Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 451.

  1. Bodenlose Eloquenz. Lügnerfiguren in der Komödie
  2. Autorschaft, Artifizium und Theatralität bei Cervantes und Avellaneda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. La narración entre lo fantástico y la posmodernidad
    Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    TCCL 64 - Daniel Graziadei / Michael Rössner (eds.): La narración entre lo fantástico y la posmodernidad -- INDICE -- I. BOFETADAS POETICO-FANTASTICAS: LO FANTASTICO ENTRE ROMANTICISMO, VANGUARDIAS Y POSMODERNIDAD -- Michael Rössner y Daniel... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    TCCL 64 - Daniel Graziadei / Michael Rössner (eds.): La narración entre lo fantástico y la posmodernidad -- INDICE -- I. BOFETADAS POETICO-FANTASTICAS: LO FANTASTICO ENTRE ROMANTICISMO, VANGUARDIAS Y POSMODERNIDAD -- Michael Rössner y Daniel Graziadei - INTRODUCCION: LA NARRACION ENTRE LO FANTASTICO Y LA POSMODERNIDAD -- Mariela Ferrari - PERCEPCION, NARRACION Y LECTURA EN EL PRISMA TEXTUAL: HACIA UNA DEFINICION DE LO FANTASTICO Y SU APLICABILIDAD A LA OBRA DE ADOLFO BIOY CASARES -- Florencia Sannders - PARENTESIS EN LA REALIDAD: LO FANTASTICO EN LOS CUENTOS DE CORTAZAR -- Nora Zapf - AUSENCIAS. ESTRUCTURAS TEMPORALES Y ESPACIALES EN TEXTOS DE JULIO CORTAZAR Y ADOLFO BIOY CASARES -- Laura Kohlrausch - LABERINTOS INQUIETANTES: INTERTEXTUALIDAD Y LO FANTASTICO EN ADOLFO BIOY CASARES Y JULIO CORTAZAR -- Daniel Graziadei - ¡ISLAS FANTASTICAS!ESPACIALIDADES INSULARES ENTRE LO(NEO-)FANTASTICO Y LA POSMODERNIDAD EN LAS OBRAS DE ADOLFO BIOY CASARES Y JULIO CORTAZAR -- II. TRANSMEDIALIDADES Y TRANSLACIONES -- David Klein - LOS MEDIOS EN LAS NOVELAS 'INSULARES' DE ADOLFO BIOY CASARES -- Hermann Herlinghaus - EN TORNO A LOS PODERES ADICTIVOS DE TECNOLOGIAS REAL-FANTASTICAS RELEYENDO LA INVENCION DE MOREL DE ADOLFO BIOY CASARES -- Michael Rössner - TRANSLACIONES DEL PERONISMO: PUESTA EN ESCENA DE UN REGIMEN Y SU TRANSLACION EN LA OBRA LITERARIA DE BIOY CASARES Y CORTAZAR -- Walter Bruno Berg - CORTAZAR Y LA LITERATURA DE LA FINITUD -- AUTORES DEL VOLUMEN.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössner, Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422770
    RVK Klassifikation: IQ 71761 ; IQ 72221
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (165 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Lateinamerikanische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Standardwerk zur lateinamerikanischen Literatur (hier zuletzt 1. Auflage BA 5/96), fortgeschrieben bis 2007. Die Literaturgeschichte beginnt bei den vorkolumbianischen Kulturen und reicht über die Kolonialzeit bis zur Moderne. Sie wurde unverändert... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Standardwerk zur lateinamerikanischen Literatur (hier zuletzt 1. Auflage BA 5/96), fortgeschrieben bis 2007. Die Literaturgeschichte beginnt bei den vorkolumbianischen Kulturen und reicht über die Kolonialzeit bis zur Moderne. Sie wurde unverändert in die neue Auflage übernommen. In der 2. Auflage (2002) wurde ein Kapitel über die Literatur der 1990er-Jahre ergänzt, das auch die starke Präsenz der US-amerikanischen Zivilisation behandelt. Die 3. Auflage nun ist ergänzt um die Literatur im Zeitalter der Globalisierung und unter dem Druck der Diktaturen. Einbezogen werden in allen Kapiteln die historischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Literatur. Weniger ein Autorenlexikon (hierzu eher: "Autorenlexikon Lateinamerika", Suhrkamp-Verlag, BA 4/94) als eine fortlaufende Gesamtdarstellung mit zahlreichen Abbildungen in Schwarz-Weiß. Zur Literatur im 20. Jahrhundert wurde der Titel von Sabine Harmuth vorgestellt (Klett; BA 1/02). Aus Aktualitätsgründen sollte die neueste Auflage eingestellt werden. (2 S) (LK/WÜ: Neubert-Saathoff) Standardwerk zur lateinamerikanischen Literatur (hier zuletzt 1. Auflage BA 5/96), fortgeschrieben bis 2007. Die Literaturgeschichte beginnt bei den vorkolumbianischen Kulturen und reicht über die Kolonialzeit bis zur Moderne. Sie wurde unverändert in die neue Auflage übernommen. In der 2. Auflage (2002) wurde ein Kapitel über die Literatur der 1990er-Jahre ergänzt, das auch die starke Präsenz der US-amerikanischen Zivilisation behandelt. Die 3. Auflage nun ist ergänzt um die Literatur im Zeitalter der Globalisierung und unter dem Druck der Diktaturen. Einbezogen werden in allen Kapiteln die historischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Literatur. Weniger ein Autorenlexikon (hierzu eher: "Autorenlexikon Lateinamerika", Suhrkamp-Verlag, BA 4/94) als eine fortlaufende Gesamtdarstellung mit zahlreichen Abbildungen in Schwarz-Weiss. Zur Literatur im 20. Jahrhundert wurde der Titel von Sabine Harmuth vorgestellt (Klett; BA 1/02). Aus Aktualitätsgründen sollte die neueste Auflage eingestellt werden. (2 S) (LK/WÜ: Neubert-Saathoff)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476022240
    Weitere Identifier:
    9783476022240
    RVK Klassifikation: IQ 00130
    Auflage/Ausgabe: 3., erw. Aufl.
    Schlagworte: Latin America literature; Latin America literature
    Umfang: XIII, 575 S., zahlr. Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 531 - 539

  5. Lateinamerikanische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476012026
    RVK Klassifikation: IQ 00130
    Schlagworte: Lateinamerika; Literatur; Geschichte;
    Umfang: XI, 542 S., 350 Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 501 - 507

  6. Narrated communities - narrated realities
    narration as cognitive processing and cultural practice
    Beteiligt: Blume, Hermann (HerausgeberIn); Leitgeb, Christoph (HerausgeberIn); Rössner, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Literaturangaben mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literaturangaben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blume, Hermann (HerausgeberIn); Leitgeb, Christoph (HerausgeberIn); Rössner, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004182929
    RVK Klassifikation: EC 4600 ; AK 28400 ; ET 790 ; AK 26000
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; volume 183
    Schlagworte: Culture; Narrative inquiry (Research method); Culture; Narrative inquiry (Research method)
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    A sociological perspective on science and narration

    Jochen Gläser: Stones, mortar, building: Knowledge production and community building in narratives in science

    Narrated realities - Narration and abstraction in natural sciences

    Klaus Mecke: Narratives in physics: Quantitative metaphors and formula ∈ tropes?

    Narrated realities - Narration, fiction and the entangled human sciences

    Bernd Bösel: Philosophy as an "introduction to a general science of revoltion"? On Peter Sloterdijk's narrative-evocative philosophizing

    Narrated communities - Narration, memory and identity

    Elena Messner: Literature and (ethno-)nationalist narratives in the (post-)Yugoslav region

    Narrated communities - Translating narrations into different cultures and media

    Michael Rössner: Translatio/ns of identity-building narratives: The character of "El Cid" in Spanish and Latin American texts from the 12th to the 20th century

    Michael Böhler: "Render innocuous the abstraction we fear": Johann Wolfgang Goethe in the epochal conflict between scientific knowledge and narrative knowing

    Arianna Borrelli: Between logos and mythos: Narratives of "naturalness" in today's particle physics community

    Brigitte Boothe: Narrative persuasion and narrative irritation in psychotherapy: Biographical narratives, deferred dramaturgy and narrative affirmation

    Christoph Leitgeb: Narrating the uncanny - uncanny narration: Freud's essay and theories of fiction

    Dorothee Birke: Doris Lessing's "Alfred and Emily" and the ethics of narrated memory

    Aura Heydenreich: Closed timelike curves: Gödel's solution for Einstein's field equations in the general theory of relativity and Bach's "The musical offering" as configuration models for narrative identity constructions in Richard Powers's "The time of our singing"

