Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Notes to Literature
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Columbia University Press, New York, NY

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects, such as literary titles, the physical qualities of books, political commitment in literature, the light-hearted and the serious in art, and the use of foreign words in writing. This edition presents this classic work in full in a single volume, with a new introduction by Paul Kottman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231550291
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: European Perspectives: A Series in Social Thought and Cultural Criticism
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory; Literature; Literaturkritik; Ästhetik; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  2. Notes to literature
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tiedemann, Rolf (HerausgeberIn); Weber, Shierry (ÜbersetzerIn); Kottman, Paul A. (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231550291
    Schriftenreihe: European perspectives : a series in social thought and cultural criticism
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 526 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Aesthetic theory
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  University of Minnesota Press, Minneapolis, MN

    Art, Society, Aesthetics -- Situation -- On the Categories of the Ugly, the Beautiful, and Technique -- Natural Beauty -- Art Beauty; Apparition, Spiritualization, Intuitability -- Semblance and Expression -- Enigmaticalness, Truth Content,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe

     

    Art, Society, Aesthetics -- Situation -- On the Categories of the Ugly, the Beautiful, and Technique -- Natural Beauty -- Art Beauty; Apparition, Spiritualization, Intuitability -- Semblance and Expression -- Enigmaticalness, Truth Content, Metaphysics -- Coherence and Meaning -- Subject-Object -- Toward a Theory of the Artwork -- Universal and Particular -- Society -- Paralipomena -- Theories on the Origin of Art -- Draft Introduction. The culmination of a lifetime of aesthetic investigation, Aesthetic Theory is Adorno's major work, a defense of modernism that is paradoxical in its defense of illusion. In it, Adorno takes up the problem of art in a day when "it goes without saying that nothing concerning art goes without saying." In the course of his discussion, Adorno revisits such concepts as the sublime, the ugly, and the beautiful, demonstrating that concepts such as these are reservoirs of human experience. These experiences ultimately underlie aesthetics, for in Adorno's formulation "art is the sedimented history of human misery."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781452965666; 1452965668
    Schriftenreihe: Theory and history of literature ; v. 88
    Schlagworte: Aesthetics; Aesthetics; Ästhetik; Esthetica; Ästhetik; PHILOSOPHY / Aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxi, 383 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. Kontroverse Wege der Moderne
    der exilierte Komponist und Pianist Eduard Steuermann in seinen Briefen : Korrespondenz mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Eduard Steuermanns Leben und Schaffen verkörpert genuin die kontroverse Diversität der Moderne. Mit seiner Korrespondenz wird der Zugang zu einer faszinierenden Musikerpersönlichkeit eröffnet und eine bedeutende Quelle zur Musikgeschichte des 20.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Eduard Steuermanns Leben und Schaffen verkörpert genuin die kontroverse Diversität der Moderne. Mit seiner Korrespondenz wird der Zugang zu einer faszinierenden Musikerpersönlichkeit eröffnet und eine bedeutende Quelle zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts erstmals erschlossen. Eduard Steuermann wurde 1892 im ost-galizischen Sambor, nahe Lemberg, in der heutigen Ukraine geboren. Er kam als 19-Jähriger in die Meisterklasse von Ferruccio Busoni und begann 1912 Komposition bei Arnold Schönberg zu studieren, mit dem er lebenslang in einer oft schwierigen Situation verbunden blieb, weil an dem Mann Moses mit den Gesetzestafeln der neuen Musik nicht einfach vorbeizukommen war. In den 1920er Jahren befreundete sich Steuermann in Wien mit seinem Klavierschüler Theodor W. Adorno, Alban Berg und Anton Webern und gehörte zum Kreis um Karl Kraus, dessen Auffassung von einer rigorosen Ethik der Ästhetik er annahm und lebenslänglich praktizierte. 1936 floh er im Angesicht der nationalsozialistischen Verfolgung in die USA, wo seine Schwester Salka Viertel in Santa Monica ein offenes Haus führte, in dem die illustre Emigrantenkolonie auf die Größen Hollywoods von Greta Garbo bis Charlie Chaplin traf. Steuermann war regelmäßig bei seiner Schwester zu Gast und kam hier auch zum Komponieren, baute sich sein Leben als Pianist aber in New York auf, wo er schließlich für ein Jahrzehnt an der Juilliard School of Music lehrte, und konzertierte mit teils überwältigenden Erfolgen wie einem reinen Chopin-Recital. Nach Schönbergs Tod 1951 fiel auch die große Last dieses Übervaters von ihm ab. In einem Akt der Befreiung von dessen Bann schuf Steuermann ein bedeutendes, facettenreiches Gesamtwerk zwischen der Schönberg-Schule, dem Neoklassizismus und der Darmstädter Avantgarde mit ganz eigensinnigen musikalischen Ausrichtungen. Die Ausgabe ist auf zwei Bände angelegt und bietet den Lesern neben den mit einführenden Essays versehenen, kommentierten Korrespondenzen eine ausführliche Grundlegung, in der wesentliche Aspekte der Briefwechsel entfaltet werden. Der erste Band ist den Korrespondenzen mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz gewidmet. Die Korrespondenz zwischen Steuermann und Schönberg, die von 1912 bis in Schönbergs letzte Zeit reicht, macht eine bedeutsame, aber tief ambivalente und konfliktbeladene Beziehung auf einzigartige Weise lebendig. Der ebenfalls umfangreiche, einen zeitlichen Rahmen von vier Jahrzehnten umspannende Briefwechsel von Steuermann und Theodor W. Adorno ist thematisch außerordentlich weit gefächert und berührt das Leben im Exil ebenso wie Fragen der musikalischen Interpretation und im Zusammenhang je eigener Kompositionen das kontrovers beurteilte Verhältnis zur Avantgarde nach 1945. In diesen Briefwechsel eingeschlossen werden Teile des Briefwechsels zwischen Adorno und Leibowitz. An dritter Stelle steht der Briefwechsel mit dem Dirigenten und Komponisten René Leibowitz, der nochmals ganz eigene Akzente, etwa auf die Kompositionen von Steuermann und Leibowitz, die Beethoven-Interpretation, musiktheoretische Schriften zur Neuen Musik und die Aufführung der Werke von Schönberg und Anton Webern setzt. The life and work of Eduard Steuermann reflects the challenging and controversial diversification of modernity. His correspondence with important composers, conductors and musicians reveals a fascinating personality and opens valuable new perspectives on the history of music in the 20th century. Edward Steuermann was born in 1892 in Sambor in the eastern part of the former Polish-Austrian region near Lemberg, today part of the Ukraine. He achieved a very high level of piano playing, becoming a pupil in the master class of Ferruccio Busoni, before starting to study composition with Arnold Schoenberg on Busoni's recommendation. With Schoenberg, Steuermann embarked on a lifetime relationship not untouched by difficulties. Schoenberg – a Moses-like messianic figure in Freud's sense, laying down lawful tablets for the path of New Music – posed inevitable challenges for Steuermann, who played many works of his teacher for the first time as world premiere performances. These works included not only works for solo piano but many ensemble pieces with piano such as the Ode to Napoleon and the solo part of Schoenberg's piano concerto op. 42. In the 1920s, Steuermann became friends with his piano pupil Theodor W. Adorno, as well as Alban Berg, Adorno's composition instructor. Like Anton Webern, Steuermann was associated with the circle around Karl Kraus, artists who passionately embraced a lifelong commitment about the unity of ethics and aesthetics. In 1936, Steuermann fled Nazi persecution to resettle in Los Angeles, where his sister the actress and screenwriter Salka Viertel lived. Viertel enabled contact of a famous colony of emigrants with film personalities such as Greta Garbo and Charlie Chaplin. Steuermann was regularly a guest of his sister and found possibilities to compose, but it was as an pianist that he achieved prominence in New York, giving many concerts with notable success, particularly a Chopin recital at Juilliard School of Music, where he taught piano. After Schoenberg's death in 1951, this great Atlas-like father-figure receded from Steuermann's life. In a creative space independent of Schoenberg, Steuermann contributed a lasting artistic legacy that mediates between the Schoenberg school, Neo-Classic tendencies and the Darmstadt Avantgarde, thereby bridging oppositional musical orientations. This edition of letters contains two volumes and offers readers an annotated correspondence, including introductory essays and a six-part foundational in which the leading ideas and topics are traced and evaluated. The first volume is dedicated to the correspondence between Arnold Schoenberg, Theodor W. Adorno and René Leibowitz. The correspondence between Steuermann and Schoenberg from 1912 to 1951 casts a vivid light on their unique and meaningful artistic collaboration, one sometimes touched by ambivalence and deep conflict. The letters between Steuermann and Theodor W. Adorno are of comparable value, providing a decades-long record of many-facetted issues of aesthetics and musical interpretation, and especially the controversial relationship of these figures to the Avantgarde after 1945. In this chapter are included parts of the letters between Adorno and Steuermann. Part three of this edition presents the exchange of letters involving the conductor and composer René Leibowitz. These letters display his own individual accents, relating for example to the compositions of Steuermann and Leibowitz, to issues of Beethoven interpretation, as well as to theoretical writings about New Music and the performances of works by Schoenberg and Anton Webern. (Translation: William Kinderman, U.C.L.A.) The research and publication of this project have been generously supported by the German Research Foundation (DFG).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Gwendolin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071856
    RVK Klassifikation: LP 95900
    Schlagworte: Theodor W. Adorno; Arnold Schönberg; Musikalische Interpretation; Wiener Schule; Eduard Steuermann; René Leibowitz
    Umfang: 1 Online-Ressource (730 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  5. Notes to literature
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Columbia University Press, New York, NY ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kottman, Paul A.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231550291
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1324
    Schriftenreihe: European perspectives: a series in social thought and cultural criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  6. Notes to Literature
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Columbia University Press, New York, NY

