Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Neue Medien in der Grundschule 2.0
    Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
    Beteiligt: Peschel, Markus (Hrsg.); Irion, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Grundschulverband e.V., Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Hrsg.); Irion, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941649194; 3941649191
    Weitere Identifier:
    9783941649194
    RVK Klassifikation: DW 4400
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Reform der Grundschule ; Band 141
    Schlagworte: Internet; Computerunterstützter Unterricht; Medienpädagogik; Sachunterricht; Grundschule;
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 20.7 cm x 14.6 cm, 406 g
  2. Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992/1993) zu kidipedia (2012) - zukunftsfähige Konzeption für den Sachunterricht?
    Erschienen: 2013

    Entwicklung von Neuen Medien im Sachunterricht | Entwicklung in der Medienpädagogik | Entwicklung der Technik (Hard- und Software) | kidipedia mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Entwicklung von Neuen Medien im Sachunterricht | Entwicklung in der Medienpädagogik | Entwicklung der Technik (Hard- und Software) | kidipedia

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Der Sachunterricht und seine Didaktik; Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2013; (2013), Seite 121-128; 240 Seiten

    Schlagworte: Sachunterricht; Medienpädagogik; Neue Medien; Computer; Internet; Grundschule; Schüler; Medienkompetenz
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 127-128

  3. Neue Medien in der Grundschule 2.0
    Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber, Verfasser); Irion, Thomas (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Grundschulverband e.V., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    LZ400 N4M4G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    LZ400 N4M4G
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    L Bg 1230+1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    L Bg 1230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    L Bg 1230+2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Bg 27193+1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Bg 27193
    keine Fernleihe
    Folkwang Universität der Künste | Bibliothek
    Nfk / Beit / 141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    IGFA5462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ICL/BARL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2017/3149
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    GR/E 2020 2192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    GR/E 2020 2192/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/II/R78
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2016/332
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    gru 48-101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    gru 48-101a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    gru 48-101b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    007 9482#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 15746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Didaktik des Sachunterrichts; Bibliothek
    T 380 PES
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    007 9482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    IBUG7699+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    IBUG7699+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    IBUG7699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21IGFA2995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA3810+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA3810+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA3810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber, Verfasser); Irion, Thomas (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783941649194; 3941649191
    Weitere Identifier:
    9783941649194
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Reform der Grundschule ; Band 141
    Schlagworte: Grundschule; Computerunterstützter Unterricht; Internet; Sachunterricht; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Computer; Internet; Lernprozesse; Medienbildung; Tablets; digitale Medien; neue Medien
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  4. Neue Medien in der Grundschule 2.0
    Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber); Irion, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Grundschulverband e.V., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.754.94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/DK 3010 B4-141
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/DK 3010 B4-141 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/DK 3010 B4-141 +3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BSP, Didaktische Werkstatt
    73 Inkl. U Gest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BSP, Didaktische Werkstatt
    25 Inkl. Digi
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 DK 3010 P473
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek der UB im Philosophikum II
    009 DK 3010 P473
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek der UB im Philosophikum II
    009 DK 3010 P473
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Gießen, Zweigbibliothek der UB im Philosophikum II
    009 DK 3010 P473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Päd LL 8256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Päd LL 8256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber); Irion, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941649194; 3941649191
    Weitere Identifier:
    9783941649194
    RVK Klassifikation: DK 3010 ; DP 1960
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Reform der Grundschule ; Band 141
    Schlagworte: Internet; Computerunterstützter Unterricht; Medienpädagogik; Sachunterricht; Grundschule; Neue Medien
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen, 20.7 cm x 14.6 cm, 406 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Neue Medien in der Grundschule 2.0
    Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
    Beteiligt: Peschel, Markus (Hrsg.); Irion, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Grundschulverband e.V., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Hrsg.); Irion, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783941649194
    RVK Klassifikation: DK 3010 ; DP 2600
    Schriftenreihe: Beiträge zur Reform der Grundschule ; Band 141
    Schlagworte: Medienpädagogik; Sachunterricht; Computerunterstützter Unterricht; Grundschule; Internet
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen
  6. Fachlichkeit in Lernwerkstätten : Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781556522
    Weitere Identifier:
    10.35468/5652
    Weitere Schlagworte: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria; Education; Universities
    Umfang: 1 electronic resource (253 pages)
  7. "Zur Sache!"
    Autor*in: Peschel, Markus
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lernwerkstatt; Lernen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Peschel, Markus [Hrsg.]; Kelkel, Mareike [Hrsg.]: Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2018, S. 9-13. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). - ISBN 978-3-7815-2244-2; 978-3-7815-5652-2

