Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 223.

  1. Revolution and history in Walter Benjamin
    a conceptual analysis
    Autor*in: Ross, Alison
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    Revolutionary experience -- The child -- The dream metaphor -- Meaning and complete security of existence -- Benjamin's theory of historical knowledge -- Revolution and society -- The revolutionary standstill. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Revolutionary experience -- The child -- The dream metaphor -- Meaning and complete security of existence -- Benjamin's theory of historical knowledge -- Revolution and society -- The revolutionary standstill.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Benjamin, Walter (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367077525
    RVK Klassifikation: CI 1397
    Schriftenreihe: Routledge studies in twentieth-century philosophy ; 45
    Schlagworte: Revolutions; History
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 155 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Notes to Literature
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Columbia University Press, New York, NY

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Notes to Literature is a collection of the great social theorist Theodor W. Adorno's essays on such writers as Mann, Bloch, Holderlin, Siegfried Kracauer, Goethe, Benjamin, and Stefan George. It also includes his reflections on a variety of subjects, such as literary titles, the physical qualities of books, political commitment in literature, the light-hearted and the serious in art, and the use of foreign words in writing. This edition presents this classic work in full in a single volume, with a new introduction by Paul Kottman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231550291
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: European Perspectives: A Series in Social Thought and Cultural Criticism
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory; Literature; Literaturkritik; Ästhetik; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  3. Origin of the German Trauerspiel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, MA

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eiland, Howard
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674916357; 9780674916364; 9780674916371
    Schlagworte: German drama (Tragedy)-History and criticism.; Tragedy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 308 Seiten)
  4. Aesthetic theory
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  University of Minnesota Press, Minneapolis, MN

    Art, Society, Aesthetics -- Situation -- On the Categories of the Ugly, the Beautiful, and Technique -- Natural Beauty -- Art Beauty; Apparition, Spiritualization, Intuitability -- Semblance and Expression -- Enigmaticalness, Truth Content,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe

     

    Art, Society, Aesthetics -- Situation -- On the Categories of the Ugly, the Beautiful, and Technique -- Natural Beauty -- Art Beauty; Apparition, Spiritualization, Intuitability -- Semblance and Expression -- Enigmaticalness, Truth Content, Metaphysics -- Coherence and Meaning -- Subject-Object -- Toward a Theory of the Artwork -- Universal and Particular -- Society -- Paralipomena -- Theories on the Origin of Art -- Draft Introduction. The culmination of a lifetime of aesthetic investigation, Aesthetic Theory is Adorno's major work, a defense of modernism that is paradoxical in its defense of illusion. In it, Adorno takes up the problem of art in a day when "it goes without saying that nothing concerning art goes without saying." In the course of his discussion, Adorno revisits such concepts as the sublime, the ugly, and the beautiful, demonstrating that concepts such as these are reservoirs of human experience. These experiences ultimately underlie aesthetics, for in Adorno's formulation "art is the sedimented history of human misery."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781452965666; 1452965668
    Schriftenreihe: Theory and history of literature ; v. 88
    Schlagworte: Aesthetics; Aesthetics; Ästhetik; Esthetica; Ästhetik; PHILOSOPHY / Aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxi, 383 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. One-way street
    and other writings
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verso, London

    ""One-Way Street" is a cornerstone of the Benjamin legacy, exhibiting the richness and multidimensional nature of his thought. Included here are his famous essays on the history of Surrealism and photography; the personal and confessional writing on... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    ""One-Way Street" is a cornerstone of the Benjamin legacy, exhibiting the richness and multidimensional nature of his thought. Included here are his famous essays on the history of Surrealism and photography; the personal and confessional writing on cities in "Hashish in Marseille" and "Naples"; and his powerful and fragmented recollections of fin de siècle Berlin; alongside his foundational essays on language, violence, psychology, aesthetics, and politics"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jephcott, E. F. N. (ÜbersetzerIn); Shorter, Kingsley (ÜbersetzerIn); Sontag, Susan (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781839761652
    Schlagworte: Essays
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: pages cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Notes to literature
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tiedemann, Rolf (HerausgeberIn); Weber, Shierry (ÜbersetzerIn); Kottman, Paul A. (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231550291
    Schriftenreihe: European perspectives : a series in social thought and cultural criticism
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 526 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Selected writings
    Volume 1, 1913 - 1926 / edited by Marcus Bullock and Michael W. Jennings
    Erschienen: 1996
    Verlag:  The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    CI 1382 B468 S4-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bullock, Marcus Paul (HerausgeberIn); Jennings, Michael W. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0674945859
    Übergeordneter Titel: Selected writings - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: CI 1382
    Umfang: VII, 520 Seiten, Illustrationen
  8. Kontroverse Wege der Moderne
    der exilierte Komponist und Pianist Eduard Steuermann in seinen Briefen : Korrespondenz mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Eduard Steuermanns Leben und Schaffen verkörpert genuin die kontroverse Diversität der Moderne. Mit seiner Korrespondenz wird der Zugang zu einer faszinierenden Musikerpersönlichkeit eröffnet und eine bedeutende Quelle zur Musikgeschichte des 20.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Eduard Steuermanns Leben und Schaffen verkörpert genuin die kontroverse Diversität der Moderne. Mit seiner Korrespondenz wird der Zugang zu einer faszinierenden Musikerpersönlichkeit eröffnet und eine bedeutende Quelle zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts erstmals erschlossen. Eduard Steuermann wurde 1892 im ost-galizischen Sambor, nahe Lemberg, in der heutigen Ukraine geboren. Er kam als 19-Jähriger in die Meisterklasse von Ferruccio Busoni und begann 1912 Komposition bei Arnold Schönberg zu studieren, mit dem er lebenslang in einer oft schwierigen Situation verbunden blieb, weil an dem Mann Moses mit den Gesetzestafeln der neuen Musik nicht einfach vorbeizukommen war. In den 1920er Jahren befreundete sich Steuermann in Wien mit seinem Klavierschüler Theodor W. Adorno, Alban Berg und Anton Webern und gehörte zum Kreis um Karl Kraus, dessen Auffassung von einer rigorosen Ethik der Ästhetik er annahm und lebenslänglich praktizierte. 1936 floh er im Angesicht der nationalsozialistischen Verfolgung in die USA, wo seine Schwester Salka Viertel in Santa Monica ein offenes Haus führte, in dem die illustre Emigrantenkolonie auf die Größen Hollywoods von Greta Garbo bis Charlie Chaplin traf. Steuermann war regelmäßig bei seiner Schwester zu Gast und kam hier auch zum Komponieren, baute sich sein Leben als Pianist aber in New York auf, wo er schließlich für ein Jahrzehnt an der Juilliard School of Music lehrte, und konzertierte mit teils überwältigenden Erfolgen wie einem reinen Chopin-Recital. Nach Schönbergs Tod 1951 fiel auch die große Last dieses Übervaters von ihm ab. In einem Akt der Befreiung von dessen Bann schuf Steuermann ein bedeutendes, facettenreiches Gesamtwerk zwischen der Schönberg-Schule, dem Neoklassizismus und der Darmstädter Avantgarde mit ganz eigensinnigen musikalischen Ausrichtungen. Die Ausgabe ist auf zwei Bände angelegt und bietet den Lesern neben den mit einführenden Essays versehenen, kommentierten Korrespondenzen eine ausführliche Grundlegung, in der wesentliche Aspekte der Briefwechsel entfaltet werden. Der erste Band ist den Korrespondenzen mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz gewidmet. Die Korrespondenz zwischen Steuermann und Schönberg, die von 1912 bis in Schönbergs letzte Zeit reicht, macht eine bedeutsame, aber tief ambivalente und konfliktbeladene Beziehung auf einzigartige Weise lebendig. Der ebenfalls umfangreiche, einen zeitlichen Rahmen von vier Jahrzehnten umspannende Briefwechsel von Steuermann und Theodor W. Adorno ist thematisch außerordentlich weit gefächert und berührt das Leben im Exil ebenso wie Fragen der musikalischen Interpretation und im Zusammenhang je eigener Kompositionen das kontrovers beurteilte Verhältnis zur Avantgarde nach 1945. In diesen Briefwechsel eingeschlossen werden Teile des Briefwechsels zwischen Adorno und Leibowitz. An dritter Stelle steht der Briefwechsel mit dem Dirigenten und Komponisten René Leibowitz, der nochmals ganz eigene Akzente, etwa auf die Kompositionen von Steuermann und Leibowitz, die Beethoven-Interpretation, musiktheoretische Schriften zur Neuen Musik und die Aufführung der Werke von Schönberg und Anton Webern setzt. The life and work of Eduard Steuermann reflects the challenging and controversial diversification of modernity. His correspondence with important composers, conductors and musicians reveals a fascinating personality and opens valuable new perspectives on the history of music in the 20th century. Edward Steuermann was born in 1892 in Sambor in the eastern part of the former Polish-Austrian region near Lemberg, today part of the Ukraine. He achieved a very high level of piano playing, becoming a pupil in the master class of Ferruccio Busoni, before starting to study composition with Arnold Schoenberg on Busoni's recommendation. With Schoenberg, Steuermann embarked on a lifetime relationship not untouched by difficulties. Schoenberg – a Moses-like messianic figure in Freud's sense, laying down lawful tablets for the path of New Music – posed inevitable challenges for Steuermann, who played many works of his teacher for the first time as world premiere performances. These works included not only works for solo piano but many ensemble pieces with piano such as the Ode to Napoleon and the solo part of Schoenberg's piano concerto op. 42. In the 1920s, Steuermann became friends with his piano pupil Theodor W. Adorno, as well as Alban Berg, Adorno's composition instructor. Like Anton Webern, Steuermann was associated with the circle around Karl Kraus, artists who passionately embraced a lifelong commitment about the unity of ethics and aesthetics. In 1936, Steuermann fled Nazi persecution to resettle in Los Angeles, where his sister the actress and screenwriter Salka Viertel lived. Viertel enabled contact of a famous colony of emigrants with film personalities such as Greta Garbo and Charlie Chaplin. Steuermann was regularly a guest of his sister and found possibilities to compose, but it was as an pianist that he achieved prominence in New York, giving many concerts with notable success, particularly a Chopin recital at Juilliard School of Music, where he taught piano. After Schoenberg's death in 1951, this great Atlas-like father-figure receded from Steuermann's life. In a creative space independent of Schoenberg, Steuermann contributed a lasting artistic legacy that mediates between the Schoenberg school, Neo-Classic tendencies and the Darmstadt Avantgarde, thereby bridging oppositional musical orientations. This edition of letters contains two volumes and offers readers an annotated correspondence, including introductory essays and a six-part foundational in which the leading ideas and topics are traced and evaluated. The first volume is dedicated to the correspondence between Arnold Schoenberg, Theodor W. Adorno and René Leibowitz. The correspondence between Steuermann and Schoenberg from 1912 to 1951 casts a vivid light on their unique and meaningful artistic collaboration, one sometimes touched by ambivalence and deep conflict. The letters between Steuermann and Theodor W. Adorno are of comparable value, providing a decades-long record of many-facetted issues of aesthetics and musical interpretation, and especially the controversial relationship of these figures to the Avantgarde after 1945. In this chapter are included parts of the letters between Adorno and Steuermann. Part three of this edition presents the exchange of letters involving the conductor and composer René Leibowitz. These letters display his own individual accents, relating for example to the compositions of Steuermann and Leibowitz, to issues of Beethoven interpretation, as well as to theoretical writings about New Music and the performances of works by Schoenberg and Anton Webern. (Translation: William Kinderman, U.C.L.A.) The research and publication of this project have been generously supported by the German Research Foundation (DFG).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Gwendolin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071856
    RVK Klassifikation: LP 95900
    Schlagworte: Theodor W. Adorno; Arnold Schönberg; Musikalische Interpretation; Wiener Schule; Eduard Steuermann; René Leibowitz
    Umfang: 1 Online-Ressource (730 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  9. Reflections
    Essays, Aphorisms, Autobiographical Writings
    Erschienen: 2019; ©1978
    Verlag:  HarperCollins Publishers, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    A companion volume to Illuminations, the first collection of Walter Benjamin's writings, Reflections presents a further sampling of his wide-ranging work. mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    A companion volume to Illuminations, the first collection of Walter Benjamin's writings, Reflections presents a further sampling of his wide-ranging work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780547711164
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (332 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Illuminations
    Essays and Reflections
    Erschienen: 1968; ©1968
    Verlag:  Houghton Mifflin Harcourt Publishing Company, Boston

    Walter Benjamin was one of the most original cultural critics of the twentieth century. Illuminations includes his views on Kafka, with whom he felt a close personal affinity; his studies on Baudelaire and Proust; and his essays on Leskov and on... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Walter Benjamin was one of the most original cultural critics of the twentieth century. Illuminations includes his views on Kafka, with whom he felt a close personal affinity; his studies on Baudelaire and Proust; and his essays on Leskov and on Brecht's Epic Theater. Also included are his penetrating study "The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction," an enlightening discussion of translation as a literary mode, and Benjamin's theses on the philosophy of history. Hannah Arendt selected the essays for this volume and introduces them with a classic essay about Benjamin's life in dark times. Also included is a new preface by Leon Wieseltier that explores Benjamin's continued relevance for our times. Title Page -- Contents -- Copyright -- Introduction -- Unpacking My Library -- The Task of the Translator -- The Storyteller -- Franz Kafka -- Some Reflections on Kafka -- What is Epic Theater? -- On Some Motifs in Baudelaire -- The Image of Proust -- The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction -- Theses on the Philosophy of History -- Editor's Note -- Notes -- Index of Names -- About the Author -- Connect with HMH -- Footnotes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arendt, Hannah (MitwirkendeR); Zohn, Henry (MitwirkendeR); Wieseltier, Leon (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780547540658
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (186 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Reflections
    essays, aphorisms, autobiographical writings
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Schocken, New York