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects,... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects, such as literary titles, the physical qualities of books, political commitment in literature, the light-hearted and the serious in art, and the use of foreign words in writing. This edition presents this classic work in full in a single volume, with a new introduction by Paul Kottman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231550291
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: European Perspectives: A Series in Social Thought and Cultural Criticism
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory; Literature; Literaturkritik; Ästhetik; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  7. Aesthetics
    Erschienen: 2017
    Verlag:  John Wiley & Sons, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ortland, Eberhard (Herausgeber); Hoban, Wieland (Übersetzer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780745694870; 074569487X
    Weitere Identifier:
    9780745694870
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI000000; Aesthetics; Kunstsoziologie; Philosophie; Philosophy; Sociology; Sociology of Art; Soziologie; Ästhetik; PL70: Ästhetik; SO61: Kunstsoziologie; (VLB-WN)9520: Nonbooks, PBS / Philosophie
    Umfang: Online-Ressource, 376 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Thomas Mann & Theodor W. Adorno
    Ein Austausch (dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 050)
    Beteiligt: Vila-Matas, Enrique (Mitwirkender); Adorno, Theodor W. (Mitwirkender); Mann, Thomas (Mitwirkender)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Hatje Cantz Verlag, Ostfildern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vila-Matas, Enrique (Mitwirkender); Adorno, Theodor W. (Mitwirkender); Mann, Thomas (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783775730792
    Weitere Identifier:
    9783775730792
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART016020; (Publisher’s own category code)012 : E-Publikationen; 12-1: Programm; contemporary art; Documenta; Documenta13; Notebooks; Zeitgenössische Kunst; Documenta; Documenta13; Notebooks; Notizheft; (VLB-WN)9952
    Umfang: Online-Ressource, 27 Abb.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Dream Notes
    Erschienen: 2014
    Verlag:  John Wiley & Sons, New York, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780745692869; 0745692869
    Weitere Identifier:
    9780745692869
    Auflage/Ausgabe: 1., Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (VLB-Produktgruppen)TN000; (VLB-WN)9560: Nonbooks, PBS / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Correspondence 1943-1955
    Erschienen: 2014
    Verlag:  John Wiley & Sons, New York, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780745692753; 0745692753
    Weitere Identifier:
    9780745692753
    Auflage/Ausgabe: 1., Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI000000; (VLB-Produktgruppen)TN000; (VLB-WN)9521: Nonbooks, PBS / Philosophie/Allgemeines, Lexika
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Dream Notes
    Erschienen: 2014
    Verlag:  John Wiley & Sons, New York, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780745694610; 0745694616
    Weitere Identifier:
    9780745694610
    Auflage/Ausgabe: 1., Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (VLB-Produktgruppen)TN000; (VLB-WN)9560: Nonbooks, PBS / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Notes to Literature
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Columbia University Press, New York, NY

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects,... mehr

     

