Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 367.

  1. Endlich allein
    Schwank in 1 Act
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 46.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 46. Vorstellung / 24. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 11

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Arnold Wögerich. Melanie Ermarth: Litta. Hans Fender: Binse. Zelia Normann: Eine fremde Dame. Willy Klein: Ein fremder Herr. Julius Klott: Der Zimmerkellner. Lydia Bader: Das Stubenmädchen. Hans Nelius: Der Lohndiener.

  2. Faust I. Theil
    Tragödie in 5 Acten
    Erschienen: 02. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brock, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Haller, Julius (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Grünberger, Marie; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Fender, Hans (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung / 149. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Julius Haller: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Leopold Saar: Ein Schüler. Eduard Mathes: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Hans Fender: Student Siebel. Bruno Harprecht: Student Altmaier. Melanie Ermarth: ein Bürgermädchen Margarethe. Max Brock: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Else Proft: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Josef Weinrich: Eine Hexe. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Otto Thümmel: Bürger. Paul Hermann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Hermann Weißbein: Handwerksbursche. Victor Janson: Schüler. Karl Wewers: Schüler. Emmy Dietzmann: Bürgermädchen. Marie Grünberger: Bürgermädchen. Cäcilia Mendelssohn: Bürgermädchen. Hedwig Weinrich: Dienstmädchen. Amanda Görtz: Dienstmädchen. Josefine Dette: Altes Weib. Julius Klott: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  3. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 188.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  4. Das grosse Licht
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 190.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 189. Vorstellung / 111 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Baumeister des Münsters Lorenz Ferleitner. Max Brock: Maler Fritz Rasmussen. Bertha Römer: seine Mutter Frau Rasmussen. Zelia Normann: deren Nichte Charlotte Eggers. Max Reimer: Oberbürgermeister und Vorsitzender, Mitglied des Münster-Comités Dr. Sellnitz. Hans Fender: Mitglied des Münster-Comités Stiftsherr Burghaber. Bruno Harprecht: Professor an der Kunstakademie, Mitglied des Münster-Comités Professor Marquard. Paul Hermann: Commerzienrath und Schatzmeister, Mitglied des Münster-Comités Engelbrecht. Rudolf Jahn: Mitglied des Münster-Comités General a. D. von Schönherr. Eduard Mathes: Director einer Versicherungsgesellschaft, Mitglied des Münster-Comités Habermann. Karl Neldel: Mitglied des Münster-Comités Rittergutsbesitzer Baron Rohrbrück. Otto Thümmel: Mitglied des Münster-Comités Geheimer Sanitätsrath Dr. Wallenberg. Julius Klott: Justizrath und Justitiar, Mitglied des Münster-Comités Dr. Rößler. Friedrich Duwald: Mitglied des Münster-Comités Oberlandsgerichtsrath Sänger. Ludwig Jakobsohn: Mitglied des Münster-Comités Fabrikbesitzer Mielentz. Alexander Obermaier: Mitglied des Münster-Comités Rentier Falk. Karl Rückert: Organist und Chordirigent Goldner. Leopold Saar: Secretär bei Dr. Sellnitz Dittrich. Ernst Romann: Rathhausdiener Krause. Bernhard Butterweck: Obersteinmetz Vieweg. Josef Weinrich: Glockengießer Röthel. Helene Görtz: Frau Heddermann. Cäcilia Mendelssohn: Ein Dienstmädchen bei Rasmussen. Hans Nelius: Der Thürmer des Münster.

  5. Abschied vom Regiment
    Drama in 1 Act
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Coriolan" von Beethoven, 2) "Les Diablontins". Morceau Characteristique von Alberti, 3) Gavotte von Czibulka, 4) Radetzky-Marsch von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 14.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung / 8. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 2

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Hauptmann Ernst Griesfeld. Zelia Normann: seine Frau Olga. Richard Oeser: Premierlieutenant Gustav von Prandau. Julius Klott: Hauptmann Feldmann. Paul Hermann: Hauptmann Stein.

  6. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Dezember 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 119.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 118. Vorstellung / 58. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 11. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Marie Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.

  7. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hoffmann, Alexander (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Halma, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hoffmann, Alexander (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Halma, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1902

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 149.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 146. Vorstellung / 68. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Beaubuisson. Sophie Kannée: seine Frau Madame Beaubuisson. Hermine Hoffmann: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Bruno Harprecht: Georges Duménil. Else Halma: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Gusti Schwartz: Chansonette Féodora. Leopold Saar: Oberkellner Philippe. Paul Hermann: Kellner Jean. Alexander Hoffmann: Kellner Baptiste.

  8. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Dezember 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 145.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 142. Vorstellung / 66. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Marie Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.

  9. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 134. Vorstellung / 71. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  10. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in)
    Erschienen: 20. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1902

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 135.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 132. Vorstellung / 63. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Capitain Zuniga. Franz Costa: Sergeant José. Heinrich Petzoldt: Sergeant Moralés. Friedrich Weidemann: Stierfechter Escamillo. Karl Neldel: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Sigrid Arnoldson: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Olga Randen: Zigeunermädchen Mercedés. Else Halma: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Julius Klott: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  11. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 129.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127. Vorstellung / 60. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Bruno Harprecht: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Sophie Kannée: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Alexander Obermaier: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Hermine Hoffmann: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Hermann Weißbein: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. José Rattner: Zigeuner Jancsi. Paul Hermann: Zsupán's Knecht Istvan. Lydia Bader: Ein Bauernbube. Anna Weichert: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  12. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 128.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 126. Vorstellung / 67. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  13. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 123.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116. Vorstellung / 62. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  14. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 120. Vorstellung / 64. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 26

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  15. Mignon
    Romantische Oper in 3 Akten ; Mit Benutzung des Goethe'schen Romans: "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Aus dem Französischen
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in)
    Erschienen: 07. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1902

    Im 1. Act: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr.118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung / 55. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Wilhelm Meister. Friedrich Weidemann: ein fahrender Sänger Lothario. Hans Mirsalis: Schauspieler Lae͏̈rtes. Caroline Steinmann-Lampé: Schauspielerin Philine. Bruno Harprecht: Student, Neffe des Baron von Rosenberg Friedrich. Karl Neldel: Anführer der Zigeuner Jarno. Sigrid Arnoldson: Mignon. Julius Klott: alter Diener im Palast Cypriani Antonio. Bernhard Butterweck: Souffleur Aloysius. Hermann Weißbein: Ein Diener des Barons.

  16. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 107.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 107. Vorstellung / 57. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 24

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  17. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 106.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 106. Vorstellung / 50. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 23

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Bruno Harprecht: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Sophie Kannée: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Alexander Obermaier: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Hermine Hoffmann: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Hermann Weißbein: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. José Rattner: Zigeuner Jancsi. Paul Hermann: Zsupán's Knecht Istvan. Lydia Bader: Ein Bauernbube. Anna Weichert: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  18. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 105.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 105. Vorstellung / 56. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 23

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  19. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 102.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 102. Vorstellung / 55. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  20. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Acten
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in)
    Erschienen: 24. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 103.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 103. Vorstellung / 48. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: böhmischer Fürst Ottokar. Karl Neldel: fürstlicher Erbförster Cuno. Else Halma: seine Tochter Agathe. Katharina Bäcker: deren Verwandte Aennchen. Reimar Poppe: Jägerbursche Cuno's Caspar. Hermann Jadlowker: Agathens Bräutigam, Jägerbursche Cuno's Max. Bruno Harprecht: der schwarze Jäger Samiel. Hans Mirsalis: ein reicher Bauer Kilian. Friedrich Weidemann: Ein Eremit. Hermine Hoffmann: 1. Brautjungfer. Frieda Schelling: 2. Brautjungfer. Hans Nelius: Erster Jäger. Josef Weinrich: Zweiter Jäger. Julius Klott: Dritter Jäger.

  21. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 99.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 99. Vorstellung / 53. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 22

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei dem Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Alexander Obermaier: Ein Adjutant. Max Brock: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Butterweck: Commandant von Eger Gordon. Leopold Saar: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Karl Neldel: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Ludwig Lindikoff: Ein schwedischer Hauptmann. Julius Klott: Ein Gefreiter der Pappenheim'schen Cürassiere. Ludwig Jakobsohn: Erster Pappenheim'schen Cürassier. Albert Hardenberg: Zweiter Pappenheim'schen Cürassier. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Hans Nelius: Ein Courier. Paul Hermann: ein Kammerdiener des Herzogs. Lydia Bader: Ein Pages des Herzogs. Bertha Römer: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: des Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Else Proft: Hofdame der Prinzessin Fräulein von Neubrunn.

  22. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. November 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 93.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 93. Vorstellung / 42. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Marie Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.

  23. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 91.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 91. Vorstellung / 49. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  24. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 89.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 89. Vorstellung / 48. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  25. Ueber den Wassern
    Drama in 3 Acten
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 87.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 87. Vorstellung / 46. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Geistlicher in Steinloch auf dem Darst Pastor Holm. Willy Klein: abgesetzter Pastor in Steinloch Siewert. Melanie Ermarth: Magd aus dem Dorf Stine Kos. Karl Rückert: Küster, Verwalter des Pastorhauses Der alte Rutschow. Sophie Kannée: Verwalterin des Pastorhauses Die alte Mamsell Westphal. Julius Klott: Ein Schiffer.