Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 401.

  1. Realist vision
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Yale Univ. Press, New Haven, Conn. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0300106807; 9780300138962
    Weitere Identifier:
    2004029501
    RVK Klassifikation: EC 3955 ; EC 6660
    Schlagworte: English fiction; Realism in literature; French fiction; Comparative literature; Comparative literature
    Umfang: 255 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [231] - 241

  2. Body work
    objects of desire in modern narrative
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass.

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0674077245
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Nacktheit <Motiv>; Malerei; Körper
    Umfang: XIV, 325 S.
  3. Body work
    objects of desire in modern narrative
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0674077245; 0674077253
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Nacktheit <Motiv>; Malerei; Kunst; Literatur; Körper
    Umfang: XIV, 318 S.
  4. Henry James Goes to Paris
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: [2018]; © 2007
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    Henry James's reputation as The Master is so familiar that it's hard to imagine he was ever someone on whom some things really were lost. This is the story of the year--1875 to 1876--when the young novelist moved to Paris, drawn by his literary idols... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Henry James's reputation as The Master is so familiar that it's hard to imagine he was ever someone on whom some things really were lost. This is the story of the year--1875 to 1876--when the young novelist moved to Paris, drawn by his literary idols living at the center of the early modern movement in art. As Peter Brooks skillfully recounts, James largely failed to appreciate or even understand the new artistic developments teeming around him during his Paris sojourn. But living in England twenty years later, he would recall the aesthetic lessons of Paris, and his memories of the radical perspectives opened up by French novelists and painters would help transform James into the writer of his adventurous later fiction. A narrative that combines biography and criticism and uses James's writings to tell the story from his point of view, Henry James Goes to Paris vividly brings to life the young American artist's Paris year--and its momentous artistic and personal consequences. James's Paris story is one of enchantment and disenchantment. He initially loved Paris, he succeeded in meeting all the writers he admired (Turgenev, Flaubert, Zola, Maupassant, Goncourt, and Daudet), and he witnessed the latest development in French painting, Impressionism. But James largely found the writers disappointing, and he completely misunderstood the paintings he saw. He also seems to have fallen in and out of love in a more ordinary sense--with a young Russian aesthete, Paul Zhukovsky. Disillusioned, James soon retreated to England--for good. But James would eventually be changed forever by his memories of Paris

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691190211
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kultur
    Weitere Schlagworte: James, Henry (1843-1916)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  5. Ambivalente Dekonstruktionen der Macht : die Rücknahme des Erzählers in den modernistischen Erzählungen Carl Spittelers
    Autor*in: Beise, Arnd

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Colloquium Helveticum; Frankfurt am Main : Goethe-Universität, Universitätsbibliothek, 2015-; 50.2021, S. 22-36; Online-Ressource
    Schlagworte: Spitteler, Carl; Erzähler; Erzählperspektive; Macht <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
  6. The Novels of Worldliness
    Crebillon, Marivaux, Laclos, Stendhal
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: 2016; ©1969
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    Contending that a search for “realism” distorts the writing of Crébillon, Marivaux, Laclos, and Stendahl, Peter Brooks considers their novels with reference to the manner in which the characters explore their worth and pursue their own systems of... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Contending that a search for “realism” distorts the writing of Crébillon, Marivaux, Laclos, and Stendahl, Peter Brooks considers their novels with reference to the manner in which the characters explore their worth and pursue their own systems of relationships. The novels discussed are used as examples of the fictional exploitation of the drama inherent in man’s social existence and the encounters of personal styles within the framework and code provided by a coterie which is an object of conscious cultivation for its own sake. The author gives detailed readings of the four authors’ works and moves backward to consider the seventeenth-century moralistes and the drawing rooms in which literary forms applied to social man were eloquently elaborated.Originally published in 1969.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400874835
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Princeton Legacy Library
    Schlagworte: French fiction; French fiction.; French fiction
    Umfang: 1 online resource
  7. Body Work
    Objects of Desire in Modern Narrative
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: [2022]; ©1993
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, MA

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674028869
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 p.)
  8. Realist Vision
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  Yale University Press, New Haven, CT

    Realist Vision explores the claim to represent the world “as it is.” Peter Brooks takes a new look at the realist tradition and its intense interest in the visual. Discussing major English and French novels and paintings from the nineteenth and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Realist Vision explores the claim to represent the world “as it is.” Peter Brooks takes a new look at the realist tradition and its intense interest in the visual. Discussing major English and French novels and paintings from the nineteenth and twentieth centuries, Brooks provides a lively and perceptive view of the realist project.Centering each chapter on a single novel or group of paintings, Brooks examines the “invention” of realism beginning with Balzac and Dickens, its apogee in the work of such as Flaubert, Eliot, and Zola, and its continuing force in James and modernists such as Woolf. He considers also the painting of Courbet, Manet, Caillebotte, Tissot, and Lucian Freud, and such recent phenomena as “photorealism” and “reality TV.”

