Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 77.

  1. Imitationen
    systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters
    Beteiligt: Grünbart, Michael (HerausgeberIn); Schwedler, Gerald (HerausgeberIn); Sonntag, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (HerausgeberIn); Schwedler, Gerald (HerausgeberIn); Sonntag, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564187; 3770564189
    Weitere Identifier:
    9783770564187
    RVK Klassifikation: NM 1400
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung des DFG-Netzwerks "Imitation": Jagen, Sammeln, Plagiieren - Imitieren als kulturelles Prinzip im Mittelalter (2017, Zürich)
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; Band 83
    Schlagworte: Europa; Nachahmung; Kultur; Geschichte 500-1500; ; Europa; Nachahmung; Geschichtsschreibung; Literatur; Theologie; Künste; Wissen; Militär; Repräsentation; Geschichte 500-1500; ; Nachahmung; Geschichte 500-1500;
    Umfang: VIII, 365 Seiten, Illustrationen, 23.3 cm x 15.7 cm
    Bemerkung(en):

    "Ausgangspunkt für den vorliegenden Band war die Tagung "Jagen, Sammelm, Plagiieren - Nachahmung als kulturelles Prinzip" des DFG-Netzwerkes "Imitation", die vom 9.-11. Februar 2017 an der Universität Zürich stattfand." (Vorwort, Seite VII)

  2. Theatron : Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter / Rhetorical Culture in Late Antiquity and the Middle Ages
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    This volume presents 22 studies on aspects of rhetorical culture from Late Antiquity to the last years of the Byzantine Empire. Many of them concentrate on the effects and social relevance of the art of public speaking, above all in the Greek... mehr

     

    This volume presents 22 studies on aspects of rhetorical culture from Late Antiquity to the last years of the Byzantine Empire. Many of them concentrate on the effects and social relevance of the art of public speaking, above all in the Greek speaking world, and particular attention is paid to the performative character of rhetoric. The contributions deal both with individual authors, as well as general phenomena of medieval literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110923865; 9783110194760
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary theory; Literary studies: classical, early & medieval; Medieval history
    Weitere Schlagworte: Rhetorics
    Umfang: 1 electronic resource (516 p.)
  3. Konzert und Konkurrenz : die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Scholl, Christian (Hrsg.); Richter, Sandra (Hrsg.); Huck, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

  4. Konzert und Konkurrenz - die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Scholl, Christian (Hrsg.); Richter, Sandra (Hrsg.); Huck, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    Dieser Band nimmt jenen doppelten Wettstreit in den Blick, der für die Kunstwissenschaften (Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft) im 19. Jahrhundert typisch ist: den Wettstreit zwischen den Wissenschaften selbst, der sich aus dem Wettstreit ihrer... mehr

     

    Dieser Band nimmt jenen doppelten Wettstreit in den Blick, der für die Kunstwissenschaften (Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft) im 19. Jahrhundert typisch ist: den Wettstreit zwischen den Wissenschaften selbst, der sich aus dem Wettstreit ihrer Künste speist. Die jeweilige Kunstwissenschaft, so die zugrunde liegende Hypothese, bezieht ihre Geltung und ihren Rang aus der allgemeinen Wertschätzung ihrer Bezugskunst. Auf diese Weise geraten die Künste und ihre Wissenschaften in eine sich wechselseitig verstärkende Konkurrenz, die ihren Ausdruck in zahlreichen Debatten über die jeweilige Leitkunst findet. Die interdisziplinär hier versammelten Beiträge erschließen aus unterschiedlichen Perspektiven die wissenschaftsgeschichtlichen Ausdifferenzierungs- und Homogenisierungsprozesse, in deren Zusammenhang der Wettstreit der Künste und ihrer Wissenschaften im 19. Jahrhundert stattfand. Die sie verbindende Fragestellung zielt dabei auf die Grundlagen des Kunstverständnisses sowie auf die Grundlagen des Selbstverständnisses der Kunstwissenschaften. Es geht nicht zuletzt auch darum, aufzuzeigen, inwiefern die Prämissen, die zur Begründung der Disziplinen entwickelt wurden, nach wie vor Gültigkeit beanspruchen – direkt durch ihre disziplinäre Kanonisierung und indirekt selbst durch die gebrochene Wirksamkeit jener wissenschaftlichen Meistererzählungen, die sie hervorgebracht haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Scholl, Christian (Hrsg.); Richter, Sandra (Hrsg.); Huck, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts; History of art / art & design styles; History of science
    Weitere Schlagworte: History of Arts; History of Science; Ästhetik; Berlin; Kunstgeschichte; Philologie
  5. Theatron
    Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter = Rhetorical culture in late antiquity and the Middle Ages
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110194760; 9783110923865
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FF 6950
    Schriftenreihe: Millennium-Studien ; volume 13
    Schlagworte: Civilization, Ancient; Civilization, Medieval; Middle Ages; Mittelgriechisch; Kunst; Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 516 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Michael Grünbart,Universität Wien, Österreich

