Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

  1. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band untersucht Transformationen literarischer Kommunikationsprozesse vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert. Das Augenmerk gilt den unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen literarischer Kommunikation sowie Fragen der Kritik,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band untersucht Transformationen literarischer Kommunikationsprozesse vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert. Das Augenmerk gilt den unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen literarischer Kommunikation sowie Fragen der Kritik, der Wertung und der Emotionalisierung. Neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen kommen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110541434; 3110541432
    Weitere Identifier:
    9783110541434
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; ER 990 ; EC 1720
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 58
    Schlagworte: Literature; Communication in literature; Emotions in literature
    Umfang: VIII, 283 Seiten, Illustrationen
  2. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der Emotionalisierung. Einen Schwerpunkt bildet die Literaturkritik von Goethe bis zur Gegenwart. Gefragt wird zudem nach der Korrelation von literarischer Kommunikation und Ökonomie, nach kulturpoetischen Kontextualisierungsmodellen, dem Verhältnis von Literatur und Film sowie nach Lern- und Bildungsprozessen. Eine besondere Herausforderung stellt die Untersuchung literarischer Kommunikationsprozesse dar, die sich auf Antisemitismus und Krieg beziehen. Entscheidend für das Thema ist schließlich der Aktualitäts- und Praxisbezug; er äußert sich insbesondere darin, dass neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541724; 9783110543209
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 58
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Antisemitismus.; emotion research.; Emotionsforschung.; Expressionism and the cinema.; Expressionismus.; Film.; Intermedialität.; literary anti-Semitism.; literary communication.; literary criticism.; Literaturkritik.; media studies.; reviewing in journalism.; Rezensionswesen.
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Transformationen literarischer Kommunikation -- -- Kritik -- -- Das Wahre, Gute, Schöne und die Literaturkritik -- -- Literaturkritik im Geist der Weltliteratur -- -- Klagerufe und Statistik -- -- Ich liebe die Form der Rezension, aber es ist falsch, sie zum Fetisch zu machen -- -- Emotionalisierung -- -- Wem wann die Lust kommt -- -- Trauer statt Hass -- -- Medien und Prozesse literarischer Kommunikation -- -- Ökonomie als Kommunikation -- -- Zum Problem der Hermetik zwischen literarischer Kommunikation und Kulturpoetik -- -- „Wir Gespenster“ -- -- „Todesfreude“ und Fliegerpfeil -- -- Dokument, Zitat, Transformation -- -- Gefühlsgedächtnis -- -- Lesen, Lernen, Leben -- -- Liebe Analphabeten! -- -- Register

  3. Philologie und Geschichte im Dialog: historische Leseforschung im Spannungsfeld von disziplinärer Kompetenz und interdisziplinärem Erkenntnisinteresse
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erhart, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Literaturwissenschaft; Philologie; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Chartier, Roger (1945-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Germanistische Symposien-Berichtsbände ; 26

    In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte ; Sonderband

    In: Grenzen der Germanistik: Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003, 2004, S. 223-235

  4. Philologie und Geschichte im Dialog: historische Leseforschung im Spannungsfeld von disziplinärer Kompetenz und interdisziplinärem Erkenntnisinteresse
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erhart, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Germanistische Symposien-Berichtsbände ; 26

    In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte ; Sonderband

    In: Grenzen der Germanistik: Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003, 2004, S. 223-235

  5. Die Gruppe 47
    Berichte, Aufsätze und Erinnerungen 1958 bis 2003
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr965.r352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CHN/RANI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    C2018/322
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 20029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Herausgeber); Schwarz, André (Herausgeber); Süselbeck, Jan (Herausgeber); Anz, Thomas (Gefeierter)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Cd 4873
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ga 53.1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BFG/SCSS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/T 2018 3472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/K53021
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GE 3111 S395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKF1789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BKF1535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Herausgeber); Schwarz, André (Herausgeber); Süselbeck, Jan (Herausgeber); Anz, Thomas (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110541434; 3110541432
    Weitere Identifier:
    9783110541434
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; EC 1720
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 58
    Schlagworte: Literarisches Leben; Literatur; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Expressionism and the cinema; crisis of professional reviewing in journalism; emotion research; literary anti-Semitism; literary communication; literary criticism; media studies; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 283 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge gehen zum größten Teil auf ein Symposium zurück, das im Februar 2013 zum 65. Geburtstag von Thomas Anz an der Philipps-Universität Marburg veranstaltet wurde."

  7. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Herausgeber); Schwarz, André (Herausgeber); Süselbeck, Jan (Herausgeber); Anz, Thomas (Gefeierter)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Herausgeber); Schwarz, André (Herausgeber); Süselbeck, Jan (Herausgeber); Anz, Thomas (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110543209; 9783110541724
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 58
    Schlagworte: Kommunikation; Literarisches Leben; Literatur
    Weitere Schlagworte: Expressionism and the cinema; crisis of professional reviewing in journalism; emotion research; literary anti-Semitism; literary communication; literary criticism; media studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 283 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Thomas Anz zum 65. Geburtstag

  8. Der doppelte Boden
    ein Gespräch über Literatur und Kritik
    Beteiligt: Matt, Peter von (Interviewer); Reich-Ranicki, Marcel (Interviewter); Anz, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  LiteraturWissenschaft.de, Marburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 2002 M435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 2002 M435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GN 9999 M435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 9999 R352 D69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 17 A 3875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matt, Peter von (Interviewer); Reich-Ranicki, Marcel (Interviewter); Anz, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 393613457X; 9783936134575
    Weitere Identifier:
    9783936134575
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 2002
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: Matt, Peter von (1937-); Reich-Ranicki, Marcel (1920-2013)
    Umfang: 244 Seiten
    Bemerkung(en):

    Mit Literaturangaben

  9. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Herausgeber); Schwarz, André (Herausgeber); Süselbeck, Jan (Herausgeber); Anz, Thomas (Gefeierter)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.878.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CD 0125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    282.464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 1720 S395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Herausgeber); Schwarz, André (Herausgeber); Süselbeck, Jan (Herausgeber); Anz, Thomas (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110541434; 3110541432
    Weitere Identifier:
    9783110541434
    RVK Klassifikation: EC 1720 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 58
    Schlagworte: Kommunikation; Deutsch; Literatur; Literaturkritik
    Umfang: VIII, 283 Seiten, 23 cm
  10. Philologie und Geschichte im Dialog: historische Leseforschung im Spannungsfeld von disziplinärer Kompetenz und interdisziplinärem Erkenntnisinteresse
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Metzler, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erhart, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Literaturwissenschaft; Philologie; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Chartier, Roger (1945-)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Germanistische Symposien-Berichtsbände ; 26

    In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte ; Sonderband

    In: Grenzen der Germanistik: Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003, 2004, S. 223-235

