Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft
    Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bunzel, Wolfgang (Herausgeber); Lemm, Uwe (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930293285; 3930293285
    Weitere Identifier:
    9783930293285
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft ; 28/29
    Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft ; 28/29
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Literaturwissenschaftler; an Bettina von Arnim und ihrer Zeit interessierte Leser; Romantik-Forscher; (Lesealter)ab 18 bis 99 Jahre; (Zielgruppe)ab 18 bis 99 Jahre; (Produktform (spezifisch))Sewn; Berlin; Bettina von Arnim; E. T. A. Hoffmann; Karl August Varnhagen von Ense; Wiepersdorf; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 292 Seiten, 23.5 cm x 16 cm, 570 g
  2. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Beteiligt: Kittelmann, Jana (HerausgeberIn, VerfasserIn); Purschwitz, Anne (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  mitteldeutscher verlag, Halle (Saale)

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kittelmann, Jana (HerausgeberIn, VerfasserIn); Purschwitz, Anne (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963111990; 3963111992
    Weitere Identifier:
    9783963111990
    RVK Klassifikation: NB 2800
    Schriftenreihe: Kleine Schriften / IZEA ; 10/2019
    Schlagworte: Digital Humanities; Aufklärung; ; Digital Humanities; Aufklärung;
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13 cm
  3. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KXT3308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 29276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783963111990; 3963111992
    Weitere Identifier:
    9783963111990
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: IZEA - Kleine Schriften ; 10/2019
    Schlagworte: Digital Humanities; Aufklärung
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen
  4. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783963111990
    RVK Klassifikation: NB 2800
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Geschichte und Geografie (900); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Schriftenreihe: Kleine Schriften des IZEA ; 10
    Schlagworte: Aufklärung; Forschung; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Digitalisierung; Fallstudien; Frühe Neuzeit; Geisteswissenschaften; Geschichtsforschung; Medienarbeit; Quellenverfügbarkeit; Recherche; Themenheft
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  5. "Eine Schule des Verstandes und des Herzens"
    Natur-, Landschafts- und Gartenbeschreibungen in Briefen und Reiseberichten Johann Georg Sulzers
    Erschienen: [2019]

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Reisen und Gärten / Hubertus Fischer, Joachim Wolschke-Bulmahn, John Beardsley (Hg.); München, [2019]; Seite 143-162
    Schlagworte: Landschaft <Motiv>; Natur <Motiv>; Reisebericht; Gartenkunst <Motiv>; Garten <Motiv>; Brief
    Weitere Schlagworte: Sulzer, Johann Georg (1720-1779)
    Umfang: Illustrationen
  6. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783963111990
    RVK Klassifikation: NB 2800
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Geschichte und Geografie (900); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Schriftenreihe: Kleine Schriften des IZEA ; 10
    Schlagworte: Aufklärung; Forschung; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Digitalisierung; Fallstudien; Frühe Neuzeit; Geisteswissenschaften; Geschichtsforschung; Medienarbeit; Quellenverfügbarkeit; Recherche; Themenheft
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  7. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Beteiligt: Kittelmann, Jana (Hrsg.); Purschwitz, Anne (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mitteldeutscher Verlag, Halle

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kittelmann, Jana (Hrsg.); Purschwitz, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963111990; 3963111992
    Weitere Identifier:
    9783963111990
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Philosophie und Psychologie (100); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Kleine Schriften / IZEA ; 10 (2019)
    Schlagworte: Digital Humanities;
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Digitalisierung; Fallstudien; Frühe Neuzeit; Geisteswissenschaften; Geschichtsforschung; Medienarbeit; Quellenverfügbarkeit
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13 cm
  8. Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert
    mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro
  9. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963111990; 3963111992
    Weitere Identifier:
    9783963111990
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Kleine Schriften des IZEA ; 10
    Schlagworte: Digital Humanities; Aufklärung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Aufklärung; Digitalisierung; Fallstudien; Frühe Neuzeit; Geisteswissenschaften; Geschichtsforschung; Medienarbeit; Quellenverfügbarkeit; Recherche; Themenheft; (VLB-WN)1949: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Sonstiges
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  10. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Beteiligt: Kittelmann, Jana (HerausgeberIn, VerfasserIn); Purschwitz, Anne (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  mitteldeutscher verlag, Halle (Saale)

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 101473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 4217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    GBa 385
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NB 2800 122
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    20 A 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 788
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/5107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/4541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 14602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:BT::::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-0329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    AGK 6248-213 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Dg 110
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-2024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Nt 2960
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69/21894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    303560 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kittelmann, Jana (HerausgeberIn, VerfasserIn); Purschwitz, Anne (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963111990; 3963111992
    Weitere Identifier:
    9783963111990
    RVK Klassifikation: NB 2800
    Schriftenreihe: Kleine Schriften / IZEA ; 10/2019
    Schlagworte: Digital Humanities; Aufklärung; ; Digital Humanities; Aufklärung;
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13 cm
  11. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963111990; 3963111992
    Weitere Identifier:
    9783963111990
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: IZEA - Kleine Schriften ; 10/2019
    Schlagworte: Digital Humanities; Aufklärung
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen
  12. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Beteiligt: Kittelmann, Jana (HerausgeberIn, VerfasserIn); Purschwitz, Anne (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  mitteldeutscher verlag, Halle (Saale)