    Main description: Der Band enthält 22 Studien zu Aspekten der rhetorischen Kultur von der Spätantike bis in die Spätzeit des byzantinischen Reiches. Insbesondere werden die Wirkung und die gesellschaftliche Relevanz der Redekunst berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf dem griechischsprachigen Bereich liegt. Augenmerk wird auf den performativen Charakter der Rhetorik gelegt. Die Studien betreffen sowohl einzelne Autoren als auch allgemeine Erscheinungen des mittelalterlichen Literaturbetriebes

    Main description: This volume presents 22 studies on aspects of rhetorical culture from Late Antiquity to the last years of the Byzantine Empire. Many of them concentrate on the effects and social relevance of the art of public speaking, above all in the Greek speaking world, and particular attention is paid to the performative character of rhetoric. The contributions deal both with individual authors, as well as general phenomena of medieval literature

    This volume presents 22 studies on aspects of rhetorical culture from Late Antiquity to the last years of the Byzantine Empire. Many of them concentrate on the effects and social relevance of the art of public speaking, above all in the Greek speaking world, and particular attention is paid to the performative character of rhetoric. The contributions deal both with individual authors, as well as general phenomena of medieval literature

  6. Imitationen
    systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564187; 3770564189
    Weitere Identifier:
    9783770564187
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung des DFG-Netzwerks "Imitation": Jagen, Sammeln, Plagiieren - Imitieren als kulturelles Prinzip im Mittelalter (2017, Zürich)
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; Band 83
    Schlagworte: Nachahmung; Kultur; Nachahmung; Geschichtsschreibung; Literatur; Theologie; Künste; Wissen; Militär; Repräsentation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1554: Hardcover, Softcover / Geschichte/Mittelalter
    Umfang: VIII, 365 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 755 g
  7. Engelchöre
    Gesang in Symphonien von Beethoven bis Schönberg
    Autor*in: Huck, Oliver
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 8096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    HC D/e 2023/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MTa 290
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Sbo 5, Huck, Enge
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    MUS 519 : H75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:3847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Cb 7106
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    J 990/249
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    73/7773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487164267
    Weitere Identifier:
    9783487164267
    RVK Klassifikation: LR 54530
    Schriftenreihe: Studien und Materialien zur Musikwissenschaft ; Band 126
    Schlagworte: Sinfonie; Chorgesang; Engel <Motiv>; Geschichte 1789-1914; ; Sinfonie; Gesang; Engel <Motiv>; Geschichte 1789-1914; ; Sinfonie; Gesang; Textgenese; ; Engel <Motiv>; Evokation <Religion>; Interpretation; Musik;
    Umfang: 285 Seiten, Notenbeispiele
  8. Theatron
    Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter
    Beteiligt: Grünbart, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    This volume presents 22 studies on aspects of rhetorical culture from Late Antiquity to the last years of the Byzantine Empire. Many of them concentrate on the effects and social relevance of the art of public speaking, above all in the Greek... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Hamm
    Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Lippstadt
    Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook OAPEN Foundation OpenAccess
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume presents 22 studies on aspects of rhetorical culture from Late Antiquity to the last years of the Byzantine Empire. Many of them concentrate on the effects and social relevance of the art of public speaking, above all in the Greek speaking world, and particular attention is paid to the performative character of rhetoric. The contributions deal both with individual authors, as well as general phenomena of medieval literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grünbart, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110923865; 9783110194760
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12854/74669
    RVK Klassifikation: FF 6950
    Schriftenreihe: Millennium-Studien / Millennium Studies
    Schlagworte: Literary theory; Literary studies: classical, early & medieval; Medieval history
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 p.)
  9. Theatron
    Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter / Rhetorical Culture in Late Antiquity and the Middle Ages
    Erschienen: 2007; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Millennium pursues an interdisciplinary approach transcending historical eras. The international editorial board and the advisory board represent a wide range of disciplines - contributions from art and literary studies are just as welcome as... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    ProQuest Ebook Central Open Access
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    ProQuest EbookCentral OA Colletion
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book ProQuest
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    E-Book ProQuest Ebook Central
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebook Central
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest OA
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    E-Book-Central
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook-Central OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Open Access