  8. Neue Medien in der Grundschule 2.0
    Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Grundschulverband e.V., Frankfurt am Main

  9. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines Sachunterrichts mit und über Medien
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Autor*innen zeigen aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die sich durch die Einflüsse der Digitalisierung auf die Lebens- und Lernwelt von Kindern ergeben, auf. Dabei stellen sie nicht nur fest, dass eine durch die Digitalität... mehr

     

    Abstract: Die Autor*innen zeigen aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die sich durch die Einflüsse der Digitalisierung auf die Lebens- und Lernwelt von Kindern ergeben, auf. Dabei stellen sie nicht nur fest, dass eine durch die Digitalität veränderte Lebenswelt sowohl einen innovativen Unterricht als auch eine veränderte Ausbildung für diesen erfordert. Sie unterstreichen auch die Notwendigkeit, das Lernen in einer und über eine Kultur der Digitalität als Aufgabe des Sachunterrichts weiter auszuarbeiten sowie durch entsprechende Ziele, Inhalte und (mediale) Zugänge zu konkretisieren. (DIPF/Orig.) Abstract: A world of life transformed by digitality demands a changed teaching and a changed education for this innovative teaching. This thesis, which is on the one hand insightful, but on the other hand also fraught with consequences, poses challenges both to the teaching of subject matter with all its actors and to didactics and research in this field. The following article focuses on these challenges and is directed towards future perspectives of learning with and about media in schools, teacher training and research. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 33
    Schlagworte: Sachunterricht; Neue Medien; Digitalisierung; Medienpädagogik; Computerunterstützter Unterricht; Medienkompetenz; Mediendidaktik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmeinck, Daniela [Hrsg.]; Michalik, Kerstin [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 32-47. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33). ISBN 978-3-7815-5998-1; 978-3-7815-2556-6

  10. Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele
    Beteiligt: Irion, Thomas (Herausgeber); Peschel, Markus (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Irion, Thomas (Herausgeber); Peschel, Markus (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Reform der Grundschule ; 155
    Schlagworte: Neue Medien; Grundschule; Digitalisierung; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Digitale Revolution; Sachunterricht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Frankfurt am Main : Grundschulverband 2023, 373 S. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 155). ISBN 978-3-941649-34-7

  11. Augmentierungen für das Erlernen von Schaltsymboliken im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht der Primarstufe
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sachunterricht; Neue Medien; Digitalisierung; Medienpädagogik; Grundschule; E-Learning; Medienkompetenz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Saarbrücken, Universität des Saarlandes, 2023

