Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 27 von 27.

  1. All uns’re problems oder: ›Witty, sexy, gimmicky, glamorous‹ heute
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript ; Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Baßler, Moritz; Drügh, Heinz (2013): All uns're Problems oder 'Witty, sexy, gimmicky, glamorous' heute. In: POP. Kultur und Kritik (3), S. 81–86. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2385.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Popkultur; Popliteratur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  2. Entsagung und Routines
    Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne
    Autor*in: Baßler, Moritz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Why do the narratives of Poetic Realism often culminate in renunciation? And how did this German literary epoch finally come to an end? Is there any unity in the numerous 'isms' that took its place around 1900? This volume seeks to answer these... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Why do the narratives of Poetic Realism often culminate in renunciation? And how did this German literary epoch finally come to an end? Is there any unity in the numerous 'isms' that took its place around 1900? This volume seeks to answer these questions in terms of historical processes. Individual studies present a structural model of realistic narrative, proposing the notion of 'routines' as a unifying principle of the Early Modern Era. Moritz Baßler, University of Münster, Germany. Why do the narratives of Poetic Realism often culminate in renunciation? And how did this German literary epoch finally come to an end? Is there any unity in the numerous "isms" that took its place around 1900? This volume seeks to answer these questions in terms of historical processes. Individual studies present a structural model of realistic narrative, proposing the notion of "routines" as a unifying principle of the Early Modern Era

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307535
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1411 ; GL 1575
    Schriftenreihe: linguae & litterae ; 23
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Realismus; Moderne; Entsagung <Motiv>; Erzähltechnik;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 436 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung; Zeichen auf der Kippe. Aporien des Spätrealismus und die Routines der Frühen Moderne; Aporien des Spätrealismus; Auf dem Weg in die Marotte. Wilhelm Raabes Else von der Tanne, Villa Schönow, Stopfkuchen und die Tücken der Metonymisierung im Poetischen Realismus; „Unsere Jenny hat doch Recht" - Zur Poetologie des Spätrealismus in Fontanes Frau Jenny Treibel; Entsagung im Poetischen Realismus. Motiv, Verfahren, Variation; Realistische Realien. Zur Zeichenfunktion des Gegenständlichen bei Adalbert Stifter

    „Das klingt ja sonderbar, als ob es doch möglich wäre." Fantastik als Herausforderung für den RealismusDer einzige Weg. Spätrealistische Textverfahren in Conrad Ferdinand Meyers. Die Hochzeit des Mönchs; Zwischen Realismus und Moderne; „ … das Sprachvermögen der Musik in's Unermessliche vermehrt …". Intermedial reflektiertes Erzählen um 1900; Tiefenrealismus. Zu Theodor Fontanes Frau Jenny Treibel; Probleme mit dem Selbstbewusstsein: Von Raabe zu Husserl; Der Abschied vom inneren Himmel. Entsagung und Exzess bei Herman Bang

    Realistische re-entries. Thesen zur ‚realistischen' Episteme und zu ihrer Transformation um 1900Routines der Frühen Moderne; Über Fülle/Überfülle. Textverfahren der Copia um 1890; Mosaik und Doppelung. Trunkenheits-Darstellung bei Liliencron, Holz, Gerhart Hauptmann und Scheerbart; Überschreibungen des Realismus. Richard Dehmels Prosatexte als Wegbereiter der Frühen Moderne; Epilog; Ist literarischer Realismus entpolitisierbar? Historische Stationen einer Idee; Forschungsliteratur; Autoren und Werke