  11. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Das Problemfeld "Literarische Kommunikation" zeichnet sich durch eine grosse Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 9281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.4 mb/396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.4 mb/396a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 3111 S395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-7 1/66 d
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CZ/200/anz/1714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 6558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.03525:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 916.3 DH 2156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-5196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGX 6245-092 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    285176 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Das Problemfeld "Literarische Kommunikation" zeichnet sich durch eine grosse Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der Emotionalisierung. Einen Schwerpunkt bildet die Literaturkritik von Goethe bis zur Gegenwart. Gefragt wird zudem nach der Korrelation von literarischer Kommunikation und Ökonomie, nach kulturpoetischen Kontextualisierungsmodellen, dem Verhältnis von Literatur und Film sowie nach Lern- und Bildungsprozessen. Eine besondere Herausforderung stellt die Untersuchung literarischer Kommunikationsprozesse dar, die sich auf Antisemitismus und Krieg beziehen. Entscheidend für das Thema ist schliesslich der Aktualitäts- und Praxisbezug; er äussert sich insbesondere darin, dass neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort kommen"-- "The volume examines transformations in literary communication processes from the 18th to the early 21st century. It considers various media and international constellations of literary communication along with questions of critique, valuation, and emotionalization. In addition to literary and cultural scholars, the contributors include columnists and hypertext creators"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110541432; 9783110541434
    Weitere Identifier:
    9783110541434
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; ER 990 ; EC 1720
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 58
    Schlagworte: Literature; Communication in literature; Emotions in literature
    Umfang: VIII, 283 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  12. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der Emotionalisierung. Einen Schwerpunkt bildet die Literaturkritik von Goethe bis zur Gegenwart. Gefragt wird zudem nach der Korrelation von literarischer Kommunikation und Ökonomie, nach kulturpoetischen Kontextualisierungsmodellen, dem Verhältnis von Literatur und Film sowie nach Lern- und Bildungsprozessen. Eine besondere Herausforderung stellt die Untersuchung literarischer Kommunikationsprozesse dar, die sich auf Antisemitismus und Krieg beziehen. Entscheidend für das Thema ist schließlich der Aktualitäts- und Praxisbezug; er äußert sich insbesondere darin, dass neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541724; 9783110543209
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 58
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Antisemitismus.; emotion research.; Emotionsforschung.; Expressionism and the cinema.; Expressionismus.; Film.; Intermedialität.; literary anti-Semitism.; literary communication.; literary criticism.; Literaturkritik.; media studies.; reviewing in journalism.; Rezensionswesen.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Transformationen literarischer Kommunikation -- -- Kritik -- -- Das Wahre, Gute, Schöne und die Literaturkritik -- -- Literaturkritik im Geist der Weltliteratur -- -- Klagerufe und Statistik -- -- Ich liebe die Form der Rezension, aber es ist falsch, sie zum Fetisch zu machen -- -- Emotionalisierung -- -- Wem wann die Lust kommt -- -- Trauer statt Hass -- -- Medien und Prozesse literarischer Kommunikation -- -- Ökonomie als Kommunikation -- -- Zum Problem der Hermetik zwischen literarischer Kommunikation und Kulturpoetik -- -- „Wir Gespenster“ -- -- „Todesfreude“ und Fliegerpfeil -- -- Dokument, Zitat, Transformation -- -- Gefühlsgedächtnis -- -- Lesen, Lernen, Leben -- -- Liebe Analphabeten! -- -- Register

  13. Die Gruppe 47
    Berichte, Aufsätze und Erinnerungen : 1958 bis 2003
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg

    Im Herbst 1958 wurde Marcel Reich-Ranicki, der wenige Monate vorher aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt war, von Hans Werner Richter zur Jahrestagung der Gruppe 47 in Grossholzleute im Allgäu eingeladen. Am 15. November erschien... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 39651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2948-0724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 808.8/693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/3581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 275,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/234/2365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DT:3165:Rei::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    118 A 556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1841 R352
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Im Herbst 1958 wurde Marcel Reich-Ranicki, der wenige Monate vorher aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt war, von Hans Werner Richter zur Jahrestagung der Gruppe 47 in Grossholzleute im Allgäu eingeladen. Am 15. November erschien in der Münchner Zeitschrift ?Die Kultur? sein Bericht dazu IBM der erste einer kontinuierlichen Serie, die bis hin zur vorläufig letzten Tagung im Oktober 1967 und zu einem zehn Jahre später inszenierten ?Abschiedstreffen? reichte. Die Zugehörigkeit zur Gruppe 47 wurde ein markanter Bestandteil von Reich-Ranickis Profil als Literaturkritiker. Und die in der Gruppe kultivierte Form der mündlichen Diskussion über Literatur mit ihren Spielregeln prägte den Kritiker bei seinen frühen Auftritten im Rundfunk als Moderator der Sendung ?Das literarische Kaffeehaus?, von 1977 bis 1986 noch deutlicher in seiner Rolle beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis und von 1988 bis 2001 seine Präsenz im Fernsehen als Protagonist im ?Literarischen Quartett?. 70 Jahre nach der Gründung der Gruppe 47 und 50 Jahre nach ihrer letzten richtigen Tagung werden die Berichte, Aufsätze und späteren Erinnerungen Reich-Ranickis über sie zum ersten Mal gesammelt veröffentlicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Anz, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 393613460X; 9783936134605
    Weitere Identifier:
    9783936134605
    RVK Klassifikation: GN 1841
    Schlagworte: Gruppe 47; Geschichte 1958-2003;
    Umfang: 109 Seiten, 21 cm
  14. Meine deutsche Literatur seit 1945
  15. Handbuch Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Anz, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart ; Ciando, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anz, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476012715; 9783476025258
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe
    Schlagworte: Literaturwissenschaft;
    Umfang: 1 Online-Ressource (1446 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Band 1: Gegenstände und Grundbegriffe ; Band 2: Methoden und Theorien ; Band 3: Institutionen und Praxisfelder

  16. <<Die>> Gruppe 47
    Berichte, Aufsätze und Erinnerungen 1958 bis 2003
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anz, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936134605; 393613460X
    Weitere Identifier:
    9783936134605
    RVK Klassifikation: GN 1841
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gruppe 47
    Weitere Schlagworte: Deutsche Literatur nach 1945; Gruppe 47; Literaturkritik
    Umfang: 109 Seiten, 21 cm
  17. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Ciando, Boston

    Das Problemfeld 'Literarische Kommunikation' zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum... mehr

    Zugang:

     

    Das Problemfeld 'Literarische Kommunikation' zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der Emotionalisierung. Einen Schwerpunkt bildet die Literaturkritik von Goethe bis zur Gegenwart. Gefragt wird zudem nach der Korrelation von literarischer Kommunikation und Ökonomie, nach kulturpoetischen Kontextualisierungsmodellen, dem Verhältnis von Literatur und Film sowie nach Lern- und Bildungsprozessen. Eine besondere Herausforderung stellt die Untersuchung literarischer Kommunikationsprozesse dar, die sich auf Antisemitismus und Krieg beziehen. Entscheidend für das Thema ist schließlich der Aktualitäts- und Praxisbezug; er äußert sich insbesondere darin, dass neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Hrsg.); Schwarz, André (Hrsg.); Süselbeck, Jan (Hrsg.); Anz, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541724
    RVK Klassifikation: ER 990 ; EC 1720
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kommunikation; Deutsch; Literatur; Geschichte 1750-2015;
    Weitere Schlagworte: Expressionism and the cinema; crisis of professional reviewing in journalism; emotion research; literary anti-Semitism; literary communication; literary criticism; media studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
  18. Der doppelte Boden
    ein Gespräch über Literatur und Kritik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg

  19. Die Gruppe 47
    Berichte, Aufsätze und Erinnerungen : 1958 bis 2003
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg

  20. <<Der>> doppelte Boden
    ein Gespräch über Literatur und Kritik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anz, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936134575; 393613457X
    Weitere Identifier:
    9783936134575
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Die Publikation ist eine erweiterte Neuausgabe
    Schlagworte: Reich-Ranicki, Marcel; ;
    Weitere Schlagworte: Literaturgeschichte; Literaturkritik; Unterhaltungsliteratur; Wertungskriterien
    Umfang: 244 Seiten, 21 cm
  21. Meine deutsche Literatur seit 1945
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  Pantheon, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anz, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570553282; 3570553280
    Weitere Identifier:
    9783570553282
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Pantheon-Ausgabe
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte 1945-2008;
    Weitere Schlagworte: Autoren; Essays; Gruppe 47; Literaturkritik; Mein Leben; Nachkriegsliteratur; Popliteratur; Spiegelbestseller; deutsche Literaturgeschichte
    Umfang: 569 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturhinweise: Seite 545-[549]