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Reading for the Plot
    Design and Intention in Narrative
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Knopf Doubleday Publishing Group, New York

    A book which should appeal to both literary theorists and to readers of the novel, this study invites the reader to consider how the plot reflects the patterns of human destiny and seeks to impose a new meaning on life. Intro -- Other Books by This... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    A book which should appeal to both literary theorists and to readers of the novel, this study invites the reader to consider how the plot reflects the patterns of human destiny and seeks to impose a new meaning on life. Intro -- Other Books by This Author -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- Epigraph -- Contents -- Preface -- 1: Reading for the Plot -- 2: Narrative Desire -- 3: The Novel and the Guillotine, or Fathers and Sons in Le Rouge et le noir -- 4: Freud's Masterplot: A Model for Narrative -- 5: Repetition, Repression, and Return: The Plotting of Great Expectations -- 6: The Mark of the Beast: Prostitution, Serialization, and Narrative -- 7: Retrospective Lust, or Flaubert's Perversities -- 8: Narrative Transaction and Transference -- 9: An Unreadable Report: Conrad's Heart of Darkness -- 10: Fictions of the Wolf Man: Freud and Narrative Understanding -- 11: Incredulous Narration: Absalom, Absalom! -- In Conclusion: Endgames and the Study of Plot -- Notes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780307962829
    Schlagworte: Fiction--Technique..; Plots (Drama, novel, etc.)..; Narration (Rhetoric); Electronic books
    Umfang: 1 online resource (343 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Seduced by story
    the use and abuse of narrative
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  New York Review Books, New York

    Verlagsinfo: "There's nothing in the world more powerful than a good story. Nothing can stop it. Nothing can defeat it." Thus spake Tyrion in the final episode of Game of Thrones, claiming the throne for Bran the Broken. Many viewers liked neither... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 167370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.n.7955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/8654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/2310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 6068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 4600 B873
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6270-510 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 2465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verlagsinfo: "There's nothing in the world more powerful than a good story. Nothing can stop it. Nothing can defeat it." Thus spake Tyrion in the final episode of Game of Thrones, claiming the throne for Bran the Broken. Many viewers liked neither the choice of king nor its rationale. But the claim that story brings you to world dominance seems by now so banal that it's common wisdom. Narrative seems to have become accepted as the one and only form of knowledge and speech that regulates human affairs." So begins the scholar and literary critic Peter Brooks's reckoning with today's flourishing cult of story. Forty years after Brooks published his seminal work Reading for the Plot, his own important contribution to what came to be known as the "narrative turn" in contemporary criticism and philosophy, he returns to question the unquestioning fashion in which story is now embraced as excuse or explanation and the fact that every brand or politician comes equipped with one. In a discussion that ranges from Gone Girl to legal argument, to the power storytellers exercise over their audiences, to what it means for readers and listeners to project themselves imaginatively into fictional characters, Brooks reminds us that among the powers of narrative is the power to deceive. Precisely because story does command our attention so, we must be skeptical of it and cultivate ways of thinking about our world and ourselves that run counter to our penchant for a good story.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781681376639
    RVK Klassifikation: EC 1620 ; EC 4600
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Storytelling
    Umfang: 173 Seiten
  11. Aufklärung
    Epoche - Autoren - Werke
    Autor*in: Sauder, Gerhard
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Die Aufklärung hat wesentliche Grundlagen modernen Denkens und moderner Mentalität geschaffen. Sie hat gegen unhinterfragte Traditionen und Vorurteile gekämpft und sich vehement für die Mündigkeit des Menschen eingesetzt. Die Literatur hat gerade in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe

     