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Millennium pursues an interdisciplinary approach transcending historical eras. The international editorial board and the advisory board represent a wide range of disciplines - contributions from art and literary studies are just as welcome as historical, theological and philosophical disciplines; contributions on Latin and Greek cultures just as welcome as on Oriental cultures. Intro -- Vorwort / Preface -- Inhaltsverzeichnis / Table of Contents -- Proclus the Philosopher and A Weapon of Mass Destruction: History or Legend? -- Establishing a Holy Lineage: Theodore the Stoudite's Funerary Catechism for His Mother (BHG 2422) -- Aufbau und Erzähltechnik im Epitaphios auf Kaiser Julian -- The Partridge's Purple Stockings: Observations on the Historical, Literary and Manuscript Context of Pseudo-Kodinos' Handbook on Court Ceremonial -- Geschichtsschreibung oder Rhetorik? Zum logos parakletikos bei Leon Diakonos -- Die Klage über die zerstörte Stadt Nikomedeia bei Libanios im Spiegel der Mimesis -- Bemerkungen zu dem Enkomion des Joseph Studites auf den heiligen Demetrios (BHG 535) -- 'H έккλⴄαιαστική άⴄτοριкή: Πⴄγή έμπνέύαες τής βνϚαντινής ύμνογραφίας -- Die Bienen des armen Mannes in Antike und Mittelalter -- Die materiellen Voraussetzungen des geistigen Lebens in Byzanz - Handelskontakte mit Ostafrika, ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen -- Fiktive Realität: Basileios II. und Konstantinos VIII. in der „Chronographia" des Michael Psellos -- Vegetal and Animal Imagery in the History of Niketas Choniates -- Notes sur l'activité d'Aréthas comme rhéteur de la cour de Léon VI -- Byzantine Theatron - A Place of Performance? -- Pagane Bildung im christlichen Byzanz: Basileios von Kaisareia, Michael Psellos und Theodoros Metochites -- Unechtes und Zweifelhaftes unter den Deklamationen des Libanios - die statistische Evidenz -- On the Stage of Eros: Two Rhetorical Exercises by Nikephoros Basilakes -- Rhetorik in der byzantinischen Hagiographie: Die Prooimia der Heiligenviten -- Aspekte des Fortlebens des Gregor von Nazianz in byzantinischer und postbyzantinischer Zeit -- Aurality in the Panegyrics of Eustathios of Thessaloniki -- Rhetorical Theatron in Late Byzantium: The Example of Palaiologan Imperial Orations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grunbart, Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110923865
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Millennium-Studien / Millennium Studies ; v.13
    Schlagworte: Civilization, Medieval; Civilization, Ancient; Middle Ages; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (532 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Imitationen
    systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters
    Beteiligt: Grünbart, Michael (HerausgeberIn); Schwedler, Gerald (HerausgeberIn); Sonntag, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Imitation und Mimesis sind epochenübergreifende Kulturphänomene. Doch wie erkennt, analysiert oder bewertet man das Imitieren im Mittelalter? Der Band präsentiert unterschiedliche fachdisziplinäre Methoden und Ansätze und erläutert diese an... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    bestellt
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Imitation und Mimesis sind epochenübergreifende Kulturphänomene. Doch wie erkennt, analysiert oder bewertet man das Imitieren im Mittelalter? Der Band präsentiert unterschiedliche fachdisziplinäre Methoden und Ansätze und erläutert diese an einschlägigen Beispielen. Imitieren kann für das Mittelalter als bislang unterschätzte, höchst komplexe Kulturtechnik angesehen werden, deren Potential nicht nur darin lag, Traditionen zu konservieren, sondern durchaus Innovationen hervorzubringen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grünbart, Michael (HerausgeberIn); Schwedler, Gerald (HerausgeberIn); Sonntag, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764183
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1400
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; Band 83
    Schlagworte: Cultural relations; Imitation
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 365 Seiten), Illustrationen
  11. Die verschmähete Eitelkeit und die verlangete Ewigkeit
    Teil 1 (1658)
    Autor*in: Rist, Johann
    Erschienen: [2020]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die "Verschmähete Eitelkeit", deren erster Teil 1658 erschien - ein zweiter Teil folgte postum 1668 - unterscheidet sich von allen anderen geistlichen Werken Rists insofern, als sie nicht nur geistliche Lieder enthält, sondern sämtlichen lyrischen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die "Verschmähete Eitelkeit", deren erster Teil 1658 erschien - ein zweiter Teil folgte postum 1668 - unterscheidet sich von allen anderen geistlichen Werken Rists insofern, als sie nicht nur geistliche Lieder enthält, sondern sämtlichen lyrischen Texten recht umfängliche Meditationstexte in Form von ,Seelengesprächen' (soliloquia) voranstellt. Hieran zeigt sich, dass Rist als geistlicher Dichter nicht nur reichlich aus der zeitgenössischen Meditationsliteratur schöpfte und dieser Vorlagen entnahm, um sie lyrisch zu bearbeiten, sondern auch selbst als Autor von Frömmigkeitsprosa in Erscheinung trat. Ziel der insgesamt 24 Kombinationen von meditativen und lyrischen Texten ist es, Einsicht in die vanitas jeglicher irdischer Lebensbezüge zu stiften und eine Frömmigkeitspraxis zu etablieren, die sich an dem allein durch den Glauben zu erlangenden ewigen Leben ausrichtet - wohl wissend, dass dessen Erlangung zwar aussteht, jedoch auch in irdischen Kontexten (wie z. B. in Gärten) proleptisch sichtbar wird. Die Musik zu den 24 Liedern in Teil 1 wurde von Heinrich Scheidemann komponiert This edition of Johann Rist's Die verschmähete Eitelkeit of 1658 contains 24 meditative soliloquies, each of which is summarized in a spiritual song. The aim of the texts and songs is to give insight into the vanity of the earthly life and to establish a practice of piety that is oriented to eternal life, which can be attained by faith alone. The music for the songs was composed by Heinrich Scheidemann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheidemann, Heinrich; Steiger, Johann Anselm (Hrsg.); Huck, Oliver; Hernández Castelló, Esteban
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110696875
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge ; Band 101
    Schlagworte: 17. Jahrhundert; Barockliteratur; Deutsche Literatur; Kirchenlied; Kirchenlied; Geistliches Lied; Frömmigkeit; Meditation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (484 Seiten), Notenbeispiele
  12. Imitationen
    systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters
    Beteiligt: Grünbart, Michael (HerausgeberIn); Schwedler, Gerald (HerausgeberIn); Sonntag, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (HerausgeberIn); Schwedler, Gerald (HerausgeberIn); Sonntag, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3770564189; 9783770564187
    Weitere Identifier:
    9783770564187
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung des DFG-Netzwerks "Imitation": Jagen, Sammeln, Plagiieren - Imitieren als kulturelles Prinzip im Mittelalter (2017, Zürich)
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; Band 83
    Schlagworte: Europa; Nachahmung; Kultur; Geschichte 500-1500; ; Europa; Nachahmung; Geschichtsschreibung; Literatur; Theologie; Künste; Wissen; Militär; Repräsentation; Geschichte 500-1500; ; Nachahmung; Geschichte 500-1500;
    Umfang: VIII, 365 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm
    Bemerkung(en):

