Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 163.

  1. Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart
  2. »A Long History of ______.«. Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon
    Erschienen: 2016

  3. Die Paradoxie des Entscheidens
  4. Emotionen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Kappelhoff, Hermann (HerausgeberIn); Bakels, Jan-Hendrik (HerausgeberIn); Lehmann, Hauke (HerausgeberIn); Schmitt, Christina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Berlin

    I Geschichte der Affekt- und Emotionstheorien -- II Emotionskonzepte der Gegenwart -- III Typologie -- A Trauer, Melancholie und Depression -- B Freude, Glück und Wohlbefinden -- C Furcht und Angst -- D Ekel und Abscheu -- E Ärger, Wut, Zorn und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    I Geschichte der Affekt- und Emotionstheorien -- II Emotionskonzepte der Gegenwart -- III Typologie -- A Trauer, Melancholie und Depression -- B Freude, Glück und Wohlbefinden -- C Furcht und Angst -- D Ekel und Abscheu -- E Ärger, Wut, Zorn und Empörung -- F Liebe und Mitgefühl -- G Neid und Eifersucht -- H Bewunderung und Verehrung -- I Verachtung und Hass -- J Scham- und Schuldgefühle -- K Ästhetische Lust -- IV Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Sprache -- V Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Kultur -- VI Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Politik -- VII Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Medien -- Anhang. Das Handbuch führt erstmals die vielseitigen Traditionen der Emotionsforschung zusammen. Es bietet einen historischen Überblick über Emotions- und Affekttheorien von der Antike bis zur Moderne und informiert über zentrale Emotionskonzepte der Gegenwart, wie sie in Psychologie und Philosophie diskutiert werden. Im Hauptteil entfaltet der Band eine umfassende Typologie der Emotionen. Verschiedenste Komplexe – wie etwa Trauer, Melancholie und Depression oder Freude, Glück und Wohlbefinden – werden jeweils in den Sichtweisen unterschiedlicher Disziplinen dargelegt, darunter Ethnologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Abschließend werden entlang zentraler Konzepte wie Sprache, Kultur, Politik und Medien vier wesentliche Fluchtlinien aktueller, interdisziplinärer Emotionsforschung entfaltet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kappelhoff, Hermann (HerausgeberIn); Bakels, Jan-Hendrik (HerausgeberIn); Lehmann, Hauke (HerausgeberIn); Schmitt, Christina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053534
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CP 3200 ; EC 5410 ; LC 58000
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Culture—Study and teaching
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 477 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Big Brother : Beobachtungen
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn 'reality' zur 'soap' und 'soap' zur 'reality' wird, dann versagen die herkömmlichen... mehr

     

    Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn 'reality' zur 'soap' und 'soap' zur 'reality' wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet Big Brother den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch Big Brother nachgehen zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400630; 9783933127631
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Television; TV & society
    Weitere Schlagworte: Fernsehen; Big Brother; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Television; Media Aesthetics; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (264 p.)
  6. Paradoxien der Entscheidung : Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies... mehr

     

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die »Freiheit der Wahl« braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus-)Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit-)bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von »Freiheit« und »Wahl« zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401484; 9783899421484
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Wahl/Selektion; Medien; Medienästhetik; Kulturtheorie; Kunst; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Media Aesthetics; Cultural Theory; Arts; Literary Studies; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (248 p.)
  7. Cinema, Trance and Cybernetics
    Autor*in: Holl, Ute
    Erschienen: 20170430
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    Ute Holl explores cinema as a cultural technique of trance, unconsciously transforming everyday spatio-temporal perception. The archaeology of experimental and anthropological cinema leads into psycho-physiological laboratories of the 19th century.... mehr

     