    Die Aufklärung hat wesentliche Grundlagen modernen Denkens und moderner Mentalität geschaffen. Sie hat gegen unhinterfragte Traditionen und Vorurteile gekämpft und sich vehement für die Mündigkeit des Menschen eingesetzt. Die Literatur hat gerade in Deutschland den Prozess der Aufklärung unterstützt, aber auch kritisch begleitet. Dieser Band gibt Studierenden, Lehrenden und anderen Interessierten zuverlässig Auskunft über die maßgeblichen Autoren und Gattungen der Epoche. Besondere Beachtung finden dabei kulturwissenschaftliche Fragestellungen, die in den letzten Jahren im Mittelpunkt innovativer Forschung standen. Namhafte Spezialisten untersuchen in 14 Originalbeiträgen u.a. Gottsched, Gellert, Sophie von La Roche, Klopstock, Lessing, Wieland, Friedrich von Blanckenburg, Moses Mendelssohn, Georg Forster und Lichtenberg. Biographische Informationen Arnd Beise ist assoziierter Professor für Germanistische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte am Departement für Sprachen & Literaturen der Universität Fribourg. Dr. Sikander Singh ist Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes und Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Michael Hofmann lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn. Intro -- [Impressum] -- [Menü] -- Einleitung -- Johann Christoph Gottsched - Maß und Gesetz -- Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit -- Friedrich Gottlieb Klopstock und die Aufklärung -- Sophie von La Roche und der Genderdiskurs -- Gotthold Ephraim Lessing -- Christoph Martin Wieland -- Die jüdische Aufklärung (Haskala) um Moses Mendelssohn -- Georg Forster - die Aufklärung und die Fremde -- Georg Christoph Lichtenberg -- Friedrich von Blanckenburg und der Roman der Spätaufklärung -- Anthropologisches Wissen in der Aufklärung -- Die radikale französische Philosophie im Spiegel der deutschen Aufklärungsliteratur -- Friedrich Schiller und die Aufklärung -- [Informationen zum Buch] -- [Informationen zum Autor].

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beise, Arnd (MitwirkendeR); Singh, Sikander (MitwirkendeR); Quéval, Marie-Hélène (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Zelle, Carsten (MitwirkendeR); Dörr, Volker (MitwirkendeR); Krebs, Roland (MitwirkendeR); Hilliard, Kevin (MitwirkendeR); Greif, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725311
    Schlagworte: German literature -- 18th century -- History and criticism; Enlightenment; Germany -- Intellectual life; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (213 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Balzac's lives
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York Review Books, New York