  12. Digitalisierung als Vernetzungsbeispiel im Sachunterricht – Digitalisierung und Vernetzung beim Lernen über Medien
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag fokussiert Digitalitätsbildung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Die Autor*innen fordern, dass Phänomene der Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundbildung perspektivisch vernetzt behandelt werden... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag fokussiert Digitalitätsbildung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Die Autor*innen fordern, dass Phänomene der Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundbildung perspektivisch vernetzt behandelt werden sollten, um die digitale Kompetenz von Grundschulkindern zu fördern. Es werden Anforderungen an konzeptionelle Modelle für eine erfolgreiche Integration in den Unterricht genannt. (DIPF/Orig.) Abstract: Based on current phenomena of digitalisation and corresponding media pedagogical, general didactical as well as subject didactical documents and models, further conceptual considerations on digitality education in primary science education are discussed. For this purpose, the ‘RANG-Modell’ is described and linked to current developments in this regard from two perspectives, whereby it becomes clear that especially in learning and teaching with and via digital media, specifics of primary science education, such as multi-perspectivity, are of central importance and are particularly expressed in the circular model of the subject. Accordingly, phenomena of digitalisation should be dealt with in a perspective-networking manner in primary science education in order to promote ‘digital literacy’ among primary school children. Following the requirements for conceptual models for successful integration in the classroom, further research needs are identified. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 34
    Schlagworte: Digitalisierung; Sachunterricht; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Grundschule; Neue Medien
    Weitere Schlagworte: Peschel, Karl Friedrich (1793-1852); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Egger, Christina [Hrsg.]; Neureiter, Herbert [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 131-145. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 34). ISBN 978-3-7815-6077-2; 978-3-7815-2623-5

  13. Neue Medien in der Grundschule 2.0
    Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
    Beteiligt: Peschel, Markus (Hrsg.); Irion, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Grundschulverband e.V., Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Peschel, Markus (Hrsg.); Irion, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783941649194
    RVK Klassifikation: DK 3010 ; DP 2600
    Schriftenreihe: Beiträge zur Reform der Grundschule ; Band 141
    Schlagworte: Medienpädagogik; Sachunterricht; Computerunterstützter Unterricht; Grundschule; Internet
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen
  14. Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992/1993) zu kidipedia (2012) - zukunftsfähige Konzeption für den Sachunterricht?
    Erschienen: 2013

    Entwicklung von Neuen Medien im Sachunterricht | Entwicklung in der Medienpädagogik | Entwicklung der Technik (Hard- und Software) | kidipedia mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Entwicklung von Neuen Medien im Sachunterricht | Entwicklung in der Medienpädagogik | Entwicklung der Technik (Hard- und Software) | kidipedia

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Der Sachunterricht und seine Didaktik; Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2013; (2013), Seite 121-128; 240 Seiten

    Schlagworte: Sachunterricht; Medienpädagogik; Neue Medien; Computer; Internet; Grundschule; Schüler; Medienkompetenz
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 127-128

  15. Augmentierungen für das Erlernen von Schaltsymboliken im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht der Primarstufe
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Sachunterricht; Neue Medien; Digitalisierung; Medienpädagogik; Grundschule; E-Learning; Medienkompetenz
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Saarbrücken, Universität des Saarlandes, 2023

  16. Digitalisierung als Vernetzungsbeispiel im Sachunterricht – Digitalisierung und Vernetzung beim Lernen über Medien
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag fokussiert Digitalitätsbildung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Die Autor*innen fordern, dass Phänomene der Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundbildung perspektivisch vernetzt behandelt werden... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der Beitrag fokussiert Digitalitätsbildung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Die Autor*innen fordern, dass Phänomene der Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundbildung perspektivisch vernetzt behandelt werden sollten, um die digitale Kompetenz von Grundschulkindern zu fördern. Es werden Anforderungen an konzeptionelle Modelle für eine erfolgreiche Integration in den Unterricht genannt. (DIPF/Orig.) Abstract: Based on current phenomena of digitalisation and corresponding media pedagogical, general didactical as well as subject didactical documents and models, further conceptual considerations on digitality education in primary science education are discussed. For this purpose, the ‘RANG-Modell’ is described and linked to current developments in this regard from two perspectives, whereby it becomes clear that especially in learning and teaching with and via digital media, specifics of primary science education, such as multi-perspectivity, are of central importance and are particularly expressed in the circular model of the subject. Accordingly, phenomena of digitalisation should be dealt with in a perspective-networking manner in primary science education in order to promote ‘digital literacy’ among primary school children. Following the requirements for conceptual models for successful integration in the classroom, further research needs are identified. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 34
    Schlagworte: Digitalisierung; Sachunterricht; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Grundschule; Neue Medien
    Weitere Schlagworte: Peschel, Karl Friedrich (1793-1852)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Egger, Christina [Hrsg.]; Neureiter, Herbert [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 131-145. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 34). ISBN 978-3-7815-6077-2; 978-3-7815-2623-5

