Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Beteiligt: Ferstl, Paul (HerausgeberIn); Folie, Sandra (HerausgeberIn); Leschanz, Christoph (HerausgeberIn); Mallmann, Theresa (HerausgeberIn); Syrovy, Daniel (HerausgeberIn); Hölter, Achim (GefeierteR)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 168147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/2491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/5012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/7213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferstl, Paul (HerausgeberIn); Folie, Sandra (HerausgeberIn); Leschanz, Christoph (HerausgeberIn); Mallmann, Theresa (HerausgeberIn); Syrovy, Daniel (HerausgeberIn); Hölter, Achim (GefeierteR)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    Weitere Identifier:
    9783896937674
    RVK Klassifikation: EC 1650
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literatur; Sammeln; Vergleichende Literaturwissenschaft;
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm, 576 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag Berlin, Berlin

    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    EC 1090 fer 2022
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.324.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GB 1825 H694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    Weitere Identifier:
    9783896937674
    RVK Klassifikation: EC 1650 ; EC 1090 ; GB 1825
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Sammeln; Bibliothek; Sammlung; Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Produktform (spezifisch))Card cover; Romanistik; Literaturwissenschaft; Komparatistik; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm, 576 g
  3. Baltische Bildungsgeschichte(n)
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (Herausgeber); Eidukevičienė, Rūta (Herausgeber); Johanning-Radžienė, Antje (Herausgeber); Klöker, Martin (Herausgeber); Joachimsthaler, Jürgen (Widmungsempfänger)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Deutsches Polen-Institut, Bibliothek
    Vk Bil/P-2
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    PU 225-78
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    22.06262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (Herausgeber); Eidukevičienė, Rūta (Herausgeber); Johanning-Radžienė, Antje (Herausgeber); Klöker, Martin (Herausgeber); Joachimsthaler, Jürgen (Widmungsempfänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110998672; 311099867X
    Weitere Identifier:
    9783110998672
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; Band 78
    Schlagworte: Bildung <Motiv>; Bildungseinrichtung; Schule; Bildungspolitik; Deutschbalten; Recht; Bildungswesen; Humanistische Bildung
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788); Hallart, Magdalena Elisabeth von (1683-1750); Merkel, Garlieb Helwig (1769-1850); Kross, Jaan (1920-2007); Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792); Donelaitis, Kristijonas (1714-1780)
    Umfang: 499 Seiten, 1189 g
    Bemerkung(en):

    Der Band geht zurück auf die Tagung Baltische Bildungsgeschichte(n), die vom 19. bis 22. September 2016 an der Universität Tartu stattfand. Die Konferenz wurde in Kooperation mit der Universität Marburg veranstaltet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

  4. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag Berlin, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Hrsg.); Folie, Sandra (Hrsg.); Leschanz, Christoph (Hrsg.); Mallmann, Theresa (Hrsg.); Syrovy, Daniel (Hrsg.); Hölter, Achim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; EC 1090 ; EC 1650
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft; Sammeln
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
  5. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    Weitere Identifier:
    9783896937674
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literatur; Sammeln; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Romanistik; Literaturwissenschaft; Komparatistik
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm, 576 g
  6. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BJHH1029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 91937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AGK2260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    Weitere Identifier:
    9783896937674
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literatur; Sammeln; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Romanistik; Literaturwissenschaft; Komparatistik
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm, 576 g
  7. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Weidler Buchverlag Berlin, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    Weitere Identifier:
    9783896937674
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literatur; Sammeln; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Produktform (spezifisch))Card cover; Romanistik; Literaturwissenschaft; Komparatistik; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 576 g
  8. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Weidler Buchverlag Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Hrsg.); Folie, Sandra (Hrsg.); Leschanz, Christoph (Hrsg.); Mallmann, Theresa (Hrsg.); Syrovy, Daniel (Hrsg.); Hölter, Achim
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937674
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Sammeln; Ordnung; Klassifikation; Wissensorganisation
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm, 576 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  9. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Hrsg.); Folie, Sandra (Hrsg.); Leschanz, Christoph (Hrsg.); Mallmann, Theresa (Hrsg.); Syrovy, Daniel (Hrsg.); Hölter, Achim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; EC 1090 ; EC 1650
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft; Sammeln
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
  10. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.324.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Herausgeber); Folie, Sandra (Herausgeber); Leschanz, Christoph (Herausgeber); Mallmann, Theresa (Herausgeber); Syrovy, Daniel (Herausgeber); Hölter, Achim (Gefeierter)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    Weitere Identifier:
    9783896937674
    RVK Klassifikation: EC 1650 ; EC 1090 ; GB 1825
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Sammeln; Bibliothek; Sammlung; Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Produktform (spezifisch))Card cover; Romanistik; Literaturwissenschaft; Komparatistik; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm, 576 g
  11. "Die Tiefe der Jahre" : eine komparative Studie zu Heimito von Doderers "Strudlhofstiege" im Kontext narrativer Polychronie
    Autor*in: Hölter, Achim
    Erschienen: 2022

    Einen Roman zu betiteln ist eine der prekärsten ästhetischen Aufgaben. Der Titel sollte den Inhalt spiegeln, weder banal noch kryptisch sein, nicht zu lang - jedenfalls in den letzten zwei Jahrhunderten -, nicht missverständlich, dafür griffig, und... mehr

     