    Antonio Baldassarre: The politics of images: Considerations on French nineteenth-century orientalist art (ca. 1800-ca. 1880) as a paradism of narration and translation

  7. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies
    zum myth. Bewusstsein in d. Literatur d. 20. Jh.
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Athenäum, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3610089334
    Schriftenreihe: Athenäums Monografien : Literaturwissenschaft ; 88
    Schlagworte: Paradies <Motiv>; Literatur
    Umfang: 396 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 289 - 293

  8. La narración entre lo fantástico y la posmodernidad
    Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar
  9. Mobile Mediatope. Verkehrsmittel als Medien und Milieus in der französischen Literatur der Gegenwart
    Autor*in: Nitsch, Wolfram
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Felix Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-1366
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Kollektiv, Jg. 3 (2012), Nr. 2, S. 151–166.
    Schlagworte: Französisch
    Weitere Schlagworte: Verkehrsmittel; Medien; Raumerfahrung
    Umfang: Online-Ressource
  10. Kinder-Spiele
    Zwei Medea-Variationen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Löcker Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783854099543; 3854099541
    Weitere Identifier:
    9783854099543
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Medea; Neuinterpretation; Tragödie; Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 200 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  11. L'esclusa e Il turno
    gli inizi della narrativa pirandelliana : atti del 57. Convegno internazionale di studi pirandelliani
    Erschienen: marzo 2020
    Verlag:  Edizioni Lussografica, Caltanissetta ; Centro Nazionale Studi Pirandelliani, Agrigento

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 121242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 4545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milioto, Stefano (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9788882435059; 8882435059
    Körperschaften/Kongresse: Convegno internazionale di studi pirandelliani, 57. (2021, Online)
    Schriftenreihe: Collana di saggi e documentazioni del Centro Nazionale Studi Pirandelliani ; n. 77
    Schlagworte: Pirandello, Luigi; Pirandello, Luigi;
    Umfang: 228 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie auf März 2021 verschoben und als Online-Konferenz abgehalten (ursprünglicher Veranstaltungsort: Agrigent Italy, December 1-3, 2020)

    Luigi Pirandello (1867-1936)

    Includes bibliographical references

  12. ... so zu tun, als gäbe es diese Bücher bereits ...
    fingierte Intertextualität in der (latein)amerikanischen Literatur ab 1940
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, München

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössner, Michael (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, München, Ludwig-Maximilians-Universität, 2019

  13. La narración entre lo fantástico y la posmodernidad
    Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar
    Beteiligt: Graziadei, Daniel (HerausgeberIn); Rössner, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Los dos grandes autores argentinos Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar no solo nacieron en el mismo año, 1914, sino que también estuvieron estrechamente relacionados con Jorge Luis Borges. Estos puntos en común ya podrían llevar a una investigación... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Los dos grandes autores argentinos Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar no solo nacieron en el mismo año, 1914, sino que también estuvieron estrechamente relacionados con Jorge Luis Borges. Estos puntos en común ya podrían llevar a una investigación comparativa de sus obras, pero los dos también comparten elementos propiamente literarios que merecen ser investigados: las obras de ambos autores muestran técnicas narrativas fantásticas y procedimientos narrativos experimentales que se pueden identificar como técnicas posmodernas avant la lettre. La pregunta acerca de los elementos posmodernos que unen a Bioy y a Cortázar puede plantearse de varias formas: permite investigar una posible caracterización de sus escritos como obras con estéticas, procesos y poéticas posmodernistas; permite también investigar la recepción de ambos autores a comienzos del siglo XXI, en un contexto en el cual la crítica literaria está dominada por ideas y procesos de antiesencialismo, antiexotismo, globalización y descolonización. En el presente volumen, se presenta una variedad de intentos (por diez expertos originarios tanto de Europa como de América Latina – W. B. Berg, M. Ferrari, D. Graziadei, H. Herlinghaus, D. Klein, L. Kohlrausch, M. Rössner, F. Sannders, N. Zapf) por encontrar respuestas a tal pregunta, siempre basadas en la investigación de funciones narrativas que entrecruzan procesos de la estética fantástica con procesos de la estética posmoderna. DANIEL GRAZIADEI es director del centro de escritura y docente de literatura hispanoamericana y caribeña en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania. También es poeta y traductor de poesía italiana e hispanoamericana al alemán. Su última monografía (escrita en alemán) interroga las construcciones poiéticas de islas y archipiélagos en las literaturas caribeñas contemporáneas: Insel(n) im Archipel (2017). Actualmente se dedica a la investigación de las formas y las funciones de los malentendidos interculturales en la literatura. Para su producción literaria véase www.danielgraziadei.de MICHAEL RÖSSNER es director del Instituto de Ciencias Culturales e Historia del Teatro de la Academia de Ciencias de Viena. Desde 1991 hasta su retiro en 2019 fue profesor de Filología Románica en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania y Visiting Professor en varias universidades de Europa y América Latina. Rössner es editor de la Historia de las literaturas latinoamericanas (Lateinamerikanische Literaturgeschichte) (4 ediciones 1995, 2002, 2007, 2020) y autor de más de 200 publicaciones sobre literatura europea y latinoamericana. *** Die zwei großen argentinischen Autoren Adolfo Bioy Casares und Julio Cortázar erblickten nicht nur im selben Jahr, 1914, das Licht der Welt, vielmehr standen sie auch in enger Beziehung zu Jorge Luis Borges. Diese Gemeinsamkeiten könnten bereits Anlass für eine vergleichende Betrachtung ihrer Werke sein, aber im Werk beider finden sich auch literarische Gemeinsamkeiten, die einer Untersuchung wert sind: sowohl Techniken der fantastischen Erzählliteratur als auch Erzählverfahren, die sich als postmodern avant la lettre beschreiben lassen. Die Frage nach diesen postmodernen Elementen kann einerseits durch eine Untersuchung ihrer Schriften auf das Vorkommen von Elementen postmoderner Ästhetik, postmoderner Verfahren und Poetiken beantwortet werden, andererseits auch durch die Untersuchung der Rezeption beider Autoren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in einem Kontext, in dem die Literaturkritik von Ideen und Verfahren des Antiessentialismus, Antiexotismus, der Globalisierung und Entkolonialisierung geprägt ist. Der vorliegende Band stellt eine Reihe von unterschiedlichen Versuchen vor, Antworten auf diese Frage zu finden, unternommen von zehn Fachleuten aus Europa und Lateinamerika (W. B. Berg, M. Ferrari, D. Graziadei, H. Herlinghaus, D. Klein, L. Kohlrausch, M. Rössner, F. Sannders, N. Zapf) stets auf der Grundlage der Untersuchung narrativer Strategien, in denen sich Verfahren der Ästhetik fantastischer Literatur mit solchen der postmodernen Ästhetik überkreuzen. DANIEL GRAZIADEI ist Leiter des Schreibzentrums und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Er ist außerdem Poet und Übersetzer von Lyrik aus dem Italienischen und Hispanoamerikanischen. Seine zuletzt erschienene Monographie, Insel(n) im Archipel (2017), widmet sich den poietischen Konstruktionen von Inseln und Archipelen in den zeitgenössischen karibischen Literaturen. Derzeit forscht er über Formen und Funktionen von interkulturellen Missverständnissen in der Literatur. Einen Einblick in seine literarische Produktion gibt die Webseite www.danwillschreiben.de MICHAEL RÖSSNER ist Direktor des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 1991 bis zu seinem Ruhestand 2019 war er Professor für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Visiting Professor an zahlreichen Universitäten Europas und Lateinamerikas. Er ist Herausgeber der Lateinamerikanischen Literaturgeschichte (4 Auflagen 1995, 2002, 2007, 2020) und Autor von mehr als 200 Veröffentlichungen über europäische und lateinamerikanische Literatur.****************Los dos grandes autores argentinos Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar no solo nacieron en el mismo año, 1914, sino que también estuvieron estrechamente relacionados con Jorge Luis Borges. Estos puntos en común ya podrían llevar a una investigación comparativa de sus obras, pero los dos también comparten elementos propiamente literarios que merecen ser investigados: las obras de ambos autores muestran técnicas narrativas fantásticas y procedimientos narrativos experimentales que se pueden identificar como técnicas posmodernas avant la lettre. La pregunta acerca de los elementos posmodernos que unen a Bioy y a Cortázar puede plantearse de varias formas: permite investigar una posible caracterización de sus escritos como obras con estéticas, procesos y poéticas posmodernistas; permite también investigar la recepción de ambos autores a comienzos del siglo XXI, en un contexto en el cual la crítica literaria está dominada por ideas y procesos de antiesencialismo, antiexotismo, globalización y descolonización. En el presente volumen, se presenta una variedad de intentos (por diez expertos originarios tanto de Europa como de América Latina – W. B. Berg, M. Ferrari, D. Graziadei, H. Herlinghaus, D. Klein, L. Kohlrausch, M. Rössner, F. Sannders, N. Zapf) por encontrar respuestas a tal pregunta, siempre basadas en la investigación de funciones narrativas que entrecruzan procesos de la estética fantástica con procesos de la estética posmoderna. DANIEL GRAZIADEI es director del centro de escritura y docente de literatura hispanoamericana y caribeña en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania. También es poeta y traductor de poesía italiana e hispanoamericana al alemán. Su última monografía (escrita en alemán) interroga las construcciones poiéticas de islas y archipiélagos en las literaturas caribeñas contemporáneas: Insel(n) im Archipel (2017). Actualmente se dedica a la investigación de las formas y las funciones de los malentendidos interculturales en la literatura. Para su producción literaria véase www.danielgraziadei.de MICHAEL RÖSSNER es director del Instituto de Ciencias Culturales e Historia del Teatro de la Academia de Ciencias de Viena. Desde 1991 hasta su retiro en 2019 fue profesor de Filología Románica en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania y Visiting Professor en varias universidades de Europa y América Latina. Rössner es editor de la Historia de las literaturas latinoamericanas (Lateinamerikanische Literaturgeschichte) (4 ediciones 1995, 2002, 2007, 2020) y autor de más de 200 publicaciones sobre literatura europea y latinoamericana.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graziadei, Daniel (HerausgeberIn); Rössner, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783487422770
    Weitere Identifier:
    9783487422770
    RVK Klassifikation: IQ 71761 ; IQ 72221
    Körperschaften/Kongresse: La narración entre lo fantástico y la posmodernidad. Simposio con motivo del centenario del nacimiento de Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar (2014, München)
    Schriftenreihe: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur ; vol. 64
    Theorie und Kritik der Kultur und Literatur/Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura/Theory and Criticism of Culture and Literature/Théorie et Critique de la Culture et Littérature ; 64
    Schlagworte: Adolfo Bioy Casares; Erzählung; Fantastik; Fiktion; Jorge Luis Borges; Julio Cortázar; Narration; Postmoderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten), Illustrationen
  14. Inszenierung und Gedächtnis
    Soziokulturelle und ästhetische Praxis
    Beteiligt: Blume, Hermann (HerausgeberIn); Großegger, Elisabeth (HerausgeberIn); Sommer-Mathis, Andrea (HerausgeberIn); Rössner, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden. Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Hermann (HerausgeberIn); Großegger, Elisabeth (HerausgeberIn); Sommer-Mathis, Andrea (HerausgeberIn); Rössner, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839423202
    Weitere Identifier:
    9783839423202
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Inszenierung; Kommunikation; Kultur; Wissensvermittlung; Gedächtniskultur; Kulturelle Erinnerung; Medien; Gesellschaft; Ästhetik; Erinnerungskultur; Kulturtheorie; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Society; Aesthetics; Memory Culture; Cultural Theory; Media Aesthetics; Cultural Studies;
    Umfang: 1 online resource (298 p.), 25 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  15. "¡Bailá! ¡Vení! ¡Volá!"
    el fenómeno tanguero y la literatura ; actas del coloquio de Berlín, 13 - 15 de febrero de 1997
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Vervuert [u.a.], Frankfurt am Main ; Iberoamericana, Madrid

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: IQ 00040
    Schriftenreihe: Bibliotheca Ibero-Americana ; 79
    Schlagworte: Argentine literature; Tango (Dance) in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Literaturverz. S. [253] - 257. - Diskogr. S. 260 - 284

  16. Handbuch Literatur & Philosophie

    Der Band bietet einen systematischen Überblick über das Verhältnis von Literatur und Philosophie. Philosophische, literarische und literaturwissenschaftliche Ansätze kommen gleichberechtigt zu Wort. Die Beiträge loten die Bedeutung von Literatur aus... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Der Band bietet einen systematischen Überblick über das Verhältnis von Literatur und Philosophie. Philosophische, literarische und literaturwissenschaftliche Ansätze kommen gleichberechtigt zu Wort. Die Beiträge loten die Bedeutung von Literatur aus und präsentieren gattungstheoretische Überlegungen zu literarischen Formen der Philosophie. Studien über philosophierende Literatur und philosophische Reflexionen über Literatur beschließen den Band. This volume provides a systematic overview of the relationship between literature and philosophy. Philosophical, literary, and literary studies approaches each have an equal say, the handbook’s entries sounding out the significance of literature and presenting genre-theoretical reflections on literary forms of philosophy. The volume closes with a number of studies on philosophizing literature and philosophical reflections on literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Hans; Agostini, Giulia; Aichele, Alexander; Allerkamp, Andrea; Bodola, Ronja; Bühler, Benjamin; Campe, Rüdiger; Dhouib, Sarhan; Doetsch, Hermann; Ebke, Thomas; Eiden-Offe, Patrick; Emmrich, Thomas; Erdle, Birgit R.; Erler, Michael; Finkelde, Dominik; Gabriel, Gottfried; Gehring, Petra; Geisenhanslüke, Achim; Gencarelli, Angela; Götze, Karl-Heinz; Hambsch, Björn; Hetzel, Andreas; Hobuß, Steffi; Jurt, Joseph; Karydas, Dimitris; Kasper, Judith; Kramer, Sven; Krewet, Michael; Lemke, Anja; Matuschek, Stefan; Oster, Angela; Picker, Marion; Pirro, Robert; Poppenberg, Gerhard; Pornschlegel, Clemens; Precht, Oliver; Quadflieg, Dirk; Quiring, Björn; Raulet, Gérard; Richter, Alexandra; Schildknecht, Christiane; Schmidt, Sarah; Specht, Benjamin; Tegtmeyer, Henning; Teichert, Dieter; Thomä, Dieter; Valdivia, Pablo; Voßkamp, Wilhelm; Westerwelle, Karin; Witt, Sophie; Wutsdorff, Irina; Zelle, Carsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110484823
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CB 3800 ; EC 1110 ; EC 2430
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; 11
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Literatur; Philosophie; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Literature; philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 614 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Sep 2021)

  17. Lateinamerikanische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476012026
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: XI, 542 Seiten, Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 501 - 507

  18. Lateinamerikanische Literaturgeschichte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart [u.a.]

    Gesamtdarstellung der lateinamerikanischen Literatur bis in die Gegenwart; mit Personen- und Werkregister. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gesamtdarstellung der lateinamerikanischen Literatur bis in die Gegenwart; mit Personen- und Werkregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berg, Walter Bruno; Rössner, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476022240
    Weitere Identifier:
    LA
    F
    Auflage/Ausgabe: 3., erw. Aufl.
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: XIII, 575 Seiten, zahlr. Ill., Kt., 25 cm
  19. Artificios
    Technik und Erfindungsgeist in der Spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Wehr, Christian
    Erschienen: 2016
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nitsch, Wolfram
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761212
    RVK Klassifikation: IO 1756
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schriftenreihe: Hispanistisches Kolloquium Ser.
    Schlagworte: Spanisch; Literatur; Siglo de oro; Technik <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (379 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Lateinamerikanische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Rössner, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Eine Gesamtdarstellung der spanischsprachigen und brasilianischen Literatur, mit Hintergrundinformationen, Personen- und Werkregister mehr

    Fouqué-Bibliothek Brandenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Gesamtdarstellung der spanischsprachigen und brasilianischen Literatur, mit Hintergrundinformationen, Personen- und Werkregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössner, Michael (Herausgeber)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476012029
    Weitere Schlagworte: Lateinamerika; Lateinamerikanische Literatur; Literaturgeschichte
    Umfang: 542 S. : Ill.
  21. Pirandello
    narrazione - memoria - identitá
    Beteiligt: Sorrentino, Alessandra (Herausgeber, Verfasser); Rössner, Michael (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang, Oxford ; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2019/5037
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romi82004.s714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FKKO1050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sorrentino, Alessandra (Herausgeber, Verfasser); Rössner, Michael (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781788742856; 1788742850
    Weitere Identifier:
    9781788742856
    Schriftenreihe: Pirandello in un mondo globalizzato ; 1
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Kollektives Gedächtnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Pirandello, Luigi (1867-1936)
    Umfang: xv, 162 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  22. Lateinamerikanische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Rössner, Michael (Herausgeber); Berg, Walter Bruno (Herausgeber); Borsò, Vittoria (Herausgeber); Hinterhäuser, Hans (Herausgeber); Hölz, Karl (Herausgeber); Ingenschay, Dieter (Herausgeber); Laferl, Christopher (Herausgeber); Meyer-Minnemann, Klaus (Herausgeber); Nitschack, Horst (Herausgeber); Rössig, Wolfgang (Herausgeber); Spiller, Roland (Herausgeber); Wentzlaff-Eggebert, Harald (Herausgeber); Wild, Gerhard (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössner, Michael (Herausgeber); Berg, Walter Bruno (Herausgeber); Borsò, Vittoria (Herausgeber); Hinterhäuser, Hans (Herausgeber); Hölz, Karl (Herausgeber); Ingenschay, Dieter (Herausgeber); Laferl, Christopher (Herausgeber); Meyer-Minnemann, Klaus (Herausgeber); Nitschack, Horst (Herausgeber); Rössig, Wolfgang (Herausgeber); Spiller, Roland (Herausgeber); Wentzlaff-Eggebert, Harald (Herausgeber); Wild, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476003102
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Latin American literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 575 S.)
  23. Terrains vagues
    les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Presses universitaires Blaise Pascal, Clermont-Ferrand