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  22. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band untersucht Transformationen literarischer Kommunikationsprozesse vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert. Das Augenmerk gilt den unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen literarischer Kommunikation sowie Fragen der Kritik,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 9281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.4 mb/396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.4 mb/396a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 3111 S395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/5696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-7 1/66 d
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CZ/200/anz/1714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 10636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    A 682,50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 6558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.03525:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 916.3 DH 2156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-5196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGX 6245-092 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/2620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    285176 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EC 1720 S395 T77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band untersucht Transformationen literarischer Kommunikationsprozesse vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert. Das Augenmerk gilt den unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen literarischer Kommunikation sowie Fragen der Kritik, der Wertung und der Emotionalisierung. Neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen kommen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Schwarz, André (HerausgeberIn); Süselbeck, Jan (HerausgeberIn); Anz, Thomas (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110541434; 3110541432
    Weitere Identifier:
    9783110541434
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; ER 990 ; EC 1720
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 58
    Schlagworte: Literature; Communication in literature; Emotions in literature
    Umfang: VIII, 283 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe mit ISBN 978-3-11-054320-9 und 978-3-11-054127-4

  23. Forster – Humboldt – Chamisso
    Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen
    Beteiligt: Drews, Julian (HerausgeberIn); Ette, Ottmar (HerausgeberIn); Kraft, Tobias (HerausgeberIn); Schneider-Kempf, Barbara (HerausgeberIn); Weber, Jutta (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einstieg -- Walter Erhart: Chamissos Weltreise und Humboldts Schatten -- 1. Triptychon mit Lichtgestalt und Schattenspiel -- 2. Empirie in Einem Bild - Wissenschaftsgeschichte nach... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einstieg -- Walter Erhart: Chamissos Weltreise und Humboldts Schatten -- 1. Triptychon mit Lichtgestalt und Schattenspiel -- 2. Empirie in Einem Bild - Wissenschaftsgeschichte nach Humboldt -- 3. Humboldts Versprechen: Vergleich und Resonanz -- 4. Kollegialität und Distanz: Humboldts Nachfolger -- 5. Naturforscher auf Teneriffa - Kapitulation und Gegenprogramm -- 6. Nebeneinander und Polyphonie: Chamissos Weltpoesie -- Erklärungen zur Transkription: -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Wissen -- Thomas Borgard: Adelbert von Chamissos geschichtliche Stellung. Ein Blick auf vergessene Kontexte und Materialien zur Erweiterung literaturwissenschaftlicher Forschungsperspektiven -- I. Epistemischer Wandel zwischen 1770 und 1830: „Konzentration" und „atomisierte Konkurrenz" -- II. Abwehr des Anthropomorphismus: Menschenloser Kosmos, ent-ästhetisierte Wissenschaft und Verunsicherung literarischen Schreibens -- Quellen -- Gedruckte Quellen -- Jana Kittelmann: Epistolare Epistemologie. Johann Reinhold Forsters briefliche Nachlese der Reise um die Welt -- Vielseitigkeit und kaum Erforschtes -- Alltag und Erkenntnis: Forsters Briefe -- Erkundung der Welt per Brief -- Ausblick -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Internetquellen -- Pauline Barral: Migrations et production de savoir dans les journaux de voyage américains d'Alexander von Humboldt : étude de deux cas exemplaires, les migrations du chêne et du quinquina -- Classification paysagère et « énigme » des êtres migrants -- Les enseignements historiques des migrations -- L'impossible recherche de l'origine -- Les migrations du quinquina et le dévoilement d'une géographie physique et culturelle -- Migrations des plantes et mouvements du voyageur : dévoilement d'une géographie personnelle -- Sources Sources manuscrites -- Sources imprimées -- Sources en ligne -- Dorit Müller: Vergleichen als epistemische und ästhetische Praxis bei Georg Forster und Adelbert von Chamisso -- Vergleich als Wissenspraxis -- Zwischen Wissensvermittlung und ästhetischem Kalkül: Georg Forsters Vergleichspraxis -- Vergleichen und Hinterfragen: Chamissos Perspektivwechsel -- Quellen -- Gedruckte Quellen -- Horizonte -- Julian Drews: Zur Ereignisstruktur des Aufbruchs - Gefahr am Anfang der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts -- Risiko und Gefahr -- Gefahr und Ereignis -- Gefahr und Objektivität -- Gefahr und Sicherheit -- Fazit -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Michael Ewert: Johann Reinhold Forsters Erfahrungen und Erkenntnisse als Teilnehmer der zweiten Cook'schen Weltumsegelung -- Quellen -- Gedruckte Quellen -- René-Marc Pille: Das Offenbaren des Eigenen durch den fremden Blick. Zu Chamissos Tagebuch der Reise um die Welt -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Film -- Stephan Zandt: Neue Horizonte des Geschmacks. Exotische Genussmittel und sinnliche Aufklärung bei Georg Forster -- Ein enzyklopädisches Projekt: Über die Leckereyen -- Über Leckereyen - Sinnlicher Geschmack und Aufklärung -- Der Geschmack des reisenden Weltbürgers -- Quellen -- Gedruckte Quellen -- Michael Schmidt: Reisender ohne Misere? Die prekäre Schreibsituation des Naturforschers Adelbert von Chamisso an Bord des russischen Forschungsschiffes ‚Rurikˋ. Versuch einer Rekontextualisierung -- I -- II -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Schreiben -- Nikolas Immer: Chamisso in Chili. Zur Darstellungsprogrammatik in den Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungs-Reise (1821) -- I. Zum Darstellungsanspruch der Bemerkungen und Ansichten -- II. Zur Darstellungspraxis der Bemerkungen und Ansichten II.1. Die naturkundliche Perspektive -- II.2. Die kulturhistorische Perspektive -- III. Zur Darstellungstendenz der Bemerkungen und Ansichten -- Quellen -- Gedruckte Quellen -- Nils Jablonski: Vorausschauende Rückblicke und erinnernde Ankündigungen. Adelbert von Chamissos epistolarisches und notierendes Aufzeichnen auf der Weltreise 1815-1818 -- Vorsorgliches Schreiben -- Chamissos Aufzeichn(ung)en in medienkulturwissenschaftlicher Perspektive -- Zurückblicken und Ankündigen -- „Und die Erinnerungen hinter mir" -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Monika Sproll: Adelbert von Chamissos Weltreise in seinem Nachlass - Materialien und Aufschreibverfahren -- 1) Einleitung -- 2) Sammlungsauftrag und Schreibinstruktionen -- 3) Chamissos Weltreisematerialien -- 4) Ausblick auf eine Poetik von Chamissos Reiseschreiben -- Erklärungen zur Transkription: -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Internetquellen -- Dominik Erdmann: „Wenn ich Zeit und Ruhe hätte etwas vernünftiges zu schreiben" - Anmerkungen zu Alexander von Humboldts Journal der Englandreise 1790 -- 1. Vorbemerkung -- 2. Zur Überlieferungsgeschichte des englischen Reisejournals -- 3. Beschreibung des Journals -- 4. Zum Forschungsstand und zur Editionslage des Journals -- 5. Die schriftlichen Überreste der Reise: Humboldts Briefe und der Inhalt des Reisejournals -- 6. Die äußere Form des Journals -- 7. Schlussbemerkung -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Johannes Görbert: Aufzeichnen, Umformulieren, Weiterdichten. Humboldts Reisewerk und Chamissos Lyrik als Palimpseste am Beispiel der Erzählung von La Piedra de la Madre -- 1. Aufzeichnen -- 2. Umformulieren -- 3. Weiterdichten -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Sammeln Tobias Kraft: Gefundene Dinge, verbundenes Wissen. Humboldts Netzwerkwissenschaft im Zeichen ihrer Sammlungen -- Wundersames Sammeln -- Objekte sammeln und zirkulieren lassen -- Akkumulation und Diffusion -- Beispiel Skulpturen: die russische Vase -- Beispiel Schrift und Kunst(handwerk): die altamerikanischen Kulturen -- Beispiel Erde und Stein: der Vulkan Jorullo -- Die Berliner Edition Humboldt digital -- Kosmos Berlin - Forschungsperspektive Sammlungen -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Internetquellen -- David Blankenstein: Sammeln als kollektive Praxis - Alexander von Humboldt und die Musealisierung präkolumbianischer Objekte in Europa -- Zwischen Naturwissenschaft und Kulturgeschichte, zwischen Amerika und Europa -- Humboldt und die Sammlungen präkolumbianischer Kunst in Europa -- Pole der Wahrnehmung -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Cettina Rapisarda: Ein neuer Blick auf Denkmäler - Alexander von Humboldts Vues des Cordillères et Monumens des Peuples Indigènes de l'Amérique -- I -- II -- III -- IV -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Internetquellen -- Transfer -- Brigitte Hoppe: Erfahrungsaustausch zwischen den Naturhistorikern und Forschungsreisenden Chamisso und Martius -- Zum Zustand der Naturforschung um 1800 -- Der Briefwechsel und die Briefpartner -- 1823-1824: kollegialer Austausch von Pflanzen und Kenntnissen als Grundlage von Publikationen -- 1833-1835: nach persönlicher Begegnung weiterer Pflanzenaustausch und persönliche Mitteilungen zu Befinden und Arbeitsalltag -- Gemeinsame Eigenschaften: Neigung zur Dichtkunst und Bekenntnis zu einem alter Ego -- Denkmäler einer Freundschaft -- Ergebnisse im Überblick -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen Julia Bayerl: Tierzeichnungen Alexander von Humboldts und deren Verwendung im amerikanischen Reisewerk sowie in den zoologischen Schriften von Franz Julius Ferdinand Meyen und Johann Jakob von Tschudi -- 1. Aufzeichnen - Humboldts Zeichnungen von 1799 bis 1804 als Vorlagen für die Bildtafeln des zoologischen Reisewerks (1811-1833) -- 2. Aufheben - Meyen und die Zeichnung des Humboldt-Pinguins im Juli 1833 -- 3. Weitergeben - Humboldts Schenkung an Tschudi im August 1844 -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Internetquellen -- Gabrielle Bersier: Picturing the Physiognomy of the Equinoctial Landscape: Goethe and Alexander von Humboldt's Ideen zu einer Geographie der Pflanzen -- Sources -- Print -- Kristina Skåden: Scientific Relations and Production of Knowledge: Hertzberg, Goethe, and Humboldt -- Making botanic and mountain space -- Too many similarities -- Producing space for science -- Sources -- Archival sources -- Print -- Web -- Ute Tintemann: Die Erforschung (Zentral-)Asiens: Julius Klaproth und Alexander von Humboldt -- Zur Biographie Klaproths -- Klaproths erste Reise (1805-1807): Die Gesandtschaftsreise nach China -- Klaproths zweite Reise (1807-1809): Der Kaukasus und Georgien -- Wissenschaftlicher Austausch über Asien: Klaproth und Alexander von Humboldt -- Schlussbemerkung -- Quellen -- Gedruckte Quellen -- Ausblick -- Ottmar Ette: Welterleben / Weiterleben. Zur Vektopie bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso -- 1. Georg Forster (1754-1794) -- Weltgeschichte und Vektopie -- Vektopie und Weiter-Leben -- 2. Alexander von Humboldt (1769-1859) -- Vektopie und glückendes Leben -- Vektopie und Weiterleben -- 3. Adelbert von Chamisso (1781-1838) -- Vektopie des Welterlebens -- Wissen an der Schwelle zum Weiterleben -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen Über die Autorinnen und Autoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Drews, Julian (HerausgeberIn); Ette, Ottmar (HerausgeberIn); Kraft, Tobias (HerausgeberIn); Schneider-Kempf, Barbara (HerausgeberIn); Weber, Jutta (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847007517
    Schriftenreihe: Chamisso-Studien ; Band 2
    Schlagworte: Humboldt, Alexander von; Forster, Georg; Chamisso, Adelbert von; Forster, Johann Reinhold; Forschungsreise;
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten), Illustrationen
  24. Der doppelte Boden
    ein Gespräch über Literatur und Kritik
    Beteiligt: Matt, Peter von (InterviewerIn); Reich-Ranicki, Marcel (InterviewteR); Anz, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 811.9 rei 4/087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 2005 M435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 2005 R352 M4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matt, Peter von (InterviewerIn); Reich-Ranicki, Marcel (InterviewteR); Anz, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 393613457X; 9783936134575
    Weitere Identifier:
    9783936134575
    Auflage/Ausgabe: Die Publikation ist eine erweiterte Neuausgabe
    Schlagworte: Reich-Ranicki, Marcel;
    Umfang: 244 Seiten, 21 cm
  25. Forster - Humboldt - Chamisso
    Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen
    Beteiligt: Drews, Julian (HerausgeberIn); Ette, Ottmar (HerausgeberIn); Kraft, Tobias (HerausgeberIn); Schneider-Kempf, Barbara (HerausgeberIn); Weber, Jutta (HerausgeberIn); Barral, Pauline (MitwirkendeR); Bayerl, Julia (MitwirkendeR); Bersier, Gabrielle (MitwirkendeR); Borgard, Thomas (MitwirkendeR); Drews, Julian (MitwirkendeR); Erdmann, Dominik (MitwirkendeR); Erhart, Walter (MitwirkendeR); Ette, Ottmar (MitwirkendeR); Ewert, Michael (MitwirkendeR); Görbert, Johannes (MitwirkendeR); Hoppe, Brigitte (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Jablonski, Nils (MitwirkendeR); Kittelmann, Jana (MitwirkendeR); Kraft, Tobias (MitwirkendeR); Müller, Dorit (MitwirkendeR); Pille, René-Marc (MitwirkendeR); Rapisarda, Cettina (MitwirkendeR); Schmidt, Michael Hieronymus (MitwirkendeR); Skåden, Kristina (MitwirkendeR); Sproll, Monika (MitwirkendeR); Tintemann, Ute (MitwirkendeR); Zandt, Stephan (MitwirkendeR); Blankenstein, David (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 2636
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 3251 D776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    115164
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 571/791
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 29139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    20/8 22.133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    26.1042
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A1 203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GK 1185 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/3833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PB/700/1514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 8411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    M8Forster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2017 B 0731 - 02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 699.3 DG 0962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-4802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 3251 DRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 1185 D776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-3271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    55 A 1075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Wi 3014
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    299687 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Drews, Julian (HerausgeberIn); Ette, Ottmar (HerausgeberIn); Kraft, Tobias (HerausgeberIn); Schneider-Kempf, Barbara (HerausgeberIn); Weber, Jutta (HerausgeberIn); Barral, Pauline (MitwirkendeR); Bayerl, Julia (MitwirkendeR); Bersier, Gabrielle (MitwirkendeR); Borgard, Thomas (MitwirkendeR); Drews, Julian (MitwirkendeR); Erdmann, Dominik (MitwirkendeR); Erhart, Walter (MitwirkendeR); Ette, Ottmar (MitwirkendeR); Ewert, Michael (MitwirkendeR); Görbert, Johannes (MitwirkendeR); Hoppe, Brigitte (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Jablonski, Nils (MitwirkendeR); Kittelmann, Jana (MitwirkendeR); Kraft, Tobias (MitwirkendeR); Müller, Dorit (MitwirkendeR); Pille, René-Marc (MitwirkendeR); Rapisarda, Cettina (MitwirkendeR); Schmidt, Michael Hieronymus (MitwirkendeR); Skåden, Kristina (MitwirkendeR); Sproll, Monika (MitwirkendeR); Tintemann, Ute (MitwirkendeR); Zandt, Stephan (MitwirkendeR); Blankenstein, David (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3847107518; 9783847107514
    Weitere Identifier:
    9783847107514
    0751
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; NU 7900 ; GK 3366 ; GK 4953 ; GK 3251
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Chamissokonferenz, 3. (2016, Berlin)
    Schriftenreihe: Chamisso-Studien ; Band 2
    Schlagworte: Travelers' writings, German
    Weitere Schlagworte: Forster, Georg (1754-1794); Humboldt, Alexander von (1769-1859); Chamisso, Adelbert von (1781-1838)
    Umfang: 432 Seiten, 44 Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Vom 24.-26. Februar 2016 fand in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz die 3. Internationale Chamissokonferenz ... statt" - Vorwort