Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Die Brüder Grimm
    Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Dehrmann, Mark-Georg (HerausgeberIn); Ehrhardt, Holger (HerausgeberIn); Fleischer, Jürg (HerausgeberIn); Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Krome, Sabine (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Richard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  F.A. Brockhaus/Wissenmedia, Gütersloh

    Anlässlich des Grimm-Jahres 2013 stellt der Brockhaus-Verlag hier die unbekanntere Seite der Brüder Grimm, nämlich die produktiven Sprachforscher, deren Wirken und Grundhaltung noch aktuell sind, vor. Namhafte Sprachhistoriker und Grimm-Experten wie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anlässlich des Grimm-Jahres 2013 stellt der Brockhaus-Verlag hier die unbekanntere Seite der Brüder Grimm, nämlich die produktiven Sprachforscher, deren Wirken und Grundhaltung noch aktuell sind, vor. Namhafte Sprachhistoriker und Grimm-Experten wie u.a. Steffen Martus (vgl. die Biografie "Die Brüder Grimm", haben Texte beigetragen oder beratend mitgewirkt. In kurzen Abschnitten, farblich aufgelockert und mit zahlreichen Abbildungen und Texteinschüben, werden schlaglichtartig die Biografie, die literatur- und sprachhistorischen Forschungen sowie das politische Engagement der Brüder gestreift. Ihr Projekt "Das deutsche Wörterbuch" nimmt breiteren Raum ein, die Märchen spielen kaum eine Rolle. Insgesamt scheint die gute Absicht, die modernen Seiten der Grimms für Schüler heute interessant zu machen, nicht immer gelungen. Vieles wird wiederholt, mal sind Stil und Beispiele zu kompliziert und mal werden aus Quellen locker verwegene Schlüsse gezogen (Seite 86). Eine stringentere Redaktion und Zielgruppenorientierung sowie Register oder Binnenverweise wären hilfreich gewesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Dehrmann, Mark-Georg (HerausgeberIn); Ehrhardt, Holger (HerausgeberIn); Fleischer, Jürg (HerausgeberIn); Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Krome, Sabine (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Richard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3577003057; 9783577003056
    Weitere Identifier:
    9783577003056
    RVK Klassifikation: GB 2668 ; GB 2638 ; GB 2708
    Schriftenreihe: Brockhaus
    Schlagworte: Grimm, Wilhelm; Grimm, Jacob; Germanistik; Linguistik;
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 156 - 160

  2. Hermeneutische Linguistik
    Theorie und Praxis grammatisch-semantischer Interpretation
    Autor*in: Bär, Jochen A.
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This concise compendium explains semantics at all systemic levels, from morphemes to discourses, based on a common principle – linguistic signs point to other linguistic signs – and based on this principle, derives a complex system of rules for... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This concise compendium explains semantics at all systemic levels, from morphemes to discourses, based on a common principle – linguistic signs point to other linguistic signs – and based on this principle, derives a complex system of rules for interpreting linguistic and verbal utterances. Its broad aim is to present an empirically valid description of the semantic grammar of the New High German written language (1750–1950).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110405194; 9783110405392
    Weitere Identifier:
    9783110405118
    RVK Klassifikation: ER 720 ; ER 740
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Hermeneutics; Language and languages; Language and languages; Hermeneutics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 844 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Heidelberg, 2008

  3. Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631666543; 9783631666548
    Weitere Identifier:
    9783631666548
    RVK Klassifikation: GB 2112 ; GB 1725 ; ES 300 ; GB 1610 ; GB 2025
    Schriftenreihe: Littera ; Bd./Vol. 6
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Linguistik; Interdisziplinarität;
    Umfang: 401 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vorliegender Band schließt an die Vechtaer Tagung "Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge" (25.-27. Oktober 2013) an, die ersten drei Beiträge sind der Podiumsdiskussion entnommene Statements

  4. Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge
    Beteiligt: Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Der Sammelband verbindet die seit Jahrzehnten konzeptionell und teilweise auch institutionell getrennten Bereiche des Fachs Germanistik: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In 17 Beiträgen werden unterschiedliche thematische Bereiche,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Der Sammelband verbindet die seit Jahrzehnten konzeptionell und teilweise auch institutionell getrennten Bereiche des Fachs Germanistik: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In 17 Beiträgen werden unterschiedliche thematische Bereiche, Fragestellungen und methodische Ansätze beleuchtet. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Dialektologie, Diskurssemantik und Bildlinguistik werden mit literarischer Hermeneutik, Erzähltheorie, Motivanalyse und Vergleichender Literaturwissenschaft in Beziehung gesetzt. Daraus ergibt sich das Plädoyer für eine neue Philologie, in der die Erkenntnisse beider Teildisziplinen des Fachs Germanistik wechselseitig zur Kenntnis genommen und füreinander fruchtbar gemacht werden Inhalt: Ulla Fix: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? – Ulrich Breuer: Philologie! Zwei Ergänzungen – Andreas Gardt: Text und Erkenntnis – Matthias Attig: Faktizitat als Schein. Peter Szondis Hermeneutik und die Korpuslinguistik – Leonhard Herrmann/Beat Siebenhaar: Fiktive Sprachen. Wie der Dialekt in die Literatur kommt - ein dialektologisch-literaturwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt – Stefan Tetzlaff: Pop, Klassik und das Allgemeingültige - Überlegungen zur literaturwissenschaftlichen Anwendung der Markiertheitstheorie – Jochen A. Bär: Literarische Wortverbundanalyse. Ein literaturlinguistischer Interpretationsansatz am Beispiel des Gewitter-Motivs in Thomas Manns «Tod in Venedig» – Jana-Katharina Mende: Die Pariser Vorlesungen Adam Mickiewiczs als Literatur oder Voraussetzungen für eine literaturlinguistische Diskurssemantik am Beispiel der Cours de langue et littérature slaves – Svend F. Sager: Bildlinguistik und Comic. Brückenschlage zwischen Linguistik, Literatur- und Bildwissenschaft – Pamela Steen: «Mannliche (Maul-)Helden». Archetypische Identitätskonstruktion in Alltagserzählungen – Matthias Attig/Katharina Jacob: Temporale Perspektivierung und Vermittlung von fiktionalem und faktualem Sprechen – Nina Kalwa: Emotionen in literarischen Texten: Eine sprachwissenschaftliche Analyse – Florian Schmid: Pragmatische Profile. Zur dialogischen Faktur des Fastnachtspiels von Salomon und Markolf des Hans Folz – Susanne Warda: Gespräche über den Tod. Reformatorische Sterbebüchlein als literaturlinguistischer Forschungsgegenstand – Urte Stobbe: Semantische und narratologische Implikationen von Adel und Adligkeit in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart – Jessica Weidenhöffer: Die Kinder- und Volks(?)märchen der Bruder Grimm. Märchen und nationale Identität in deutschsprachigen Diskursen des 19. Jahrhunderts – Lars Bülow: Linguistische Kompetenz als Voraussetzung strukturaler Textanalyse zur Entschlüsselung komplexer literarischer Werke am Beispiel Herta Müller

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060003
    Weitere Identifier:
    9783653060003
    RVK Klassifikation: GB 2112 ; GB 2025 ; GB 1610 ; ES 300 ; GB 1725
    Schriftenreihe: LITTERA ; 6
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Linguistik; Interdisziplinarität;
    Umfang: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
  5. Sprachreflexion der deutschen Frühromantik
    Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus ; mit lexikographischem Anhang
    Autor*in: Bär, Jochen A.
    Erschienen: 1999
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3110163721
    RVK Klassifikation: GC 1505 ; GK 2755
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 50
    Schlagworte: Allemand (langue) - Analyse du discours; Allemand (langue) - Historiographie; Grammatica; Langage et langues - Philosophie - 18e siècle; Philosophie du langage; Poésie; Taalattituden; Deutsch; Philosophie; Sprache; Aesthetics, German; Aesthetics, German; German language; German literature; German literature; Language and languages; Philosophy in literature; Philosophy, German; Romanticism; Sprachtheorie; Romantik; Sprachphilosophie
    Umfang: IX, 582 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1998

  6. Die Brüder Grimm
    Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Brockhaus, Gütersloh ; München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783577003056; 3577003057
    RVK Klassifikation: GB 2708
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob (1785-1863); Grimm, Wilhelm (1786-1859)
    Umfang: 160 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Die Brüder Grimm
    Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Dehrmann, Mark-Georg (HerausgeberIn); Ehrhardt, Holger (HerausgeberIn); Fleischer, Jürg (HerausgeberIn); Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Krome, Sabine (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Richard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  F.A. Brockhaus/Wissenmedia, Gütersloh

    Anlässlich des Grimm-Jahres 2013 stellt der Brockhaus-Verlag hier die unbekanntere Seite der Brüder Grimm, nämlich die produktiven Sprachforscher, deren Wirken und Grundhaltung noch aktuell sind, vor. Namhafte Sprachhistoriker und Grimm-Experten wie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 884055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 147-323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2933-8737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2708 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-10 7/231
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ACb 514
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/3323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 21 bae 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 277 2. Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 003.4 CY 9845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-10847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2708 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    COVg8826 = 440155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 2708 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.3188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anlässlich des Grimm-Jahres 2013 stellt der Brockhaus-Verlag hier die unbekanntere Seite der Brüder Grimm, nämlich die produktiven Sprachforscher, deren Wirken und Grundhaltung noch aktuell sind, vor. Namhafte Sprachhistoriker und Grimm-Experten wie u.a. Steffen Martus (vgl. die Biografie "Die Brüder Grimm", haben Texte beigetragen oder beratend mitgewirkt. In kurzen Abschnitten, farblich aufgelockert und mit zahlreichen Abbildungen und Texteinschüben, werden schlaglichtartig die Biografie, die literatur- und sprachhistorischen Forschungen sowie das politische Engagement der Brüder gestreift. Ihr Projekt "Das deutsche Wörterbuch" nimmt breiteren Raum ein, die Märchen spielen kaum eine Rolle. Insgesamt scheint die gute Absicht, die modernen Seiten der Grimms für Schüler heute interessant zu machen, nicht immer gelungen. Vieles wird wiederholt, mal sind Stil und Beispiele zu kompliziert und mal werden aus Quellen locker verwegene Schlüsse gezogen (Seite 86). Eine stringentere Redaktion und Zielgruppenorientierung sowie Register oder Binnenverweise wären hilfreich gewesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Dehrmann, Mark-Georg (HerausgeberIn); Ehrhardt, Holger (HerausgeberIn); Fleischer, Jürg (HerausgeberIn); Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Krome, Sabine (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Richard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3577003057; 9783577003056
    Weitere Identifier:
    9783577003056
    RVK Klassifikation: GB 2668 ; GB 2638 ; GB 2708
    Schriftenreihe: Brockhaus
    Schlagworte: Grimm, Wilhelm; Grimm, Jacob; Germanistik; Linguistik;
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 156 - 160

  8. Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 1509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2025 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ES 300 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/4050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BA 1630
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GA/40/1324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 60 bae 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 60 bae 00 2.Expl.
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.01740:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 002 DD 0036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 300 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BEAlit = 443393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631666543; 9783631666548
    Weitere Identifier:
    9783631666548
    RVK Klassifikation: GB 2112 ; GB 1725 ; ES 300 ; GB 1610 ; GB 2025
    Schriftenreihe: Littera ; Bd./Vol. 6
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Linguistik; Interdisziplinarität;
    Umfang: 401 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vorliegender Band schließt an die Vechtaer Tagung "Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge" (25.-27. Oktober 2013) an, die ersten drei Beiträge sind der Podiumsdiskussion entnommene Statements

  9. Die Brüder Grimm
    Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Dehrmann, Mark-Georg (HerausgeberIn); Ehrhardt, Holger (HerausgeberIn); Fleischer, Jürg (HerausgeberIn); Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Krome, Sabine (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Richard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  F.A. Brockhaus/Wissenmedia, Gütersloh

    Anlässlich des Grimm-Jahres 2013 stellt der Brockhaus-Verlag hier die unbekanntere Seite der Brüder Grimm, nämlich die produktiven Sprachforscher, deren Wirken und Grundhaltung noch aktuell sind, vor. Namhafte Sprachhistoriker und Grimm-Experten wie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 884055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 147-323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2933-8737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2708 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    105757
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/3227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-10 7/231
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ACb 514
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/3323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 127 Gri 8/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 4431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3598
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 A 3519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 21 bae 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 277 2. Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    929 Gri
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 003.4 CY 9845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-10847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2708 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-6466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/11671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 7088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    COVg8826 = 440155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 2708 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.3188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Pg. 8° 5406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2013/8°/88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    89 320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anlässlich des Grimm-Jahres 2013 stellt der Brockhaus-Verlag hier die unbekanntere Seite der Brüder Grimm, nämlich die produktiven Sprachforscher, deren Wirken und Grundhaltung noch aktuell sind, vor. Namhafte Sprachhistoriker und Grimm-Experten wie u.a. Steffen Martus (vgl. die Biografie "Die Brüder Grimm", haben Texte beigetragen oder beratend mitgewirkt. In kurzen Abschnitten, farblich aufgelockert und mit zahlreichen Abbildungen und Texteinschüben, werden schlaglichtartig die Biografie, die literatur- und sprachhistorischen Forschungen sowie das politische Engagement der Brüder gestreift. Ihr Projekt "Das deutsche Wörterbuch" nimmt breiteren Raum ein, die Märchen spielen kaum eine Rolle. Insgesamt scheint die gute Absicht, die modernen Seiten der Grimms für Schüler heute interessant zu machen, nicht immer gelungen. Vieles wird wiederholt, mal sind Stil und Beispiele zu kompliziert und mal werden aus Quellen locker verwegene Schlüsse gezogen (Seite 86). Eine stringentere Redaktion und Zielgruppenorientierung sowie Register oder Binnenverweise wären hilfreich gewesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Dehrmann, Mark-Georg (HerausgeberIn); Ehrhardt, Holger (HerausgeberIn); Fleischer, Jürg (HerausgeberIn); Kämper, Heidrun (HerausgeberIn); Krome, Sabine (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Richard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3577003057; 9783577003056
    Weitere Identifier:
    9783577003056
    RVK Klassifikation: GB 2668 ; GB 2708
    Schriftenreihe: Brockhaus
    Schlagworte: Grimm, Wilhelm; Grimm, Jacob; Germanistik; Linguistik; ; Grimm, Jacob; Biografie; Grimm, Wilhelm;
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 156 - 160

  10. Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik
    eine mehrsprachige Konzeptanalyse
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 96031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 425.4 mes/193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5176 M537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/1508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 5910 M537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 5910 110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/1230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ce 1157
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/6205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 2666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6344:Men::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 10 men 20
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-4731
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69a/3166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 1527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    444951 .1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    444951 .2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    299929 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (AkademischeR BetreuerIn); Woldan, Alois (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch; Polnisch; Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825346775; 3825346773
    Weitere Identifier:
    9783825346775
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; KO 6055 ; KO 8691
    Schriftenreihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; Band 9
    Schlagworte: Polnisch; Deutsch; Französisch; Romantik; Poetik; Messianismus; Geschichte 1841-1855;
    Umfang: 450 Seiten, 24.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 413-448

    Dissertation, Universität Vechta, 2017

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  11. Sprachreflexion der deutschen Frühromantik
    Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus ; mit lexikographischem Anhang
    Autor*in: Bär, Jochen A.
    Erschienen: 1999
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Early Romantic language theory is a specific amalgam of poetics, transcendental philosophy, hermeneutics and philology. This work discusses Romanticism in the fields of linguistics and literary criticism, philosophy and theology. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 366233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Mj 2050
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 721.5/454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1999 8 036599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 2755 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GK 2755 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    110323
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/2649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: III 6.2 Bär 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 2755 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    99 A 20163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-9 7/73
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.03/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/329001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    99/4558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/100/8226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    99 A 2486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3521,51
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DM:2640:::1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 1633-50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 8:sa/b12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.08084:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QE 770
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    99 A 3254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 072.3 CG 1581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGS 4712-521 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 2755 BAER
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2449 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 82-4431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    49/3059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    39 A 3967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GC 200.380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    305585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 62805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Early Romantic language theory is a specific amalgam of poetics, transcendental philosophy, hermeneutics and philology. This work discusses Romanticism in the fields of linguistics and literary criticism, philosophy and theology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110163721
    RVK Klassifikation: GK 2755 ; GC 1505
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 50
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Geschichte 1790-1830; ; Romantik; Sprachphilosophie; ; Sprachphilosophie; Geschichte 1790-1830; ; Romantik; Sprachphilosophie;
    Umfang: IX, 582 S., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [537] - 572

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1998

  12. Sprachliche Kürze
    konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (Hrsg.)
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    ER 955.1
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 669859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ks 6000
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ER 955 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 12.1 Bär 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ER 955 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K-1 5/416
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Kupä-G 1280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I Sq 32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BA 5498
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CK/300/59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Si 127
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 19.44 / Sprachliche
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 202 : S69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 1854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2008.00174:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QF 1170
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 955 B141
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BHV 5053-486 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ER 955 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2008-3457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/3297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    48 A 3935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BGJspr = 430305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    ER 955 B141 S76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110175428; 9783110175424
    Weitere Identifier:
    9783110175424
    RVK Klassifikation: ER 955
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse und Tendenzen ; 27
    Schlagworte: Pragmatics; Economy (Linguistics)
    Umfang: VI, 520 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Sprachliche Kürze
    konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (Hrsg.)
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110175428; 9783110175424
    Weitere Identifier:
    9783110175424
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: ER 955
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse und Tendenzen ; 27
    Schlagworte: Pragmatics; Economy (Linguistics)
    Umfang: VI, 520 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik
    eine mehrsprachige Konzeptanalyse
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (AkademischeR BetreuerIn); Woldan, Alois (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch; Polnisch; Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825346775; 3825346773
    Weitere Identifier:
    9783825346775
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; KO 6055 ; KO 8691
    Schriftenreihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; Band 9
    Schlagworte: Polnisch; Deutsch; Französisch; Romantik; Poetik; Messianismus; Geschichte 1841-1855;
    Umfang: 450 Seiten, 24.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 413-448

    Dissertation, Universität Vechta, 2017

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  15. Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge
    Beteiligt: Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Der Sammelband verbindet die seit Jahrzehnten konzeptionell und teilweise auch institutionell getrennten Bereiche des Fachs Germanistik: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In 17 Beiträgen werden unterschiedliche thematische Bereiche,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband verbindet die seit Jahrzehnten konzeptionell und teilweise auch institutionell getrennten Bereiche des Fachs Germanistik: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In 17 Beiträgen werden unterschiedliche thematische Bereiche, Fragestellungen und methodische Ansätze beleuchtet. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Dialektologie, Diskurssemantik und Bildlinguistik werden mit literarischer Hermeneutik, Erzähltheorie, Motivanalyse und Vergleichender Literaturwissenschaft in Beziehung gesetzt. Daraus ergibt sich das Plädoyer für eine neue Philologie, in der die Erkenntnisse beider Teildisziplinen des Fachs Germanistik wechselseitig zur Kenntnis genommen und füreinander fruchtbar gemacht werden Inhalt: Ulla Fix: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? – Ulrich Breuer: Philologie! Zwei Ergänzungen – Andreas Gardt: Text und Erkenntnis – Matthias Attig: Faktizitat als Schein. Peter Szondis Hermeneutik und die Korpuslinguistik – Leonhard Herrmann/Beat Siebenhaar: Fiktive Sprachen. Wie der Dialekt in die Literatur kommt - ein dialektologisch-literaturwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt – Stefan Tetzlaff: Pop, Klassik und das Allgemeingültige - Überlegungen zur literaturwissenschaftlichen Anwendung der Markiertheitstheorie – Jochen A. Bär: Literarische Wortverbundanalyse. Ein literaturlinguistischer Interpretationsansatz am Beispiel des Gewitter-Motivs in Thomas Manns «Tod in Venedig» – Jana-Katharina Mende: Die Pariser Vorlesungen Adam Mickiewiczs als Literatur oder Voraussetzungen für eine literaturlinguistische Diskurssemantik am Beispiel der Cours de langue et littérature slaves – Svend F. Sager: Bildlinguistik und Comic. Brückenschlage zwischen Linguistik, Literatur- und Bildwissenschaft – Pamela Steen: «Mannliche (Maul-)Helden». Archetypische Identitätskonstruktion in Alltagserzählungen – Matthias Attig/Katharina Jacob: Temporale Perspektivierung und Vermittlung von fiktionalem und faktualem Sprechen – Nina Kalwa: Emotionen in literarischen Texten: Eine sprachwissenschaftliche Analyse – Florian Schmid: Pragmatische Profile. Zur dialogischen Faktur des Fastnachtspiels von Salomon und Markolf des Hans Folz – Susanne Warda: Gespräche über den Tod. Reformatorische Sterbebüchlein als literaturlinguistischer Forschungsgegenstand – Urte Stobbe: Semantische und narratologische Implikationen von Adel und Adligkeit in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart – Jessica Weidenhöffer: Die Kinder- und Volks(?)märchen der Bruder Grimm. Märchen und nationale Identität in deutschsprachigen Diskursen des 19. Jahrhunderts – Lars Bülow: Linguistische Kompetenz als Voraussetzung strukturaler Textanalyse zur Entschlüsselung komplexer literarischer Werke am Beispiel Herta Müller

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060003
    Weitere Identifier:
    9783653060003
    RVK Klassifikation: GB 2112 ; GB 2025 ; GB 1610 ; ES 300 ; GB 1725
    Schriftenreihe: LITTERA ; 6
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Linguistik; Interdisziplinarität;
    Umfang: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
  16. Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631666543; 9783631666548
    Weitere Identifier:
    9783631666548
    266654
    RVK Klassifikation: GB 2112 ; GB 1725 ; ES 300 ; GB 1610 ; GB 2025
    Schriftenreihe: Littera ; Bd./Vol. 6
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Linguistik; Interdisziplinarität; ; Deutsch; Literatur; Linguistik;
    Umfang: 401 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vorliegender Band schließt an die Vechtaer Tagung "Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge" (25.-27. Oktober 2013) an, die ersten drei Beiträge sind der Podiumsdiskussion entnommene Statements

  17. Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 1509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2025 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/781
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ES 300 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/4050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BA 1630
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GA/40/1324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 795
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F BT 1911
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 60 bae 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.01740:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 300 B141
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 002 DD 0036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 300 B141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/1306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 7625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BEAlit = 443393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bär, Jochen A. (HerausgeberIn); Mende, Jana-Katharina (HerausgeberIn); Steen, Pamela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631666543; 9783631666548
    Weitere Identifier:
    9783631666548
    266654
    RVK Klassifikation: GB 2112 ; GB 1725 ; ES 300 ; GB 1610 ; GB 2025
    Schriftenreihe: Littera ; Bd./Vol. 6
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Linguistik; Interdisziplinarität; ; Deutsch; Literatur; Linguistik;
    Umfang: 401 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vorliegender Band schließt an die Vechtaer Tagung "Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge" (25.-27. Oktober 2013) an, die ersten drei Beiträge sind der Podiumsdiskussion entnommene Statements