Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 320.

  1. Zur Poetik des Dialogs
    Leistung und Formen der Gesprächsführung in der neueren deutschen Literatur
    Autor*in: Bauer, Gerhard
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Wissenschaftl. Buchges., Darmstadt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 12554-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    32 SA 477-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 70-671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Dg 8100
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    PH-Bb 15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 217 e/237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 3718 B344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 30779:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Hi.L.u 12
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-18 10/25
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    LY DD 2
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TGc 2465
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 2.969/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 2.969/1 Sonderstandort
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1970/2262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    69/6883
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    74-6051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    73 : 01388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:6411:jm::1969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 5024-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII D 910
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    76:2876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 574.1 dia AP 7526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 574.1 dia AP 7526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 574.1 dia AP 7526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CIE 4013-210 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    70 A 1734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    766959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    75788 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    225102 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Impulse der Forschung ; 1
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Dialog
    Umfang: VIII, 271 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [257] - 260

  2. Frage-Kunst
    Szymborskas Gedichte
    Autor*in: Bauer, Gerhard
    Erschienen: c 2004
    Verlag:  Stroemfeld, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861091690
    RVK Klassifikation: KP 9452
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Nexus ; 69
    Schlagworte: Szymborska, Wisława; Rezeption;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 280 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 269 - 272

  3. Wo ist der Vater?
    Reflexionen zu Hiob
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Das biblische Buch Hiob gehört zur antiken Traditionsliteratur, wird aber in der Neuzeit auch als Autorenliteratur gelesen. Die Gestalt Hiob trägt den Gebetsschrei „Wo ist der Vater?“ bereits im Namen. Die Erzählung und die leidenschaftlichen Dialoge... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das biblische Buch Hiob gehört zur antiken Traditionsliteratur, wird aber in der Neuzeit auch als Autorenliteratur gelesen. Die Gestalt Hiob trägt den Gebetsschrei „Wo ist der Vater?“ bereits im Namen. Die Erzählung und die leidenschaftlichen Dialoge mit den Freunden kreisen um die Fragen, warum der Gerechte leiden muss und warum er von Gott zu diesem Leiden auserwählt ist. Hiob akzeptiert nur eine Antwort aus Gottes eigenem Mund. Doch wie ist es möglich, Gottes Stimme zu hören? „Lässt unsere Gesellschaft Kommunikation mit Gott zu?“ (N. Luhmann) Die Reflexionen zu Hiob versuchen, Gedanken von S. Kierkegaard, R. Girard, N. Kermani, M. Susman und M. Buber weiterzudenken. The biblical book of Job is part of the traditional literature of antiquity but is also read as fictional literature in modern times. The figure of Job carries the prayer cry ‘Where is the Father?’ in his name. The story of Job and his passionate dialogues with friends revolve around the questions of why the righteous have to suffer and why God chose them to do so. Job only accepts an answer from God’s own mouth. But how is it possible to hear God’s voice? “Does our society allow communication with God?” (N. Luhmann). This book’s reflections on Job try to extend the thoughts of S. Kierkegaard, R. Girard, N. Kermani, M. Susman and M. Buber.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999875
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6730
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Glauben; Theodizee; Religionsphilosophie; Opfer; Gott; God; belief; Einsamkeit; loneliness; Unschuldig leiden; literarische Fiktion; philosophische Rezeption antiker Texte; Gottesrede; Sacrifce; Speech of God; Theodicy
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  4. Poesie und Denken in den Psalmen
    ein philosophischer Essay
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Freiburg im Breisgau

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783495492307; 3495492305
    Weitere Identifier:
    9783495492307
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: philosophie_erzählt
    Schlagworte: Gebet; Hermeneutik; Religionsphilosophie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Psalmen; Gebet; Nähe und Ferne; Moderne; Technik; Kommunikation; Ewigkeit; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie; (BISAC Subject Heading)PHI021000
    Umfang: 264 Seiten, 22 cm, 355 g
  5. Soziale Folgen neuer Werkstoffe in Hessen
    Vorstudie
    Erschienen: 1988
    Verlag:  HLT-Ges. für Forschung, Planung, Entwicklung mbH, Wiesbaden

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 161255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Werkstoff; Soziales Problem; Hessen
    Umfang: 123 S. : graph. Darst
  6. Seelenbund oder Partnerschaft?
    Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit
    Erschienen: [2005]; © 2005
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    T 1400/26
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 581534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    4557-9758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 583.2/975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 5562 R369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/4369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 553/386
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 5/277
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 001 Rei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93/386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBi 46.2005
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    V e 1101
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 5725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:4249:Rei::2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 A 4569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 9519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 2799 R369
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 724 CY 8478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    05-2177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 2799 REI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55/10287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    46 A 8224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4975 R369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    55.2145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3593377233; 9783593377230
    Weitere Identifier:
    9783593377230
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; EC 5410 ; GM 1411 ; GK 2799 ; GM 1600
    Schlagworte: Love in literature; Romanticism; Love; Sex; Interpersonal relations
    Umfang: 344 Seiten, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 325-344

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2004

  7. Gesprächskünste
    Goethes "Wahlverwandtschaften" neu erwogen
    Autor*in: Bauer, Gerhard
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Ein leuchtender Roman aus einer finsteren Zeit -- Die vier Hauptpersonen in den Eigentümlichkeiten ihres Austauschs miteinander -- Gäste und Nebenfiguren -- Behandlung der Personen und wichtige Ereignisse -- Mitteilung und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Ein leuchtender Roman aus einer finsteren Zeit -- Die vier Hauptpersonen in den Eigentümlichkeiten ihres Austauschs miteinander -- Gäste und Nebenfiguren -- Behandlung der Personen und wichtige Ereignisse -- Mitteilung und Innerlichkeit, »Intimität« -- Gesprächsdiplomatie -- Duell in Worten? -- Literaturverzeichnis Goethes Wahlverwandtschaften wurden schon unter vielen Aspekten untersucht, eine eingehende Betrachtung ihrer raffinierten, arglosen Redekünste stand bisher jedoch noch aus. Gerhard Bauer untersucht dieses Zureden und Abwehren, auch Sticheln, die meist frei fließende, manchmal aber auch stockende Rede, mit Untertönen, wo sie ans Unerlaubte rührt - und macht deutlich: Goethes hohe Dichtkunst erweist sich in der Ausgestaltung dieser Gesprächsverläufe nicht weniger als in der Konzeption und Durchführung der ruhigen - und unversehens dramatisch zugespitzten - Handlung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455401
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
  8. Gesprächskünste
    Goethes "Wahlverwandtschaften" neu erwogen
    Autor*in: Bauer, Gerhard
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2964-4544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 195/72
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TG-8 4/150
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/550/902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S52::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4675 B344
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-2600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/8432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4675 B344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837655407
    Weitere Identifier:
    9783837655407
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Gespräch <Motiv>; ; Goethe, Johann Wolfgang von;
    Umfang: 206 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 330 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 195-206

  9. Möglichkeitssinn
    Phantasie und Phantastik in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Bauer, Gerhard
    Erschienen: 2000; ©2000
    Verlag:  VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, Wiesbaden

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhammer, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322907226
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (266 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Poesie und Denken in den Psalmen
    ein philosophischer Essay
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Freiburg

    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2022 - 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/3446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RelSys 320 96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2023/152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:3963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    32 A 1090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 3/ 2110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/14604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783495492307; 3495492305
    Weitere Identifier:
    9783495492307
    RVK Klassifikation: CC 8500
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: philosophierzählt
    Schlagworte: Bibel; Gebet; Hermeneutik; Religionsphilosophie; Ästhetik; ; Bibel; Lyrik; Hermeneutik; Theologische Erkenntnistheorie; Religionsphilosophie;
    Umfang: 263 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm
  11. Ästhetische Lektüren - Lektüren des Ästhetischen
    Beteiligt: Parr, Rolf (HerausgeberIn); Schüller, Liane (HerausgeberIn); Bekes, Peter (MitwirkendeR); Bertschick, Julia (MitwirkendeR); Delabar, Walter (MitwirkendeR); Eickmann, Heinz (MitwirkendeR); Fähnders, Walter (MitwirkendeR); Gemert, Guillaume van (MitwirkendeR); Herchert, Gaby (MitwirkendeR); Krauss, Hannes (MitwirkendeR); Küpper, Thomas (MitwirkendeR); Loleit, Simone (MitwirkendeR); Nusser, Tanja (MitwirkendeR); Reinhardt-Becker, Elke (MitwirkendeR); Schlicht, Corinna (MitwirkendeR); Schubert, Martin (MitwirkendeR); Schütz, Erhard (MitwirkendeR); Vogt, Jochen (MitwirkendeR); Wesche, Jörg (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Inhaltsverzeichnis Zum Geleit Academia Rolf Parr Lesen als Experiment. Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven Tanja Nusser Das „atemlose Stocken der Zeit“. Die Vielfalt akademischer Zeit(-lichkeiten) oder das Schrumpfen der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis Zum Geleit Academia Rolf Parr Lesen als Experiment. Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven Tanja Nusser Das „atemlose Stocken der Zeit“. Die Vielfalt akademischer Zeit(-lichkeiten) oder das Schrumpfen der wissenschaftsgeschichtlichen Gegenwart Guillaume van Gemert Narrentheater, Mördergrube, Verblödungsanstalt? Vom allmählichen Verschwinden der Alma Mater aus dem deutschen Universitätsroman Poetik – Ästhetik – Didaktik Martin Schubert Hartmann, Thomas Mann und Oulipo. Der Gregorius-Stoff im experimentellen Roman Simone Loleit Der Sperling, der Schneider und die ‚dürre Moral‘. Ein Platztausch in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm und seine poetologischen Implikationen ................. Jörg Wesche Barockpoetik und Übersetzung. Antwortversuch „… so träumt sie doch letzthin Revolution“. Zu Ernst Blochs Unterscheidung von Kitsch und Kolportage ................ Peter Ellenbruch Rehmann, Klingler & Co. – oder: die Gebäude der Bundesrepublik Peter Bekes Textgenese – Interpretation – Didaktik Heinrich Böll Corinna Schlicht Hate Speech und Antifeminismus. „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ revisited Walter Delabar Misslungene Liebe, schlechter Krieg und die Sinnfrage. Heinrich Bölls „Wo warst du, Adam?“ Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts Gaby Herchert Wenn Vernunft sich verstecken muss. Verschwörungstheorien in Alessandro Manzonis Roman „Die Brautleute“ Heinz Eickmans Flandern als völkischer Mythos im Werk rheinischer Autoren. Zu den ‚flämischen‘ Romanen „Der Bürger von Gent“ von Theodor Seidenfaden und „Fliegt der Blaufuß?“ von Otto Brües Erhard Schütz Städtebund und Stahlhaus. Erik Regers kritische Revision der Kultur im Ruhrgebiet Walter Fähnders Aktionskünstler, Dadaisten, Surrealisten und andere Figuren der Avantgarde im Gegenwartsroman – oder: „Was kann die Avantgarde heute sein?“ Elke Reinhardt-Becker Ein sachlich-romantisches Liebesdurcheinander. Katrin Hollands Roman „Man spricht über Jacqueline“ Jochen Vogt Jörg und ich. Eine Ferienerinnerung Julia Bertschik ‚Benachbartes und Entferntes‘. Zu Brigitte Kronauers poetologischen Lektüre – „Favoriten“ des 19. Jahrhunderts Hannes Krauss Poetisches Engagement? Handke und Jugoslawien Liane Schüller Das „Ende der mentalen Privatsphäre“. Anmerkungen zu Überwachung und Künstlicher Intelligenz in Ian McEwans „Mashines like me (and people like you)“ Beiträgerinnen und Beiträger

