Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 574.

  1. Durchbrochene Ordnungen
    das Dokumentarische der Gegenwart
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Fahle, Oliver (HerausgeberIn); Urban, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2023/1284
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/8422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L 1.6 49
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/460/2083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 13675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    Äs 1633
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 225 : D76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 3132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KoM 200.093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6260-277 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesstelle für Volkskunde Stuttgart, Bibliothek
    Ri 1 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/11880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HE 594.164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AK 87250 B186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lc 3900/10:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Fahle, Oliver (HerausgeberIn); Urban, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837643107; 3837643107
    Weitere Identifier:
    9783837643107
    RVK Klassifikation: AK 87250 ; AN 97250
    Schriftenreihe: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug ; Band 1
    Schlagworte: Dokumentation; Rezeption; Künste; Ästhetik; Geschichte 1850-2021; ; Dokumentation; Künste; ; Dokumentation; Rezeption;
    Umfang: 219 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Archäologie der Tastatur
    musikalische Medien nach Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer
    Autor*in: Haffke, Maren
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Einleitung -- Präludium -- Tasten -- Die Zäsur um 1600 -- Strömen zwischen Scherer und Kittler -- Das Rauschen bei Kittler. mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Einleitung -- Präludium -- Tasten -- Die Zäsur um 1600 -- Strömen zwischen Scherer und Kittler -- Das Rauschen bei Kittler.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763612
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14900
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Keyboards (Music); Keyboards (Music); Music; Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Kittler, Friedrich A; Scherer, Wolfgang
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 348 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele, 23.3 cm x 15.7 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  3. Medien und Techniken der Wahrheit
    Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Balke, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn); Rottenburg, Richard (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459126
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 91
    Schlagworte: Kulturtechnik; Medien; Transitional Justice; Südafrika; Wahrheitskomission; Menschenrechte; Kultur; Postkolonialismus; Medientheorie; Recht; Afrika; Medienwissenschaft; Cultural Technique; Media; South Africa; Truth Commission; Human Rights; Culture; Postcolonialism; Media Theory; Law; Africa; Media Studies;; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Africa; Culture; Human Rights; Law; Media Studies; Media Theory; Media; Postcolonialism; South Africa; Transitional Justice; Truth Commission
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2016

  4. Worte. und deren Hintergrundstrahlung
    Thomas Kling und sein Werk
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Lilienfeld Verlag, Düsseldorf

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 167077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/4904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-KL 50 5/17
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/kln 7/917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 7985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-3903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 7192 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eggers, Raphaela (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts); Langanky, Ute (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts); Beyer, Marcel (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783940357922
    Weitere Identifier:
    9783940357922
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Worte. Und deren Hintergrundstrahlung (2021, Neuss)
    Schriftenreihe: Array ; Band 15
    Schlagworte: Kling, Thomas; ; Kling, Thomas;
    Umfang: 171 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    "Unter dem Titel "worte. und deren hintergrundstrahlung" richtete die Stiftung Insel Hombroich mit großzügiger Unterstützung der Kunststiftung NRW am 23. und 24. Juli 2021 ein Symposium aus ..." (Seite 8)

  5. Dritte Natur 05| 1.2022
  6. Paradoxien der Entscheidung
    Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Schwering, Gregor (HerausgeberIn); Stäheli, Urs (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover Paradoxien der Entscheidung -- Editorial -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Die Paradoxie des Entscheidens -- Die Ordnung der Sandkörner. Zu Christian Wolff und Barthold Heinrich Brockes -- Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    ProQuest Ebook Central Open Access
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    ProQuest EbookCentral OA Colletion
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book ProQuest
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    E-Book ProQuest Ebook Central
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebook Central
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book ProQuest
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest OA
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    E-Book-Central
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook-Central OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Open Access
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover Paradoxien der Entscheidung -- Editorial -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Die Paradoxie des Entscheidens -- Die Ordnung der Sandkörner. Zu Christian Wolff und Barthold Heinrich Brockes -- Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L. Borges' »Garten der Pfade, die sich verzweigen« -- 8448 verschiedene Jeans. Zu Wahl und Selektion im Internet -- »Ich sehe was, was du nicht siehst …« Zur Paradoxie der Medienwertung -- Unsichtbare Rahmen. Zur Interaktion von Kino und Fernsehen -- Selektives Sehen im Kamerafokus. Peter Campus' »Double Vision« -- Es ist Ihre Entscheidung! Die Hypostasierung der Wahl in Ratgeberbüchern -- Die Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Schwering, Gregor (HerausgeberIn); Stäheli, Urs (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401484
    RVK Klassifikation: AP 13500 ; AP 16200 ; MS 7850 ; MS 8000 ; EC 2410
    Schriftenreihe: Masse und Medium ; 3
    Schlagworte: Entscheidung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
  7. Theorien der Literatur
    Beteiligt: Graf, Guido (InterviewerIn); Avanessian, Armen (InterviewteR); Beyer, Marcel (InterviewteR); Blumenbach, Ulrich (InterviewteR); Drees, Jan (InterviewteR); Hennig, Anke (InterviewteR); Pehnt, Annette (InterviewteR); Roloff, Simon (InterviewteR); Sasse, Sylvia (InterviewteR); Teich, Jacob (InterviewteR); Utler, Anja (InterviewteR); Varatharajah, Senthuran (InterviewteR); Wolf, Uljana (InterviewteR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Hildesheim, Hildesheim

    Theorien werden in dem vorliegenden Buch, das Gespräche mit Autor:innen, Wissenschaftler:innen, und Buchmacher:innen umfasst, nicht im Sinne einer intellektualistischen Konzeptualisierung verstanden. Es geht weder darum, Literaturtheorien... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/2541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 600 : G64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TUP 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Theorien werden in dem vorliegenden Buch, das Gespräche mit Autor:innen, Wissenschaftler:innen, und Buchmacher:innen umfasst, nicht im Sinne einer intellektualistischen Konzeptualisierung verstanden. Es geht weder darum, Literaturtheorien aufzustellen oder sie vorzustellen, noch zu behaupten, Schriftsteller seien Soziologen oder Philosophen, die akademisches Wissen produzieren wollen. Der Plural erlaubt ganz verschiedene Auffassungen von Autor:innen oder innerhalb eines komplexen Werkes zuzulassen und zu kontextualisieren. Wirklichkeits- und Textwahrnehmungen spielen dabei ebenso eine Rolle wie existentiellen Einblicke in die diskursive literarische Praxis und Produktion. Innerhalb solcher Praxis können Theorien nicht nur stattfinden, sondern auch miteinander kollidieren. Die Gespräche sollen zur Objektivierung der Diskurse beitragen. Die in der literarischen Textpraxis geschriebenen und damit prozessierten Theorien ähneln den Saiten eines Musikinstruments, die zwar voneinander getrennt sind, aber alle an derselben Melodie beteiligt sind. Diesen Theorien liegt eine fundamentale Instabilität zugrunde, die nicht nur widersprüchlich durch die Pluralität der Schreib- und Denkweisen wirkt, sondern auch implizit wie explizit die Autorität machtvoller Gesten über Schreiben und Lesen untergräbt. Damit werden diese Theorien der Literatur, also diejenigen, die der Literatur angehören, auch der Pluralität von Identitäten und der Multidimensionalität der sozialen Welt gerecht. Das schreibende Selbst weicht, ganz der prozessualen Logik Roland Barthes’ folgend, dem Moment des Schreibens als dem Ort für Widerstand und Dissens gegenüber der Vorstellung, der theoretische Akt könne Standards literarischer Praxis konsolidieren. Vielmehr zeigen die Gespräche in diesem Band, wie solche literarische Praxis immer auch Wissenspraxis bedeutet und Erkenntnisformen herstellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graf, Guido (InterviewerIn); Avanessian, Armen (InterviewteR); Beyer, Marcel (InterviewteR); Blumenbach, Ulrich (InterviewteR); Drees, Jan (InterviewteR); Hennig, Anke (InterviewteR); Pehnt, Annette (InterviewteR); Roloff, Simon (InterviewteR); Sasse, Sylvia (InterviewteR); Teich, Jacob (InterviewteR); Utler, Anja (InterviewteR); Varatharajah, Senthuran (InterviewteR); Wolf, Uljana (InterviewteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783964240514
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 11210
    Schriftenreihe: Theorie und Praxis ; Band 1
    Umfang: 221 Seiten
  8. Friedrich-Hölderlin-Preis 2021
    Reden zur Preisverleihung am 13. Juni 2021
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, Bad Homburg v.d. Höhe

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 172181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.n.1577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R IX H 122 / Y 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 28314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 16836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 R 408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 3091-2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-8364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73C/591
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 E 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783928325745
    Körperschaften/Kongresse: Friedrich-Hölderlin-Preis (2021, Bad Homburg v.d. Höhe)
    Schlagworte: Auszeichnung; Rezeption; Bildnis; Friedrich-Hölderlin-Preis
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Groß, Joshua (1989-); Beyer, Marcel (1965-)
    Umfang: 58 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Laudatio von Prof. Dr. Heinz Drügh auf Joshua Groß und von Tobias Lehmkuhl auf Marcel Beyer; Dankesreden der Preisträger/in

    Preisträger/innen und Laudatoren/innen wurden dem Inhaltsverzeichnis entnommen

  9. Die Denunziantin
    Mit einem Anhang zur Editionsgeschichte
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Denunziantin ist der erste und bislang unveröffentlichte Roman von Brigitte Reimann. Als sie ihn im Herbst 1952 beginnt, ist sie gerade neunzehn Jahre alt. Im Mittelpunkt des Jugendromans steht eine kompromisslos ihren sozialistischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Denunziantin ist der erste und bislang unveröffentlichte Roman von Brigitte Reimann. Als sie ihn im Herbst 1952 beginnt, ist sie gerade neunzehn Jahre alt. Im Mittelpunkt des Jugendromans steht eine kompromisslos ihren sozialistischen Überzeugungen folgende Abiturientin, die in vielerlei Hinsicht nach dem Bild der Autorin modelliert ist. Reimann geht es darum zu zeigen, wie bedroht die damals noch im Entstehen begriffene sozialistische DDR­Gesellschaft ist und wie entschlossen darum allen destabilisierenden Kräften entgegengetreten werden muss. Die Lektoren verschiedener DDR­Verlage forderten von Brigitte Reimann immer neue Überarbeitungen des Textes, bis die Autorin nach sechs Jahren und vier Fassungen resignierte und von der Veröffentlichung des Romans Abstand nahm. Als entschlossenes Plädoyer für die Verteidigung des sozialistischen Aufbaus in der jungen DDR bildet Die Denunziantin den extremen Gegenpol zu Reimanns letztem Buch Franziska Linkerhand, in dem sie – 20 Jahre später – ihrem zunehmenden Zweifel am Gelingen des sozialistischen Wegs der DDR überzeugend Ausdruck verleiht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stella, Kristina (MitwirkendeR); Lay, Jens (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818395
    Weitere Identifier:
    9783849818395
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Schulsystem; Jugend in der DDR; DDR-Literatur; Jugendroman; Erstlingswerk Brigitte Reimann; Denunziation
    Umfang: 1 online resource (384 p.), 11 ill. Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  10. Marlene Streeruwitz
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Zs II 226 : 131.2020,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z all 561.1/923-131
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GA 6950-131,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-2 7/10:131,3
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    ZA 4189:131.2020,3
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    Zs 1141 :131.2020,3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 1573 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    Z-Neue
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AZ 75850-131.2020,3
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 444 (2020)
    131.2020,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 118:131,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balmes, Hans Jürgen (HerausgeberIn); Roesler, Alexander (HerausgeberIn); Vogel, Oliver (HerausgeberIn); Heppe, Sophie von (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783108091231
    Weitere Identifier:
    9783108091231
    Schriftenreihe: Neue Rundschau ; 131. Jahrgang, Heft 3 (2020)
    Schlagworte: Streeruwitz, Marlene; ; Streeruwitz, Marlene;
    Umfang: 159 Seiten
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

  11. Das Schiff
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Siegert, Bernhard (HerausgeberIn); Vogl, Joseph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Vorwerk 8, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.p.7679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-24-0071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 13300 ARCH.20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    bestellt 2023
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Mag Lb 0026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Siegert, Bernhard (HerausgeberIn); Vogl, Joseph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947238446
    Schriftenreihe: Archiv für Mediengeschichte ; 20
    Schlagworte: Schiff <Motiv>; Mediengeschichte <Fach>;
    Umfang: 178 Seiten, Illustrationen, Karten
  12. Durchbrochene Ordnungen
    das Dokumentarische der Gegenwart
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Fahle, Oliver (HerausgeberIn); Urban, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Literatur und die Auseinandersetzung um Formen dokumentarischer Beglaubigung -- Phantasmagorische Dokumentation. Geisterphotographie und ihre literarische Dokumentation -- Poetikvorlesung und die Selbstdokumentation... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    ProQuest Ebook Central Open Access
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    ProQuest EbookCentral OA Colletion
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book ProQuest
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    E-Book ProQuest Ebook Central
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebook Central
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book ProQuest
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest OA
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    E-Book-Central
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook-Central OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Open Access
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Literatur und die Auseinandersetzung um Formen dokumentarischer Beglaubigung -- Phantasmagorische Dokumentation. Geisterphotographie und ihre literarische Dokumentation -- Poetikvorlesung und die Selbstdokumentation der Literatur -- II. Dokumentarische Beobachtungen und ihre Destabilisierung -- Das Beobachtungsparadigma. Geschichte und Nachleben des direct cinema -- Mockumentary - Eine Theorie -- Havarie. Über dokumentarischen Spurwechsel -- III. Dokumentarische Gesten von Feldforschung und politisierten Affekten in der Gegenwartskunst -- Dokumentationen zweiter Ordnung - field work in der postkonzeptuellen und gegenwärtigen Kunst -- Affektpolitische Arbeit am Dokument am Beispiel von Yael Bartana und Sharon Hayes -- IV. Archivordnungen und Datenmobilisierung im digitalen Zeitalter -- Networked Documents. Dokumentmobilität und Archiv im digitalen Medienwandel -- ›Be the Data‹. Von Schnürbrüsten, Halske -- Abbildungsverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Fahle, Oliver (HerausgeberIn); Urban, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443101
    RVK Klassifikation: AK 87250
    Schriftenreihe: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug ; Band 1
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 Seiten), Illustrationen
  13. Philosophie und Nicht-Philosophie
    Gilles Deleuze - Aktuelle Diskussionen
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Rölli, Marc (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die gegenwärtig rege Auseinandersetzung mit Deleuze vollzieht sich auf den unterschiedlichsten Ebenen - im Kontext der Philosophie, aber auch in den Bereichen Politik, Kunst, Kultur- und Medientheorie. Seit etwa zehn Jahren herrscht im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die gegenwärtig rege Auseinandersetzung mit Deleuze vollzieht sich auf den unterschiedlichsten Ebenen - im Kontext der Philosophie, aber auch in den Bereichen Politik, Kunst, Kultur- und Medientheorie. Seit etwa zehn Jahren herrscht im angelsächsischen Sprachraum ein regelrechter »Boom« in Sachen Deleuze. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Aktualität des französischen Philosophen dort aufgespürt werden kann, wo sich Philosophie und Nicht-Philosophie überkreuzen. Diesem Buch geht es weniger um eine Exegese, vielmehr will es mit Deleuze arbeiten: Im Vordergrund des Interesses stehen die Konzepte seines Denkens, die an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Nicht-Philosophie eine Wirkung entfalten - oder noch entfalten können. »The articles [...] are for the most part illuminating, elegantly argued, and theoretically sophisticated.« Ulf Schulenberg, Anglistik - International Journal of English Studies, 23/2 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Rölli, Marc (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410851
    Weitere Identifier:
    9783839410851
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Deleuze; Transdisziplinarität; Medien; Kultur; Kunst; Sprache; Ästhetik; Französische Philosophiegeschichte; Poststrukturalismus; Medienphilosophie; Philosophie; Media; Culture; Arts; Language; Aesthetics; French History of Philosophy; Post-structuralism; Media Philosophy; Philosophy;
    Umfang: 1 online resource (342 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  14. Gambling for recovery?
    exploring the riskiness of European insurers' assets during the Covid-19 crisis 2020
    Autor*in: Beyer, Marcel
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  International Center for Insurance Regulation, Goethe University Frankfurt, [Frankfurt am Main]

    In crisis times, insurance companies might feel the pressure to present a performance of their investment portfolios that is superior to the market, since investment portfolios back the claims of policyholders and serve as a signal for the claims'... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 379
    keine Fernleihe

     

    In crisis times, insurance companies might feel the pressure to present a performance of their investment portfolios that is superior to the market, since investment portfolios back the claims of policyholders and serve as a signal for the claims' safety. I seek to show whether a stock market crisis as experienced over the course of the Covid-19 pandemic influences insurance firms' decisions on the allocation of credit risk bearing assets in their investment portfolio. I find, consistently with previous research, that insurers shift their portfolio holdings towards lower credit risk assets as financial market conditions tighten. This tendency seems to be restricted by the liquidity risk of high-yield assets, and the credit risk of lower-rated investment-grade assets. Both effects ultimately lead to a larger fraction of less liquid assets during the crisis and the recovery.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/268675
    Auflage/Ausgabe: This version: January 2023
    Schriftenreihe: ICIR working paper ; no. 46 (2023)
    Schlagworte: Insurance; Covid-19; Financial Stability
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Datei gelöscht auf Wunsch der Autor:in

  15. Im Situation Room
    der entscheidende Augenblick
    Autor*in: Beyer, Marcel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Conte-Verl., [St. Ingbert]

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2015/389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit BEY 56/5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 B573 I31
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-2508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956020582
    Weitere Identifier:
    9783956020582
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Reden an die Abiturienten ... ; 2015
    Umfang: 63 S.
  16. Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die Dritte Heloise
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Guggolz Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beyer, Marcel; Radetzkaja, Olga
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783945370346; 3945370345
    Weitere Identifier:
    9783945370346
    RVK Klassifikation: KK 7433
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: Zoo; Exil; Berlin; Liebe; Russland; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 189 Seiten, 19.5 cm x 12.5 cm, 260 g
  17. Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die Dritte Heloise
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Guggolz Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Beyer, Marcel; Radetzkaja, Olga
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783945370346; 3945370345
    Weitere Identifier:
    9783945370346
    RVK Klassifikation: KK 7433
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: Zoo; Exil; Berlin; Liebe; Russland; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 189 Seiten, 19.5 cm x 12.5 cm, 260 g
  18. Wolkenstudien
    = Cloud Studies = Etudes des nuages
    Beteiligt: Völter, Helmut (Herausgeber); Beyer, Marcel (Verfasser von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Völter, Helmut (Herausgeber); Beyer, Marcel (Verfasser von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783940064998
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Wolke <Motiv>; Wissenschaftliche Fotografie; Wolke; Luftbild
    Umfang: 272 Seiten, 280 mm x 215 mm, 1080 g
    Bemerkung(en):

    Ausstellung »Wolkenstudien – der Wissenschaftliche Blick in den Himmel«, Fotomuseum Winterthur (26. 11. 2011 – 12. 2. 2012)

  19. Paradoxien der Entscheidung
    Wahl
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Transcript Verl., Bielefeld

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3899421485
    Schriftenreihe: Masse und Medium ; 3
    Weitere Schlagworte: Wahrnehmung/E; Interaktion/E; Kunstwissenschaft/L; Literaturwissenschaft/N; Medien- und Kommunikationsforschung/E
    Umfang: 245 S.
  20. Erotische Recherchen
    zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770536886
    Schlagworte: Liebe <Motiv>; Erotik <Motiv>
    Umfang: 285 Seiten, Ill., 24 cm
  21. Durchbrochene Ordnungen
    Das Dokumentarische der Gegenwart
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Herausgeber); Fahle, Oliver (Herausgeber); Urban, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Von der Entstehung technischer Analogmedien im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart digitaler Medienpraktiken hinein ist eine Vielzahl dokumentarischer Formen entstanden. Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach den Operationen, die im Rahmen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Von der Entstehung technischer Analogmedien im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart digitaler Medienpraktiken hinein ist eine Vielzahl dokumentarischer Formen entstanden. Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach den Operationen, die im Rahmen unterschiedlicher Institutionen und Praktiken auf je spezifische Weise bild-, text- und tonmediale Elemente arrangieren, um so die Lesbarkeit, den Aussagewert und die Machtwirkungen des Dokumentierten zu steuern. Verschiedene Leitkonzepte spielen dabei eine zentrale Rolle: Das Dokumentarische 2.0 in den diversen Praktiken der Selbstdokumentation, etwa in Social Media (Neodokumentarismus), sowie das Dokumentarische zweiter Ordnung, das sich in kritischer Weise auf die Objektivitäts- und Evidenzansprüche dokumentarischer Wahrheitsansprüche bezieht und sie »gegendokumentarisch« unterläuft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Herausgeber); Fahle, Oliver (Herausgeber); Urban, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443101
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug ; 1
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Archiv; Archive; Art History; Art; Cultural Studies; Culture; Documentary; Dokumentation; Film; Fotografie; General Literature Studies; Kultur; Kulturwissenschaft; Kunst; Kunstgeschichte; Literatur; Literature; Media History; Media Studies; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Photography; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 online resource (222 p.)
  22. Gegen\Dokumentation
    Operationen - Foren - Interventionen
    Beteiligt: Canpalat, Esra (Herausgeber); Haffke, Maren (Herausgeber); Horn, Sarah (Herausgeber); Hüttemann, Felix (Herausgeber); Preuss, Matthias (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Das Gegendokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegendokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegendokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des Gegen\Dokumentarischen betonen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Durchbrochene Ordnungen
    das Dokumentarische der Gegenwart
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Herausgeber); Fahle, Oliver (Herausgeber); Urban, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GO 20950 B186
    keine Fernleihe
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Bg, 444 / 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KDU43404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KDU43404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    KLEX/BALK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    AL/RE 2021 66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Zentrum für Zeitgenössischen Tanz, Bibliothek
    T-MMedien 18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/DE 2020 B
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 10689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KDU3858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Herausgeber); Fahle, Oliver (Herausgeber); Urban, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837643107; 3837643107
    Weitere Identifier:
    9783837643107
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Das Dokumentarische ; Band 1
    Weitere Schlagworte: Film; Kunst; Literatur; Kultur; Dokumentation; Archiv; Fotografie; Mediengeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Art; Literature; Culture; Documentary; Archive; Photography; Media History; General Literature Studies; Art History; Cultural Studies; Media Studies
    Umfang: 219 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 378 g
  24. Archäologie der Tastatur
    musikalische Medien nach Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer
    Autor*in: Haffke, Maren
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MIB4878
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Institut für Medienwissenschaft, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Diss MW 2016/2
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MIB4878+1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Bibliothek für Medien- und Musikwissenschaft
    AP 14900 H138
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Detmold, Bibliothek
    SM 121
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    KLEX/KITT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A9837
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Musikpädagogik, Bibliothek
    2.4 H 272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 83242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KLEX5147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KLEX7432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770563616; 3770563611
    Weitere Identifier:
    9783770563616
    Schlagworte: Musikwissenschaft; Medientheorie; Tasteninstrument
    Weitere Schlagworte: Kittler, Friedrich A. (1943-2011); Scherer, Wolfgang (1953-)
    Umfang: VI, 348 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bochum, 2016

  25. Von Sprache sprechen
    die Thomas-Kling-Poetikdozentur – 3. / Christoph Peters, Anja Utler, Marcel Beyer
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Lilienfeld Verlag, Düsseldorf

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GN 1112 K96 (3)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/a6635(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT11/42778-3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783940357809; 3940357804
    Weitere Identifier:
    9783940357809
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Kunststiftung NRW ; Band 13, Literatur
    Weitere Schlagworte: Antrittsvorlesung; Kunststiftung NRW; Poetik; Thomas Kling; Universität Bonn
    Umfang: 113 Seiten, 20 cm, 206 g