    Einen Roman zu betiteln ist eine der prekärsten ästhetischen Aufgaben. Der Titel sollte den Inhalt spiegeln, weder banal noch kryptisch sein, nicht zu lang - jedenfalls in den letzten zwei Jahrhunderten -, nicht missverständlich, dafür griffig, und bei alldem werden die guten Titel mit der Zeit knapp. [.] "Die Strudlhofstiege" ist für Ortsfremde ziemlich kryptisch, schwer zu merken und zu schreiben, dazu noch ein Roman mit einem Unter- oder besser: Nebentitel, gemäß dem "sive" in Doderers geliebtem Latein: "Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre" (1951). Hier beginnt auch schon die Raffinesse, denn Doderers Roman hat nicht weniger als drei 'Helden', und alle drei sind darin genannt: Die Strudlhofstiege, Melzer, die Tiefe der Jahre - der Ort, der Protagonist, die Zeit an sich. [.] Interesse weckt die Titelformulierung schon deshalb, weil sie "Melzer und die Tiefe der Jahre" miteinander konfrontiert. Es ist gewissermaßen eine staunende Begegnung, die hier erzählt wird, denn der vornamenlose Major Melzer wird bekanntlich "Mensch", indem ihm seine Vergangenheit bewusst und ihm via Zeitreise subtil klar wird, was für sein Leben nottut. [.] Im Mittelpunkt jenes Verfahrens, das den polychronen Roman Dodererscher Prägung trägt, steht die Frage: Wie zeigt, wie simuliert man das Vergehen der Jahre? Man ahnt bereits, dass dem typischen memorialen Zeitroman die 'Tiefe der Jahre' als Metapher für subjektives Zeiterleben und die Sondierungsbohrung der Erinnerung dient. Doch wenn man von Polychronie spricht, ist vom Modell des memorialen auch der chronikalische Roman abzugrenzen, der ebenfalls eine - und zwar beträchtliche - Tiefe der Jahre aufbietet, freilich und gerade weit jenseits der Lebens- und Erinnerungsspanne des Individuums. Die zeit- und erinnerungsmimetische Funktion der Vertikalität wird jedoch erst erfüllt, wenn der kognitive Adaptionsprozess in beide Richtungen verläuft. Dann entsteht durch eine Art Hin- und Herzoomen eine (beinahe) sinnliche Erfahrung, die in dem knappen Horizont ästhetischer ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Doderer; Heimito von; Die Strudlhofstiege; Zeit; Erzählte Zeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. "Die Tiefe der Jahre" : eine komparative Studie zu Heimito von Doderers "Strudlhofstiege" im Kontext narrativer Polychronie
    Autor*in: Hölter, Achim
    Erschienen: 22.03.2022

    Einen Roman zu betiteln ist eine der prekärsten ästhetischen Aufgaben. Der Titel sollte den Inhalt spiegeln, weder banal noch kryptisch sein, nicht zu lang - jedenfalls in den letzten zwei Jahrhunderten -, nicht missverständlich, dafür griffig, und... mehr

     

    Einen Roman zu betiteln ist eine der prekärsten ästhetischen Aufgaben. Der Titel sollte den Inhalt spiegeln, weder banal noch kryptisch sein, nicht zu lang - jedenfalls in den letzten zwei Jahrhunderten -, nicht missverständlich, dafür griffig, und bei alldem werden die guten Titel mit der Zeit knapp. [...] "Die Strudlhofstiege" ist für Ortsfremde ziemlich kryptisch, schwer zu merken und zu schreiben, dazu noch ein Roman mit einem Unter- oder besser: Nebentitel, gemäß dem "sive" in Doderers geliebtem Latein: "Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre" (1951). Hier beginnt auch schon die Raffinesse, denn Doderers Roman hat nicht weniger als drei 'Helden', und alle drei sind darin genannt: Die Strudlhofstiege, Melzer, die Tiefe der Jahre - der Ort, der Protagonist, die Zeit an sich. [...] Interesse weckt die Titelformulierung schon deshalb, weil sie "Melzer und die Tiefe der Jahre" miteinander konfrontiert. Es ist gewissermaßen eine staunende Begegnung, die hier erzählt wird, denn der vornamenlose Major Melzer wird bekanntlich "Mensch", indem ihm seine Vergangenheit bewusst und ihm via Zeitreise subtil klar wird, was für sein Leben nottut. [...] Im Mittelpunkt jenes Verfahrens, das den polychronen Roman Dodererscher Prägung trägt, steht die Frage: Wie zeigt, wie simuliert man das Vergehen der Jahre? Man ahnt bereits, dass dem typischen memorialen Zeitroman die 'Tiefe der Jahre' als Metapher für subjektives Zeiterleben und die Sondierungsbohrung der Erinnerung dient. Doch wenn man von Polychronie spricht, ist vom Modell des memorialen auch der chronikalische Roman abzugrenzen, der ebenfalls eine - und zwar beträchtliche - Tiefe der Jahre aufbietet, freilich und gerade weit jenseits der Lebens- und Erinnerungsspanne des Individuums. Die zeit- und erinnerungsmimetische Funktion der Vertikalität wird jedoch erst erfüllt, wenn der kognitive Adaptionsprozess in beide Richtungen verläuft. Dann entsteht durch eine Art Hin- und Herzoomen eine (beinahe) sinnliche Erfahrung, die in dem knappen Horizont ästhetischer Erfahrung Zeitbewusstsein und Erinnerung erfolgreich simuliert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1659-9; 978-3-8498-1726-8; 978-3-8498-1727-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Doderer, Heimito von; Die Strudlhofstiege; Zeit; Erzählte Zeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess