Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 531872.

  1. A Close and Distant Reading of Shakespearean Intertextuality - Appendix
    Autor*in: Molz, Johannes
    Erschienen: 2019

    This is a collection of all references found in a study of Shakespearean Intertextuality. I collected references to Shakespeare and his works in the complete works of 11 contemporary British writers. The corpus includes several hundred contemporary... mehr

     

    This is a collection of all references found in a study of Shakespearean Intertextuality. I collected references to Shakespeare and his works in the complete works of 11 contemporary British writers. The corpus includes several hundred contemporary British texts, most of which were novels. A few graphic novels, collections of short stories and autobriographies make up the rest of the texts. All references are given with their context, the original line they quote, the texts they pertain to and a score that counts the verbatim referencing words in the contemporary texts. The appendix contains further references not discussed in the study, a full list of all works examined and further metadata. ; Zur Publikation: Molz, Johannes: A Close and Distant Reading of Shakespearean Intertextuality: Towards a Mixed Method Approach for Literary Studies. München, Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. ISBN 3959251351, 9783959251358, 9783959251365. Online-Version: doi.org/10.5282/oph.4 unter Creative Commons Lizenz CC BY 4.0

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
    Lizenz:

    cc-by-sa

  2. Ideologiekritik als retro- und prospektive Fähigkeit. Ein Unterrichtsversuch zur Behandlung eines NS-Romans im Geschichtsunterricht
    Erschienen: 2019

    Das niedersächsische Kerncurriculum Geschichte sieht für die Jahrgänge 5-10 nicht vor, ideologiekritisches Arbeiten zu ermöglichen. Erst in der Oberstufe sind solche Arbeitsweisen vorgesehen. Doch sind jüngere Schülerinnen und Schüler nicht in der... mehr

     

    Das niedersächsische Kerncurriculum Geschichte sieht für die Jahrgänge 5-10 nicht vor, ideologiekritisches Arbeiten zu ermöglichen. Erst in der Oberstufe sind solche Arbeitsweisen vorgesehen. Doch sind jüngere Schülerinnen und Schüler nicht in der Lage dazu? Oder hat bisher niemand versucht, ideologiekritische Verfahrensweisen explizit im Unterricht anzuwenden, wo doch die Geschichtsdidaktiker Michael Sauer und Klaus Bergmann durchaus darauf hinweisen? Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob es Schülerinnen und Schülern einer 10. Gymnasialklasse gelingt, Textauszüge eines belasteten NS-Romans ideologiekritisch zu analysieren, Ideologeme herauszuarbeiten, Textstellen und Sprache zu untersuchen und ihr Vorgehen metakognitiv zu hinterfragen. Die Arbeit runden ausführliche Arbeitsmaterialien ab, mithilfe derer das unmittelbare Arbeiten im Unterricht ermöglicht wird. Dabei können die Materialien sowohl im Deutsch- als auch Geschichtsunterricht angewendet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ideologiekritik; Geschichtsunterricht; Deutschunterricht; NS-Literatur; Hochschuldidaktik
    Lizenz:

    Attribution-NonCommercial 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

  3. Rewriting Histories and Geographies: Cosmopolitan Moments in Contemporary Indian Writing in English
    Erschienen: 2014
    Verlag:  (:null)

    Other ; In order to grasp the imaginative geographical and historical scope of contemporary Indian writing in English, this thesis claims that it is necessary to think about literature beyond the paradigms of national, postcolonial or even... mehr

     

    Other ; In order to grasp the imaginative geographical and historical scope of contemporary Indian writing in English, this thesis claims that it is necessary to think about literature beyond the paradigms of national, postcolonial or even transnational diasporic literatures. It is asserted that cosmopolitanism, which is here understood to be a concept that encompasses the negotiation of the ethics and practice of migration, community, responsibility, difference and sameness, offers the possibility of thinking critically about migration and globalization in the context of the literary texts at the centre of this thesis: Amitav Ghosh’s Sea of Poppies (2008) and River of Smoke (2011), Salman Rushdie’s The Enchantress of Florence (2007) and M.G. Vassanji’s The Assassin’s Song (2007). Literary criticism has acknowledged the relevance of cosmopolitan thought in contemporary literatures of a global, transnational literary imaginary. Yet the literature concerned with cosmopolitanism has, with a few exceptions, mainly used it as a descriptive rather than as an interpretative term, focusing on the politics of these fictional texts rather than on their aesthetics or in this case, to be more precise, their literary features. In this thesis, the interest is to examine the ethics, practice and aesthetics of cosmopolitan moments in which histories and geographies are rewritten and reimagined, i.e. the propensity of these four novels to remap, rethink and reimagine these narratives of time and space according to an understanding that moves away from postcolonial dichotomies towards a more global view of events that still takes into account existing power relations.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Rezension zu: Karl-Heinz Göttert: Die Ritter. Stuttgart 2011
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Akademie Verlag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. AIDS in German Literature, Theatre, and Film. The Cultural Dramaturgy of Disorder
    Erschienen: 2014
    Verlag:  (:null)

    Other ; Background The paper sheds light on the development of the cultural representation of HIV/AIDS in Germany, Austria and Switzerland from the 1980ies until present. It analyses the contribution of literature, theatre, and film to the public... mehr

     

    Other ; Background The paper sheds light on the development of the cultural representation of HIV/AIDS in Germany, Austria and Switzerland from the 1980ies until present. It analyses the contribution of literature, theatre, and film to the public discourse about HIV/AIDS and characterises the rhetorical and iconographic strategies used to construct, represent, and discuss the disease and deal with it. The presentation shows which functions literature, theatre and film have performed within the HIV/AIDS discourse during the last 30 years in German speaking countries. Methods Having a background in Cultural Studies, Theatre Studies and German Studies the study uses methods from these disciplines to analyse the reception of aesthetic strategies – the ‘what’ and ‘how’ – of literary, theatrical and cinematic representations of HIV/AIDS on a micro level. On a macro level interdiscourse analysis (Jürgen Link) and sociological systems theory (Niklas Luhmann) are applied to describe the dramaturgical development of the HIV/AIDS discourse in German speaking countries. Results The public HIV/AIDS discourse in German speaking countries can be divided into seven stages characterised by different dominant modes of representing HIV/AIDS: exclusion and blame, prevention, integration, refuse of integration, apocalyptic scenarios, thrill, and normalisation. The dramaturgy of the HIV/AIDS discourse is initialised by the occurrence of the new disease in the 1980ies. In the first years it followed the pattern of historical epidemic discourses (plague, leprosy, syphilis). Since then, two major plotpoints have changed the structure of the discourse altogether: the discovery of the HI-Virus and the introduction of combined antiretroviral therapy. In the 21st century HIV/AIDS starts to become normalised. Nevertheless discrimination patterns known from the HIV/AIDS discourse of the 1980ies can be found again in medial representations. Conclusions The paper discusses the complex relationship between cultural and medical communication in the face of HIV/AIDS. Literature, theatre, and film perform different functions dealing with the disease: 1. feeding rhetorical and iconographic representations into the public discourse 2. observing and documenting the discourse about HIV/AIDS in the mass media 3. intervening in the public discourse through criticism or alternative interpretations 4. offering coping / passing strategies and strategies of assigning meaning to the disease.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Literatur und Rhetorik (800); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: rhetoric & criticism; games & entertainment; sociology & anthropology
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die unheimliche Landschaft: Ein Aspekt von Eichendorffs lyrischer Dichtung
    Autor*in: Mayer, Paola
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Inhaltsverzeichnis von Romantisme N° 83-86
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. Two Narratives, One Story, Sanguine Telling: Faust and Goethes's Reading of the First Critique
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  9. Bettina Bremer über Sophie Mereau. Eine exemplarische Chronik des Umgangs mit Autorinnen des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Bremer, Bettina
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  10. „Genug sei es auch eigentlich auch, die Zeichen zu verstehen.” Weisheit, Körper und Neurose in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Die Bergwerke zu Falun”
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  11. Neue Arbeiten zu Friedrich Schlegel
    Autor*in: Behler, Ernst
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  12. Achim von Arnims Roman „Die Kronenwächter” in seiner Stellung zur Romantik
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  13. Uwe C. Steiner über: Peter Fuchs - Moderne Kommunikation. Zur Theorie des operativen Displacements
    Autor*in: Steiner, Uwe C.
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  14. Private Dancer. Korrespondenz zwischen Bettine Brentano, Goethe und anderen
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  15. Michael Wetzel über das Romantikhandbuch. Aktualität der Romantik oder des Romantischen?
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  16. „Und Gott tanze vor”: Der Sprung in die Subjektivität im Modus des Traums. Jean Pauls Konzeption gewitzten Schreibens im „Schulmeisterlein Wutz”
    Autor*in: Gnam, Andrea
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  17. Neues zu Goethes Mädchenfiguren
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  18. Teratologisches Vergnügen bei Jean Paul
    Autor*in: Agazzi, Elena
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  19. Des Lesens Überfluß. Eine fragmentarisch-romantische Bücherrevue
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  20. Schlemihls Schatten ‒ Schatten Nietzsches: Eine romantische Apologie des Sekundären
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  21. Forschungsprojekt: Anthropologie und Kultur. Zum Spannungsverhältnis zwischen Rationalismus und Romantik in der Mythenforschung des 19. und 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  22. Editorial
    Autor*in: Behler, Ernst
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  23. Unveröffentlichte Briefe von August Wilhelm Schlegel
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  24. Auf Spurensuche: Caroline Schelling in Maulbronn
    Autor*in: Horn, Gisela
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  25. „Lernen Sie europäisch!” Die Sprachen der Akkulturation um 1800
    Autor*in: Hahn, Barbara
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft