Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 292.

  1. Private Dancer. Korrespondenz zwischen Bettine Brentano, Goethe und anderen
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Michael Wetzel über das Romantikhandbuch. Aktualität der Romantik oder des Romantischen?
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  3. Neues zu Goethes Mädchenfiguren
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  4. Michael Wetzel über Karl Heinz Bohrers „Der romantische Brief”
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  5. Athenäum 5. Jahrgang ; Jahrbuch für Romantik
  6. Neoclassical Satire and the Romantic School 1780–1830
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Anglistik; Lyrik; Satire; Neoklassik; Romantische Schule
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Der Autor-Künstler
    ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer dominanter... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer dominanter werdende Tendenz einer Ersetzung seiner Werkherrschaft des »copyrights« durch die Idee von »open sources« schwächen seine Machtposition, die er als europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum gewonnen hat. Entstanden in der Renaissance aus der Verbindung der Vorstellung einer Autorisierung durch den Autor als Urheber mit der Idee vom Künstler als Verkörperung eines kreativen Erfindergeistes, entfaltet sich dieser Gründungsmythos über die Jahrhunderte in einer wechselseitigen Orientierung von Autorschaft und Künstlertum – bis hin zu den neuen Inszenierungsstrategien von Kreativität in den analogen und digitalen Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110552
    Weitere Identifier:
    9783847110552
    RVK Klassifikation: EC 2260
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 15
    Schlagworte: Autor; Begriff; Genie; Kultur; Geschichte;
    Umfang: 323 Seiten, 23,5 cm
  8. Der Autor-Künstler
    ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer dominanter... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer dominanter werdende Tendenz einer Ersetzung seiner Werkherrschaft des »copyrights« durch die Idee von »open sources« schwächen seine Machtposition, die er als europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum gewonnen hat. Entstanden in der Renaissance aus der Verbindung der Vorstellung einer Autorisierung durch den Autor als Urheber mit der Idee vom Künstler als Verkörperung eines kreativen Erfindergeistes, entfaltet sich dieser Gründungsmythos über die Jahrhunderte in einer wechselseitigen Orientierung von Autorschaft und Künstlertum – bis hin zu den neuen Inszenierungsstrategien von Kreativität in den analogen und digitalen Medien. Since the debate on the “Death of the Author” or its “Functionalisation” the iconic position of the author is in danger. Numerous “returns” try to defend its status against scandals of plagiarism and new tendencies of open-source-editing, a powerful status founded as an European fundamental myth of the creative individual during the renaissance, linking the two ideas of the author as authority and of the artist as embodiment of inventive creativity. This myth develops itself during the centuries as a mutual orientation of authorship and artistry – up to the new strategies of production of creativity in analogous and digital media.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010559
    RVK Klassifikation: EC 2260
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 15
    Schlagworte: Kreativität; Renaissance; Authentizität; Avantgarde; Künstlertum; Autorschaft; Autofiktion; Konzeptualismus; Autorfilm; Hypermedialität; Genieästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
  9. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft
    Beteiligt: Wetzel, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Plagiarism scandals and debates about the rights of use for online publications have drawn attention to the problems associated with the concept of authorship. In literary studies, there have long been disputes about whether the category of the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Plagiarism scandals and debates about the rights of use for online publications have drawn attention to the problems associated with the concept of authorship. In literary studies, there have long been disputes about whether the category of the author can be done away with, if it might even be time to proclaim the "death of the author," or whether the author is currently returning as a guide for the literary canon of values Plagiatsskandale und Debatten um Verwertungsrechte von Publikationen im Internet haben das Bewusstsein für die mit dem Begriff der Autorschaft verbundenen Probleme geschärft. In der Literaturwissenschaft ist schon lange ein Streit darüber entbrannt, ob der Autor als Kategorie verzichtbar ist, ob man sogar den „Tod des Autors" verkünden müsste oder ob sich sogar eine Rückkehr des Autors als Orientierung für den Wertekanon von Literatur vollziehe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wetzel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110297065
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 645 p.)
  10. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft
    Beteiligt: Wetzel, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wetzel, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110297065
    RVK Klassifikation: EC 2200
    Schriftenreihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Autorschaft; Autor; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft
    Beteiligt: Wetzel, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Plagiarism scandals and debates about the rights of use for online publications have drawn attention to the problems associated with the concept of authorship. In literary studies, there have long been disputes about whether the category of the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Plagiarism scandals and debates about the rights of use for online publications have drawn attention to the problems associated with the concept of authorship. In literary studies, there have long been disputes about whether the category of the author can be done away with, if it might even be time to proclaim the "death of the author," or whether the author is currently returning as a guide for the literary canon of values Plagiatsskandale und Debatten um Verwertungsrechte von Publikationen im Internet haben das Bewusstsein für die mit dem Begriff der Autorschaft verbundenen Probleme geschärft. In der Literaturwissenschaft ist schon lange ein Streit darüber entbrannt, ob der Autor als Kategorie verzichtbar ist, ob man sogar den „Tod des Autors" verkünden müsste oder ob sich sogar eine Rückkehr des Autors als Orientierung für den Wertekanon von Literatur vollziehe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wetzel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110297065; 9783110389081
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2200
    Schriftenreihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 645 Seiten)
  12. Dichtungsgeschmack und althebräische Bibelpoesie im 18. Jahrhundert
    zur Geschichte der englischen Literaturkritik
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: HK 1370
    Schriftenreihe: Anglistische Studien ; 4
    Schlagworte: Literaturkritik; Englisch
    Umfang: 250 S.
  13. „ächt" modern. Zum 200. Todestag des Dichters Novalis
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  14. Kleists Entsetzen über Ersetzbarkeit. Zu Justus Fetschers: Verzeichnungen. Kleists „Amphitryon” und seine Umschrift bei Goethe und Hofmansthal
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  15. Die Aktualität der Romantik. Sammelrezension von: Gerhard Neumann/Günter Oesterle (Hrsg.): Bild und Schrift in der Romantik; Bettine Gruber/Gerhard Plumpe (Hrsg.): Romantik und Ästhetizismus. Festschrift für Paul Gerhard Klussmann; Rekefet Sela-Sheffy: Literarische Dynamik und Kulturbildung.
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  16. Kunst und Geschlecht. Zur Retrospektive von Angelika Kaufmann
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  17. Von Jugend und Liebe. Neue Ergebnisse der Romantikforschung (hrsg. von Günter Oesterle)
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  18. Die Wahrheit nach der Malerei
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770532031
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; LH 61100 ; LH 67210 ; LH 70120 ; CI 5601 ; CI 5604 ; LH 70060 ; LH 70140
    Schlagworte: Malerei; Künste; Visuelle Medien; Literatur; Ästhetik
    Umfang: 328 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Der Entzug der Bilder
    visuelle Realitäten
    Beteiligt: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. johann garber.! bastler und meistermaler
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Residenz Verlag, Salzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garber, Johann; Vondal, Karl; Ansperger, Nina (Hrsg.); Feilacher, Johann (Hrsg.); Höger, Maria (Hrsg.); Wetzel, Michael; Garber, Johann; Vondal, Karl
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783701734382
    Weitere Identifier:
    9783701734382
    RVK Klassifikation: LI 99999
    Schlagworte: Vondal, Karl; Zeichnung; Erotik <Motiv>; ; Garber, Johann; Malerei; Plastik; ;
    Umfang: 89, 85 Seiten, 31 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 86, Seite 84

    Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellungen "johann garber.! bastler und meistermaler" und "karl vondal.! erotisches" im museum gugging von 7. September 2017 bis 7. Jänner 2018

    Wendeband

  21. Geschäfte mit Geschichte - Waren aller Art in Wien
    Band 5
    Erschienen: 2021
    Verlag:  2focus on - kunst.kultur.verein, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wetzel, Michael (Übersetzer); Frey, Martin (Fotograf); Graf, Philipp (Fotograf)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783950439779; 3950439773
    Weitere Identifier:
    9783950439779
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Geschäfte mit Geschichte - Waren aller Art in Wien ; Band: 5
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Allgemein; (Produktform (spezifisch))Sewn; Wien; Photobook; Fotobuch; Artistbook; Geschichte; Fotografie; Geschäftsportale; Geschäfte; (VLB-WN)1954: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Fotokunst
    Umfang: 36 Seiten, 1 Fotografien, 24 Fotografien, 25 cm x 20.5 cm, 173 g
  22. Die Wahrheit in der Malerei
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Passagen, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelmann, Peter (Herausgeber); Wetzel, Michael (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783709205150; 3709205158
    Weitere Identifier:
    9783709205150
    Auflage/Ausgabe: Auflage 300
    Schriftenreihe: Passagen Philosophie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Cézanne; Dekonstruktion; Heidegger, Martin; Kant, Immanuel; Kunst; Kunstphilosophie; van Gogh, Vincent; (VLB-WN)1526: Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert
    Umfang: 472 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 796 g
  23. ÄSTHETIK ALS STRENGE WISSENSCHAFT
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Verl Texte zur Kunst, Berlin

    Institut für moderne Kunst Nürnberg, Archiv / Bibliothek
    4 Zuf
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Texte zur Kunst; Berlin : Verl Texte zur Kunst, 1990; (2000) vom: Dez.

    Schlagworte: Zufall <Motiv>
  24. Interkulturelle Schauplätze in der Großstadt
    kulturelle Zwischenräume in amerikanischen, asiatischen und europäischen Metropolen
    Beteiligt: Kashiwagi-Wetzel, Kikuko (HerausgeberIn); Wetzel, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Kikuko Kashiwagi-Wetzel and Michael Wetzel -- Vorwort /Kikuko Kashiwagi-Wetzel and Michael Wetzel -- Interkulturalität und urbane Transparenz /Michael Wetzel -- Effiziente oder gesellige Städte? /Richard Sennett -- Die sich... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Kikuko Kashiwagi-Wetzel and Michael Wetzel -- Vorwort /Kikuko Kashiwagi-Wetzel and Michael Wetzel -- Interkulturalität und urbane Transparenz /Michael Wetzel -- Effiziente oder gesellige Städte? /Richard Sennett -- Die sich wandelnde Bedeutung des Städtischen /Saskia Sassen -- Public Crying: Zur Wiederkehr öffentlichen Trauerns auf den Straßen der europäischen Städte /Sigrid Weigel -- Nostalgisch nach New York /Sabine Sielke -- Zur modernen Großstadt /Peter Rosei -- Berlins neue Internationalität und die kulturellen Aufbruchsentwicklungen nach der Vereinigung: Kosmopolitische Schauplätze in Stadtleben und Literatur /Susanne Ledanff -- Lust an Orientierung: Bernard Rudofsky und Roland Barthes auf Ortssuche in Tokyo /Walter Ruprechter -- E.T.A. Hoffmanns Berlin: Wahrnehmung – Beobachtung – Darstellung /Gerhard Neumann -- Bildung auf interkulturellen Schauplätzen in Großstädten: Zur Rehabilitierung der Bildungsidee an japanischen Hochschulen /Teruaki Takahashi -- Geliebte Ferne und vergessene Nähe: Nähe und Ferne in der multikulturellen Literaturszene in Korea /Yun-Young Choi -- Eine fröhliche Großstadtzugewandtheit: Ihre geistige Voraussetzung, exemplifiziert an den Filmen von Doris Dörrie /Ihmku Kim -- Interkulturalität in der „Authentischen Stadt“: Chicago, New Orleans und New York als Beispiele einer neuen Urbanität /Frank Eckardt -- Das Sony-Center als Phantasmagorie des Interkulturellen: Vergangenheit und japanische Digitalgegenwart im Zeitalter des Global-Kapitalismus /Rolf J. Goebel -- Ess-Schau in der Großstadt: Mahlzeiten als metropolitane Erfahrung /Kikuko Kashiwagi-Wetzel -- Im Reich der Stäbchen: Einverleibungen ‚Japans‘ bei Yoko Tawada und Christoph Peters /Anne-Rose Meyer -- Lesen im Müll der Metropole: Urbaner Abfall im Spannungsfeld von Interkulturalität und kultureller Ausgrenzung /Christian Moser -- Literarische Inszenierung von Museen als Ort der Erinnerung in der Großstadt: Eine ‚interkulturelle Spurenlese’ im Museum der Unschuld von Orhan Pamuk /Lale Vatan -- Die Stadt als Rhizom: Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz /Julia T. Scho -- Autorinnen und Autoren /Kikuko Kashiwagi-Wetzel and Michael Wetzel. Die Großstädte wachsen. Vor allem in Asien und Südamerika stellen sie herkömmliche urbanistische Konzepte in Frage. Zugleich sind sie die kulturellen Räume, in denen sich nationale Orientierungen auflösen und interkulturelle Begegnungen mit anderen Traditionen, Sprachen und Ritualen vorgezogen werden. Den Zusammenhang zwischen metropolitanen Schauplätzen als Bedingungen für ein transnationales, plurales, hybrides Selbstverständnis und den kulturellen Ausprägungen desselben stellt der Band zur Diskussion. Es geht nicht nur um öffentliche Orte der Repräsentation von Wissen und Macht, sondern auch um Nebenschauplätze der Alltagskultur. Stadtsoziologische, medientheoretische, literaturgeschichtliche und kulturphilosophische Perspektiven wechseln sich ab, die Frage nach der Zukunft der Großstadt als global village zu beantworten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kashiwagi-Wetzel, Kikuko (HerausgeberIn); Wetzel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756638
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; LB 57000 ; LB 73000 ; LB 70000 ; MS 1750
    Schriftenreihe: Eikones
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Sociology, Urban; Metropolitan areas; Cities and towns; Urbanization; Cultural pluralism
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a conference held at Universität Bonn in 2012

    Includes bibliographical references

  25. Der Autor-Künstler
    ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer dominanter... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 95356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2260 W544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/3077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 25670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EC 2200 W544
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CM/260/557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 1110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2260 W544
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    20:0283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 423.1 DJ 1166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-0847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 5023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.2115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer dominanter werdende Tendenz einer Ersetzung seiner Werkherrschaft des »copyrights« durch die Idee von »open sources« schwächen seine Machtposition, die er als europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum gewonnen hat. Entstanden in der Renaissance aus der Verbindung der Vorstellung einer Autorisierung durch den Autor als Urheber mit der Idee vom Künstler als Verkörperung eines kreativen Erfindergeistes, entfaltet sich dieser Gründungsmythos über die Jahrhunderte in einer wechselseitigen Orientierung von Autorschaft und Künstlertum – bis hin zu den neuen Inszenierungsstrategien von Kreativität in den analogen und digitalen Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110552
    Weitere Identifier:
    9783847110552
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; EC 2260
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 15
    Schlagworte: Autor; Begriff; Genie; Kultur; Geschichte;
    Umfang: 323 Seiten, 23,5 cm