    Ute Holl explores cinema as a cultural technique of trance, unconsciously transforming everyday spatio-temporal perception. The archaeology of experimental and anthropological cinema leads into psycho-physiological laboratories of the 19th century. Through personal and systematic catenations, avant-garde filmmaking is closely linked to the emerging aesthetics of feedback in cybernetic models of the mind developed at the same time. Holl analyses three major fields of experimental and anthropological filmmaking: the Soviet avant-garde with Dziga Vertov and his background in Russian psycho-reflexology and theory of trance; Jean Rouch and his theory of cine-trance and the feed-back; and the New American Cinema with Maya Deren and Gregory Bateson conceptualising the organisation of time, space, movement and feedback trance in anthropological filmmaking.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789089646682; 9789048523481
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film theory & criticism
    Weitere Schlagworte: Media and Communications; Consciousness; Cybernetics; Dziga Vertov; Jean Rouch; Physiology
  8. Gilles Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Balke, Friedrich; Deleuze, Gilles
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770530977
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 5400 ; CI 5599
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Deleuze, Gilles (1925-1995)
    Umfang: 329 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 320 - 325

    Online-Ausg.:

  9. Erotische Recherchen
    zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust
    Beteiligt: Balke, Friedrich
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Balke, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770536886
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 74361
    Schlagworte: Erotik <Motiv>; Liebe <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Proust, Marcel (1871-1922): À la recherche du temps perdu
    Umfang: 285 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. Der Staat nach seinem Ende
    die Versuchung Carl Schmitts
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770530985
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7800 ; CI 1200 ; MC 6400 ; MD 4000 ; MS 4400 ; PI 2770
    Schlagworte: Politisches Denken
    Weitere Schlagworte: Schmitt, Carl (1888-1985)
    Umfang: 426 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1995

  11. Schriftlichkeit und Bildlichkeit
    visuelle Kulturen in Europa und Japan
    Beteiligt: Maeda, Ryozo
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink,, München {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Maeda, Ryozo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770542918
    RVK Klassifikation: AP 14800 ; EC 3870 ; LH 61100
    Schlagworte: Kultur; Schriftlichkeit; Bild
    Umfang: 285 S. :, Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  12. Figuren der Souveränität
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, Paderborn ; [Bayerische Staatsbibliothek], [München]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
  13. Mythen, Medien, Mediokritäten
    Autor*in: Maeda, Ryozo
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Fink, Paderborn ; [Bayerische Staatsbibliothek], [München]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
  14. Big Brother: Beobachtungen
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Herausgeber); Schwering, Gregor (Herausgeber); Stäheli, Urs (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn "reality" zur "soap" und "soap" zur "reality" wird, dann versagen die... mehr

     

    Abstract: Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn "reality" zur "soap" und "soap" zur "reality" wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet Big Brother den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch Big Brother nachgehen zu können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Herausgeber); Schwering, Gregor (Herausgeber); Stäheli, Urs (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400630
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Masse und Medium ; Bd. 1
    Schlagworte: Big Brother <Fernsehsendung>;
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kulturwissenschaft; Big Brother; Massenmedien; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Television; media aesthetics; mass media
    Umfang: Online-Ressource, 264 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  15. Durchbrochene Ordnungen
    das Dokumentarische der Gegenwart
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Fahle, Oliver (HerausgeberIn); Urban, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Literatur und die Auseinandersetzung um Formen dokumentarischer Beglaubigung -- Phantasmagorische Dokumentation. Geisterphotographie und ihre literarische Dokumentation -- Poetikvorlesung und die Selbstdokumentation... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    ProQuest Ebook Central Open Access
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    ProQuest EbookCentral OA Colletion
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book ProQuest
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    E-Book ProQuest Ebook Central
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebook Central
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book ProQuest
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest OA
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    E-Book-Central
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook-Central OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Open Access
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Literatur und die Auseinandersetzung um Formen dokumentarischer Beglaubigung -- Phantasmagorische Dokumentation. Geisterphotographie und ihre literarische Dokumentation -- Poetikvorlesung und die Selbstdokumentation der Literatur -- II. Dokumentarische Beobachtungen und ihre Destabilisierung -- Das Beobachtungsparadigma. Geschichte und Nachleben des direct cinema -- Mockumentary - Eine Theorie -- Havarie. Über dokumentarischen Spurwechsel -- III. Dokumentarische Gesten von Feldforschung und politisierten Affekten in der Gegenwartskunst -- Dokumentationen zweiter Ordnung - field work in der postkonzeptuellen und gegenwärtigen Kunst -- Affektpolitische Arbeit am Dokument am Beispiel von Yael Bartana und Sharon Hayes -- IV. Archivordnungen und Datenmobilisierung im digitalen Zeitalter -- Networked Documents. Dokumentmobilität und Archiv im digitalen Medienwandel -- ›Be the Data‹. Von Schnürbrüsten, Halske -- Abbildungsverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Fahle, Oliver (HerausgeberIn); Urban, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443101
    RVK Klassifikation: AK 87250
    Schriftenreihe: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug ; Band 1
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 Seiten), Illustrationen
  16. Mimesis und Figura
    mit einer Neuausgabe des "Figura"-Aufsatzes von Erich Auerbach
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Friedrich Balke and Hanna Engelmeier -- Vorbemerkung /Friedrich Balke and Hanna Engelmeier -- Mimesis und Figura /Friedrich Balke -- Die Wirklichkeit Lesen /Hanna Engelmeier -- Figura /Erich Auerbach -- Register /Friedrich Balke... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Friedrich Balke and Hanna Engelmeier -- Vorbemerkung /Friedrich Balke and Hanna Engelmeier -- Mimesis und Figura /Friedrich Balke -- Die Wirklichkeit Lesen /Hanna Engelmeier -- Figura /Erich Auerbach -- Register /Friedrich Balke and Hanna Engelmeier -- Begriffsregister /Friedrich Balke and Hanna Engelmeier. Der erste Band der Reihe Medien und Mimesis, hier in zweiter, korrigierter Auflage, entfaltet das Spannungsverhältnis zwischen mimetischer Wirklichkeitsdarstellung und ihrer geschichtsphilosophischen Deutung. Mit seiner 1938 entwickelten Figuraldeutung stellt Erich Auerbach ein Modell zur Verfügung, das literarische Mimesis als eine „vorausdeutende Gestalt des Zukünftigen“ zu begreifen erlaubt. Dieses Spannungsverhältnis zwischen einer Mimesis des Alltäglichen und ihrer geschichtsphilosophischen Deutung hat Konsequenzen weit über die Literaturgeschichte hinaus. Der Band macht Auerbachs Figura-Aufsatz zum ersten Mal mit der deutschen Übersetzung der zahlreichen fremdsprachigen Belegstellen verfügbar und etabliert ihn als zentralen Text einer Theorie minderer Mimesis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich; Auerbach, Erich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763865
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 11800 ; EC 1580 ; EC 1970 ; EC 3955 ; EC 5800
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: Medien und Mimesis ; Band 1
    Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Mimesis
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
  17. Audiovision und Synchronisation
    Sehen, Hören und Gleichzeitigkeit in Anordnungen vom Observatorium über psychologische Experimente bis zum Tonfilm im 19. und 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2015

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siegert, Bernhard (AkademischeR BetreuerIn); Holl, Ute (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Audiovision; Synchronisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2015

  18. Counter-memories in Iranian cinema
    Beteiligt: Wittmann, Matthias (HerausgeberIn); Holl, Ute (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Edinburgh University Press Ltd, Edinburgh

    Reassesses the post-revolutionary Iranian Cinema from a new mnemo-political perspective mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Reassesses the post-revolutionary Iranian Cinema from a new mnemo-political perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wittmann, Matthias (HerausgeberIn); Holl, Ute (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474479776; 1474479774; 9781399509114; 9781474479783
    Schlagworte: Motion pictures; Motion pictures; Memory in motion pictures
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 259 pages)
  19. Medien und Techniken der Wahrheit
    Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Balke, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn); Rottenburg, Richard (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459126
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 91
    Schlagworte: Kulturtechnik; Medien; Transitional Justice; Südafrika; Wahrheitskomission; Menschenrechte; Kultur; Postkolonialismus; Medientheorie; Recht; Afrika; Medienwissenschaft; Cultural Technique; Media; South Africa; Truth Commission; Human Rights; Culture; Postcolonialism; Media Theory; Law; Africa; Media Studies;; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Africa; Culture; Human Rights; Law; Media Studies; Media Theory; Media; Postcolonialism; South Africa; Transitional Justice; Truth Commission
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2016

