt, 3) a. Nimmt dich in Acht, von Moulton, b. Rothhaarig ist mein Schätzelein, von Steinbach, 4) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung / 147. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Benefiz für das Chorpersonal des Rigaer Stadttheaters. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Hans Mirsalis: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Hans Fender: Arrestant Bertram. Bernhard Butterweck: Ein Corporal. Alexander Obermaier: Schildwache. Joseph Triebel: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Hermann Weißbein: Der Bräutigam. Friedrich Duwald: Hausknecht Hans. Bruno Harprecht: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Helene Trommsdorff: seine Tochter Isidora. Eduard Mathes: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. Max Reimer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Paul Hermann: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Malwine Buttwerweck: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtA. ArensonHermann JadlowkerHenriette DimaElla Reimers

  8. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Beteiligt: Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in)
    Erschienen: 26. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1902

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 251.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung / 103. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ferdinand Schopp: Capitain Zuniga. Raoul Walter: Sergeant José. Heinrich Petzoldt: Sergeant Moralés. Friedrich Weidemann: Stierfechter Escamillo. Karl Neldel: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Henriette Dima: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Mercedés. Caroline Steinmann-Lampé: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Josef Weinrich: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  9. Die Reise durch Berlin in 80 Stunden
    Gesangsposse in 3 Abtheilungen (6 Bildern)
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1902

    Einlagen: Im 3. Bild: Das sollte man mal in der Posse versuchen, Nachts um die zwölfte Stunde, Im 4. Bild: Brettlieder, Ach, so ein Mann kann reizend sein, Susi, mein Kind, im 6. Bild: Geberden-Couplet. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 230.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 228. Vorstellung / 136. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier aus Friesack Fritz Bielefeld. Karl Rückert: Rentier Pannemann. Josef Weinrich: Rentier Brösele. Bruno Harprecht: Mediciner, Student aus Heidelberg Stanislaus. Leopold Saar: Jurist, Student aus Heidelberg Wenzelaus. Max Reimer: Teologe, Student aus Heidelberg Nicolaus. Eduard Mathes: Polizei-Volontaire Fritz Krause. Rudolf Jahn: Der Criminalrath. José Rattner: Ein Kellner. Hans Nelius: Ein Bote. Lina Bernhardt: Bielefelds Frau Friderike. Else Proft: beider Tochter Grethe. Paul Hermann: Der Onkel. Margarethe Kühnert: Chansonettensängerin Helene Möwes. Julius Klott: Der bekannte fremde Herr. Otto Thümmel: Ein Schutzmann. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen Lisette. Friedrich Duwald: Der Regisseur. Otto Thümmel: Aufseher Zackenberg.

  10. Die Reise durch Berlin in 80 Stunden
    Gesangsposse in 3 Abtheilungen (6 Bildern)
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 220. Vorstellung / 131. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Frau Lina Bernhardt. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier aus Friesack Fritz Bielefeld. Karl Rückert: Rentier Pannemann. Josef Weinrich: Rentier Brösele. Bruno Harprecht: Mediciner, Student aus Heidelberg Stanislaus. Leopold Saar: Jurist, Student aus Heidelberg Wenzelaus. Max Reimer: Teologe, Student aus Heidelberg Nicolaus. Eduard Mathes: Polizei-Volontaire Fritz Krause. Rudolf Jahn: Der Criminalrath. José Rattner: Ein Kellner. Hans Nelius: Ein Bote. Lina Bernhardt: Bielefelds Frau Friderike. Else Proft: beider Tochter Grethe. Paul Hermann: Der Onkel. Margarethe Kühnert: Chansonettensängerin Helene Möwes. Julius Klott: Der bekannte fremde Herr. Otto Thümmel: Ein Schutzmann. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen Lisette. Friedrich Duwald: Der Regisseur. Otto Thümmel: Aufseher Zackenberg.

  11. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1a. Zigeunerbalade von Julius Sachs, 1b. Wanderlust von Robert Schumann, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 178.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung / 103. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  12. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 18. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1. Zwei Rattenfängerlieder von v. Weinzierl, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 166.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 165. Vorstellung / 96. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  13. Rigoletto
    Oper in 4 Acten ; Nach Victor Hugo's Drama "Le roi s'amme", aus dem Italienischen
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Erschienen: 02. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 232.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 230. Vorstellung / 94. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der Königlich-sächsischen und Großherzoglich-hessischen Kammersängerin Frau Erika Wedekind. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Der Herzog von Mantua. Friedrich Weidemann: sein Hofnarr Rigoletto. Erika Wedekind: seine Tochter Gilda. Karl Neldel: Graf von Monterone. Bruno Harprecht: Graf von Ceprano. Margarethe Kühnert: seine Gemahlin Die Gräfin. Heinrich Petzoldt: Cavalier Marullo. Hans Mirsalis: Höfling Borsa. Ferdinand Schopp: ein Bravo Sparafucile. Olga Randen: seine Schwester Maddalena. Lina Bernhardt: Gilda's Gesellschafterin Giovanna. José Rattner: Ein Huissier. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Herzogin.

  14. Coppelia
    Ballet in 3 Acten
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (Tänzer/in); Adolfi, Anna; Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Trommsdorff, Helene (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Weichert, Anna (Tänzer/in); Bötticher, Louise (Tänzer/in)
    Erschienen: 07. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (Tänzer/in); Adolfi, Anna; Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Trommsdorff, Helene (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Weichert, Anna (Tänzer/in); Bötticher, Louise (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1902

    Vorkommene Tänze: Im 1. Act: 1) Walzer, 2) Mazurka, 3) Ballade, 4) Slavisches Thema mit Variationen, 5) Czardas, Im 2. Act: 1) Tanz der Coppelia (Swanhilda), Walzer, 2) Bolero, 3) Gigne. Im 3. Act: 1) Tanz der 4 Morgenstunden, 2) Tanz der Morgenröthe, 3) Tanz der Krieger, 4) Schlußgalopp der Nachtstunden. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153. Vorstellung / 89. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Jakobsohn: Automat Ein Perser. Bruno Harprecht: Franz. Helene Trommsdorff: Coppelia. Hans Fender: Coppelius. Julius Klott: Der Bürgermeister. Lina Bernhardt: Ein Bauernweib. Gertrude Harprecht: Erste Freundin der Swanhilda. Johanna Kriwka: Zweite Freundin der Swanhilda. Anna Weichert: Vierte Freundin der Swanhilda. Louise Bötticher: Fünfte Freundin der Swanhilda. Paul Hermann: Automat Ein Neger. Friedrich Duwald: Automat Ein Chinese. José Rattner: Automat Ein Türke. Karl Rückert: Der Schloßherr. Eduard Mathes: Der Glöckner. Hans Nelius: Ein Priester. Margarethe Kühnert: Der Friede. Margarethe Kühnert: Das Gebet. Anna Adolfi

  15. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1. Zwei Rattenfängerlieder von v. Weinzierl, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 161.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 160. Vorstellung / 93. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  16. Ein moderner Tric
    Schwank in 3 Acten
    Beteiligt: Brock, Max (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brock, Max (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 198.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 197. Vorstellung / 116. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 4

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Commerzienrath Eduard Wiedemann. Lina Bernhardt: seine Frau Ernestine. Zelia Normann: seine Tochter Olga. Hans Fender: Rentier Wilhelm Hochberger. Bertha Römer: seine Frau Auguste. Helene Trommsdorff: deren Tochter Ella. Margarete Knöfler: Wittwe Pauline Krause. Margarethe Kühnert: ihre Tochter Ida. Bruno Harprecht: pract. Arzt Dr. Albert Mohrmann. Eduard Mathes: Maler Fritz Jensen. Max Brock: Architekt Ernst Bauer. Hans Mirsalis: Schriftsteller Leo Klein. Max Reimer: Lajos. Rudolf Jahn: Kirchenrath Winter. Bertha Römer: Bankier Silberstein. Josefine Dette: seine Frau Rosalie. Emmy Dietzmann: Fräulein von Schlotheim. Cäcilia Mendelssohn: Fräulein Horn. Paul Hermann: Diener bei Mohrmann Johann. Marie Grünberger: Ein Dienstmädchen. Hans Nelius: Erster Dienstmann. Josef Weinrich: Zweiter Dienstmann. José Rattner: Dritter Dienstmann.