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jephcott, Edmund (Übers.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780805208023
    Auflage/Ausgabe: Repr.
    Schlagworte: Wichtige Persönlichkeit des kulturellen Lebens; Berlin
    Umfang: 348 S.
  12. Briefwechsel 1930-1940
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    JBQC 106
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    JBQC/ADOB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gödde, Christoph (Herausgeber); Lonitz, Henri (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518242247; 3518242245
    Weitere Identifier:
    9783518242247
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Adorno, Gretel; Benjamin, Walter;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Adorno, Gretel (1902-1993); Benjamin, Walter; Briefsammlung; Briefsammlung 1933-1940; Briefsammlung 1930-1940; Adorno, Gretel
    Umfang: 433 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 12 cm, 431 g
  13. Aesthetic theory
    Erschienen: 2004
    Verlag:  continuum, London

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adorno, Gretel (Hrsg.); Tiedemann, Rolf (Hrsg.); Hullot-Kentor, Robert
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780826476913
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CI 1320 ; CI 1324 ; LH 61040
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.
    Umfang: xxiii, 472 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    This translation originally published: London: Athlone, 1997

  14. Notes to literature
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tiedemann, Rolf (Hrsg.); Weber, Shierry; Kottman, Paul A.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780231179645; 9780231179652
    RVK Klassifikation: CI 1324 ; CI 1324
    Schriftenreihe: European perspectives
    Schlagworte: Literaturkritik; Ästhetik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Literature / History and criticism; Literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: viii, 526 Seiten
  15. Illuminations
    Erschienen: 2015
    Verlag:  <<The>> Bodley Head, London

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arendt, Hannah (Hrsg.); Zorn, Harry
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781847923868; 1847923860
    RVK Klassifikation: GM 2377
    Auflage/Ausgabe: Reissued
    Weitere Schlagworte: Literature / History and criticism; Philosophy / History and criticism; Essays; Essays; Literature; Philosophy
    Umfang: 267 Seiten, 22 cm
  16. Doing justice
    three essays on Walter Benjamin
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Polity, Cambridge ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Gingerich, Stephen (Übersetzer); Benjamin, Walter (Gefeierter)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781509543779
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Critical South
    Schlagworte: Gerechtigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Kontroverse Wege der Moderne
    der exilierte Komponist und Pianist Eduard Steuermann in seinen Briefen : Korrespondenz mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Eduard Steuermanns Leben und Schaffen verkörpert genuin die kontroverse Diversität der Moderne. Mit seiner Korrespondenz wird der Zugang zu einer faszinierenden Musikerpersönlichkeit eröffnet und eine bedeutende Quelle zur Musikgeschichte des 20.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eduard Steuermanns Leben und Schaffen verkörpert genuin die kontroverse Diversität der Moderne. Mit seiner Korrespondenz wird der Zugang zu einer faszinierenden Musikerpersönlichkeit eröffnet und eine bedeutende Quelle zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts erstmals erschlossen. Eduard Steuermann wurde 1892 im ost-galizischen Sambor, nahe Lemberg, in der heutigen Ukraine geboren. Er kam als 19-Jähriger in die Meisterklasse von Ferruccio Busoni und begann 1912 Komposition bei Arnold Schönberg zu studieren, mit dem er lebenslang in einer oft schwierigen Situation verbunden blieb, weil an dem Mann Moses mit den Gesetzestafeln der neuen Musik nicht einfach vorbeizukommen war. In den 1920er Jahren befreundete sich Steuermann in Wien mit seinem Klavierschüler Theodor W. Adorno, Alban Berg und Anton Webern und gehörte zum Kreis um Karl Kraus, dessen Auffassung von einer rigorosen Ethik der Ästhetik er annahm und lebenslänglich praktizierte. 1936 floh er im Angesicht der nationalsozialistischen Verfolgung in die USA, wo seine Schwester Salka Viertel in Santa Monica ein offenes Haus führte, in dem die illustre Emigrantenkolonie auf die Größen Hollywoods von Greta Garbo bis Charlie Chaplin traf. Steuermann war regelmäßig bei seiner Schwester zu Gast und kam hier auch zum Komponieren, baute sich sein Leben als Pianist aber in New York auf, wo er schließlich für ein Jahrzehnt an der Juilliard School of Music lehrte, und konzertierte mit teils überwältigenden Erfolgen wie einem reinen Chopin-Recital. Nach Schönbergs Tod 1951 fiel auch die große Last dieses Übervaters von ihm ab. In einem Akt der Befreiung von dessen Bann schuf Steuermann ein bedeutendes, facettenreiches Gesamtwerk zwischen der Schönberg-Schule, dem Neoklassizismus und der Darmstädter Avantgarde mit ganz eigensinnigen musikalischen Ausrichtungen. Die Ausgabe ist auf zwei Bände angelegt und bietet den Lesern neben den mit einführenden Essays versehenen, kommentierten Korrespondenzen eine ausführliche Grundlegung, in der wesentliche Aspekte der Briefwechsel entfaltet werden. Der erste Band ist den Korrespondenzen mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz gewidmet. Die Korrespondenz zwischen Steuermann und Schönberg, die von 1912 bis in Schönbergs letzte Zeit reicht, macht eine bedeutsame, aber tief ambivalente und konfliktbeladene Beziehung auf einzigartige Weise lebendig. Der ebenfalls umfangreiche, einen zeitlichen Rahmen von vier Jahrzehnten umspannende Briefwechsel von Steuermann und Theodor W. Adorno ist thematisch außerordentlich weit gefächert und berührt das Leben im Exil ebenso wie Fragen der musikalischen Interpretation und im Zusammenhang je eigener Kompositionen das kontrovers beurteilte Verhältnis zur Avantgarde nach 1945. In diesen Briefwechsel eingeschlossen werden Teile des Briefwechsels zwischen Adorno und Leibowitz. An dritter Stelle steht der Briefwechsel mit dem Dirigenten und Komponisten René Leibowitz, der nochmals ganz eigene Akzente, etwa auf die Kompositionen von Steuermann und Leibowitz, die Beethoven-Interpretation, musiktheoretische Schriften zur Neuen Musik und die Aufführung der Werke von Schönberg und Anton Webern setzt. The life and work of Eduard Steuermann reflects the challenging and controversial diversification of modernity. His correspondence with important composers, conductors and musicians reveals a fascinating personality and opens valuable new perspectives on the history of music in the 20th century. Edward Steuermann was born in 1892 in Sambor in the eastern part of the former Polish-Austrian region near Lemberg, today part of the Ukraine. He achieved a very high level of piano playing, becoming a pupil in the master class of Ferruccio Busoni, before starting to study composition with Arnold Schoenberg on Busoni's recommendation. With Schoenberg, Steuermann embarked on a lifetime relationship not untouched by difficulties. Schoenberg – a Moses-like messianic figure in Freud's sense, laying down lawful tablets for the path of New Music – posed inevitable challenges for Steuermann, who played many works of his teacher for the first time as world premiere performances. These works included not only works for solo piano but many ensemble pieces with piano such as the Ode to Napoleon and the solo part of Schoenberg's piano concerto op. 42. In the 1920s, Steuermann became friends with his piano pupil Theodor W. Adorno, as well as Alban Berg, Adorno's composition instructor. Like Anton Webern, Steuermann was associated with the circle around Karl Kraus, artists who passionately embraced a lifelong commitment about the unity of ethics and aesthetics. In 1936, Steuermann fled Nazi persecution to resettle in Los Angeles, where his sister the actress and screenwriter Salka Viertel lived. Viertel enabled contact of a famous colony of emigrants with film personalities such as Greta Garbo and Charlie Chaplin. Steuermann was regularly a guest of his sister and found possibilities to compose, but it was as an pianist that he achieved prominence in New York, giving many concerts with notable success, particularly a Chopin recital at Juilliard School of Music, where he taught piano. After Schoenberg's death in 1951, this great Atlas-like father-figure receded from Steuermann's life. In a creative space independent of Schoenberg, Steuermann contributed a lasting artistic legacy that mediates between the Schoenberg school, Neo-Classic tendencies and the Darmstadt Avantgarde, thereby bridging oppositional musical orientations. This edition of letters contains two volumes and offers readers an annotated correspondence, including introductory essays and a six-part foundational in which the leading ideas and topics are traced and evaluated. The first volume is dedicated to the correspondence between Arnold Schoenberg, Theodor W. Adorno and René Leibowitz. The correspondence between Steuermann and Schoenberg from 1912 to 1951 casts a vivid light on their unique and meaningful artistic collaboration, one sometimes touched by ambivalence and deep conflict. The letters between Steuermann and Theodor W. Adorno are of comparable value, providing a decades-long record of many-facetted issues of aesthetics and musical interpretation, and especially the controversial relationship of these figures to the Avantgarde after 1945. In this chapter are included parts of the letters between Adorno and Steuermann. Part three of this edition presents the exchange of letters involving the conductor and composer René Leibowitz. These letters display his own individual accents, relating for example to the compositions of Steuermann and Leibowitz, to issues of Beethoven interpretation, as well as to theoretical writings about New Music and the performances of works by Schoenberg and Anton Webern. (Translation: William Kinderman, U.C.L.A.) The research and publication of this project have been generously supported by the German Research Foundation (DFG).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Koch, Gwendolin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071856
    RVK Klassifikation: LP 95900
    Schlagworte: Theodor W. Adorno; Arnold Schönberg; Musikalische Interpretation; Wiener Schule; Eduard Steuermann; René Leibowitz
    Umfang: 1 Online-Ressource (730 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  18. Passage-work: Walter Benjamin between the Disciplines
    Beteiligt: Benjamin, Walter (GefeierteR)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Edinburgh Univ. Press, Edinburgh

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Benjamin, Walter (GefeierteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Paragraph ; 32.2009,3
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Interdisziplinarität;
    Umfang: S. 265-404, Ill.
  19. Thomas Mann & Theodor W. Adorno: an exchange
    = Thomas Mann & Theodor W. Adorno: ein Austausch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Hatje Cantz, Ostfildern

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783775728997
    RVK Klassifikation: CI 1327 ; GM 4782 ; LH 44330
    Schriftenreihe: 100 notes - 100 thoughts : Documenta (13), [9/6/2012 - 16/9/2012] = 100 Notizen - 100 Gedanken / [Documenta-und-Museum-Fridericianum-Veranstaltungs-GmbH. Artistic dir.: Carolyn Christov-Bakargiev ...] ; No 050
    Schlagworte: Mann, Thomas; Musik <Motiv>;
    Umfang: 9, [34] S., Notenbeisp.
  20. Aesthetic theory
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Routledge & Kegan Paul, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.944.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adorno, Theodor W.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0710092040
    RVK Klassifikation: CI 1324
    Auflage/Ausgabe: Repr.
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W. (1903-1969): Ästhetische Theorie
    Umfang: X, 526 S.
  21. The correspondence of Walter Benjamin
    1910 - 1940
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Univ. of Chicago Press, Chicago [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.660.48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholem, Gershom (Hrsg.); Jacobson, Manfred R. (Übers.); Benjamin, Walter
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0226042375
    Umfang: XXII, 651 S.
  22. Selected writings
    Verlag:  Belknap Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bullock, Marcus Paul (Hrsg.); Benjamin, Walter
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
  23. Aesthetic theory
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Univ. of Minnesota Press, Minneapolis

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.842.24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 CI 1324 A25.1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adorno, Theodor W.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0816617996; 0816618003
    RVK Klassifikation: CI 1324
    Schriftenreihe: Theory and history of literature ; 88
    Schlagworte: Ästhetik
    Umfang: XXI, 383 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 367 - 378

  24. Minima moralia
    reflections from damaged life
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verso, London [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Jephcott, E. F. N.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-1-78873-853-8
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Radical thinkers
    Schlagworte: Kulturkritik
    Umfang: 268 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Walter Benjamin
    a critical life
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Belknap Press of Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1050378288/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Benjamin, Walter
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-0-674-05186-7
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter
    Umfang: 755 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 719 - 733