Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 353.

  1. Joseph Conrad und die Deutschen. Ein Bericht
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter

    Other ; The following paper considers Joseph Conrad’s standing vis-à-vis the Germans as well as the reception of his works in the German-speaking area. The analysis focuses on the German policies of publication and the nature of germanophone reviews,... mehr

     

    Other ; The following paper considers Joseph Conrad’s standing vis-à-vis the Germans as well as the reception of his works in the German-speaking area. The analysis focuses on the German policies of publication and the nature of germanophone reviews, research interests, and translation practices – accounting for relevant socio- and cultural-historical contexts. The study attempts to demonstrate the exemplary quality featured by the German appropriation of Conrad’s canonical short novel Heart of Darkness.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Engagement und Erinnerung
    linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine "linke Melancholie" oder entfaltet sich in der Erinnerung an das... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine "linke Melancholie" oder entfaltet sich in der Erinnerung an das Gewesene ein Möglichkeitsdenken, das auch die Zukunft neu zu perspektivieren vermag? Sebastian Schweer analysiert engagierte deutschsprachige Erinnerungsromane, in denen die Arbeiter*innen- und Bewegungsgeschichte archiviert, kritisiert, reflektiert und weitergesponnen wird. Der Frage nach dem Verhältnis von Romanform, Erinnerung und dem Status utopischen Denkens folgend behandelt er Sujets wie Hausbesetzung, Terrorismus, das Erbe der DDR oder sozialistische Kybernetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vogl, Joseph (AkademischeR BetreuerIn); Lorenz, Matthias N. (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839462867
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 18
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 1989; Cultural History; GDR (East Germany); German History; German Literature; Heritage; History From Below; Literary Studies; Literature; Memory Culture; Memory; Movement History; Political Left; Socialist Cybernetics; Squatting; Subculture; Terrorism; Working Class Movement
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 323-346

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020

  3. Martin Walser in Kritik und Forschung
    eine Bibliographie; [Martin Walser zum 75. Geburtstag, 24. März 1927/2002]
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Walser, Martin (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895283541
    RVK Klassifikation: GN 9560 ; AD 52350 ; AD 50582
    Schriftenreihe: Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte ; 11
    Schlagworte: Walser, Martin; Literatur; Literaturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Walser, Martin, 1927- -- Criticism and interpretation -- Bibliography
    Umfang: 258 S.
    Bemerkung(en):

    Festschrift Martin Walser

  4. Juden.Bilder
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (Hrsg.)
    Erschienen: September 2008
    Verlag:  edition text + kritik in Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783883779393
    RVK Klassifikation: GE 5210 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft180
    Schlagworte: Jews in literature; Jews in motion pictures; Judenbild; Film; Literatur; Deutsch
    Umfang: 126 Seiten, Illustrationen
  5. Literatur und Zensur in der Demokratie
    Die Bundesrepublik und die Freiheit der Kunst
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Matthias N. Lorenz führt in die Geschichte der Literaturzensur und die Organisation der Medienkontrolle ein. Exemplarisch steht die Bundesrepublik im Vordergrund – die Fragen nach den Grenzen der Toleranz und der Legitimation von Eingriffen in die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Matthias N. Lorenz führt in die Geschichte der Literaturzensur und die Organisation der Medienkontrolle ein. Exemplarisch steht die Bundesrepublik im Vordergrund – die Fragen nach den Grenzen der Toleranz und der Legitimation von Eingriffen in die Kunstfreiheit sind jedoch für alle demokratischen Gesellschaften relevant. Vorgestellt werden exemplarische Fallgeschichten von der Ehrverletzung über die Jugendgefährdung bis hin zu aktuellen Kontroversen um Political Correctness und »Killerspiele«. In den Debatten um Literatur und Zensur treffen »Pornografen« auf Pädagogen, Terroristen auf Juristen – vor allem aber Literaten auf die Moralschrankenihrer Zeit.2009 wurde Matthias Lorenz mit dem Karl Peter Grotemeyer-Preis der Universität Bielefeld für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. „Germanistenscheiß“
    Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3732903907; 9783732903900
    Weitere Identifier:
    9783732903900
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GO 80000
    Schlagworte: Herrndorf, Wolfgang; Literarisches Werk;
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  7. Die ›ästhetische Kirche‹. Zur Entstehung des Museums am Schnittpunkt von Kunstautonomie und Kunstreligion
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. Athenäum 19. Jahrgang
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  9. Distant Kinship - Entfernte Verwandtschaft
    Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Diese Studie über Joseph Conrads einflussreiches Werk Heart of Darkness stellt erstmals die deutschsprachige Rezeption dieses Referenztextes der Postkolonialismusdebatte dar. Das Spektrum reicht dabei von Zeitgenossen Conrads über viele kanonische... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie über Joseph Conrads einflussreiches Werk Heart of Darkness stellt erstmals die deutschsprachige Rezeption dieses Referenztextes der Postkolonialismusdebatte dar. Das Spektrum reicht dabei von Zeitgenossen Conrads über viele kanonische Autoren des 20. Jahrhunderts bis zu den rezentesten Namen des Literaturbetriebs (u.a. Kracht, Buch, Bärfuss). Über die Lektüren ihrer Werke hinaus trägt die Studie zur Erforschung von Kulturtransfers sowie zur Conrad-Philologie bei und sie erweitert die Theorie der Intertextualität um Parameter, die den komplexen Faktor Macht in postkolonialen Verhältnissen erfassen I. Der weiße Fleck -- II. Marlow -- III. Conrad -- IV. Was Texte mit Texten machen -- V. "Lesen Sie bitte." -- VI. Das deutschsprachige Korpus -- VII "The End" -- Literaturverzeichnis -- Personenregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476044723
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften zur Weltliteratur / Studies on World Literature ; 5
    Schlagworte: Literature; Comparative literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 546 Seiten)
  10. Wendejahr 1959?
    die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn); Pirro, Maurizio (HerausgeberIn); Birkmeyer, Jens (MitwirkendeR); Chilese, Viviana (MitwirkendeR); Colin, Nicole (MitwirkendeR); De Petris, Andrea (MitwirkendeR); Fischer, Torben (MitwirkendeR); Goer, Charis (MitwirkendeR); Lampart, Fabian (MitwirkendeR); Müller, Oliver (MitwirkendeR); Nelva, Daniela (MitwirkendeR); Ölke, Martina (MitwirkendeR); Siemens, Daniel (MitwirkendeR); Sisto, Michele (MitwirkendeR); Wetzel, Juliane (MitwirkendeR); Weyer, Anselm (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    'Wende' oder 'Wendepunkt', 'Sprung', 'Durchbruch', 'Zäsur' oder gar 'annus mirabilis' – kanonische Periodisierungen der deutschen Literatur der Nachkriegszeit sprechen dem 'Romanjahr' 1959 einen entscheidenden Schwellencharakter zu. Das Erscheinen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB Scholars
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    'Wende' oder 'Wendepunkt', 'Sprung', 'Durchbruch', 'Zäsur' oder gar 'annus mirabilis' – kanonische Periodisierungen der deutschen Literatur der Nachkriegszeit sprechen dem 'Romanjahr' 1959 einen entscheidenden Schwellencharakter zu. Das Erscheinen von drei wichtigen Romanen – Günter Grass’ 'Blechtrommel', Uwe Johnsons 'Mutmaßungen über Jakob' und Heinrich Bölls 'Billard um halbzehn' – wurde bereits von den Zeitgenossen als Ende des Nachkriegs und als ein Wiederaufschließen Deutschlands an die Moderne empfunden. Mit einem halben Jahrhundert Abstand fragen die deutschen und italienischen BeiträgerInnen des Bandes nach der Plausibilität dieses Klischees. Den Relektüren kanonisierter Werke werden Studien über Inszenierungsstrategien im literarischen Feld, kulturhistorische Kontexte, internationale sowie innerdeutsche Einflüsse und Rezeptionsphänomene zur Seite gestellt. In der zweiten Hälfte der 50er Jahre stehen, so zeigt sich, zahlreiche politische und ästhetische Diskurse nebeneinander, die ab 1959 noch einmal an besonderer Dynamik gewinnen. Dabei zeichnen sich weitreichende Transformationsprozesse auf vielen Feldern – von der Postmoderne bis zur so genannten ›Vergangenheitsbewältigung‹ – ab, die erst im Verlauf der späten 60er Jahre als bestimmend erkennbar wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn); Pirro, Maurizio (HerausgeberIn); Birkmeyer, Jens (MitwirkendeR); Chilese, Viviana (MitwirkendeR); Colin, Nicole (MitwirkendeR); De Petris, Andrea (MitwirkendeR); Fischer, Torben (MitwirkendeR); Goer, Charis (MitwirkendeR); Lampart, Fabian (MitwirkendeR); Müller, Oliver (MitwirkendeR); Nelva, Daniela (MitwirkendeR); Ölke, Martina (MitwirkendeR); Siemens, Daniel (MitwirkendeR); Sisto, Michele (MitwirkendeR); Wetzel, Juliane (MitwirkendeR); Weyer, Anselm (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849816018
    Weitere Identifier:
    9783849816018
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; 9
    Schlagworte: Lyrik nach 1945; Godesberger Programm; Blechtrommel; Beat Generation; Heym; Stefa; Schmidt; Arno; Müller; Heiner; Grass; Günter; Brecht; Bertolt; Celan; Paul; Wolf; Christa; Johnson; Uwe
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  11. Engagement und Erinnerung
    linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine "linke Melancholie" oder entfaltet sich in der Erinnerung an das... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine "linke Melancholie" oder entfaltet sich in der Erinnerung an das Gewesene ein Möglichkeitsdenken, das auch die Zukunft neu zu perspektivieren vermag? Sebastian Schweer analysiert engagierte deutschsprachige Erinnerungsromane, in denen die Arbeiter*innen- und Bewegungsgeschichte archiviert, kritisiert, reflektiert und weitergesponnen wird. Der Frage nach dem Verhältnis von Romanform, Erinnerung und dem Status utopischen Denkens folgend behandelt er Sujets wie Hausbesetzung, Terrorismus, das Erbe der DDR oder sozialistische Kybernetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vogl, Joseph (AkademischeR BetreuerIn); Lorenz, Matthias N. (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839462867
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 18
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 1989; Cultural History; GDR (East Germany); German History; German Literature; Heritage; History From Below; Literary Studies; Literature; Memory Culture; Memory; Movement History; Political Left; Socialist Cybernetics; Squatting; Subculture; Terrorism; Working Class Movement
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 323-346

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020

  12. Rechte Gewalt erzählen
    Doing Memory in Literatur, Theater und Film
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn); Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Virchow, Fabian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  J. B. Metzler, Berlin

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn); Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Virchow, Fabian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476058287
    RVK Klassifikation: EC 2450
    Schriftenreihe: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ; Band 1
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 251 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Digitale Literatur II
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (HerausgeberIn); Gilbert, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Landschaftsbibliothek Aurich
    ZS 388 (52)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 133543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Zb 7000
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Es-15
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z asl 951 ja/69-2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 8795 A755-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 8795 B165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/3219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Am 260/175
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 8795 B165 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-2 1/442:45
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAf 2021
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/790636
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/2143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 140/28 Zs : 2021, So
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 140/28 Zs : 2021, So
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 4159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 67.55 / Digi 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1239,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z GER : T14-S21,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:CA:9000:Arn:2:2001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2021 A 1400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 8509 -2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 5706-2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XII 4912/19
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ab Tex (2021)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.02126:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 8795 B165
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 3470/A: 2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BPQ 6259-416 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 8795 DIG.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 8795 B165 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-3078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs 1/ Digi 47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    U5--DIG42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/11644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 5061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BKFDdig = 471406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EC 8795 B165 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1464:So.Bd.2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (HerausgeberIn); Gilbert, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783967075489
    Weitere Identifier:
    9783967075489
    RVK Klassifikation: GE 3151 ; EC 8795
    Schriftenreihe: Array ; 10/21
    Schlagworte: Internetliteratur; Computerdichtung; ; Literatur; Neue Medien; ; Internetliteratur; Computerdichtung; ; Literatur; Neue Medien;
    Umfang: 216 Seiten, Illustrationen
  14. Literature's elsewheres
    on the necessity of radical literary practices
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Massachusetts

    "Investigating experimental and avant-garde works of art as literature, Gilbert probes what art can't see about the literary and what literature has overlooked in the arts"-- mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2024/465
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-0967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Investigating experimental and avant-garde works of art as literature, Gilbert probes what art can't see about the literary and what literature has overlooked in the arts"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirsch, Antonia (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780262543415
    Schlagworte: Literature; Art and literature; Literature, Modern; Literature, Experimental; Publishers and publishing
    Umfang: vi, 419 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. Digitale Literatur II
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (HerausgeberIn); Gilbert, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (HerausgeberIn); Gilbert, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967075496
    RVK Klassifikation: GE 3151
    Schriftenreihe: Array ; 2021
    Schlagworte: Internetliteratur; Computerdichtung; ; Literatur; Neue Medien; ; Internetliteratur; Computerdichtung; ; Literatur; Neue Medien;
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten), Illustrationen
  16. Under the radar
    underground zines and self-publications 1965-1975
    Beteiligt: Bandel, Jan-Frederik (HerausgeberIn); Gilbert, Annette (HerausgeberIn); Prill, Tania (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 31274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bandel, Jan-Frederik (HerausgeberIn); Gilbert, Annette (HerausgeberIn); Prill, Tania (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959051040
    Auflage/Ausgabe: Second print
    Schlagworte: Fanzine; Samisdat; Künstlerzeitschrift; Künstlerpublikation; Untergrundpublizistik;
    Umfang: 368 Seiten
    Bemerkung(en):

    Published on oaccasion of the exhibition "Wir publizieren" (Kunsthalle Bern, December 2019-Januar 2020), initiated and organized by Hochschule der Künste Bern and Hochschule für Künste Bremen. the exhibition "Wir publizieren" and the Archive of Swiss Independent Periodical Publishing-ASIPP evolved from "Under the Radar"

  17. Digitale Literatur II
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (HerausgeberIn); Gilbert, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Literatur ist so digital wie die Gesellschaft, in der sie stattfindet. Heute sind Rezeption und Literaturproduktion weitestgehend von digitaler Technik bestimmt. Und doch lassen sich Unterschiede ausmachen, inwieweit die unter den Bedingungen einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Literatur ist so digital wie die Gesellschaft, in der sie stattfindet. Heute sind Rezeption und Literaturproduktion weitestgehend von digitaler Technik bestimmt. Und doch lassen sich Unterschiede ausmachen, inwieweit die unter den Bedingungen einer digital bestimmten Lebenswelt produzierte Literatur auch diese Bedingtheit reflektiert. Im Gegenwartsroman, in dem Digitalität vor allem auf Beschreibungsebene Eingang findet, werden die Parameter klassischer literarischer Form selten angetastet. Weiter gehen Experimente in sozialen Medien, in denen die Tools der Plattformen neue Schreibweisen hervorbringen. Und wieder Bedeutung gewonnen hat jene Tradition, die man genuin digitale Literatur nennen kann und die nicht nur nebenbei und instrumentell digitale Technik verwendet, sondern ihre Werke ganz wesentlich durch Computer, Algorithmen oder neuronale Netze produziert. Der Sonderband schreibt die erste Bestandsaufnahme digitaler Literatur in TEXT+KRITIK aus dem Jahr 2001 fort und hebt die Differenzen und Kontinuitäten hervor, die sich in diesem Feld seitdem ergeben haben. Als Diskussion des State of the Art in technischer wie literarischer Hinsicht ist er eine Momentaufnahme einer im Umbruch befindlichen Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (HerausgeberIn); Gilbert, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967075496
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3151 ; EC 8795
    Schriftenreihe: Array ; 2021
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Digital; Soziale Medien; Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Rechte Gewalt erzählen
    Doing Memory in Literatur, Theater und Film
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn); Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Virchow, Fabian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    I Perspektiven in Forschung und Lehre -- II Der Terror der 1990er Jahre -- III Die Opfer des NSU erinnern -- IV Interview mit Dan Thy Nguyen. Rechte Gewalt hat nach 1945 eine Tradition, die lange marginalisiert wurde – auch in der deutschsprachigen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    I Perspektiven in Forschung und Lehre -- II Der Terror der 1990er Jahre -- III Die Opfer des NSU erinnern -- IV Interview mit Dan Thy Nguyen. Rechte Gewalt hat nach 1945 eine Tradition, die lange marginalisiert wurde – auch in der deutschsprachigen Literatur, die sich selten für die Opfer interessierte. Zugleich bieten Prosa, Lyrik, Bühnen- und Hörstücke, Film und Fotografie Orte, wo Betroffene sich hinsichtlich rechter Bedrohung und hegemonialer Diskurse Gehör verschaffen. Als Medium der (An-)Klage, der Zeugenschaft und des Widerstandes vermitteln solche Erzählungen ein Erfahrungswissen, über das die Mehrheit nicht verfügt. Der Band beleuchtet literarisches und mediatisiertes Erzählen über rechte Gewalt als Ausdruck von Erinnerungskonkurrenzen: als Praxen eines konflikthaften Doing Memory in einer pluralen Gesellschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn); Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Virchow, Fabian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476058287
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16018 ; GO 16007
    Schriftenreihe: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ; Band 1
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Communication.; Culture—Study and teaching.; Collective memory.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 251 Seiten), Illustrationen
  19. Distant Kinship
    Joseph Conrad's Heart of Darkness in German Literature: Gender, Class, Race, and Trauma
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Stuttgart

    Intro -- Contents -- About the Author -- 1: The White Spot -- 1.1 Canon -- 1.2 Criticism -- 1.3 Influence -- 1.4 The White Spot on the Map -- 2: Marlow -- 2.1 The Battle in the Space Between -- 2.2 The Incommunicable -- 2.3 The Trigger -- 2.4 Kurtz... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Contents -- About the Author -- 1: The White Spot -- 1.1 Canon -- 1.2 Criticism -- 1.3 Influence -- 1.4 The White Spot on the Map -- 2: Marlow -- 2.1 The Battle in the Space Between -- 2.2 The Incommunicable -- 2.3 The Trigger -- 2.4 Kurtz as Bringer of Light -- 2.5 Advancing into the Depths -- 2.6 The Victory of Darkness -- 2.7 Cultural Fear of Influence -- 2.8 Panic Management -- 2.9 Annihilation by Labor -- 2.10 The Greed of the West -- 2.11 The Horror -- 3: Conrad -- 3.1 The White Spot on the Map -- 3.2 The Greed of the West: Excursus on the Congo State -- 3.3 Destruction Through Labor: An Excursus on the Comparison of Colonial Violence and the Holocaust -- 3.4 The Journey inside -- 3.5 Building Blocks for a Classic -- 3.6 The Living and the Dying: About Darwin -- 3.7 (Punitive) Expeditions: About Stanley -- 3.8 Victory and Defeat of the Mahdi: About Gordon -- 3.9 The Horror -- 4: What Texts Do to Texts -- 4.1 Intertextuality -- 4.2 Scaling and Marking Single Text References -- 4.3 The Cultural Anxiety of Influence: And Its Rejection -- 4.4 An Open-Ended Typology of Intertextual Influence -- 5: "Read it, please." -- 5.1 Joseph Conrad and the Germans -- 5.2 Arriving in the German-Speaking World -- 5.3 First Reviews -- 5.4 Reading Conrad Under National Socialism -- 5.5 Conrad Readings of the Post-War Decades -- 5.6 Translations of "Heart of Darkness" -- Chapter 6: The German-Language Corpus -- 6.1 Earliest Literary Testimonies of Conrad's Contemporaries -- 6.1.1 Eduard von Keyserling: "Seine Liebeserfahrung" (1906) - "at the moment we're in the heart of Africa" -- 6.1.2 Franz Kafka's Radical Inversions - "Memoirs of the Kalda Railway" (1914) -- 6.1.3 Robert Müller: Tropen (Tropics) (1915) - "There was a refreshing contagion of souls" -- 6.2 Readings of the Interwar Period and During National Socialism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476058782
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: German literature-20th century-History and criticism
    Umfang: 1 online resource (514 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Distant kinship
    Joseph Conrad's "Heart of darkness" in German literature: gender, class, race, and trauma
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Berlin

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/12685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783476058775
    Weitere Identifier:
    9783476058775
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Conrad, Joseph; Rezeption; Intertextualität; Deutsch; Literatur; Geschichte; ; Deutsch; Literatur; Conrad, Joseph; Rezeption; Intertextualität;
    Umfang: xiii, 509 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 945 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Bern, 2016

  21. Literature's elsewheres
    on the necessity of radical literary practices
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Massachusetts

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Rechte Gewalt erzählen
    doing memory in Literatur, Theater und Film
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn); Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Virchow, Fabian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Xm 1 - zl 4
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 6/59
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Kul 260/142
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Pcl 1, Lore, Rechte
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/315/119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    J 4b/268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 6893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,155
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-1221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NB 3400 L869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/4876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    E1 L869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn); Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Virchow, Fabian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476058270; 3476058271
    Weitere Identifier:
    9783476058270
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; NB 3400
    Schriftenreihe: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ; Band 1
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rechtsradikalismus <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Kollektives Gedächtnis <Motiv>; ; Deutschland; Film; Rechtsradikalismus <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Kollektives Gedächtnis <Motiv>;
    Umfang: XIV, 251 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  23. Narrative des Entsetzens
    künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Matthias N. Lorenz: Nach den Bildern - 9/11 als "Kultur-Schock". Vorwort - Michael Beuthner: 9/11-Fernsehnachrichtenbilder und Echtzeitjournalismus als Teil kultureller Bedeutungsproduktion - Stephanie Bunk: Eine Demokratie der Fotografien. Die... mehr

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    4.9.6.NAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2006:6580:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 667087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    D 8.135 Nar 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ang 291.9/11/995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5410 E39 L86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2013/1424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 5410 E39 L8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 8502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Wx 201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 092/66
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/2189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    XB 296 61
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 7675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 798 : N09
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HC:6720:226::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    SEMESTERAPPARAT: Englisches Seminar Elisabeth Winkler
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KoM 2502.Elf 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KoM 2502.Elf 2 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-37374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-37375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2007 A 0684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    tea 875.4 CO 1221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-5151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BOW 6157-394 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 14150 L869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    26/52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 704.108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    AFHnar = 349150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    211 301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Matthias N. Lorenz: Nach den Bildern - 9/11 als "Kultur-Schock". Vorwort - Michael Beuthner: 9/11-Fernsehnachrichtenbilder und Echtzeitjournalismus als Teil kultureller Bedeutungsproduktion - Stephanie Bunk: Eine Demokratie der Fotografien. Die fotografische Archivierung des 11. September 2001 - Christiane Käsgen: Inszenierte Wirklichkeit. Physische Terrorerfahrung und fiktionaler Erzählmodus in Jules und Gédéon Naudets Dokumentarfilm "9/11" - - Bernd Scheffer: "... wie im Film": Der 11. September und die USA als Teil Hollywoods - Stefan Neuhaus: "Spiderman" und der 11. September - Andreas Jahn-Sudmann: 9/11 im fiktionalen Film: Analysen zu "11'09''01" und "September" - Russell B. West: Writing the Disaster: New York Poets on 9/11 - Walter Uka: Der 11. September auf dem Theater. Betroffenheit, Zynismus, stumme Bilder und lärmende Absurdität - Werner Jung: Terror und Literatur. Miszelle - Ole Frahm: Dreierlei Schwarz. Art Spiegelmans und Elein Fleiss' Interpretationen des 11. September '01 - Pierangelo Maset: Die Kunst und der 11. September 2001 - Olaf Winkler: Original medial. Daniel Libeskinds Pläne für Ground Zero: Zur Verlagerung der Originalität aus dem Entwurf in dessen Erläuterung - Andreas Schmitt-Sattelberg: "Deceit and Betrayel's a bitter fruit". Auf der Suche nach einer Poetik der populären Kultur in Bruce Springsteens "The Rising" - Carola Schormann: "We'll put a boot in your ass - it's the American way". Patriotismus und moralische Werte in der Country Music nach dem 11. September - Miriam Reinhard: Alles wie bisher - nichts wie es mal war. Der 11. September in der deutschen Musik zwischen den Generationen - Andrea Payk-Heitmann: "Freundschaftsdienste" im Nachhall des Terrors. Zu den Reaktionen deutscher Literaten im Kontext intellektueller Amerikabilder - Andreas Hetzel: Das reine Ereignis. Philosophische Reaktionen auf den 11. September - Steffi Hobuß: "Die Wahrheit ist irgendwo da draußen". Verschwörungstheorien zum 11. September und die Frage nach dem Entkommen aus der Skepsis - Matthias N. Lorenz: Lachen nach dem / über den 11. September 2001. Komik im Angesicht des Schrecklichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826027779
    RVK Klassifikation: AP 14150 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; 4
    Schlagworte: September 11 Terrorist Attacks, 2001; Gewalt; Geschichte, 11. September 2001; Terroranschlag < 11. September 2001>; Terrorismus; Medien; Literatur; Inszenierung; Architektur; Kunst; Theater
    Umfang: 328 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. NS-Medizin und Öffentlichkeit

    Biographical note: Stephan Braese ist Professor für Europäischjüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Dominik Groß ist dort Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. - Long description: Die Selbstaufklärung der... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Stephan Braese ist Professor für Europäischjüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Dominik Groß ist dort Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. - Long description: Die Selbstaufklärung der bundesrepublikanischen Gesellschaft über die Geschichte der NS-Medizin stieß auf enorme Widerstände und Aporien. Dieses Buch zeigt auf, wie neben kritischen Ärzten und Medizinhistorikern auch zahlreiche Schriftsteller versuchten, die deutsche Öffentlichkeit über dieses dunkle Kapitel aufzuklären. Die Beiträge zeichnen die Jahrzehnte währenden Konflikte in Fachgesellschaften und Universitäten nach und illustrieren, wie seit den 1960er Jahren Autoren wie Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Marcel Beyer und Hans-Ulrich Treichel NS-Medizinverbrechen und ihre Täter literarisch an den Pranger stellten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. NS-Medizin und Öffentlichkeit
    Formen der Aufarbeitung nach 1945

    Die Selbstaufklärung der bundesrepublikanischen Gesellschaft über die Geschichte der NS-Medizin stieß auf enorme Widerstände und Aporien. Dieses Buch zeigt auf, wie neben kritischen Ärzten und Medizinhistorikern auch zahlreiche Schriftsteller... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Selbstaufklärung der bundesrepublikanischen Gesellschaft über die Geschichte der NS-Medizin stieß auf enorme Widerstände und Aporien. Dieses Buch zeigt auf, wie neben kritischen Ärzten und Medizinhistorikern auch zahlreiche Schriftsteller versuchten, die deutsche Öffentlichkeit über dieses dunkle Kapitel aufzuklären. Die Beiträge zeichnen die Jahrzehnte währenden Konflikte in Fachgesellschaften und Universitäten nach und illustrieren, wie seit den 1960er Jahren Autoren wie Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Marcel Beyer und Hans-Ulrich Treichel NS-Medizinverbrechen und ihre Täter literarisch an den Pranger stellten. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braese, Stephan (Hrsg.); Groß, Dominik (Hrsg.); Weissberg, Liliane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593504889; 359350488X
    Weitere Identifier:
    9783593504889
    Schlagworte: Vergangenheitsbewältigung; Nationalsozialistisches Verbrechen; Medizinische Wissenschaft; Nürnberger Prozesse; NS-Täter; Arzt; Literatur
    Umfang: 343 Seiten, Diagramme, 22 cm