    "Ausgangspunkt für den vorliegenden Band war die Tagung "Jagen, Sammeln, Plagiiren - Nachahmung als kulturelles Prinzip" des DFG-Netzwerks "Imitation", die vom 9.-11. Februar 2017 an der Universität Zürich stattfand." (Vorwort)

  13. Die verschmähete Eitelkeit und die verlangete Ewigkeit
    Teil 1 (1658)
    Autor*in: Rist, Johann
    Erschienen: [2020]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die "Verschmähete Eitelkeit", deren erster Teil 1658 erschien - ein zweiter Teil folgte postum 1668 - unterscheidet sich von allen anderen geistlichen Werken Rists insofern, als sie nicht nur geistliche Lieder enthält, sondern sämtlichen lyrischen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die "Verschmähete Eitelkeit", deren erster Teil 1658 erschien - ein zweiter Teil folgte postum 1668 - unterscheidet sich von allen anderen geistlichen Werken Rists insofern, als sie nicht nur geistliche Lieder enthält, sondern sämtlichen lyrischen Texten recht umfängliche Meditationstexte in Form von ,Seelengesprächen' (soliloquia) voranstellt. Hieran zeigt sich, dass Rist als geistlicher Dichter nicht nur reichlich aus der zeitgenössischen Meditationsliteratur schöpfte und dieser Vorlagen entnahm, um sie lyrisch zu bearbeiten, sondern auch selbst als Autor von Frömmigkeitsprosa in Erscheinung trat. Ziel der insgesamt 24 Kombinationen von meditativen und lyrischen Texten ist es, Einsicht in die vanitas jeglicher irdischer Lebensbezüge zu stiften und eine Frömmigkeitspraxis zu etablieren, die sich an dem allein durch den Glauben zu erlangenden ewigen Leben ausrichtet - wohl wissend, dass dessen Erlangung zwar aussteht, jedoch auch in irdischen Kontexten (wie z. B. in Gärten) proleptisch sichtbar wird. Die Musik zu den 24 Liedern in Teil 1 wurde von Heinrich Scheidemann komponiert This edition of Johann Rist's Die verschmähete Eitelkeit of 1658 contains 24 meditative soliloquies, each of which is summarized in a spiritual song. The aim of the texts and songs is to give insight into the vanity of the earthly life and to establish a practice of piety that is oriented to eternal life, which can be attained by faith alone. The music for the songs was composed by Heinrich Scheidemann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheidemann, Heinrich; Steiger, Johann Anselm (Hrsg.); Huck, Oliver; Hernández Castelló, Esteban
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110696875
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge ; Band 101
    Schlagworte: 17. Jahrhundert; Barockliteratur; Deutsche Literatur; Kirchenlied; Kirchenlied; Geistliches Lied; Frömmigkeit; Meditation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (484 Seiten), Notenbeispiele
  14. Theatron
    rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110194760; 3110194767
    Weitere Identifier:
    9783110194760
    Schriftenreihe: Millennium-Studien : zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. = Millennium studies in the culture and history of the first millenium C.E. ; 13
    Schlagworte: Mittelgriechisch; Rhetorik
    Umfang: XIII, 516 Seiten, graph. Darst., 25 cm
  15. Theatron
    rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter ; rhetorical culture in late antiquity and the Middle Ages
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    MG5051-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    JYB9177
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Bibliothek
    By Sa 169
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2007/6609
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 5125 G886
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisg210.g886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    GUF1019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2007/5720
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    34A8566
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 332-444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Bibliothek
    C III 377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Sd 191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110194760; 3110194767
    Weitere Identifier:
    9783110194760
    RVK Klassifikation: FF 6950
    Schriftenreihe: Millennium-Studien ; 13
    Schlagworte: Rhetorik; Mittelgriechisch
    Umfang: XIII, 516 S.
  16. Sabbahtische Seelenlust (1651)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    teo 159.9-20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 76580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-1130
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    N.RIS.1/nc60658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Theatron
    rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter ; rhetorical culture in Late Antiquity and the Middle Ages
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.539.66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    21/FC 9208 G886
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Klassische Philologie
    II 240
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    A LT 16/2007
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Byzantinistik
    HV f 2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110194760; 3110194767
    Weitere Identifier:
    9783110194760