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects, such as literary titles, the physical qualities of books, political commitment in literature, the light-hearted and the serious in art, and the use of foreign words in writing. This edition presents this classic work in full in a single volume, with a new introduction by Paul Kottman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kottman, Paul (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231550291
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: European Perspectives: A Series in Social Thought and Cultural Criticism
    Schlagworte: Literature; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Notes to literature
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects, such as literary titles, the physical qualities of books, political commitment in literature, the light-hearted and the serious in art, and the use of foreign words in writing. This edition presents this classic work in full in a single volume, with a new introduction by Paul Kottman Frontmatter -- CONTENTS -- INTRODUCTION TO THE COMBINED EDITION / Kottman, Paul A. -- VOLUME ONE -- TRANSLATOR'S PREFACE / Nicholsen, Shierry Weber -- EDITORIAL REMARKS FROM THE GERMAN EDITION / Tiedemann, Rolf -- PART I -- 1. The Essay as Form -- 2. On Epic Naiveté -- 3. The Position of the Narrator in the Contemporary Novel -- 4. On Lyric Poetry and Society -- 5. In Memory of Eichendorff -- 6. Heine the Wound -- 7. Looking Back on Surrealism -- 8. Punctuation Marks -- 9. The Artist as Deputy -- PART II -- 10. On the Final Scene of Faust -- 11. Reading Balzac -- 12. Valéry's Deviations -- 13. Short Commentaries on Proust -- 14. Words from Abroad -- 15. Ernst Bloch's Spuren -- 16. Extorted Reconciliation: On Georg Lukács' Realism in Our Time -- 17. Trying to Understand Endgame -- VOLUME TWO -- TRANSLATOR'S PREFACE / Nicholsen, Shierry Weber -- EDITORIAL REMARKS FROM THE GERMAN EDITION / Tiedemann, Rolf -- PART III -- 18. Titles: Paraphrases on Lessing -- 19. Toward a Portrait of Thomas Mann -- 20. Bibliographical Musings -- 21. On an Imaginary Feuilleton -- 22. Morals and Criminality: On the Eleventh Volume of the Works of Karl Kraus -- 23. The Curious Realist: On Siegfried Kracauer -- 24. Commitment -- 25. Presuppositions: On the Occasion of a Reading by Hans G. Helms -- 26. Parataxis: On Hölderlin's Late Poetry -- PART IV -- 27. On the Classicism of Goethe's Iphigenie -- 28. On Dickens' The Old Curiosity Shop: A Lecture -- 29. Stefan George -- 30. Charmed Language: On the Poetry of Rudolf Borchardt -- 31. The Handle, the Pot, and Early Experience: Ui, haww' ich gesacht -- 32. Introduction to Benjamin's Schriften -- 33. Benjamin the Letter Writer -- 34. An Open Letter to Rolf Hochhuth -- 35. Is Art Lighthearted? -- NOTES -- INDEX

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tiedemann, Rolf (HerausgeberIn); Nicholsen, Shierry Weber (ÜbersetzerIn); Kottman, Paul A. (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231550291
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: European perspectives : a series in social thought and cultural criticism
    Schlagworte: Literature; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 526 Seiten)
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star

    ein Kapitel in deutscher Sprache (lt. Inhaltsverzeichnis)

    nicht alle Kapitel zugänglich

  14. Notes to literature
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects, such as literary titles, the physical qualities of books, political commitment in literature, the light-hearted and the serious in art, and the use of foreign words in writing. This edition presents this classic work in full in a single volume, with a new introduction by Paul Kottman Frontmatter -- CONTENTS -- INTRODUCTION TO THE COMBINED EDITION / Kottman, Paul A. -- VOLUME ONE -- TRANSLATOR'S PREFACE / Nicholsen, Shierry Weber -- EDITORIAL REMARKS FROM THE GERMAN EDITION / Tiedemann, Rolf -- PART I -- 1. The Essay as Form -- 2. On Epic Naiveté -- 3. The Position of the Narrator in the Contemporary Novel -- 4. On Lyric Poetry and Society -- 5. In Memory of Eichendorff -- 6. Heine the Wound -- 7. Looking Back on Surrealism -- 8. Punctuation Marks -- 9. The Artist as Deputy -- PART II -- 10. On the Final Scene of Faust -- 11. Reading Balzac -- 12. Valéry's Deviations -- 13. Short Commentaries on Proust -- 14. Words from Abroad -- 15. Ernst Bloch's Spuren -- 16. Extorted Reconciliation: On Georg Lukács' Realism in Our Time -- 17. Trying to Understand Endgame -- VOLUME TWO -- TRANSLATOR'S PREFACE / Nicholsen, Shierry Weber -- EDITORIAL REMARKS FROM THE GERMAN EDITION / Tiedemann, Rolf -- PART III -- 18. Titles: Paraphrases on Lessing -- 19. Toward a Portrait of Thomas Mann -- 20. Bibliographical Musings -- 21. On an Imaginary Feuilleton -- 22. Morals and Criminality: On the Eleventh Volume of the Works of Karl Kraus -- 23. The Curious Realist: On Siegfried Kracauer -- 24. Commitment -- 25. Presuppositions: On the Occasion of a Reading by Hans G. Helms -- 26. Parataxis: On Hölderlin's Late Poetry -- PART IV -- 27. On the Classicism of Goethe's Iphigenie -- 28. On Dickens' The Old Curiosity Shop: A Lecture -- 29. Stefan George -- 30. Charmed Language: On the Poetry of Rudolf Borchardt -- 31. The Handle, the Pot, and Early Experience: Ui, haww' ich gesacht -- 32. Introduction to Benjamin's Schriften -- 33. Benjamin the Letter Writer -- 34. An Open Letter to Rolf Hochhuth -- 35. Is Art Lighthearted? -- NOTES -- INDEX

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tiedemann, Rolf (HerausgeberIn); Nicholsen, Shierry Weber (ÜbersetzerIn); Kottman, Paul A. (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231550291
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: European perspectives : a series in social thought and cultural criticism
    Schlagworte: Literature; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 526 Seiten)
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star

    ein Kapitel in deutscher Sprache (lt. Inhaltsverzeichnis)

    nicht alle Kapitel zugänglich

  15. Aesthetics
    1958/59
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Polity, Cambridge, UK ; Medford, USA

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ortland, Eberhard (Hrsg.); Hoban, Wieland
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780745694870
    RVK Klassifikation: CI 1322 ; CI 1324
    Schlagworte: Aesthetics; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  16. Kontroverse Wege der Moderne
    der exilierte Komponist und Pianist Eduard Steuermann in seinen Briefen : Korrespondenz mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Eduard Steuermanns Leben und Schaffen verkörpert genuin die kontroverse Diversität der Moderne. Mit seiner Korrespondenz wird der Zugang zu einer faszinierenden Musikerpersönlichkeit eröffnet und eine bedeutende Quelle zur Musikgeschichte des 20.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eduard Steuermanns Leben und Schaffen verkörpert genuin die kontroverse Diversität der Moderne. Mit seiner Korrespondenz wird der Zugang zu einer faszinierenden Musikerpersönlichkeit eröffnet und eine bedeutende Quelle zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts erstmals erschlossen. Eduard Steuermann wurde 1892 im ost-galizischen Sambor, nahe Lemberg, in der heutigen Ukraine geboren. Er kam als 19-Jähriger in die Meisterklasse von Ferruccio Busoni und begann 1912 Komposition bei Arnold Schönberg zu studieren, mit dem er lebenslang in einer oft schwierigen Situation verbunden blieb, weil an dem Mann Moses mit den Gesetzestafeln der neuen Musik nicht einfach vorbeizukommen war. In den 1920er Jahren befreundete sich Steuermann in Wien mit seinem Klavierschüler Theodor W. Adorno, Alban Berg und Anton Webern und gehörte zum Kreis um Karl Kraus, dessen Auffassung von einer rigorosen Ethik der Ästhetik er annahm und lebenslänglich praktizierte. 1936 floh er im Angesicht der nationalsozialistischen Verfolgung in die USA, wo seine Schwester Salka Viertel in Santa Monica ein offenes Haus führte, in dem die illustre Emigrantenkolonie auf die Größen Hollywoods von Greta Garbo bis Charlie Chaplin traf. Steuermann war regelmäßig bei seiner Schwester zu Gast und kam hier auch zum Komponieren, baute sich sein Leben als Pianist aber in New York auf, wo er schließlich für ein Jahrzehnt an der Juilliard School of Music lehrte, und konzertierte mit teils überwältigenden Erfolgen wie einem reinen Chopin-Recital. Nach Schönbergs Tod 1951 fiel auch die große Last dieses Übervaters von ihm ab. In einem Akt der Befreiung von dessen Bann schuf Steuermann ein bedeutendes, facettenreiches Gesamtwerk zwischen der Schönberg-Schule, dem Neoklassizismus und der Darmstädter Avantgarde mit ganz eigensinnigen musikalischen Ausrichtungen. Die Ausgabe ist auf zwei Bände angelegt und bietet den Lesern neben den mit einführenden Essays versehenen, kommentierten Korrespondenzen eine ausführliche Grundlegung, in der wesentliche Aspekte der Briefwechsel entfaltet werden. Der erste Band ist den Korrespondenzen mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz gewidmet. Die Korrespondenz zwischen Steuermann und Schönberg, die von 1912 bis in Schönbergs letzte Zeit reicht, macht eine bedeutsame, aber tief ambivalente und konfliktbeladene Beziehung auf einzigartige Weise lebendig. Der ebenfalls umfangreiche, einen zeitlichen Rahmen von vier Jahrzehnten umspannende Briefwechsel von Steuermann und Theodor W. Adorno ist thematisch außerordentlich weit gefächert und berührt das Leben im Exil ebenso wie Fragen der musikalischen Interpretation und im Zusammenhang je eigener Kompositionen das kontrovers beurteilte Verhältnis zur Avantgarde nach 1945. In diesen Briefwechsel eingeschlossen werden Teile des Briefwechsels zwischen Adorno und Leibowitz. An dritter Stelle steht der Briefwechsel mit dem Dirigenten und Komponisten René Leibowitz, der nochmals ganz eigene Akzente, etwa auf die Kompositionen von Steuermann und Leibowitz, die Beethoven-Interpretation, musiktheoretische Schriften zur Neuen Musik und die Aufführung der Werke von Schönberg und Anton Webern setzt. The life and work of Eduard Steuermann reflects the challenging and controversial diversification of modernity. His correspondence with important composers, conductors and musicians reveals a fascinating personality and opens valuable new perspectives on the history of music in the 20th century. Edward Steuermann was born in 1892 in Sambor in the eastern part of the former Polish-Austrian region near Lemberg, today part of the Ukraine. He achieved a very high level of piano playing, becoming a pupil in the master class of Ferruccio Busoni, before starting to study composition with Arnold Schoenberg on Busoni's recommendation. With Schoenberg, Steuermann embarked on a lifetime relationship not untouched by difficulties. Schoenberg – a Moses-like messianic figure in Freud's sense, laying down lawful tablets for the path of New Music – posed inevitable challenges for Steuermann, who played many works of his teacher for the first time as world premiere performances. These works included not only works for solo piano but many ensemble pieces with piano such as the Ode to Napoleon and the solo part of Schoenberg's piano concerto op. 42. In the 1920s, Steuermann became friends with his piano pupil Theodor W. Adorno, as well as Alban Berg, Adorno's composition instructor. Like Anton Webern, Steuermann was associated with the circle around Karl Kraus, artists who passionately embraced a lifelong commitment about the unity of ethics and aesthetics. In 1936, Steuermann fled Nazi persecution to resettle in Los Angeles, where his sister the actress and screenwriter Salka Viertel lived. Viertel enabled contact of a famous colony of emigrants with film personalities such as Greta Garbo and Charlie Chaplin. Steuermann was regularly a guest of his sister and found possibilities to compose, but it was as an pianist that he achieved prominence in New York, giving many concerts with notable success, particularly a Chopin recital at Juilliard School of Music, where he taught piano. After Schoenberg's death in 1951, this great Atlas-like father-figure receded from Steuermann's life. In a creative space independent of Schoenberg, Steuermann contributed a lasting artistic legacy that mediates between the Schoenberg school, Neo-Classic tendencies and the Darmstadt Avantgarde, thereby bridging oppositional musical orientations. This edition of letters contains two volumes and offers readers an annotated correspondence, including introductory essays and a six-part foundational in which the leading ideas and topics are traced and evaluated. The first volume is dedicated to the correspondence between Arnold Schoenberg, Theodor W. Adorno and René Leibowitz. The correspondence between Steuermann and Schoenberg from 1912 to 1951 casts a vivid light on their unique and meaningful artistic collaboration, one sometimes touched by ambivalence and deep conflict. The letters between Steuermann and Theodor W. Adorno are of comparable value, providing a decades-long record of many-facetted issues of aesthetics and musical interpretation, and especially the controversial relationship of these figures to the Avantgarde after 1945. In this chapter are included parts of the letters between Adorno and Steuermann. Part three of this edition presents the exchange of letters involving the conductor and composer René Leibowitz. These letters display his own individual accents, relating for example to the compositions of Steuermann and Leibowitz, to issues of Beethoven interpretation, as well as to theoretical writings about New Music and the performances of works by Schoenberg and Anton Webern. (Translation: William Kinderman, U.C.L.A.) The research and publication of this project have been generously supported by the German Research Foundation (DFG).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Koch, Gwendolin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071856
    RVK Klassifikation: LP 95900
    Schlagworte: Theodor W. Adorno; Arnold Schönberg; Musikalische Interpretation; Wiener Schule; Eduard Steuermann; René Leibowitz
    Umfang: 1 Online-Ressource (730 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele