Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Jakob Michael Reinhold Lenz
    Erschienen: April 2000
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag GmbH & Co, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kagel, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3883776270
    RVK Klassifikation: GK 5314
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 146
    Schlagworte: Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Lenz, Jakob Michael Reinhold <1751-1792> - Critique et interprétation; Lenz, Jakob Michael Reinhold <1751-1792>; Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792)
    Umfang: 97 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  2. Strafgericht und Kriegstheater
    Studien zur Ästhetik von Jakob Michael Reinhold Lenz
    Autor*in: Kagel, Martin
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3861101521
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; GK 5314
    Schriftenreihe: Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft ; 56
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetik; Strafe <Motiv>; Militär <Motiv>; Wahrnehmung
    Weitere Schlagworte: Lenz, Jakob Michael Reinhold <1751-1792> - Esthétique; Lenz, Jakob Michael Reinhold <1751-1792>; Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792)
    Umfang: III, 241 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Madison (Wisconsin), Univ., Diss., 1996

  3. Die große Mischkalkulation
    institutions, social import, and market forces in the German literary field
    Beteiligt: Donahue, William Collins (Hrsg.); Kagel, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Donahue, William Collins (Hrsg.); Kagel, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770565696; 377056569X
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GO 10210
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Feldtheorie <Soziologie>; Literatur; Deutsch; Literaturkritik; Literaturwissenschaft; Literaturproduktion; Absatz
    Umfang: X, 251 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 23.5 cm x 15.5 cm
  4. Open wounds
    Holocaust theater and the legacy of George Tabori
    Beteiligt: Kagel, Martin (Hrsg.); Saltz, David Z. (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor, Michigan

    "This volume collects original essays on Hungarian-German playwright and screenwriter George Tabori (1914-2007) and his remarkable contributions to the stage. Tabori, a Jewish refugee and a truly transnational author, was best known for his work in... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This volume collects original essays on Hungarian-German playwright and screenwriter George Tabori (1914-2007) and his remarkable contributions to the stage. Tabori, a Jewish refugee and a truly transnational author, was best known for his work in New York theater that irreverently explored the Jewish experience, particularly the Holocaust. Although his illustrious career spanned a century, two continents, several languages, and a variety of literary genres, Tabori's work has received scant attention in American letters, in spite of its significance for U.S. theater and Holocaust studies. Until Tabori, most dramas about the Holocaust were either rooted in American domestic realism, striving to create a strong empathetic connection between the audience and Holocaust victims, or featured an unembellished documentary style. Tabori staked out a third position, beyond realism and documentation. The volume brings together the voices of international scholars to provide a comprehensive introduction to Tabori's theater as well as in-depth analyses of his work, discussing all of his major plays. Individual essays address Tabori's postdramatic theater in relation to sacrificial ritual, performance studies, and post-humanist approaches to the contemporary stage, as well as performance aspects of his productions, questions of ethics and aesthetics raised by his theater, and his plays' relation to Holocaust representation in popular culture."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format