    RVK Klassifikation: FC 9208
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Millennium-Studien ; 13
    Schlagworte: Mittelgriechisch; Rhetorik
    Umfang: XIII, 516 S.
  18. Theatron
    Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter =Rhetorical culture in late antiquity and the Middle Ages
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110194760
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FC 9208
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Millennium-Studien
    Schlagworte: Mittelgriechisch; Rhetorik
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 516 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  19. Konzert und Konkurrenz - die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Scholl, Christian (Herausgeber); Richter, Sandra (Herausgeber); Huck, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Dieser Band nimmt jenen doppelten Wettstreit in den Blick, der für die Kunstwissenschaften (Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft) im 19. Jahrhundert typisch ist: den Wettstreit zwischen den Wissenschaften selbst, der sich aus dem Wettstreit ihrer... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band nimmt jenen doppelten Wettstreit in den Blick, der für die Kunstwissenschaften (Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft) im 19. Jahrhundert typisch ist: den Wettstreit zwischen den Wissenschaften selbst, der sich aus dem Wettstreit ihrer Künste speist. Die jeweilige Kunstwissenschaft, so die zugrunde liegende Hypothese, bezieht ihre Geltung und ihren Rang aus der allgemeinen Wertschätzung ihrer Bezugskunst. Auf diese Weise geraten die Künste und ihre Wissenschaften in eine sich wechselseitig verstärkende Konkurrenz, die ihren Ausdruck in zahlreichen Debatten über die jeweilige Leitkunst findet. Die interdisziplinär hier versammelten Beiträge erschließen aus unterschiedlichen Perspektiven die wissenschaftsgeschichtlichen Ausdifferenzierungs- und Homogenisierungsprozesse, in deren Zusammenhang der Wettstreit der Künste und ihrer Wissenschaften im 19. Jahrhundert stattfand. Die sie verbindende Fragestellung zielt dabei auf die Grundlagen des Kunstverständnisses sowie auf die Grundlagen des Selbstverständnisses der Kunstwissenschaften. Es geht nicht zuletzt auch darum, aufzuzeigen, inwiefern die Prämissen, die zur Begründung der Disziplinen entwickelt wurden, nach wie vor Gültigkeit beanspruchen – direkt durch ihre disziplinäre Kanonisierung und indirekt selbst durch die gebrochene Wirksamkeit jener wissenschaftlichen Meistererzählungen, die sie hervorgebracht haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholl, Christian (Herausgeber); Richter, Sandra (Herausgeber); Huck, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: The arts; History of art / art & design styles; History of science
    Weitere Schlagworte: History of Arts; History of Science; Ästhetik; Berlin; Kunstgeschichte; Philologie
  20. Theatron
    Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    This volume presents 22 studies on aspects of rhetorical culture from Late Antiquity to the last years of the Byzantine Empire. Many of them concentrate on the effects and social relevance of the art of public speaking, above all in the Greek... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    This volume presents 22 studies on aspects of rhetorical culture from Late Antiquity to the last years of the Byzantine Empire. Many of them concentrate on the effects and social relevance of the art of public speaking, above all in the Greek speaking world, and particular attention is paid to the performative character of rhetoric. The contributions deal both with individual authors, as well as general phenomena of medieval literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110923865; 9783110194760
    RVK Klassifikation: FC 9208
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Mittelgriechisch; Rhetorik; Literary theory; Literary studies: classical, early & medieval; Medieval history
    Weitere Schlagworte: Rhetorics
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 p.)
  21. Imitationen
    Systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Herausgeber); Schwedler, Gerald (Herausgeber); Sonntag, Jörg (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Brill, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.398.02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NM 1400 G886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    GK/1937
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Byzantinistik
    HU 421
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Herausgeber); Schwedler, Gerald (Herausgeber); Sonntag, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564187; 3770564189
    Weitere Identifier:
    9783770564187
    RVK Klassifikation: NM 1400
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Sozialwissenschaften (300); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; Band 83
    Schlagworte: Nachahmung; Kultur; Geschichtsschreibung; Literatur; Theologie; Künste; Wissen; Militär; Repräsentation
    Umfang: VIII, 365 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 755 g
  22. Exploring Written Artefacts
    Objects, Methods, and Concepts

    This collection, presented to Michael Friedrich in honour of his academic career at of the Centre for the Study of Manuscript Cultures, traces key concepts that scholars associated with the Centre have developed and refined for the systematic study... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    This collection, presented to Michael Friedrich in honour of his academic career at of the Centre for the Study of Manuscript Cultures, traces key concepts that scholars associated with the Centre have developed and refined for the systematic study of manuscript cultures. At the same time, the contributions showcase the possibilities of expanding the traditional subject of 'manuscripts' to the larger perspective of 'written artefacts'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andrist, Patrick; Bausi, Alessandro; Beit-Arié, Malachi; Boltz, William G.; Bondarev, Dmitry; Brita, Antonella; Brockmann, Christian; Buck-Albulet, Heidi; Buzi, Paola; Castilla, Nuria de; Ciotti, Giovanni; Colini, Claudia; Creydt, Marina; Déroche, François; Fischer, Markus; Formigatti, Camillo A.; Friedrich, Markus; Fölster, Max Jakob; Galambos, Imre; Gippert, Jost; Golle, Uwe; Grabowsky, Volker; Grünbart, Michael; Haar, Barend J. ter; Hahn, Oliver; Harter-Uibopuu, Kaja; Heiles, Marco; Heinzer, Felix; Helman-Ważny, Agnieszka; Holm, David; Huck, Oliver; Huskin, Kyle Ann; Husson, Matthieu; Jaengsawang, Silpsupa; Janke, Andreas; Jeppie, Shamil; Jörg Schäfer, Martin; Karolewski, Janina; Kienitz, Sabine; Kohs, Michael; Lauer, Uta; Laurenza, Domenico; Ledderose, Lothar; Lu, Zhenzhen; Maniaci, Marilena; Meij, Dick van der; Melville, Charles; Michalowski, Piotr; Michel, Cécile; Mihailova, Boriana; Möller, Ralf; Orlandi, Luigi; Paul, Jürgen; Quenzer, Jörg B.; Quenzer, Jörg B.; Rabin, Ira; Ramble, Charles; Reudenbach, Bruno; Schlüter, Jochen; Seidensticker, Tilman; Shevchuk, Ivan; Staack, Thies; Thiemann, Stefan; Valente, Stefano; Veltri, Giuseppe; Wilden, Eva; Wimmer, Hanna; Wintermann, Carsten; Škrabal, Ondřej
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110753301
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 2 Volumes
    Schriftenreihe: Studies in Manuscript Cultures , ; 25
    Schlagworte: Artefakt; Handschriftenkunde; Manuskript; Paläographie; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Manuscript studies, paleography, artefacts, objects
    Umfang: 1 Online-Ressource (XLII, 1180 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)