  17. Fachlichkeit in Lernwerkstätten
    Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The volume asks about the specific subject matter in different workshops: What is “the thing” that is dealt with in workshops? What is the importance of “the thing” in the context of pedagogical support? How is “the matter” approached from a... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    The volume asks about the specific subject matter in different workshops: What is “the thing” that is dealt with in workshops? What is the importance of “the thing” in the context of pedagogical support? How is “the matter” approached from a pedagogical point of view? How does a subject matter influence the pedagogical approach in learning workshops? Learning workshop work must meet these dual demands in order to enable children to encounter things in an educationally effective way. In the articles in this volume, the authors describe their focus on “the thing” in their learning workshops from different professional, didactic and pedagogical perspectives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781522442; 9783781556522
    RVK Klassifikation: DP 2050 ; DP 3100 ; DP 1900 ; DM 3000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Fachdidaktik; Lernwerkstatt; Education; Universities
    Weitere Schlagworte: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 p.)
  18. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines Sachunterrichts mit und über Medien
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Autor*innen zeigen aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die sich durch die Einflüsse der Digitalisierung auf die Lebens- und Lernwelt von Kindern ergeben, auf. Dabei stellen sie nicht nur fest, dass eine durch die Digitalität... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Die Autor*innen zeigen aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die sich durch die Einflüsse der Digitalisierung auf die Lebens- und Lernwelt von Kindern ergeben, auf. Dabei stellen sie nicht nur fest, dass eine durch die Digitalität veränderte Lebenswelt sowohl einen innovativen Unterricht als auch eine veränderte Ausbildung für diesen erfordert. Sie unterstreichen auch die Notwendigkeit, das Lernen in einer und über eine Kultur der Digitalität als Aufgabe des Sachunterrichts weiter auszuarbeiten sowie durch entsprechende Ziele, Inhalte und (mediale) Zugänge zu konkretisieren. (DIPF/Orig.) Abstract: A world of life transformed by digitality demands a changed teaching and a changed education for this innovative teaching. This thesis, which is on the one hand insightful, but on the other hand also fraught with consequences, poses challenges both to the teaching of subject matter with all its actors and to didactics and research in this field. The following article focuses on these challenges and is directed towards future perspectives of learning with and about media in schools, teacher training and research. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 33
    Schlagworte: Sachunterricht; Neue Medien; Digitalisierung; Medienpädagogik; Computerunterstützter Unterricht; Medienkompetenz; Mediendidaktik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmeinck, Daniela [Hrsg.]; Michalik, Kerstin [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 32-47. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33). ISBN 978-3-7815-5998-1; 978-3-7815-2556-6

  19. Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992/1993) zu kidipedia (2012) - zukunftsfähige Konzeption für den Sachunterricht?
    Erschienen: 2013

    Entwicklung von Neuen Medien im Sachunterricht | Entwicklung in der Medienpädagogik | Entwicklung der Technik (Hard- und Software) | kidipedia mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Entwicklung von Neuen Medien im Sachunterricht | Entwicklung in der Medienpädagogik | Entwicklung der Technik (Hard- und Software) | kidipedia

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Der Sachunterricht und seine Didaktik; Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2013; (2013), Seite 121-128; 240 Seiten

    Schlagworte: Sachunterricht; Medienpädagogik; Neue Medien; Computer; Internet; Grundschule; Schüler; Medienkompetenz
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 127-128