    Les travaux réunis dans ce livre montrent à quel point les terrains vagues proliférant dans les métropoles modernes ont stimulé l'imagination littéraire et artistique. Si les sciences humaines et sociales portent un intérêt croissant aux friches... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2019/3660
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/j4061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/A-L8790/4
    keine Fernleihe

     

    Les travaux réunis dans ce livre montrent à quel point les terrains vagues proliférant dans les métropoles modernes ont stimulé l'imagination littéraire et artistique. Si les sciences humaines et sociales portent un intérêt croissant aux friches urbaines en tant que niches écologiques, refuges pour les marginaux ou lieux du possible, on passe en général sous silence la longue histoire culturelle du terrain vague dont le caractère vide et indeterminé, intermédiaire et instable a fasciné les écrivains depuis Balzac et Zola, les photographes depuis Atget et Man Ray, les cinéastes depuis Tati et Melville. Tout en se référant à la discussion théorique qui permet de qualifier ces lieux d' "hétérotopies," de "xénotopie" ou de "tiers paysage," les études présentes soulignent que le terme de "terrain vague," surgi à l'époque romantique, comporte depuis ses origines une dimension esthétique qui se manifeste encore dans la culture moderne et contemporaine, que ce soit dans le roman policier, dans la littérature de terrain ou dans la géophotographie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Broich, Jacqueline Maria (Herausgeber); Nitsch, Wolfram (Herausgeber); Ritter, Daniel (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782845168350
    Schriftenreihe: Littératures
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Film; Stadt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Großstadt; Raum; Räumlichkeit
    Umfang: 224 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  24. Im Gedränge
    Figuren der Menge
    Beteiligt: Doetsch, Hermann (Herausgeber); Wild, Cornelia (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK160.30 I3G2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18684
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/3356
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn300.d653
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KDC2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/MASS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/A-L8362D/1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 9211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    EPK2420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11EPK1961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Doetsch, Hermann (Herausgeber); Wild, Cornelia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783770564248; 3770564243
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 35. (2017, Zürich)
    Schlagworte: Literatur; Menschenmenge <Motiv>; Italienisch; Französisch
    Umfang: VII, 364 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Dieses Buch ist aus der Sektion 'La foule/Die Menge' des XXXV. Romanistentages 2017 an der Universität Zürich hervorgegangen ..." - Impressum

  25. Lateinamerikanische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Rössner, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössner, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476049582; 3476049582
    Weitere Identifier:
    9783476049582
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 4., erweiterte Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)DS; Jorge Luis Borges; Kolonialzeit; Lateinamerikanische Literaturgeschichte; Literaturgeschichte; Pablo Neruda; (BISAC Subject Heading)LIT004100; (BISAC Subject Heading)LIT024000; (BISAC Subject Heading)LIT014000; (BISAC Subject Heading)LIT024000; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BIC subject category)DSBH5; (BIC subject category)DSBH; (BIC subject category)DSC; (BIC subject category)DSBH; (BIC subject category)JFC; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC813000: Literary History; (Springer Nature Subject Code)SC838010: Latin American/Caribbean Literature; (Springer Nature Subject Code)SC815000: Contemporary Literature; (Springer Nature Subject Code)SC824000: Poetry and Poetics; (Springer Nature Subject Code)SC837000: Postmodern Literature; (Springer Nature Subject Code)SC411080: Latin American Culture; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41202: J.B. Metzler Humanities; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DS; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 23.5 cm x 15.5 cm