  23. Theatron
    Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Millennium pursues an interdisciplinary approach transcending historical eras. The international editorial board and the advisory board represent a wide range of disciplines - contributions from art and literary studies are just as welcome as... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Millennium pursues an interdisciplinary approach transcending historical eras. The international editorial board and the advisory board represent a wide range of disciplines - contributions from art and literary studies are just as welcome as historical, theological and philosophical disciplines; contributions on Latin and Greek cultures just as welcome as on Oriental cultures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael; Grunbart, Michael
    Sprache: MUL
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110923865
    RVK Klassifikation: FC 9208
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Millennium-Studien / Millennium Studies ; v.13
    Schlagworte: Mittelgriechisch; Rhetorik; Civilization, Medieval; Civilization, Ancient; Middle Ages
    Umfang: 1 Online-Ressource (532 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  24. Engelchöre
    Gesang in Symphonien von Beethoven bis Schönberg
    Autor*in: Huck, Oliver
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Zürich

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423623
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien und Materialien zur Musikwissenschaft ; Band 126
    Schlagworte: Sinfonie; Chorgesang; Engel <Motiv>
    Weitere Schlagworte: 19; 9; Arnold Schönberg; Beethoven; Chor; Arnold Schoenberg; Chormusik; Dante; deutschsprachig; Engelchöre
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 285 Seiten)
  25. Epistularum Graecarum initia usque ad annum MD
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Olms-Weidmann, Hildesheim

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Byzantinistik
    bestellt BB Philosophicum
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487158730; 3487158736
    Weitere Identifier:
    9783487158730
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Alpha - Omega. Reihe A, Lexika, Indizes, Konkordanzen zur klassischen Philologie ; 265
    Schlagworte: Griechisch; Brief; Incipit
    Umfang: LXXVIII, 392 Seiten, 30 cm, 1420 g