  17. Ein moderner Tric
    Schwank in 3 Acten
    Beteiligt: Brock, Max (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brock, Max (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 202.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 201. Vorstellung / 120. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Commerzienrath Eduard Wiedemann. Lina Bernhardt: seine Frau Ernestine. Zelia Normann: seine Tochter Olga. Hans Fender: Rentier Wilhelm Hochberger. Bertha Römer: seine Frau Auguste. Helene Trommsdorff: deren Tochter Ella. Margarete Knöfler: Wittwe Pauline Krause. Margarethe Kühnert: ihre Tochter Ida. Bruno Harprecht: pract. Arzt Dr. Albert Mohrmann. Eduard Mathes: Maler Fritz Jensen. Max Brock: Architekt Ernst Bauer. Hans Mirsalis: Schriftsteller Leo Klein. Max Reimer: Lajos. Rudolf Jahn: Kirchenrath Winter. Bertha Römer: Bankier Silberstein. Josefine Dette: seine Frau Rosalie. Emmy Dietzmann: Fräulein von Schlotheim. Cäcilia Mendelssohn: Fräulein Horn. Paul Hermann: Diener bei Mohrmann Johann. Marie Grünberger: Ein Dienstmädchen. Hans Nelius: Erster Dienstmann. Josef Weinrich: Zweiter Dienstmann. José Rattner: Dritter Dienstmann.

  18. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 157 Vorstellung / 67. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Ernst Romann: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Friedrich Kratzsch: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Victor Janson: Zweiter Grenadier.

  19. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung / 111. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Hermann Weißbein: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Victor Janson: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Burchard Korts: Zweiter Grenadier.

  20. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 182.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 181 Vorstellung / 76. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Ernst Romann: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Friedrich Kratzsch: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Victor Janson: Zweiter Grenadier.

  21. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 064
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 157 Vorstellung / 67. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Ernst Romann: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Friedrich Kratzsch: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Victor Janson: Zweiter Grenadier.

  22. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 177
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung / 111. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Hermann Weißbein: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Victor Janson: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Burchard Korts: Zweiter Grenadier.

  23. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 182.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 181 Vorstellung / 76. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Ernst Romann: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Friedrich Kratzsch: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Victor Janson: Zweiter Grenadier.

  24. Rigoletto
    Oper in 4 Acten ; Nach Victor Hugo's Drama "Le roi s'amme", aus dem Italienischen
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Erschienen: 02. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 138
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 232.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 230. Vorstellung / 94. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der Königlich-sächsischen und Großherzoglich-hessischen Kammersängerin Frau Erika Wedekind. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Der Herzog von Mantua. Friedrich Weidemann: sein Hofnarr Rigoletto. Erika Wedekind: seine Tochter Gilda. Karl Neldel: Graf von Monterone. Bruno Harprecht: Graf von Ceprano. Margarethe Kühnert: seine Gemahlin Die Gräfin. Heinrich Petzoldt: Cavalier Marullo. Hans Mirsalis: Höfling Borsa. Ferdinand Schopp: ein Bravo Sparafucile. Olga Randen: seine Schwester Maddalena. Lina Bernhardt: Gilda's Gesellschafterin Giovanna. José Rattner: Ein Huissier. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Herzogin.

  25. Der Star
    Ein Wiener Stück in 3 Acten
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 175
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung / 155. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: Lona Ladinser. Max Brock: Leopold Wisinger. Else Proft: seine Schwester Martha. Melanie Ermarth: ihre Freundin Gerty Danzer. Karl Rückert: Dr. Engelbert Rohr. Bruno Harprecht: Gustav Graf Blowitz. Hans Fender: Indra. Julius Klott: Holzhändler Wigidak. Bertha Römer: Fräulein Zipser. Helene Trommsdorff: Flora Denk. Max Reimer: Peter Gallus. Leopold Saar: Herr von Span. Bernhard Butterweck: Kapellmeister Mosel. Josef Weinrich: Autor des "Veilchen" Blum. Rudolf Jahn: Autor des "Veilchen" Coch. Eduard Mathes: Reporter Wenig. Paul Hermann: Franz. Margarethe Kühnert: Lini. Lina Bernhardt: Eine alte Marie. Emmy Dietzmann: Eine Dame.