  20. Paradoxien der Entscheidung
    Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Schwering, Gregor (HerausgeberIn); Stäheli, Urs (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover Paradoxien der Entscheidung -- Editorial -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Die Paradoxie des Entscheidens -- Die Ordnung der Sandkörner. Zu Christian Wolff und Barthold Heinrich Brockes -- Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    ProQuest Ebook Central Open Access
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    ProQuest EbookCentral OA Colletion
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book ProQuest
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    E-Book ProQuest Ebook Central
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebook Central
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book ProQuest
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest OA
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    E-Book-Central
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook-Central OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Open Access
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover Paradoxien der Entscheidung -- Editorial -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Die Paradoxie des Entscheidens -- Die Ordnung der Sandkörner. Zu Christian Wolff und Barthold Heinrich Brockes -- Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L. Borges' »Garten der Pfade, die sich verzweigen« -- 8448 verschiedene Jeans. Zu Wahl und Selektion im Internet -- »Ich sehe was, was du nicht siehst …« Zur Paradoxie der Medienwertung -- Unsichtbare Rahmen. Zur Interaktion von Kino und Fernsehen -- Selektives Sehen im Kamerafokus. Peter Campus' »Double Vision« -- Es ist Ihre Entscheidung! Die Hypostasierung der Wahl in Ratgeberbüchern -- Die Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Schwering, Gregor (HerausgeberIn); Stäheli, Urs (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401484
    RVK Klassifikation: AP 13500 ; AP 16200 ; MS 7850 ; MS 8000 ; EC 2410
    Schriftenreihe: Masse und Medium ; 3
    Schlagworte: Entscheidung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
  21. Rekursion und Revision
    Robert Walser, Christian Morgenstern und die mimetische Praxis des Schreibens
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Was hat eine so eigentümliche Denkfigur wie die Rekursion mit dem literarischen Schaffen von Robert Walser zu tun? Was zeichnet eine Rekursion aus jenseits einer Struktur, die sich selbst aufruft mit einer Struktur, die sich selbst aufruft mit einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was hat eine so eigentümliche Denkfigur wie die Rekursion mit dem literarischen Schaffen von Robert Walser zu tun? Was zeichnet eine Rekursion aus jenseits einer Struktur, die sich selbst aufruft mit einer Struktur, die sich selbst aufruft mit einer Struktur, die sich selbst aufruft... Und wie fügt sich diese Form nicht nur in eine eigene Wissensgeschichte ein, sondern auch in das Werk sowohl von Robert Walser wie Christian Morgenstern? Die vielfältigen mimetischen Figuren, die Walsers Werk prägen, werden hier vor dem Hintergrund von Walsers Praxis des Schreibens neu perspektiviert. Anhand der Fallgeschichte der so produktiven wie konflikthaften Zusammenarbeit von Walser und seinem Lektor Christian Morgenstern möchten die hier präsentierten Studien und Materialien einen Beitrag leisten zur Kultur- und Wissensgeschichte von Rekursion, Mimesis und Revision.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Siegert, Bernhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765319
    Weitere Identifier:
    9783846765319
    RVK Klassifikation: GM 4863 ; GM 6626
    Schriftenreihe: Medien und Mimesis ; 4
    Schlagworte: Mimesis; Rekursion; Revision; Metalepse; Geschwister Tanner; recursion; editing; Lektorat; Tanner siblings
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)

  22. Medienphilologie
    Konturen eines Paradigmas
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Gaderer, Rupert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen, [Germany]

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Gaderer, Rupert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835341029
    RVK Klassifikation: AP 13500 ; EC 1600 ; AP 13550 ; AP 12300
    Schlagworte: Philology; Philology ; History ; 19th century; Mass media ; Social aspects; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 30, 2017)

  23. Philosophie und Nicht-Philosophie
    Gilles Deleuze - Aktuelle Diskussionen
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Rölli, Marc (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die gegenwärtig rege Auseinandersetzung mit Deleuze vollzieht sich auf den unterschiedlichsten Ebenen - im Kontext der Philosophie, aber auch in den Bereichen Politik, Kunst, Kultur- und Medientheorie. Seit etwa zehn Jahren herrscht im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die gegenwärtig rege Auseinandersetzung mit Deleuze vollzieht sich auf den unterschiedlichsten Ebenen - im Kontext der Philosophie, aber auch in den Bereichen Politik, Kunst, Kultur- und Medientheorie. Seit etwa zehn Jahren herrscht im angelsächsischen Sprachraum ein regelrechter »Boom« in Sachen Deleuze. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Aktualität des französischen Philosophen dort aufgespürt werden kann, wo sich Philosophie und Nicht-Philosophie überkreuzen. Diesem Buch geht es weniger um eine Exegese, vielmehr will es mit Deleuze arbeiten: Im Vordergrund des Interesses stehen die Konzepte seines Denkens, die an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Nicht-Philosophie eine Wirkung entfalten - oder noch entfalten können. »The articles [...] are for the most part illuminating, elegantly argued, and theoretically sophisticated.« Ulf Schulenberg, Anglistik - International Journal of English Studies, 23/2 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (HerausgeberIn); Rölli, Marc (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410851
    Weitere Identifier:
    9783839410851
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Deleuze; Transdisziplinarität; Medien; Kultur; Kunst; Sprache; Ästhetik; Französische Philosophiegeschichte; Poststrukturalismus; Medienphilosophie; Philosophie; Media; Culture; Arts; Language; Aesthetics; French History of Philosophy; Post-structuralism; Media Philosophy; Philosophy;
    Umfang: 1 online resource (342 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  24. Medien und Techniken der Wahrheit
    Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn); Rottenburg, Richard (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459126
    Weitere Identifier:
    9783839459126
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 91
    Schlagworte: Kulturtechnik; Medien; Transitional Justice; Südafrika; Wahrheitskomission; Menschenrechte; Kultur; Postkolonialismus; Medientheorie; Recht; Afrika; Medienwissenschaft; Cultural Technique; Media; South Africa; Truth Commission; Human Rights; Culture; Postcolonialism; Media Theory; Law; Africa; Media Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2016

  25. Filmische Seitenblicke
    cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968
    Beteiligt: Kappelhoff, Hermann (Hrsg.); Lötscher, Christine (Hrsg.); Illger, Daniel (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin, Boston

    Ist 1968 gescheitert? Die Frage ist falsch gestellt. Die Ereignisse, die Bedeutung und die Auswirkungen von '68 lassen sich nicht in einem schlüssigen Narrativ fassen. Das Jahr beschreibt einen Kulminationspunkt, an dem höchst heterogene kulturelle,... mehr

    Zugang:
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist 1968 gescheitert? Die Frage ist falsch gestellt. Die Ereignisse, die Bedeutung und die Auswirkungen von '68 lassen sich nicht in einem schlüssigen Narrativ fassen. Das Jahr beschreibt einen Kulminationspunkt, an dem höchst heterogene kulturelle, soziale und politische Phänomen in eine Interaktion zueinander treten, ohne ursächlich miteinander verbunden zu sein. Herzstück des Bandes ist ein Essay von Hermann Kappelhoff, der '68 aus der Analyse von Happenings, avantgardistischen Aktionen und Filmen heraus als Synonym für eine Form kultureller Gemeinschaftsbildung beschreibt; es markiert die Geburtsstunde der transnationalen Geschmacksgemeinschaft der westlichen Pop- und Jugendkultur. Dass sich der radikale kulturelle Wandel von '68 nur in seiner Heterogenität fassen lässt und die Logik des Happenings und des Widerspruchs zur poetischen Matrix des Kinos wird, zeigt ein Kaleidoskop aus Analysen von Filmen, die 1968 gezeigt wurden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kappelhoff, Hermann (Hrsg.); Lötscher, Christine (Hrsg.); Illger, Daniel (Hrsg.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110618945; 9783110618709
    Schriftenreihe: Cinepoetics ; Band 7
    Weitere Schlagworte: Analyse, Theorie/A; Analyse von Filmen/A; Ästhetik/A
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 431 Seiten), Illustrationen