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parr, Rolf (HerausgeberIn); Schüller, Liane (HerausgeberIn); Bekes, Peter (MitwirkendeR); Bertschick, Julia (MitwirkendeR); Delabar, Walter (MitwirkendeR); Eickmann, Heinz (MitwirkendeR); Fähnders, Walter (MitwirkendeR); Gemert, Guillaume van (MitwirkendeR); Herchert, Gaby (MitwirkendeR); Krauss, Hannes (MitwirkendeR); Küpper, Thomas (MitwirkendeR); Loleit, Simone (MitwirkendeR); Nusser, Tanja (MitwirkendeR); Reinhardt-Becker, Elke (MitwirkendeR); Schlicht, Corinna (MitwirkendeR); Schubert, Martin (MitwirkendeR); Schütz, Erhard (MitwirkendeR); Vogt, Jochen (MitwirkendeR); Wesche, Jörg (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849815837
    Weitere Identifier:
    9783849815837
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Poetik; Ästhetik; Interpretation; Lesen; Böll; Heinrich; Reger; Erik
    Umfang: 1 online resource (333 p.), 5 ill.
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  12. Wo ist der Vater?
    Reflexionen zu Hiob
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Das biblische Buch Hiob gehört zur antiken Traditionsliteratur, wird aber in der Neuzeit auch als Autorenliteratur gelesen. Die Gestalt Hiob trägt den Gebetsschrei „Wo ist der Vater?“ bereits im Namen. Die Erzählung und die leidenschaftlichen Dialoge... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Das biblische Buch Hiob gehört zur antiken Traditionsliteratur, wird aber in der Neuzeit auch als Autorenliteratur gelesen. Die Gestalt Hiob trägt den Gebetsschrei „Wo ist der Vater?“ bereits im Namen. Die Erzählung und die leidenschaftlichen Dialoge mit den Freunden kreisen um die Fragen, warum der Gerechte leiden muss und warum er von Gott zu diesem Leiden auserwählt ist. Hiob akzeptiert nur eine Antwort aus Gottes eigenem Mund. Doch wie ist es möglich, Gottes Stimme zu hören? „Lässt unsere Gesellschaft Kommunikation mit Gott zu?“ (N. Luhmann) Die Reflexionen zu Hiob versuchen, Gedanken von S. Kierkegaard, R. Girard, N. Kermani, M. Susman und M. Buber weiterzudenken. The biblical book of Job is part of the traditional literature of antiquity but is also read as fictional literature in modern times. The figure of Job carries the prayer cry ‘Where is the Father?’ in his name. The story of Job and his passionate dialogues with friends revolve around the questions of why the righteous have to suffer and why God chose them to do so. Job only accepts an answer from God’s own mouth. But how is it possible to hear God’s voice? “Does our society allow communication with God?” (N. Luhmann). This book’s reflections on Job try to extend the thoughts of S. Kierkegaard, R. Girard, N. Kermani, M. Susman and M. Buber.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999875
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6730
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Glauben; Opfer; belief; Einsamkeit; loneliness; Unschuldig leiden; literarische Fiktion; philosophische Rezeption antiker Texte; Gottesrede; Sacrifce; Speech of God; Theodizee; Religionsphilosophie; Gott; God; Theodicy; antiquity; faith; Antike; philosophy of religion; Glaube
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  13. Wo ist der Vater?
    Reflexionen zu Hiob