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kittelmann, Jana (HerausgeberIn, VerfasserIn); Purschwitz, Anne (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963111990; 3963111992
    Weitere Identifier:
    9783963111990
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NB 2800
    Schriftenreihe: Kleine Schriften / IZEA ; 10/2019
    Schlagworte: Digital Humanities; Aufklärung; ; Digital Humanities; Aufklärung;
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13 cm
  13. Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert
    Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro
    Beteiligt: Knapp, Lore (Herausgeber); Roßler, Gustav (Mitwirkender); Latour, Bruno (Mitwirkender); Erhart, Walter (Mitwirkender); Kramer, Kirsten (Mitwirkender); Dröse, Astrid (Mitwirkender); Kühling, Jan-Tage (Mitwirkender); Knapp, Lore (Mitwirkender); Ebert, Sophia (Mitwirkender); Alber, Jan (Mitwirkender); Jumpertz, Jessica (Mitwirkender); Rauschen, Karoline (Mitwirkender); Ehrmann, Daniel (Mitwirkender); Wolf, Norbert Christian (Mitwirkender); Sapiro, Gisèle (Mitwirkender); Leyh, Valérie (Mitwirkender); Kinzel, Till (Mitwirkender); Michaelis-König, Andree (Mitwirkender); Selbmann, Rolf (Mitwirkender); Volk-Birke, Sabine (Mitwirkender)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Im 18. Jahrhundert standen Schriftsteller, Verleger und Gelehrte auch über die Grenzen der einzelnen Sprachräume hinaus miteinander im Kontakt. Briefwechsel, Reisen, Rezensionen und Übersetzungen trugen zur Verbreitung von Wissen und zur Entwicklung... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Im 18. Jahrhundert standen Schriftsteller, Verleger und Gelehrte auch über die Grenzen der einzelnen Sprachräume hinaus miteinander im Kontakt. Briefwechsel, Reisen, Rezensionen und Übersetzungen trugen zur Verbreitung von Wissen und zur Entwicklung poetischer Formen und Gattungen bei. Es bildeten sich Netzwerke des Austauschs. Mit der Erstübersetzung des Aufsatzes Zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Einige Klarstellungen von Bruno Latour (1996) steht im ersten Teil des vorliegenden Bandes ein theoretischer Ansatz im Zentrum, der an historischen Fallstudien getestet wird. Im zweiten Teil wird ausgehend von einer Übersetzung von Gisèle Sapiros Netzwerke, Institution(en) und Feld (2006) die Empfehlung diskutiert, quantitative, feldtheoretische Analysen um Parameter individueller Verbindungen zu erweitern, um auch weniger reglementierte Bereiche des Literaturbetriebs des 18. Jahrhunderts beschreiben zu können. Der dritte Teil schließlich versammelt Beiträge zur Literatur der europäischen Aufklärung, die sich auf soziologische Theorien ebenso beziehen wie auf ein metaphorisches Verständnis von und vom Netzwerken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knapp, Lore (Herausgeber); Roßler, Gustav (Mitwirkender); Latour, Bruno (Mitwirkender); Erhart, Walter (Mitwirkender); Kramer, Kirsten (Mitwirkender); Dröse, Astrid (Mitwirkender); Kühling, Jan-Tage (Mitwirkender); Knapp, Lore (Mitwirkender); Ebert, Sophia (Mitwirkender); Alber, Jan (Mitwirkender); Jumpertz, Jessica (Mitwirkender); Rauschen, Karoline (Mitwirkender); Ehrmann, Daniel (Mitwirkender); Wolf, Norbert Christian (Mitwirkender); Sapiro, Gisèle (Mitwirkender); Leyh, Valérie (Mitwirkender); Kinzel, Till (Mitwirkender); Michaelis-König, Andree (Mitwirkender); Selbmann, Rolf (Mitwirkender); Volk-Birke, Sabine (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813857
    RVK Klassifikation: EC 5168 ; GK 2535
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Literatur; Netzwerk; Actor-Network-Theory; Gisèle Sapiro; Kulturtechnikforschung; Bruno Latour; Akteur-Netzwerk-Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 p.)
  14. Aufklärungsforschung digital
    Konzepte, Methoden, Perspektiven
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mitteldeutscher Verlag, Halle

    Durch eine Vielzahl von Digitalisierungsprojekten hat sich die Verfügbarkeit von Quellen deutlich erhöht. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Geisteswissenschaften. Das Themenheft geht anhand einzelner Fallstudien den Chancen, Aufgaben und... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch eine Vielzahl von Digitalisierungsprojekten hat sich die Verfügbarkeit von Quellen deutlich erhöht. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Geisteswissenschaften. Das Themenheft geht anhand einzelner Fallstudien den Chancen, Aufgaben und auch Problemen digitaler Arbeits- und Forschungsumgebungen nach. Die medienübergreifende Arbeit mit historischen Materialien rückt dabei ebenso ins Blickfeld wie neue Möglichkeiten der digitalen Präsentation und Analyse von Ergebnissen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Purschwitz, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963111990
    Weitere Identifier:
    dbh-51971511
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kleine Schriften des IZEA ; 10/2019
    Schlagworte: Aufklärung; Forschung; Methode; Digital Humanities
    Umfang: 88 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Deutsch

  15. Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert
    Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro
    Autor*in: Knapp, Lore
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roßler, Gustav; Latour, Bruno; Erhart, Walter; Kramer, Kirsten; Dröse, Astrid; Kühling, Jan-Tage; Knapp, Lore; Ebert, Sophia; Alber, Jan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813857
    RVK Klassifikation: EC 5168 ; GK 2535
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Literatur; Netzwerk; Actor-Network-Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources