Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 99.

  1. Die narrative Allegorie in der Neuzeit: Über Ursprung und Ende einer textgenerierten Bildgattung
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Bild gegen Bild: für eine Theorie des vergleichenden Sehens
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Mehr als ein Bild
    für eine Kunstgeschichte des hyperimage
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Praktiken des Hyperimage -- Zur Vorgeschichte des hyperimage -- Fragen der Methode -- Zum Aufbau -- Ordnungen der Sammler -- Frans Francken der Jüngere – um 1620 -- Vivant Denon – 1802 -- Johann Valentin Prehn – um 1820 --... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Praktiken des Hyperimage -- Zur Vorgeschichte des hyperimage -- Fragen der Methode -- Zum Aufbau -- Ordnungen der Sammler -- Frans Francken der Jüngere – um 1620 -- Vivant Denon – 1802 -- Johann Valentin Prehn – um 1820 -- Bildpraxis der Kunsthistoriker -- Heinrich Wölfflin – 1915 -- Aby Warburg – 1929 -- André Malraux – 1947 -- Hyperimages der Künstler -- Pablo Picasso – 1912 -- Pierre Bonnard – 1944/46 -- Wolfgang Tillmans – 2000 -- Anmerkungen -- Nachweise -- Farbtafeln. Die Hauptakteure des Kunstsystems – Sammler, Kunsthistoriker und Künstler – haben eines gemein: Sie alle sind hyperimage -Bildner. In Ausstellungen, illustrierten Kunstbüchern und im Unterricht werden Bilder oder ihre fotografischen Reproduktionen als kalkulierte Ensembles mit eigener Bedeutung arrangiert. Für deren Untersuchung ist die Kunstgeschichte bislang kaum gerüstet. Felix Thürlemann entwirft eine Theorie dieser besonderen Form des pluralen Bildgebrauchs, die charakteristisch ist für den Umgang der westlichen Kultur mit dem Bild. Jede Zusammenstellung von Bildwerken zu einem größeren Ganzen kommt – dies ist die Hauptthese des Buches – einer Deutung und ästhetischen Wertung der beteiligten Werke gleich. Da die hyperimages nicht auf Dauer gestellt sind, erweist sich ihr Studium als wichtige, bislang vernachlässigte Quelle für die wechselnden historischen Konzepte von ›Kunst‹

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756065
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LH 61050
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Visual communication in art; Art; Art
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  4. Charles Nègre
    Selbstporträt im Hexenspiegel
    Beteiligt: Hagner, Michael (Herausgeber); Stiegler, Bernd (Herausgeber); Thürlemann, Felix (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    M NEG.1 2
    keine Fernleihe
    Folkwang Universität der Künste, Campus Welterbe Zollverein | Quartier Nord, Bibliothek
    Rmn 471 / Char
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JZJN1957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/+K NEGRE, 6 2014
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3C 39159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21JZJN1274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hagner, Michael (Herausgeber); Stiegler, Bernd (Herausgeber); Thürlemann, Felix (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770557165; 3770557166
    Schlagworte: Selbstbildnis; Daguerreotypie; Spiegelbild <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Nègre, Charles (1820-1880)
    Umfang: 126 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band fasst neben zwei zusätzlichen Essays die Vorträge einer Tagung zusammen, die am 1. und 2. März 2012 an der ETH Zürich vom Zentrum "Geschichte des Wissens" in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz und der Fondation Herzog abgehalten wurde

  5. Mehr als ein Bild
    für eine Kunstgeschichte des hyperimage
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Die Hauptakteure des Kunstsystems – Sammler, Kunsthistoriker und Künstler – haben eines gemein: Sie alle sind hyperimage -Bildner. In Ausstellungen, illustrierten Kunstbüchern und im Unterricht werden Bilder oder ihre fotografischen Reproduktionen... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Hauptakteure des Kunstsystems – Sammler, Kunsthistoriker und Künstler – haben eines gemein: Sie alle sind hyperimage -Bildner. In Ausstellungen, illustrierten Kunstbüchern und im Unterricht werden Bilder oder ihre fotografischen Reproduktionen als kalkulierte Ensembles mit eigener Bedeutung arrangiert. Für deren Untersuchung ist die Kunstgeschichte bislang kaum gerüstet. Felix Thürlemann entwirft eine Theorie dieser besonderen Form des pluralen Bildgebrauchs, die charakteristisch ist für den Umgang der westlichen Kultur mit dem Bild. Jede Zusammenstellung von Bildwerken zu einem größeren Ganzen kommt – dies ist die Hauptthese des Buches – einer Deutung und ästhetischen Wertung der beteiligten Werke gleich. Da die hyperimages nicht auf Dauer gestellt sind, erweist sich ihr Studium als wichtige, bislang vernachlässigte Quelle für die wechselnden historischen Konzepte von ›Kunst‹.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756065
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14800 ; EC 2440 ; LH 61020 ; LH 61040 ; LH 61050 ; LH 61090 ; LH 61100
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Bild; Darstellung; Bildbetrachtung; Kombination; Präsentation; Ästhetisches Urteil; Kunstgeschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  6. Charles Nègre
    a Selbstporträt im Hexenspiegel
    Beteiligt: Stiegler, Bernd (Herausgeber); Thürlemann, Felix (Herausgeber); Hagner, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Charles Nègres Selbstporträt im Hexenspiegel ist eine der ungewöhnlichsten frühen Fotografien überhaupt. Die Daguerreotypie zeigt den großen Pionier der französischen Fotografie vervielfacht in einer sogenannten »sorcière«, einem elfteiligen... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Charles Nègres Selbstporträt im Hexenspiegel ist eine der ungewöhnlichsten frühen Fotografien überhaupt. Die Daguerreotypie zeigt den großen Pionier der französischen Fotografie vervielfacht in einer sogenannten »sorcière«, einem elfteiligen Konvexspiegel. Die einzigartige, bislang unpublizierte Aufnahme, die sich in Privatbesitz befindet, wird hier der Öffentlichkeit vorgestellt. Das vermutlich 1845 oder kurz davor entstandene Werk gehört zu den ganz wenigen von Nègres erhaltenen Daguerreotypien und ist darüber hinaus eine höchst rätselhafte, interpretationsbedürftige Aufnahme. Die Verwendung des ›Hexenspiegels‹ gibt ihr nicht nur unter den zahlreichen von Nègre geschaffenen Selbstbildnissen eine Sonderstellung, sondern macht sie zu einer der bemerkenswertesten Daguerreotypien und frühen Fotografien überhaupt. Sie ruft – auch dadurch ein vielfaches Spiegelbild – in herausragender Weise eine Fülle der in den ersten Jahrzehnten der Fotografiegeschichte breit diskutierten Themen auf. Die Beiträge dieses Bandes loten das komplexe wie enigmatische Werk aus und verorten es in der Geschichte der Fotografie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stiegler, Bernd (Herausgeber); Thürlemann, Felix (Herausgeber); Hagner, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757161
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 94100
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Daguerreotypie; Selbstbildnis; Spiegelbild <Motiv>; Fotografie
    Weitere Schlagworte: Nègre, Charles (1820-1880)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Mehr als ein Bild
    für eine Kunstgeschichte des "hyperimage"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Fink, München

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756065
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LH 61050
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schlagworte: Ästhetisches Urteil; Präsentation; Kunstgeschichtsschreibung; Kombination; Bild
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten), Illustrationen
  8. Die Unvermeidlichkeit der Bilder
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Graevenitz, Gerhart von (Hrsg.); Rieger, Stefan (Hrsg.); Thürlemann, Felix (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3823357069
    RVK Klassifikation: LC 96000 ; LH 61000 ; LH 61020 ; LH 61080 ; CC 6900
    Schriftenreihe: Literatur und Anthropologie ; 7
    Schlagworte: Art and anthropology; Image (Philosophy); Visual perception; Visual anthropology; Idols and images
    Umfang: 287, [14] S., Ill.
  9. Die Unvermeidlichkeit der Bilder
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Graevenitz, Gerhart von (Hrsg.); Rieger, Stefan (Hrsg.); Thürlemann, Felix (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-8233-5706-9
    Schriftenreihe: Literatur und Anthropologie ; 7
    Schlagworte: Bild; Literaturwissenschaft; Philosophie
    Umfang: 287, [16] S.
  10. Jenseits der Opposition von Text und Bild
    Überlegungen zu einer Theorie des Diagramms und des Diagrammatischen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore : zur Medialität religiös-politischer Programme im Mittelalter.(2003); 2003; S. 1 - 22
  11. Abschied von der Ikone
    das Bildkonzept Robert Campins und seine Rezeption in der Malerei und Kunstgeschichte

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Anamorphosen der Rhetorik : die Wahrheitsspiele der Renaissance.(1997); 1997; S. 249 - 266
    Weitere Schlagworte: Campins, Robert
  12. Die Bilder - Das "Image" des Malers
    zu Georges-Henri Clouzots Film "Le Mystère Picasso"

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Fragen nach dem Autor : Positionen und Perspektiven.(1992); 1992; S. 173 - 182
  13. Bild gegen Bild
    für eine Theorie des vergleichenden Sehens

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Zwischen Literatur und Anthropologie : Diskurse, Medien, Performanzen.(2005); 2005; S. 163 - 174
  14. Wege zur Bildwissenschaft
    Interviews
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Halem, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Boehm, Gottfried; Posner, Roland; Waldenfels, Bernhard; Hölscher, Tonio; Schreiber, Peter; Wulff, Hans Jürgen; Belting, Hans; Fellmann, Ferdinand; Scholz, Oliver R.; Wiesing, Lambert; Brandt, Reinhard; Sukale, Michael; Thürlemann, Felix; Böhme, Gernot; Huber, Hans Dieter; Gerhardus, Dietfried; Lüdeking, Karlheinz
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-931606-62-7
    Schlagworte: Bild
    Umfang: 281 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Das Bild in der Kunstwissenschaft : Interview mit Gottfried Boehm -- Das Bild in der Semiotik : Interview mit Roland Posner -- Das Bild in der Philosophie : Interview mit Bernhard Waldenfels -- Das Bild in der Archäologie : Interview mit Tonio Hölscher -- Das Bild in der Mathematik : Interview mit Peter Schreiber -- Das Bild in der Medien- und filmwissenschaft : Interview mit Hans Jürgen Wulff -- Das Bild als anthropologisches Phänomen : Interview mit Hans Belting -- Bild, Selbstbild und mentales Bild : Interview mit Ferdinand Fellmann -- Bilder, Bildsysteme und ihr Gebrauch : Interview mit Oliver R. Scholz -- Das Bild aus phänomenologischer Sicht : Interview mit Lambert Wiesing -- Das Bild: Gesehen und erkannt : Interview mit Reinhard Brandt -- Bild und Perspektive : Interview mit Michael Sukale -- Die Bilder im Kontext ihrer Präsentation : Interview mit Felix Thürlemann -- Das Bild als atmosphärisches Phänomen : Interview mit Gernot Böhme -- Bild, Beobachter und Milieu : Interview mit Hans Dieter Huber -- Das Bild als Probennahme : zur Produktionstheorie des Bildes : Interview mit Dietfried Gerhardus -- Bildende Kunst als Bildkritik : Interview mit Karlheinz Lüdeking

  15. Im Schlepptau des großen Glücks
    die doppelte Mimesis bei Albrecht Dürer

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Manier, Manieren, Manierismen.(2003); 2003; S. 17 - 40
  16. Die Miniatur und ihr Jenseits
    zu den Formaterweiterungen in der Très Riches Heures der Brüder Limburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Ästhetik des Unsichtbaren : Bildtheorie und Bildgebrauch in der Vormoderne.(2004); 2004; S. 241 - 260
  17. Charles Nègre
    Selbstporträt im Hexenspiegel
    Beteiligt: Hagner, Michael (Hrsg.); Stiegler, Bernd (Hrsg.); Thürlemann, Felix (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1045221716/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Hagner, Michael (Hrsg.); Stiegler, Bernd (Hrsg.); Thürlemann, Felix (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-7705-5716-5
    Weitere Schlagworte: Nègre, Charles
    Umfang: 126 S. : Ill. ; 29 cm
  18. The Paradoxical Rhetoric of Tears
    looking at the Madrid 'Descent from the Cross'

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Crying in the Middle Ages : tears of history.(2012); 2012; S. 53 - 78
  19. Das Bild im Plural
    mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart ; [Band fasst die überarbeiteten Beiträge der Tagung "Das Bild im Plural, Universität Konstanz, 9. - 11.Oktober 2009, zusammen]
    Beteiligt: Ganz, David (Hrsg.); Thürlemann, Felix (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1002791111/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Ganz, David (Hrsg.); Thürlemann, Felix (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-496-01426-3
    Schriftenreihe: Reimer Bild+Bild ; Bd. 1
    Schlagworte: Bildwissenschaft; Bildzyklus
    Umfang: 390 S. : Ill.
  20. Mehr als ein Bild
    für eine Kunstgeschichte des hyperimage
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-7705-5606-9
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schlagworte: Bild; Kombination; Präsentation; Geschichte; Bild; Kombination; Ästhetisches Urteil; Kunstgeschichtsschreibung
    Umfang: 206 S. : Ill.
  21. Picasso fotografiert die Klänge einer Kartongitarre

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Das Bild im Plural : mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart ; [Band fasst die überarbeiteten Beiträge der Tagung "Das Bild im Plural, Universität Konstanz, 9. - 11.Oktober 2009, zusammen].(2010); 2010; S. 313 - 330
  22. Das subjektive Bild
    Texte zur Kunstphotographie um 1900
    Beteiligt: Stiegler, Bernd (Hrsg.); Thürlemann, Felix (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, Paderborn [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1011727560/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Stiegler, Bernd (Hrsg.); Thürlemann, Felix (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-7705-5232-0
    Schriftenreihe: Photogramme
    Schlagworte: Fotografie; Geschichte 1900
    Umfang: 441 S. : Ill.
  23. Meisterwerke der Fotografie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-15-018763-0
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 18763
    Schlagworte: Fotografie; Geschichte
    Umfang: 336 S. : zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 323 - 331

  24. Vom Sinn der Ordnung
    die Bildersammlung des Frankfurter Konditormeisters Johann Valentin Prehn (1749-1821)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Sammler - Bibliophile - Exzentriker.(1998); 1998; S. 315-324
  25. Das Haremsfenster
    zur fotografischen Eroberung Ägyptens im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Paderborn

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Münchner Stadtmuseum, Zentrale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770560479
    Weitere Identifier:
    9783770560479
    RVK Klassifikation: LB 44495 ; LC 95495
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schlagworte: Fotografie; Malerei; Ägypten <Motiv>; Ägyptenbild
    Umfang: 174, VIII Seiten Bildtafeln, Illustrationen, 1 Karte, 23.3 cm x 15.7 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [169]-174