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Das biblische Buch Hiob gehört zur antiken Traditionsliteratur, wird aber in der Neuzeit auch als Autorenliteratur gelesen. Die Gestalt Hiob trägt den Gebetsschrei „Wo ist der Vater?“ bereits im Namen. Die Erzählung und die leidenschaftlichen Dialoge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das biblische Buch Hiob gehört zur antiken Traditionsliteratur, wird aber in der Neuzeit auch als Autorenliteratur gelesen. Die Gestalt Hiob trägt den Gebetsschrei „Wo ist der Vater?“ bereits im Namen. Die Erzählung und die leidenschaftlichen Dialoge mit den Freunden kreisen um die Fragen, warum der Gerechte leiden muss und warum er von Gott zu diesem Leiden auserwählt ist. Hiob akzeptiert nur eine Antwort aus Gottes eigenem Mund. Doch wie ist es möglich, Gottes Stimme zu hören? „Lässt unsere Gesellschaft Kommunikation mit Gott zu?“ (N. Luhmann) Die Reflexionen zu Hiob versuchen, Gedanken von S. Kierkegaard, R. Girard, N. Kermani, M. Susman und M. Buber weiterzudenken. The biblical book of Job is part of the traditional literature of antiquity but is also read as fictional literature in modern times. The figure of Job carries the prayer cry ‘Where is the Father?’ in his name. The story of Job and his passionate dialogues with friends revolve around the questions of why the righteous have to suffer and why God chose them to do so. Job only accepts an answer from God’s own mouth. But how is it possible to hear God’s voice? “Does our society allow communication with God?” (N. Luhmann). This book’s reflections on Job try to extend the thoughts of S. Kierkegaard, R. Girard, N. Kermani, M. Susman and M. Buber.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999875
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Glauben; Theodizee; Religionsphilosophie; Opfer; Gott; God; belief; Einsamkeit; loneliness; Unschuldig leiden; literarische Fiktion; philosophische Rezeption antiker Texte; Gottesrede; Sacrifce; Speech of God; Theodicy
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 S.)
  14. Gesprächskünste
    Goethes »Wahlverwandtschaften« neu erwogen
    Autor*in: Bauer, Gerhard
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Goethes Wahlverwandtschaften wurden schon unter vielen Aspekten untersucht, eine eingehende Betrachtung ihrer raffinierten bis arglosen Gesprächskunst stand bisher jedoch noch aus. Gerhard Bauer untersucht dieses Zureden und Abwehren, auch Sticheln,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Goethes Wahlverwandtschaften wurden schon unter vielen Aspekten untersucht, eine eingehende Betrachtung ihrer raffinierten bis arglosen Gesprächskunst stand bisher jedoch noch aus. Gerhard Bauer untersucht dieses Zureden und Abwehren, auch Sticheln, die meist frei fließende, manchmal aber auch stockende Rede, mit Untertönen, wo sie ans Unerlaubte rührt - und macht deutlich: Goethes Dichtkunst erweist sich in der Ausgestaltung dieser Gesprächsverläufe nicht weniger als in der Konzeption und Durchführung der ruhigen - und unversehens dramatisch zugespitzten - Handlung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455401
    Weitere Identifier:
    9783839455401
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Dialog; Liebe; Natur; Gesellschaft; Adel; Johann Wolfgang Von Goethe; Kommunikation; Gespräch; Literatur; Kulturgeschichte; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Dialoque; Love; Nature; Society; Nobility; Communication; Conversation; Literature; Cultural History; German Literature; Cultural Studies; Literary Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 195-206

  15. Das Ungesagte / Ungedachte : Ein Briefwechsel
    Erschienen: 26.06.2013

    "Die wichtigste, schwärendste Portion des Ungeschriebenen und sein entscheidender Einfluss auf die Springprozession des Schreibens liegt nach meinem Eindruck in dem, was dringend dran wäre, gedacht, gesagt und geschrieben zu werden, und was sich dem... mehr

     

    "Die wichtigste, schwärendste Portion des Ungeschriebenen und sein entscheidender Einfluss auf die Springprozession des Schreibens liegt nach meinem Eindruck in dem, was dringend dran wäre, gedacht, gesagt und geschrieben zu werden, und was sich dem entzieht. Ist es zu schwer, zu sperrig, zu komplex? Womöglich sind ja die Arme unseres Geistes nicht kräftig genug, das eigentlich Benötigte zu stemmen."

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Unsagbarkeit; Aporie; Denken; Erkenntnistheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. "Di Fernunft Siget."
    der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733 - 1790) und sein Werk
    Beteiligt: Bauer, Gerhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Bern

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034304450
    Weitere Identifier:
    9783034304450
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 2351 ; GB 2858 ; GC 5886 ; NW 7400 ; GI 9999
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 103
    Schlagworte: Linguists; Scientists; Theologians; Gelehrter; Geistlicher; Linguist; Physiker; Theologe
    Weitere Schlagworte: Hemmer, Johann Jakob (1733-1790)
    Umfang: 262 S., Ill., 225 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Systemtheorie
    eine Einführung für die Geschichts- und Kulturwissenschaften
    Autor*in: Becker, Frank
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 1850 B395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.157.97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: JN 0363
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NB 1100 B395
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NB 1100 B395 +2
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    KUL-ALLG 02.10 Becke 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH his Af 0.103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    03.5 Sa 1/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Bibliothek im Historischen Institut
    Bd 291
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 soz H 3 BEC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 2001 A 2788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Oberzwehren
    95 soz H 3 BEC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    223.684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    29F 155/10
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    SOC F 561
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Katholische Theologie und Evangelische Theologie
    S II 582
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    MR 5400 BEC/ 1
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    G 10.47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2017/12727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 MR 5400 B395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 LCZ SW 4661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 01 A 5038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reinhardt-Becker, Elke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 359336848X; 9783593368481
    RVK Klassifikation: EC 1850 ; LB 31000 ; MQ 3470 ; MR 5400 ; NB 1100 ; NB 3300
    Schriftenreihe: Campus Studium
    Schlagworte: Systemtheorie
    Weitere Schlagworte: Luhmann, Niklas (1927-1998)
    Umfang: 231 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 211 - 214. - Komment. Auswahlbibliographie: S. 215 - 231

  18. Gesprächskünste
    Goethes »Wahlverwandtschaften« neu erwogen
    Autor*in: Bauer, Gerhard
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455401
    RVK Klassifikation: GK 4675
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Gespräch <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Das Böse
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110250855; 3110250853
    Weitere Identifier:
    9783110250855
    Schriftenreihe: Grundthemen Philosophie
    Schlagworte: Das Böse
    Umfang: VI, 181 Seiten
  20. Seelenbund oder Partnerschaft?
    Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)014314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB850 R369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr588.r369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BLNL1044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BLNL1044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ZZX647307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SB 2017 13281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L22662/350
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    36A8979
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 57697
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJSL1197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CJSL1309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc57835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CJSL1210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783593377230; 3593377233
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4975 ; GM 1411
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Romantik; Liebe; Neue Sachlichkeit; Literatur; Deutsch; Semantik
    Umfang: 344 S.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Reinhardt-Becker, Elke: Vom romantischen Verstehen zum sachlichen Wohlbefinden

  21. Liebesgeschichte(n)
    Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Becker, Frank (Herausgeber); Reinhardt-Becker, Elke (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt/New York

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAA11736
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/2757
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOUL1326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOUL1326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 503-179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 24921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOU3790
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BLV1987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-235
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. "Di Fernunft siget"
    der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733 - 1790) und sein Werk
    Beteiligt: Bauer, Gerhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:1.1 JIG/A 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)015365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA000 J321[103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.j066(103)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    07Z102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    45:190/159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    38A1204
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z477-Reihe/A-103
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Z jah 750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 25712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Wetterdienst, Deutsche Meteorologische Bibliothek
    I N 35 (2010)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    07j5-A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    1007J1-A,103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-216
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    10 A 1147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034304450
    RVK Klassifikation: GI 9999
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für internationale Germanistik : Reihe A, Kongressberichte ; 103
    Schlagworte: Linguistik; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Hemmer, Johann Jakob (1733-1790)
    Umfang: 262 S., Ill.
  23. Das Böse
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110250862
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Grundthemen Philosophie
    Schlagworte: Das Böse
    Umfang: VI, 181 S.
  24. Das Böse
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BF520 W854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2011/6747
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BK 2155 W853
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    HMZ 164
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Ba 9250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phin100.w854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    HMI9788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HMI/WOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    PHI 184/200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PH/T 2012 4368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbd 9231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/S5:9598
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Theologische Fakultät, Bibliothek
    IfES B V 313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    005 2390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Theologische Fakultät, Bibliothek
    RT L 300-8-
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    005 2390#3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    005 2390#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    112-514
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    HB 4079
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    b26354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMI4194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110250855; 3110250853
    Schriftenreihe: Grundthemen Philosophie
    Schlagworte: Das Böse
    Umfang: VI, 181 S.
  25. Kosmopolitismus in der Literatur
    Beteiligt: Bauer, Gerhard (Red.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Argument-Verl., Hamburg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1312.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Gerhard (Red.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Das Argument ; 298 = Jg. 54, H. 4
    Schlagworte: Literatur; Weltbürgertum
    Umfang: IV S., S. 491 - 642, S. V - VIII