Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Medien und Techniken der Wahrheit
    Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Balke, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn); Rottenburg, Richard (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459126
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 91
    Schlagworte: Kulturtechnik; Medien; Transitional Justice; Südafrika; Wahrheitskomission; Menschenrechte; Kultur; Postkolonialismus; Medientheorie; Recht; Afrika; Medienwissenschaft; Cultural Technique; Media; South Africa; Truth Commission; Human Rights; Culture; Postcolonialism; Media Theory; Law; Africa; Media Studies;; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Africa; Culture; Human Rights; Law; Media Studies; Media Theory; Media; Postcolonialism; South Africa; Transitional Justice; Truth Commission
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2016

  2. Medien und Techniken der Wahrheit
    Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn); Rottenburg, Richard (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459126
    Weitere Identifier:
    9783839459126
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 91
    Schlagworte: Kulturtechnik; Medien; Transitional Justice; Südafrika; Wahrheitskomission; Menschenrechte; Kultur; Postkolonialismus; Medientheorie; Recht; Afrika; Medienwissenschaft; Cultural Technique; Media; South Africa; Truth Commission; Human Rights; Culture; Postcolonialism; Media Theory; Law; Africa; Media Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2016

  3. Medien und Techniken der Wahrheit
    Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Balke, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn); Rottenburg, Richard (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459126
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 91
    Schlagworte: Kulturtechnik; Medien; Transitional Justice; Südafrika; Wahrheitskomission; Menschenrechte; Kultur; Postkolonialismus; Medientheorie; Recht; Afrika; Medienwissenschaft; Cultural Technique; Media; South Africa; Truth Commission; Human Rights; Culture; Postcolonialism; Media Theory; Law; Africa; Media Studies;; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Africa; Culture; Human Rights; Law; Media Studies; Media Theory; Media; Postcolonialism; South Africa; Transitional Justice; Truth Commission
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2016

  4. Medien und Techniken der Wahrheit
    Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Balke, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn); Rottenburg, Richard (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459126
    Weitere Identifier:
    9783839459126
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 91
    Schlagworte: Kulturtechnik; Medien; Transitional Justice; Südafrika; Wahrheitskomission; Menschenrechte; Kultur; Postkolonialismus; Medientheorie; Recht; Afrika; Medienwissenschaft; Cultural Technique; Media; South Africa; Truth Commission; Human Rights; Culture; Postcolonialism; Media Theory; Law; Africa; Media Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2016

  5. Medien und Techniken der Wahrheit
    Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)

     

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Akademischer Betreuer); Rottenburg, Richard (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459126
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 91
    Schlagworte: Kulturtechnik; Medien; Transitional Justice; Südafrika; Wahrheitskomission; Menschenrechte; Kultur; Postkolonialismus; Medientheorie; Recht; Afrika; Medienwissenschaft; Cultural Technique; Media; South Africa; Truth Commission; Human Rights; Culture; Postcolonialism; Media Theory; Law; Africa; Media Studies;; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Africa; Culture; Human Rights; Law; Media Studies; Media Theory; Media; Postcolonialism; South Africa; Transitional Justice; Truth Commission
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2016