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781681374505
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 ungezählte Seiten)
  13. Aufklärung
    Epoche - Autoren - Werke
    Beteiligt: Hofmann, Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Beise, Arnd (MitwirkendeR); Singh, Sikander (MitwirkendeR); Quéval, Marie-Hélène (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Zelle, Carsten (MitwirkendeR); Dörr, Volker C. (MitwirkendeR); Krebs, Roland (MitwirkendeR); Hilliard, Kevin (MitwirkendeR); Greif, Stefan (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Johann Christoph Gottsched - Maß und Gesetz -- Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit -- Friedrich Gottlieb Klopstock und die Aufklärung -- Sophie von La Roche und der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Johann Christoph Gottsched - Maß und Gesetz -- Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit -- Friedrich Gottlieb Klopstock und die Aufklärung -- Sophie von La Roche und der Genderdiskurs -- Gotthold Ephraim Lessing -- Christoph Martin Wieland -- Die jüdische Aufklärung (Haskala) um Moses Mendelssohn -- Georg Forster - die Aufklärung und die Fremde -- Georg Christoph Lichtenberg -- Friedrich von Blanckenburg und der Roman der Spätaufklärung -- Anthropologisches Wissen in der Aufklärung -- Die radikale französische Philosophie im Spiegel der deutschen Aufklärungsliteratur -- Friedrich Schiller und die Aufklärung -- Informationen Zum Buch -- Informationen Zum Autor -- Back Cover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Beise, Arnd (MitwirkendeR); Singh, Sikander (MitwirkendeR); Quéval, Marie-Hélène (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Zelle, Carsten (MitwirkendeR); Dörr, Volker C. (MitwirkendeR); Krebs, Roland (MitwirkendeR); Hilliard, Kevin (MitwirkendeR); Greif, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725311; 9783534725328
    RVK Klassifikation: GI 1003 ; GI 1405
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Peter Weiss
    Autor*in: Beise, Arnd
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    ""Cover""; ""Inhalt""; ""Vorbemerkung""; ""Heimatloses Leben""; ""Malerei, Zeichnung, Collage""; ""Film""; ""FilmÃ?sthetik""; ""Experimentalfilme""; ""Dokumentarfilme""; ""Spielfilme""; ""StuÌ?cke""; ""Dramatische AnfÃ?nge""; ""Der Turm""; ""Die... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    ""Cover""; ""Inhalt""; ""Vorbemerkung""; ""Heimatloses Leben""; ""Malerei, Zeichnung, Collage""; ""Film""; ""FilmÃ?sthetik""; ""Experimentalfilme""; ""Dokumentarfilme""; ""Spielfilme""; ""StuÌ?cke""; ""Dramatische AnfÃ?nge""; ""Der Turm""; ""Die Versicherung""; ""Schaubude""; ""Nacht mit GÃ?sten""; ""Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird""; ""SchriftstellerstuÌ?cke""; ""Marat/Sade""; ""Trotzki im Exil""; ""Hölderlin""; ""Welttheater""; ""Divina Commedia I (Inferno)""; ""Die Ermittlung""; ""Gesang vom Lusitanischen Popanz""; ""Viet Nam Diskurs""; ""Kafka-StuÌ?cke"" ""Der Prozeß""""Der neue Prozeß""; ""TheaterÃ?sthetik""; ""Prosa""; ""Romantisierende AnfÃ?nge""; ""Experimentelle ErzÃ?hlungen""; ""Von Insel zu Insel und Die Besiegten""; ""Der Fremde""; ""Das Duell""; ""Der Schatten des Körpers des Kutschers""; ""Die Situation""; ""GesprÃ?ch, GrauhÃ?ute, Schmolk""; ""Autobiografische Romane""; ""Abschied von den Eltern""; ""Fluchtpunkt""; ""Die Ã?sthetik des Widerstands""; ""Rapporte, Journale, NotizbuÌ?cher""; ""Journale""; ""Vietnam""; ""Rekonvaleszenz""; ""NotizbuÌ?cher""; ""Bibliografie""; ""Werkregister""; ""Personenregister""; ""Zum Autor"" Mit Werken wie der "Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats" oder der "Ästhetik des Widerstands" ist Peter Weiss als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts im Gedächtnis geblieben. Daneben trat er als Maler (mit 18 Jahren hatte er seine erste Ausstellung in London) und ab 1952 als Filmer hervor. Arnd Beise untersucht die vielseitige Persönlichkeit in ihrer ganzen Bandbreite

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159504988; 3159504980
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Weitere Schlagworte: Weiss, Peter (1916-1982)
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten), Illustrationen
  15. Honoré de Balzac
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    A personal account of coming to terms with Balzac: how I moved from more classical and restrained authors (Stendhal, Laclos) to the highly-coloured melodramatic novels of The Human Comedy, which give us the dynamics of a new and challenging world on... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book Oxford EBS
    keine Fernleihe

     

    A personal account of coming to terms with Balzac: how I moved from more classical and restrained authors (Stendhal, Laclos) to the highly-coloured melodramatic novels of The Human Comedy, which give us the dynamics of a new and challenging world on the threshold of modernity. "The father of us all," Henry James called Balzac. This is a book about how to read Balzac, to love reading him, and to engage his vast work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191964558
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: First edition.
    Schriftenreihe: Oxford scholarship online
    Schlagworte: Novelists, French; Authors, French; Authors, French
    Weitere Schlagworte: Balzac, Honoré de (1799-1850)
    Umfang: 1 online resource (176 pages), illustrations (colour).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on Publisher website; title from home page (viewed on June 03, 2022)

  16. Wallensteinbilder im Widerstreit
    Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
    Beteiligt: Kampmann, Christoph (HerausgeberIn); Mannigel, Holger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brechenmacher, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beise, Arnd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schulze, Winfried (VerfasserIn von ergänzendem Text); Oellers, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strohmeyer, Arno (VerfasserIn von ergänzendem Text); Süßmann, Johannes (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sack, Hilmar (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gehrke, Roland (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kersken, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Udolph, Ludger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kraus, Hans-Christof (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bahlcke, Joachim (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Kolloquium Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert Stuttgart 8.10.2009-10.10.2009 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg Albrecht von Wallenstein... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kolloquium Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert Stuttgart 8.10.2009-10.10.2009 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg Albrecht von Wallenstein (1583-1634) übt auch heute noch eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Der aus Böhmen stammende Adelige, der als kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg berühmt wurde, vereint in seiner Person eine große Zahl konkurrierender Geschichts- und Zeitdeutungen. Unter dem Einfluss des Werkes von Friedrich Schiller wurde Wallenstein zu einer, wenn nicht der Schlüsselfigur deutscher Nationalerinnerung. Erstmals werden hier die Wallenstein-Bilder von den Zeitgenossen bis hin zu Golo Mann in Geschichtsschreibung, Literatur und Kunst im Wandel der Epochen betrachtet. Als kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg berühmt geworden, kursierten schon zu Lebzeiten von Albrecht von Wallenstein (1583-1634) widersprüchliche Darstellungen und Urteile. Unter dem Einfluss des Werkes von Friedrich Schiller wurde Wallenstein zu einer Schlüsselfigur deutscher Nationalerinnerung. Die Beiträge analysieren die Wallenstein-Bilder von den Zeitgenossen bis hin Golo Mann. Angaben zur beteiligten Person Oellers: Norbert Oellers ist Professor (i.R.) für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn und seit 1991 alleiniger Herausgeber der Schiller-Nationalausgabe. 1995 wurde er mit dem Schiller-Preis der Stadt Marbach ausgezeichnet. Angaben zur beteiligten Person Süßmann: Johannes Süßmann, ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte von Johannes Süßmann sind die Geschichte von Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung, vor allem durch Architektur und Städtebau; der Strukturwandel von der Ständeordnung zur Bürgerlichen Gesellschaft sowie die Geschichte des frühneuzeitlichen Religionspluralismus mit seinen Implikationen für das Verhältnis von Religion und Politik. Transdisziplinär verfährt seine Studie „Geschichtsschreibung oder Roman?“ über die „Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke“ (2002). Vor kurzem erschienen ist ein umfangreiches Lexikon zur Antikerezeption im 18. Jahrhundert als Supplementband zum Neuen Pauly, und gegenwärtig beschäftigt ihn ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Heiligen in Christentum, Judentum und Islam, aber auch außerhalb der Religionen. Angaben zur beteiligten Person Gehrke: Roland Gehrke ist außerplanmäßiger Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Angaben zur beteiligten Person Udolph: Ludger Udolph ist Professor für Slavische Literaturwissenschaft an der TU Dresden. Angaben zur beteiligten Person Kampmann: Christoph Kampmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg. Angaben zur beteiligten Person Bahlcke: Prof. Dr. Joachim Bahlcke ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kampmann, Christoph (HerausgeberIn); Mannigel, Holger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brechenmacher, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beise, Arnd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schulze, Winfried (VerfasserIn von ergänzendem Text); Oellers, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strohmeyer, Arno (VerfasserIn von ergänzendem Text); Süßmann, Johannes (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sack, Hilmar (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gehrke, Roland (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kersken, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Udolph, Ludger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kraus, Hans-Christof (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bahlcke, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412206093
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2011
    Schriftenreihe: Stuttgarter Historische Forschungen ; Band 012
    Schlagworte: Rezeption; Albrecht von Wallenstein; Literatur; Geschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (406 Seiten Seiten)
  17. Balzac's lives
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York Review Books, New York

    Why Balzac? -- Eugène de Rastignac -- Jean-Esther van Gobseck -- Antoinette de Langeais -- Raphaël de Valentin -- Lucien Chardon de Rubempré -- Jacques Collin -- Henriette de Mortsauf -- Colonel Chabert -- Facino Cane -- Living in fiction. "Peter... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 116256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 5797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Why Balzac? -- Eugène de Rastignac -- Jean-Esther van Gobseck -- Antoinette de Langeais -- Raphaël de Valentin -- Lucien Chardon de Rubempré -- Jacques Collin -- Henriette de Mortsauf -- Colonel Chabert -- Facino Cane -- Living in fiction. "Peter Brooks's Balzac's Lives is a biography like no other, a vivid and searching portrait of the great novelist that is based on a close examination of the extraordinary characters that throng his work. More than anyone, Balzac invented the nineteenth-century novel, with its interwoven plots and diverse and overlapping realities-political, economic, domestic, psychological. Indeed, Oscar Wilde went so far as to say that Balzac invented the nineteenth century! It was, above all, the wonderful, unforgettable, extravagant characters he dreamed up and made flesh-entrepreneurs, bankers, inventors, industrialists, poets, artists, bohemians of both sexes, journalists, aristocrats, politicians, prostitutes-that allowed Balzac to bring to life the dynamic forces of the new era that ushered in our own. Brooks singles out the capitalist Gobseck, the aspiring writer Lucien de Rubempré, the ambitious politician Rastignac, and the gay criminal mastermind Collin, among others, to disclose the secret workings of a great writer's inner world"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781681374499
    Schriftenreihe: New York Review Book
    Schlagworte: Balzac, Honoré de; ; Balzac, Honoré de; Französisch; Literatur; Romangestalt;
    Weitere Schlagworte: Balzac, Honoré de (1799-1850); Balzac, Honoré de (1799-1850)
    Umfang: 266 Seiten
  18. Georg Büchner - Leonce und Lena
    Beteiligt: Beise, Arnd (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beise, Arnd (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150160497
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 16049 : Erläuterungen und Dokumente
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft/N; Stücke/N; Stoff- und Motivgeschichte/N; Wirkungsforschung/E
    Umfang: 160 S.
  19. Diese bebende, zähe, kühne Hoffnung
    25 Jahre Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands
    Beteiligt: Beise, Arnd (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Röhrig Univ.-Verl., St. Ingbert

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beise, Arnd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861104385; 9783861104384
    Weitere Identifier:
    9783861104384
    RVK Klassifikation: GN 9671
    Schlagworte: Weiss, Peter;
    Umfang: 244 S., Ill., 21 cm, 368 gr.
  20. Wie sieht eigentlich eine Familie aus?
    Familienbilder von der Antike bis zur Gegenwart
    Autor*in: Beise, Arnd
    Erschienen: 2014

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Familie?; Essen : Klartext Verl., 2014; (2014), Seite 83-104; 206 S
    Schlagworte: Familie; Begriff; Familienkonstellation; Kernfamilie; Familie <Motiv>; Familienleben <Motiv>; Sippenbild; Ikonographie
    Umfang: Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Geschichte, Politik und das Volk im Drama des 16. bis 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Beise, Arnd
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PC255 B423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 2010/5
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2011/2616
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr476.b423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CIZE1121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L26067/331
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 34722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CIRE1195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-1388
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BPVE1386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110234121
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 40
    Schlagworte: Volk <Motiv>; Aufstand <Motiv>; Politisches Theater; Historisches Drama; Deutsch
    Umfang: IX, 446 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 2007

  22. The Cambridge history of literary criticism
    Beteiligt: Brooks, Peter (Herausgeber); Nisbet, Hugh Barr (Herausgeber); Rawson, Claude (Herausgeber)
    Erschienen: [2008]
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge ; New York ; Melbourne

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brooks, Peter (Herausgeber); Nisbet, Hugh Barr (Herausgeber); Rawson, Claude (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Cambridge histories online
    Schlagworte: Literaturkritik; Literaturgeschichtsschreibung
    Umfang: Online-Ressource (8 Bände)
  23. Psychoanalysis and storytelling
    Autor*in: Brooks, Peter
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Blackwell, Oxford [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WA262 B873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    Fa 1c-672
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Bibliothek
    Ah 1565
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litp030.b873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lit/b1006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 6784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0631190074; 0631190082
    Schriftenreihe: The Bucknell lectures in literary theory ; 10
    Schlagworte: Psychoanalyse; Erzähltheorie
    Umfang: VIII, 144 S.
  24. The Cambridge history of literary criticism
    8, From formalism to poststructuralism
    Beteiligt: Brooks, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:EC 1720 0001-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ma I 107.8
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    84/13158 (8)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    EC 1720 B873 (8)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 16556-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BMN1062-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Englisches Seminar I, Bibliothek
    411/L282/894-8
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    16A6068-8
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    eng 40-60/8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3D 82444-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BMN1101-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BJE1293-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    MD/mb14051-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BMN1096-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brooks, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0521300134
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung; Literaturkritik
    Umfang: VIII, 487 S.
  25. The Cambridge history of literary criticism
    9, Twentieth century historical, philosophical and psychological perspectives
    Beteiligt: Brooks, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Universitätsbibliothek Koblenz
    EN/T 2007 2677-9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brooks, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780521317252
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung; Literaturkritik
    Umfang: XIII, 482 S.