  20. Fachlichkeit in Lernwerkstätten : Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781556522
    Schlagworte: Education; Universities
    Weitere Schlagworte: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria
    Umfang: 1 electronic resource (253 pages)
  21. Neue Medien in der Grundschule 2.0
    Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
    Beteiligt: Peschel, Markus (Verfasser, Herausgeber); Irion, Thomas (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Grundschulverband e.V., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Folkwang Universität der Künste | Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (Verfasser, Herausgeber); Irion, Thomas (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941649194; 3941649191
    Weitere Identifier:
    9783941649194
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Reform der Grundschule ; Band 141
    Schlagworte: Internet; Computerunterstützter Unterricht; Medienpädagogik; Sachunterricht; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Computer; Internet; Lernprozesse; Medienbildung; Tablets; digitale Medien; neue Medien
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  22. Kidipedia
    Untersuchung der Machbarkeit einer neuartigen Onlineplattform
    Autor*in: Peschel, Markus
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Mit kidipedia wird ein neuartiges Bildungsinstrument geschaffen. Das Online-Lexikon ist vergleichbar mit dem Internetlexikon Wikipedia, allerdings von Kindern für Kinder geschrieben. SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1-6 stellen auf dieser neuen... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 514 (190)
    keine Fernleihe

     

    Mit kidipedia wird ein neuartiges Bildungsinstrument geschaffen. Das Online-Lexikon ist vergleichbar mit dem Internetlexikon Wikipedia, allerdings von Kindern für Kinder geschrieben. SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1-6 stellen auf dieser neuen Plattform Ergebnisse zu Experimenten des Sachunterrichtes ein. Kidipedia setzt sich aus den Wörtern "Kids", "Wiki" und "Encyclopedia" zusammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/116650
    Auflage/Ausgabe: [Electronic ed.]
    Schriftenreihe: Array ; 190
    Umfang: Online-Ressource (65 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 34

    Electronic ed.: Düsseldorf, 2010

    Speicherung: 25.01.2011

  23. Neue Medien in der Grundschule 2.0
    Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
    Beteiligt: Peschel, Markus (HerausgeberIn); Irion, Thomas (HerausgeberIn); Mitzlaff, Hartmut (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Grundschulverband e.V., Frankfurt am Main

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pae 800 (20) : R 370 (141)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    6.6.7 Pes
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 545/150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 545/150a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 1960 P473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 1960 P473
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 1960 P473
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 1960 P473
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 1960 P473
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    660321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4400 P473+11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    DP 2500 P473 G8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 287 Neu
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lernwerkstatt, F 287 Neu
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 287 Neu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 287 Neu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 287 Neu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 287 Neu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Inf D 3.2.1/45.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 10/639/141
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 16 B 1054
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 16 B 1054 (a-c)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    FD 5/716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminarbibliothek Heilbronn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    SAC 870 : N15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 3vf Neu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    16-812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-1977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.02452:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 462.4 k SA 0425-141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    ICT 6201-785 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4777-825 6
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DP 2600 PESCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DP 2600 PESCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DP 2600 PESCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DP 1960 P473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DP 1960 P473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DP 1960 P473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DP 1960 P473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, NTNM-Bibliothek
    80/DP 2600 P473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/1921
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/8356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    IIJneu = 460152 .1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    460152 .2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    DP 2600 P473 N4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschel, Markus (HerausgeberIn); Irion, Thomas (HerausgeberIn); Mitzlaff, Hartmut (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3941649191; 9783941649194
    Weitere Identifier:
    9783941649194
    RVK Klassifikation: DP 2500 ; DP 1960 ; DP 2600 ; DP 5000 ; DW 4400
    Schriftenreihe: Beiträge zur Reform der Grundschule ; Band 141
    Schlagworte: Internet; Computerunterstützter Unterricht; Medienpädagogik; Sachunterricht; Grundschule; ; Neue Medien; World Wide Web 2.0; Soziales Netzwerk;
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21cm x 15 cm, 406 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben